DE2328581B2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2328581B2
DE2328581B2 DE2328581A DE2328581A DE2328581B2 DE 2328581 B2 DE2328581 B2 DE 2328581B2 DE 2328581 A DE2328581 A DE 2328581A DE 2328581 A DE2328581 A DE 2328581A DE 2328581 B2 DE2328581 B2 DE 2328581B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecules
electrode
liquid crystal
display device
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328581A1 (de
DE2328581C3 (de
Inventor
Mie Ise
Kazuhiko Kasano
Shunsuke Wako Saitama Kobayashi
Tokuhide Shimojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritake Itron Corp
Original Assignee
Ise Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ise Electronics Corp filed Critical Ise Electronics Corp
Publication of DE2328581A1 publication Critical patent/DE2328581A1/de
Publication of DE2328581B2 publication Critical patent/DE2328581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328581C3 publication Critical patent/DE2328581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/124Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode interdigital

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Eine solche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist trode stehenden Richtung auszurichten. Solche Veraus der US-PS 34 99 112 bekannt. Mindestens eines fahren stellen aber ein nur schwer zu lösendes der beiden Substrate ist lichtdurchlässig, so daß Licht ingenieurtechnisches Problem dar, und darüber hinauf die zwischen den Substraten eingebrachte nema- aus ändert sich die Ausrichtung der Moleküle in der tische flüssigkristalline Schicht fallen kann. Beim 65 flüssigkristallinen Zeit mit der Lebensdauer der AnAnlegen einer Spannung an die beiden Elektroden Zeigevorrichtung.
streut der von den Elektroden abgedeckte Bereich Bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß
der flüssigkristallinen Schicht das Licht, so daß ein der US-PS 34 99 112 sind auf jedem der beiden Sub-
3 4
strate Elektroden reihenartig nebeneinander ange- F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer aus
ordnet, wobei sich die Elektroden auf dem einen einer ersten und zweiten kammförmigen Teilelek-
Substrat senkrecht zu den Elektroden auf dem ande- trode bestehenden ersten Elektrode und die
ren Substrat überdecken, so daß die Kreuzungsflä- F i g. 4, 5 die Beschallung einer Ausführungsform
chen der einzelnen Elektroden miteinander in einer 5 der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevor-
Rechteckmatrix liegen. Den einzelnen Elektroden richtung mit verschiedenen Schaltstellungen der
auf dem ersten und zweiten Substrat ist wahlweise Schalter zum Aufprägea der ersten und zweiten
über Schalter die Ausgangsspannung der Sp.oinungs- Spannung.
quelle aufprägbar. Die Spannungsquelle kann eine Bei der in der Fig. 1 gezeigten DPA-Flüssigkri-
Wechselspannungsquelle, eine Gleichspannungsquelle io stall-Anzeigevorrichtung sind zwei lichtdurchlässige
oder eine Spannungsquelle mit pulsierender Gleich- Elektroden 1 und 2 aus Zinnoxid vorgesehen, die
spannung als Ausgangsspannung sein. durch besondere Wärmebehandlung kristallisiert
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, worden sind. Zwischen die beiden Elektroden ist eine
eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der vor- nematische flüssigkristalline Schicht 3 eingebracht,
stehend genannten Art zu schaffen, bei der eine per- 15 Die Hauptachsen der Moleküle der flüssigkristallinen
manente Orientierung der Moleküle des Flüssigkri- Schicht 3 sind in einer Richtung senkrecht zu den
stalls ohne vorherige Wärmebehandlung oder chemi- Elektroden 1 und 2 ausgerichtet. Diese Ausrichtung
sehe Behandlung der beiden Elektroden möglich ist. soll als »vertikale Ausrichtung« bezeichnet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Den voneinander abgewandten Seiten der beiden
löst, daß die erste Elektrode in eine erste und zweite 20 Elektroden 1 und 2 sind zwei Polarisierplatten 4
kammförmige Teilelektrode unterteilt ist, die einem bzw. 5 zugeordnet, deren Polarisationsachsen sich
gewünschten Muster entsprechend auf dem ersten unter einem rechten Winkel schneiden. Bei der in der
Substrat derart angeordnet sind, daß die einander Figur gezeigten Ausrichtung der Molekülhauptachsen
zugeordneten Zähne der Teilelektroden einen vorge- und bei der Ausrichtung der Polarisierplatten 4 und 5
gebenen Abstand voneinander aufweisen und daß 25 erscheint beim Auffall von Licht die Rückseite der
eine zweite Spannung zur Orientierung der Achsen Polarisierplatte 4 auf der Vorderseite der Polarisier-
der Moleküle in eine gegebene Richtung bezüglich platte 5 kein Licht mehr, so daß die Platte 5 dunkel
der Elektroden zwischen der ersten und der zweiten erscheint.
Teilelektrode anlegbar ist, indem die Teilelektroden Wenn den beiden Elektroden 1 und 2 eine Span-
durch die Schalter mit den beiden Polen einer zwei- 30 nung von geeigneter Frequenz (üblicherweise 1 kHz)
ten Spannungsquelle verbindbar sind. aufgeprägt wird, werden die Moleküle der flüssig-
Eine der beiden für die Anzeige erforderlichen kristallinen Schicht aus ihrer vertikalen Ausrichtung Elektroden wird also in zwei kammartige einander heraus bewegt und nehmen eine bezüglich der Elekzugeordnete Teilelektroden aufgespalten, die nichl troden geneigte Stellung ein, so daß das in der unbedingt ineinandergreifen müssen, sondern auch 35 F i g. 2 gezeigte Auge Licht wahrnimmt. Für die in übereinander angeordnet sein können. Durch die der F i g. 1 gezeigte Vertikalausrichtung, der in dem zwischen den beiden Teilelektroden anlegbare Zwischenraum zwischen den Elektroden 1 und 2 zweite Spannung kann eine genaue Orientierung der erforderlichen Moleküle, war die vorstehend erwähnte Achsen der Moleküle bezüglich der ersten und zwei- besondere Wärmebehandlung erforderlich,
ten Elektrode erreicht werden. Soll dann zu Anzeige- 40 Die in der F i g. 3 gezeigte Baugruppe 10 besteht zwecken die Orientierung der Moleküle aus der von aus einem ersten Substrat 11 und zwei ineinanderder zweiten Spannung abhängigen gegebenen Orien- greifenden Teilelektroden 12 und 13 der nicht näher tierung heraus geändert werden, werden die Schalter bezeichneten ersten Elektrode der Flüssigkristallso betätigt, daß die zweite Spannung von den beiden Anzeigevorrichtung. Die beiden kammförmigen Teil-Teilelektroden abgenommen und die beiden Teil- 45 elektroden 12 und 13 sind durch Anätzen eines transelektroden leitend miteinander verbunden werden parenten elektrisch leitenden Films hergestellt, der und die erste Spannung an die erste und zweite auf das vorzugsweise aus Glas bestehende Substrat Elektrode angelegt wird, so daß diese auf verschie- aufgebracht worden ist. Als Material für den Film denem Potential liegen und der zwischen der ersten eignet sich insbesondere Zinnoxid. Es ist klar.daß die und zweiten Elektrode liegende Bereich der flüssig- 50 Konfiguration einer solchen Baugruppe davon abkristallinen Schicht das auffallende Licht streut. hängig ist, wie ein Teil eines Buchstabens oder Sym-Durch das Anlegen der zweiten Spannung als Vor- bols anzuzeigen ist.
spannung ist eine besonders schwierig zu hand- Wie aus den F i g. 4 und 5 ablesbar ist, ist die
habende Behandlung der Elektroden nicht erfor- zweite Elektrode (Gegenelektrode) als flache licht-
derlich. * 55 durchlässige Elektrode 14 auf einem zweiten Glas-
Die Unteransprüche betrelffen besondere Ausge- substrat 15 ausgebildet. In der betriebsbereiten Flüs-
staltungen der erfindungsgemäßen Flüssigkristall- sigkristall-Anzeigevorrichtung weist die zweite
Anzeigevorrichtung. Elektrode 14 von den beiden kammförmigen Teilelek-
Eine zum Stand der Technik gehörige Flüssigkri- troden 12 und 13 einen vorgegebenen festen Abstand
stall-Anzeigevorrichtung und eine Ausführungsform 60 ?uf, der vorzugsweise 20 μΐη beträgt. In den Hohl-
der erfindungsgemäßen FIüssigkristall-Anzeigevor- raum zwischen der ersten Elektrode und der zweiten
richtung sollen nun an Hand der Figuren genauer Elektrode ist eine flüssigkristalline Schicht 16 einge-
erläutert werden. Es zeigen bracht.
Fig. 1, 2 schematische Explosionsdarstellungen, Die zweite Elektrode 14 ist mit der einen Klemme
an denen die Arbeitsweise einer zum Stand der 65 einer HF-Wechselspannungsquelle 17 verbunden.
Technik gehörigen sogenannten DPA-Flüssigkristall- Die andere Klemme der HF-Wechselspannungsquelle
Anzeigevorrichtung vom Feldeffekt-Typ erläutert ist über einen Schalter 19 mit der zweiten kammför-
werden soll, migen Teilelektrode 13 verbunden. Weiterhin ist die
zweite kammförmige Teilelektrode mit der negativen Klemme einer Gleichspannungsquelle 18 verbunden, deren positive Klemme über einen Schalter 20 mit der ersten kammförmigen Teilelektrode 12 verbindbar ist. Die Reihenschaltung, bestehend aus Gleichspannungsquelle 18 und Schalter 20, ist durch einen weiteren Schalter 21 überbrückbar, der also im geschlossenen Zustand die erste Teilelektrode 12 mit der zweiten Teilelektrode 13 verbindet.
Die Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Anzeigevorrichtung soll n"n genauer beschrieben werden; gemäß der Theorie eines DPA-Systems, wie sie von AEG-Telefunken bekanntgemacht worden ist, würden sich die Moleküle in der flüssigkristallinen Schicht 16 nicht in einer Richtung senkrecht zu der ersten und zweiten Elektrode ausrichten, wenn diese zuvor nicht besonders behandelt worden sind.
Durch den Aufbau eines elektrischen seitlich ausgerichteten Feldes zwischen den kammförmigen Elektroden 12 und 13 durch Zuschalten der Gleichspannungsquelle 18 mittels des Schalters 20 bei geöffnetem Schalter 21 können die Moleküle in der flüssigkristallinen Schicht bezüglich der Elektroden in eine gewünschte Richtung gezwungen werden (in diesem Falle in Vertikalrichtung). Damit ist sichergestellt, daß beim Einbringen der in der F i g. 4 gezeigten Baugruppe zwischen die beiden Polarisierplatten 4 und 5 mit sich unter rechtem Winkel schneidenden Polarisationsachsen die Anzeigevorrichtung dunkel erscheint.
Nach Abbau des seitlichen elektrischen Feldes durch öffnen des Schalters 20 und dem Potentialausgleich durch gleichzeitiges Schließen des Schalters 21 wird beim Anlegen eines elektrischen Querfeldes zwischen der aus den beiden tammförmigen Teilelektroden 12 und 13 bestehenden ersten Elektrode und der zweiten Elektrode 14 mittels der HF-Wechselspannungsquelle 17 die Orientierung der Moleküle gestört, so daß das Element in einer mit der F i g. 2 vergleichbaren Weise hell erscheint. Der
ίο Aufbau des sich seitlich erstreckenden Feldes muß nicht unbedingt mit der in den F i g. 4 und 5 gezeigten Beschallung erfolgen; auch andere Möglichkeiten sind denkbar.
Bei der gezeigten Ausführungsform greifen zwar die Zinken der bei den kammförmigen Teilelektroden 12 und 13 ineinander, jedoch sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen die kammförmigen Teilelektroden übereinander angeordnet sind. Solche übereinander angeordneten Elektroden können mit
ao Hilfe der Mehrschicht-Drucktechnik hergestellt werden. Bei den übereinander angeordneten Rücken an Rücken liegenden Teilelektroden ist zwischen ihnen ein Isolator eingebracht, z. B. kann eine obere Kammelektrode 13 und eine untere Kammelektrode 12 vorgesehen sein, wobei die Verbindungsdrähte zur oberen Elektrode hin durch eine in dem Zwischenisolator ausgebildete Perforation zu der Oberfläche des Glassubstrats 11 geführt werden, auf dem ein Teil des Schaltkreises ausgebildet ist. Andererseits können die Drähte natürlich auch direkt zur Oberfläche des Glassubstrats geführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Betrachter diesen Bereich milchigweiß sieht Dies Patentansprüche: wird als dynamische Streumode (DSM) bezeichnet.
1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der Obwohl die Theorie der dynamischen Streuung biseine flüssigkristalline Schicht von vorgegebe- her noch nicht klar erarbeitet worden ist, wird doch ner Dicke zwischen einer ersten und einer zweiten 5 gegenwärtig die Aggregationstheorie für die wahr-Elektrode eingebracht ist, die auf einem ersten scheinlichste gehalten. Gemäß dieser Theorie bilden bzw. einem zweiten Substrat angeordnet sind, die Moleküle eines nematischen Flüssigkristalls und zur Änderung der Orientierung der Achsen Aggregationen, die ungefähr 10s Moleküle umfassen, der Moleküle in der flüssigkristallinen Schicht Die Aggregationen besitzen bipolare Momente, so eine Spannung zwischen der ersten und der io daß beim Anlegen des elektrischen Feldes sich die zweitem Elektrode anlegbar ist, indem die beiden bipolaren Momente auf die Feldrichtung ausrichten. Pole einer Spannungsquelle über Schalter mit Da die Richtung der Hauptachsen der Moleküle den Elektroden verbindbar sind, dadurch bezüglich der Richtung des bipolaren Momentes gegekennzeichnet, daß die erste Elektrode neigt sind, fluchten die Hauptachsen der Moleküle in eine erste und zweite kammförmige Teil- 15 nicht mit der Richtung des elektrischen Feldes.Wenn elektrode (12; 13) unterteilt ist, die einem ge- in der flüssigkristallinen Schicht durch Einwirkung wünschten Muster entsprechend auf dem ersten des elektrischen Feldes ein Ionenstrom aufgebaut Substrat (11) derart angeordnet sind, daß die wird, neigen die Moleküle dazu, sich mit ihren einander zugeordneten Zähne der Teilelektroden Hauptachsen parallel zum Ionenstrom einzustellen, (12; 13) einen vorgegebenen Abstand voneinan- 20 wodurch die Richtung der Moleküle geändert wird. der aufweisen und daß eine zweite Spannung Diese mit Turbulenzen vergleichbaren Änderungen zur Orientierung der Achsen der Moleküle in der Ausrichtungen der bipolaren Momente und der eine gegebene Richtung bezüglich der Elektro- Achsen der Moleküle führen zur dynamischen Streuden (12; 13; 14) zwischen der ersten und der ung des Lichtes, weil solche Turbulenzen einer zweiten Teilelektrode anlegbar ist, indem die 15 Änderung des Brechungsindexes in dem von dem Teilelektroden (12; 13) durch die Schalter (19, elektrischen Feld erfaßten Bereich der flüssigkristalli-20, 21) mit den beiden Polen einer zweiten nen Schicht gegenüber dem Rest der Schicht be-Spannungsquelle (18) verbindbar sind. deuten.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach An- Bei den nach der dynamischen Streumode (DSM) spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei 30 arbeitenden Anzeigevorrichtungen werden die Erzueinaader parallele Polarisatorplatten (4, 5) zeugung und die Entladung von Ionen wiederholt, vorgesehen sind, die auf den entgegengesetzten so daß deren Ansprechzeit relativ groß ist und Seiten der Substrate (11, 15) angeordnet sind, größenordnungsmäßig im Bereich von einigen zehn und daß die Polarisatorplatten (4, 5) Polarisa- Mikrosekunden liegt. Darüber hinaus ist ihre Betionsrichtungen aufweisen, die sich unter einem 35 triebslebensdauer wegen der chemischen Änderung rechten Winkel schneiden. der flüssigkristallinen Schicht auf ungefähr zehntau-
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach An- send Stunden beschränkt.
spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andererseits sind bereits Anzeigevorrichtungen
erste Spannungsquelle eine HF-Wechselspan- vorgeschlagen worden, die nicht nach dem DSM-nungsquelle (17) ist. 40 Prinzip, sondern nach dem sogenannten DPA-
4. Flüssigkristall - Anzeigevorrichtung nach System arbeiten. Diese Anzeigevorrichtungen wurden einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- von der AEG und Telefunken in Deutschland entzeichnet, daß die zweite Spannungsquelle eine wickelt. Im Vergleich zu einer DSM-Anzeigevorrich-Gleichspannungsquelle (18) ist. tung kann eine DPA-Anzeigevorrichtung mit einer
45 niedrigeren Betriebsspannung betrieben werden; weiterhin weist eine solche Anzeigevorrichtung eine
längere Lebenszeit auf, besitzt ein größeres Kontrastverhältnis und eine größere Schwellenspannung, so daß eine DPA-Anzeigevorrichtung durch eine große
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeige- 50 Ansprechgeschwindigkeit gekennzeichnet ist, ohne Vorrichtung, bei der eine flüssigkristalline Schicht von daß ein Übersprechen befürchtet werden müßte, vorgegebener Dicke zwischen einer ersten und einer Bei den bekannten Flüssigkristall-Anzeigevor-
tweiten Elektrode eingebracht ist, die auf einem richtungen, in denen die optischen Eigenschaften ersten bzw. einem zweiten Substrat angeordnet sind, der flüssigkristallinen Schicht zwischen den beiden und zur Änderung der Orientierung der Achsen der 55 Substraten durch das elektrische Feld beeinflußt wird, MoieKüle in der flüssigkristallinen Schicht eine Span- ist es üblich, daß die Oberflächen der Elektroden nung zwischen der ersten und der zweiten Elek- einer speziellen Wärmebehandlung oder einer chemitrode anlegbar ist, indem die beiden Pole einer sehen Behandlung unterzogen werden, um die Ach-Spannungsquelle über Schalter mit den Elektroden sen der Moleküle in der flüssigkristallinen Schicht in verbindbar sind. 60 einer senkrecht zur Oberfläche der einzelnen Elek-
DE19732328581 1972-06-05 1973-06-05 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Expired DE2328581C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5574972A JPS5526447B2 (de) 1972-06-05 1972-06-05
JP5574972 1972-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328581A1 DE2328581A1 (de) 1974-01-17
DE2328581B2 true DE2328581B2 (de) 1975-09-18
DE2328581C3 DE2328581C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738162A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Sharp Kk Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallen
DE4000451A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Fraunhofer Ges Forschung Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738162A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Sharp Kk Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallen
DE4000451A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Fraunhofer Ges Forschung Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement
DE4000451B4 (de) * 1990-01-09 2004-12-09 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188896A5 (de) 1974-01-18
JPS4917697A (de) 1974-02-16
GB1396819A (en) 1975-06-04
DE2328581A1 (de) 1974-01-17
JPS5526447B2 (de) 1980-07-14
US3883227A (en) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220471T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallmaterial
DE69428528T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer anzahl von flüssigkristall-anzeigevorrichtungen
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017106895B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE2443386C3 (de) Abdichtung für Flussigkristaü-Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3904029C2 (de)
DE102017125215A1 (de) Variable-Brennweite-Flüssigkristall-Linse-Anordnung und Struktur davon
DE2451656A1 (de) Elektro-optische zelle
DE4223303A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE2748738A1 (de) Elektrooptischer modulator
DE2148378B2 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE2328581B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2328581C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3781982T2 (de) Matrix-anzeigevorrichtung mit zwei gruppen von zeilen- und zwei spaltenelektroden je bildelement und ihr steuerungsverfahren.
DE19807121B4 (de) Optischer Schalter
DE3231285C2 (de)
DE19840772C1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2007003533A1 (de) Elektrochrome passiv-anzeige und verfahren zu deren herstellung
DE2625864C3 (de)
DE2356240A1 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet
AT337271B (de) Ablenkschaltung fur bildplatten auf der basis von flussigkristallen
EP0357117A1 (de) Flüssigkristalldisplay ohne sichtbare Zwischenräume zwischen benachbarten Bildelementen
DE2504601A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee