DE3781982T2 - Matrix-anzeigevorrichtung mit zwei gruppen von zeilen- und zwei spaltenelektroden je bildelement und ihr steuerungsverfahren. - Google Patents
Matrix-anzeigevorrichtung mit zwei gruppen von zeilen- und zwei spaltenelektroden je bildelement und ihr steuerungsverfahren.Info
- Publication number
- DE3781982T2 DE3781982T2 DE8787401797T DE3781982T DE3781982T2 DE 3781982 T2 DE3781982 T2 DE 3781982T2 DE 8787401797 T DE8787401797 T DE 8787401797T DE 3781982 T DE3781982 T DE 3781982T DE 3781982 T2 DE3781982 T2 DE 3781982T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- family
- electrode
- electrodes
- row
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 162
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 3
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 18
- 239000012769 display material Substances 0.000 description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134336—Matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3607—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3648—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2201/00—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
- G02F2201/12—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
- G02F2201/122—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode having a particular pattern
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/08—Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
- G09G2300/0809—Several active elements per pixel in active matrix panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2330/00—Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
- G09G2330/08—Fault-tolerant or redundant circuits, or circuits in which repair of defects is prepared
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat eine Matrixanzeigevorrichtung zum Ziel, pro Bildelement zwei Pakete von Zeilenelektroden und zwei Spaltenelektroden umfassend.
- Die Erfindung wendet sich an den Bereich der Steuerung von Flüssigkristallzellen, welche besonders zur Umwandlung von elektrischen in optische Informationen, bei der Verarbeitung optischer Bilder in Echtzeit, zur analogen Anzeige verwendet werden.
- Genauer, die Erfindung betrifft eine Matrixanzeigevorrichtung, welche ein Material zur Anzeige verwendet, daß eine optische Eigenschaft und eine Mehrzahl von Bildelementen besitzt, die durch Schalter, wie Dünnfilmtransistoren, gesteuert werden.
- Die optische Eigenschaft des verwendeten Anzeigematerials ist zum Beispiel eine Undurchsichtigkeit, ein Kennzeichen der Lichtbrechung, eine Transparenz, eine Streuung, eine Ablenkung, eine Konvergenz usw. Übrigens kann dieses Material ein fester oder flüssiger Körper, gestaltlos oder Kristallisch sein.
- Die Figur 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer bekannten Matrixanzeige dieses Typs.
- In Figur 1 sind zwei isolierende Wände gezeigt, eine erste Wand 1 und eine zweite Wand 3, zueinander auf Distanz gehalten und abgedichtet durch die Dichtung 5. Zwischen diesen Wänden ist eine Schicht eines Anzeigematerials 7, welches eine optische Eigenschaft besitzt, eingefügt.
- Auf der inneren Seite der Wand 1 sind n Zeilenleiter parallel verteilt, bezeichnet mit Kj, gekreuzt mit den Zeilenleitern, wobei i und j Ganze sind wie 1≤i≤n und 1≤j≤m ; die Zeilenleiter und die Spaltenleiter transportieren die zur
- Erregung des Materials 7 geeigneten elektrischen Signale, welche von einer Vorrichtung zur Adressierung (nicht gezeigt), erzeugt sind. An der Kreuzung 11 jedes Zeilenleiters Li mit jedem Spaltenleiter Kj befindet sich ein Schalter Rij, z.B. ein Dünnfilmtransistor, verbunden mit einer Elektrode Dij.
- Andererseits ist die innere Wand 3 mit einem leitenden Material überzogen, welches als Gegenelektrode 13 dient. Diese Gegenelektrode ist an ein Referenzpotential angelegt. Ein Bildelement Aij ist in dieser Einrichtung durch den Ort der Überschneidung einer Elektrode Dij mit der Gegenelektrode 13 bestimmt, die Elektrode Dij und die Gegenelektrode 13 bilden die beiden Flächen eines Kondensators, zwischen welchen das Anzeigematerial eingefügt ist.
- In dem besonderen Fall, wenn das Anzeigematerial ein Flüssigkristallfilm ist, wird, um eine Beschädigung desselben zu vermeiden, die Gegenelektrode 13 an ein Referenzpotential, dessen Wert periodisch wechselt, angelegt, und die Zeilenleiter und die Spaltenleiter transportieren eine Wechselspannung.
- Um ein bestimmtes Bildelement Aij der Einrichtung auszuwählen, schickt man über den Zeilenleiter Li ein elektrisches Signal, weiches den vorübergehenden Zustand aller mit diesem Zeilenleiter verbundenen Transistoren, und im besonderen den vorübergehenden Zustand des diesem Bildelement zugeordneten Transistors Rij, auswählt. Dieser Transistor leitet dann das von der Spalte Kj kommende elektrische Signal an die Elektrode Dij, mit welcher er verbunden ist, weiter. Zwischen der Elektrode Dij und der Gegenelektrode 13 entsteht ein elektrisches Feld, welches zu einer kollektiven Ausrichtung der Moleküle, besonders der, zwischen den, durch die Elektrode Dij und Gegenelektrode gebildeten Kondensatorflächen, eingefügten Flüssigkristallen, führt, wenn das von der Spalte Kj kommende Signal, größer oder gleich der, zur Erregung des Materials 7 mindestens erforderlichen Schwellenspannung, ist. Diese kollektive Ausrichtung verändert die optische Eigenschaft des Materials 7 am Bildelement Aij.
- Die Verwendung der selektiven Ausrichtung der Moleküle und der punktuellen Erregung des Anzeigematerials, führt zur Erzeugung eines Bildes auf der Gesamtheit der Anzeigevorrichtung, durch dessen Bestimmung Punkt für Punkt.
- Solche Anzeigevorrichtungen erlauben, eine sehr große Anzahl von Bildelementen zu adressieren. Indessen weisen diese Vorrichtungen eine erhebliche Anzahl defekter Bildelemente auf, welche sich in Form von ganzen Zeilen und/oder Spalten defekter Bildelemente, oder einzelner defekter Bildelemente zeigen.
- Die schlechte Funktion einer Zeile und einer Spalte von Bildelementen ist entweder durch Kurzschlüsse zwischen den sich kreuzenden Zeilenleitern und Spaltenleitern, wobei jeder Kurzschluß eine Zeile und eine Spalte von Bildelementen außer Betrieb setzt, oder durch kurzgeschlossene Transistoren verursacht, wobei jeder kurzgeschlossene Transistor ebenfalls eine Zeile und eine Spalte von Bildelementen außer Betrieb setzt. Die schlechte Funktion eines einzelnen Bildelements ist zum Beispiel durch einen Isolationsfehler an dem diesem Element zugehörigen Transistor verursacht.
- Um diese Fehler zu bekämpfen wurden zahlreiche Anzeigevorrichtungen realisiert, in welchen die Anzahl der Zeilenleiter und der Spaltenleiter die die Bildelemente adressieren vervielfacht wurde, was zu einer Erhöhung der, zu einem Bildelement zugehörigen, Transistoren, führt. Diese Lösung zeigt zahlreiche Nachteile, wie zum Beispiel die größere Kompliziertheit und höheren Kosten der Anzeigevorrichtung, ohne indessen alle Fehlerquellen zu beseitigen. In der Tat, wenn zum Beispiel die zwei Spaltenleiter eines Motivs eine doppelte Adressierung der gleichen Spalte von Bildelementen vornehmen, und diese jeweils einem defekten Transistor zugeordnet sind, wird die gesamte Spalte der Bildelemente außer Betrieb gesetzt. Außerdem schalten solche Vorrichtungen die einzelnen defekten Bildelemente nicht aus.
- Diese Lösung benötigt weiterhin Prüfungen während der Herstellung der Anzeigevorrichtung, um defekte Elemente zu erkennen und abzuklemmen, was ebenfalls die Kosten der Anzeigevorrichtung erhöht und Quelle für spätere Fehler ist.
- In dem Dokument FP-A2 553 218 ist eine Matrixanzeigevorrichtung beschrieben, welche eine Kreuzung der Zeilenleiter mit den Spaltenleitern auf der inneren Fläche einer der Wände der Anzeigevorrichtung vermeidet, Hierfür sind auf einer der Wände der Anzeigevorrichtung parallele Spaltenleiter angebracht, welchen Elektroden nach einer ersten Matrix zugeordnet sind, auf der anderen Wand sind parallele Zeilenleiter angeordnet, welche durch Transistoren mit einer zweiten Matrix von Elektroden, in Bezug zur ersten Matrix von Elektroden, angebracht; ein Bildelement dieser Vorrichtung wird durch Zone der Überschneidung einer Elektrode der ersten Matrix mit einer Elektrode der zweiten Matrix bestimmt.
- Diese Vorrichtung erlaubt Kurzschlüsse zwischen einem Zeilenleiter und einem Spaltenleiter zu vermeiden, jedoch kann indessen ein kurzgeschlossener Transistor einen ganzen Zeilenleiter und demzufolge eine ganze Zeile von Bildelementen außer Betrieb setzen. Außerdem erlaubt diese Vorrichtung nicht, einzelne defekte Bildpunkte zu vermeiden.
- In der französischen Patentanmeldung FR-A-2581783 auf den Namen des gleichen Anmelders, ist eine Matrixanzeigevorrichtung beschrieben, welche erlaubt, alle Kreuzungen zwischen den Zeilenleitern auf der inneren Wand der Anzeigevorrichtung zu vermeiden, und zu verhindern, daß ein kurzgeschlossener Transistor eine Zeile oder Spalte von Bildelementen außer Betrieb setzt.
- Auf der inneren Seite einer der Wände dieser Vorrichtung sind n parallele Zeilenleiter angebracht, jeder Zeilenleiter mit m Transistoren verbunden, wobei jeder Transistor mit einer Elektrode einer ersten Familie und einer Elektrode einer zweiten Familie verbunden ist, und die Elektroden abwechselnd mit dem Zeilenleiter angeordnet sind. Auf der nneren Fläche der anderen Wand dieser Vorrichtung ist eine erste Familie m paralleler Spaltenleiter, und eine zweite Familie in paralleler Spaltenleiter angebracht, wobei die Spaltenleiter der ersten Familie mit den Spaltenleitern der zweiten Familie abwechseln, und eine der beiden Familien der Spaltenleiter an ein Referenzpotential angelegt ist. Die Spaltenleiter der ersten und zweiten Familie sind mit den Zeilenleitern gekreuzt, wobei jeder Spaltenleiter der ersten Familie ein Bezug zu n Elektroden der ersten Familie, und jeder Spaltenleiter der zweiten Familie in Bezug zu n Elektroden der zweiten Familie steht; ein Bildelement dieser Vorrichtung wird durch die Zone der Überschneidung von zwei Spaltenleitern jeweils der ersten und der zweiten Familie mit zwei Elektroden der jeweils ersten und zweiten Familie, durch einen Transistor mit einem Zeilenleiter verbunden, gebildet.
- Eine solche Vorrichtung erlaubt indessen nicht, einzelne schlechte Bildelemente zu vermeiden.
- Die Erfindung hat folglich zum Ziel, diesem Nachteil durch Realisierung einer Vorrichtung, welche erlaubt den Verlust von Zeilen oder Spalten und einzelnen Bildelementen zu verhindern, zu begegnen, besonders durch Teilung jeder der beiden Elektroden und des Transistors eines Bildelements der im Dokument FR-A-2 581 783 beschriebenen Anzeigevorrichtung in mehrere kleine Elektroden und gleich viele kleine Transistoren.
- Auf genauere Art, hat die Erfindung, wie beschrieben im Anspruch 1, eine Matrixanzeige zum Ziel, ein elektro-optisches Material umfassend, das eine optische Eigenschaft besitzt und zwischen einer ersten und einer zweiten isolierenden Wand angeordnet ist, von denen wenigstens eine transparent ist und die voneinander getrennt gehalten werden, wobei auf der Innenseite der ersten Wand n parallele Zeilenleiter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeilenleiter über k.m Schalter mit k.m Elektroden einer jeweils in m Pakete zu k parallelen unterteilten ersten Familie und mit k.m Elektroden einer jeweils in m Pakete zu k parallelen Elektroden unterteilten zweiten Familie verbunden ist,
- wobei die m Elektrodenpakete der ersten Familie und die in Elektrodenpakete der zweiten Familie neben dem Zeilenleiter und miteinander abwechselnd verbunden sind, so daß jede Elektrode Eijl von Elektroden der ersten Familie, und jede Elektrode E'ijl eines Pakets P'ij von Elektroden der zweiten Familie über einen Schalter Tijl mit einem Zeilenleiter N verbunden ist, wobei i, j, l ganze Zahlen sind mit 1≤i≤n, 1≤j≤m, 1≤1≤k, k> 1, n> 1 und m> 1, und dadurch daß auf der Innenseite der zweiten Wand eine erste Familie von in parallelen Spaltenleitern und eine zweite Familie von in parallelen Spaltenleitern angeordnet sind, wobei die Spaltenleiter der zweiten Familie sich mit den Spaltenleitern der ersten Familie abwechseln, wobei eine der beiden Familien von Spaltenleitern über eine Polarisationsvorrichtung auf ein Bezugspotential gelegt ist, wobei die Spaltenleiter der ersten und der zweiten Familie gekreuzt sind, wobei jeder Spaltenleiter der ersten Familie gegenüber den n Elektrodenpaketen der ersten Familie und jeder Spaltenleiter der zweiten Familie gegenüber den n Elektrodenpaketen der zweiten Familie liegt, wobei ein Bildelement durch die Bedeckungszone der beiden Spaltenleiter jeweils der ersten und zweiten Familie mit jeweils einem Paket von k Elektroden der ersten Familie und einem Paket von k Elektroden der zweiten Familie, die über k Schalter mit dem entsprechenden Zeilenleiter verbunden sind, gebildet wird, wobei die Leiter Signale leiten, die zur Erregung des Materials geeignet sind und von Steuerungsvorrichtungen für die Zeilen und für die Spalten erzeugt werden.
- Ein Bildelement einer Matrixanzeigevorrichtung nach der Erfindung, ist eine Einheit von k Bildpunkten, jeder Bildpunkt entspricht der Zuordnung einer Elektrode der ersten Familie und einer Elektrode der zweiten Familie zu einem Schalter, wobei die k Blldpunkte eines Bildelements zur gleichen Zeit von den gleichen Signalen erregt werden. Selbstverständlich ist in den bekannten und vorgehend beschriebenen Anzeigevorrichtungen der Ausdruck Bildelement gleichbedeutend mit Bildpunkt, da jedes Bildelement einer dieser Anzeigevorrichtungen nur einen Bildpunkt, entsprechend der Zuordnung einer Elektrode zu einem Schalter oder Elektrode einer ersten Familie, und einer Elektrode einer zweiten Familie zu einem Schalter, umfaßt.
- Die zwei Pakete Zeilenelektroden pro Bildelement der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung, sind durch ein Paket von k Elektroden der ersten Familie und ein Paket von k Elektroden der zweiten Familie gebildet; die zwei Spaltenleiter pro Bildelement sind durch einen Spaltenleiter der ersten Familie und einen Spaltenleiter der zweiten Familie gebildet.
- Auf vorteilhafte Art ist das elektro-optische Material ein Flüssigkristallfilm dessen optische Eigenschaften von der elektrischen Feldstärke abhängen welche an ihn angelegt wird.
- Nach einer Art der Ausführung der Anzeigevorrichtung, ist jeder Schalter Tijl, wobei i, j, l ganze Zahlen sind mit 1≤j≤m und 1≤l≤k, ein Dünnfilmtransistor dessen Gitter mit dem Zeilenleiter Ni verbunden, dessen zweiter Anschluß mit der Elektrode Eijl des Pakets Pij verbunden, und dessen dritter Anschluß an der Elektrode E'ijl des Pakets P'ij angeschlossen ist.
- Vorzugsweise ist die Gesamtheit der, den Elektroden der ersten und zweiten Familie zugeordneten und einem Bildelement entsprechenden, Transistoren, jeweils mit ihrem Gitter miteinander verbunden, wobei mindesten einer der Transistoren außerdem mit dem entsprechenden Zeilenleiter verbunden ist.
- Auf vorteilhafte Art ist jeder der Zeilenleiter in einen ersten und zweiten Teil aufgeteilt, die auf der einen und der anderen Seite der in Elektrodenpakete der ersten Familie und der in Elektrodenpakete der zweiten Familie, mit denen er verbunden ist, angeordnet sind, die mit den Elektroden der ersten und der zweiten Familie, die dem Bildelement entsprechen, verbundenen Transistoren, die untereinander mit ihrem Gate verbunden sind, außerdem über das Gate des mit der Elektrode der ersten und der Elektrode der zweiten Familie die neben dem ersten Teil des Zeilenleiters angeordnet sind, verbundenen Transistors mit diesem ersten Teil und über das Gate des mit der Elektrode der ersten und der Elektrode der zweiten Familie, die neben dem zweiten Teil des Zeilenleiters angeordnet sind, verbundenen Transistors mit diesem zweiten Teil verbunden sind.
- Nach einer Art ist die Matrixanzeigevorrichtung so ausgeführt, daß die Elektroden der ersten und der zweiten Familie jedes Bildelements jeweils von einem Leiterfleck und von einer leitenden Ausstülpung gebildet werden, wobei die Ausstülpung einer Elektrode der ersten Familie parallel und neben der Ausstülpung der Elektrode der zweiten mit ihr verbundenen Familie angeordnet ist, wobei die Anordnung der Ausstülpung der Elektroden der ersten und zweiten Familie wenigstens zum Teil der Reihe nach von einer Schicht aus halbleitendem Material, von einer Schicht aus isolierendem Material und von einer Schicht aus leitendem Material bedeckt ist, wobei diese drei Schichten mit den Ausstülpungen der Elektroden der Vorrichtung die Transistoren der Vorrichtung bilden.
- Vorzugsweise ist das Halbleitermaterial amphores Silizium, das isolierende Material zum Beispiel ein Silizium-Oxyd oder -Nitrat, und das leitende Material ein Metall wie Aluminium oder Chrom.
- Es ist vorteilhaft, zwischen den Kreuzungen der Elektroden der ersten und zweiten Familie und der Halbleiterschicht eine gestaltlose Schicht dotiertes Silizium einzufügen.
- Nach einer anderen Ausführungsart der Anzeigevorrichtung sind die Spaltenleiter und/oder Elektroden der ersten und zweiten Familie aus einem transparenten leitenden Material, wie zum Beispiel Indium-Oxyd.
- Es ist vorteilhaft, wenn der Schritt zwischen den Elektroden eines Pakets kleiner oder gleich mit einem Schwelenwert ist, welcher dem maximalen Schritt entspricht, der erlaubt, einen Fehler einzufügen, welcher einer Elektrode der ersten und einer Elektrode der zweiten Familie die durch einen Schalter miteinander verbunden sind, zugeordnet ist. Die Schritte zwischen den Elektroden entsprechen dem Abstand zwischen einem Ende einer Elektrode und dem gleichen Ende einer benachbarten Elektrode im gleichen Paket.
- Zur Steuerung der optischen Eigenschaft des Bildelements Iij, wobei i, j ganze Zahlen sind mit 1≤i≤n und 1≤j≤m legt man an den Zeilenleiter Ni ein Potential VGi und an die Spaltenleiter Mj und M'j der ersten und zweiten Familie die Potentiale VR und VFj mit VGi> VR, VGi> VFj und VFj VR während einer Zeilenzeit Tl=T/n, wobei T die Periode zur Adressierung eines Bildelements ist, und mit VGi< VR sowie VGi< VFj außerhalb der Zeilenzeit Tl, und während der Zeilenzeit Tl an die anderen Zeilenleiter ein Potential VGS sowie an die anderen Spaltenleiter die Potentiale VR und VFk wie VGs< VR, VGS< VFk und VGS< VGi
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung treten in der folgenden Beschreibung besser hervor, gegeben nur zur Illustration und nicht limitativ, bezogen auf beigefügte Figuren in welchen:
- - die schon beschriebene Figur 1 schematisch und in der Perspektive eine Anzeigevorrichtung von bekanntem Typ zeigt;
- - die Figur 2a und 2b jeweils schematisch die inneren Flächen der ersten Wand und der zweiten Wand eines Ausführungsbeispiels entsprechend der Erfindung zeigt;
- - die Figur 3a, 3b, und 3c jeweils schematisch ein Bildelement der Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung Figur 2a und 2b, und eine Explosionszeichnung der Struktur dieses Bildelements, sowie das entsprechende elektrische Schema dieses Bildelements zeigt; und
- - die Figur 4a und 4b, schematisch im Schnitt die Anordnung der Moleküle des Anzeigematerials in einer bekannten Anzeigevorrichtung, und einer Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung, mit jeweils einem defekten Bildpunkt zeigt.
- Die Figur 2a zeigt die erste Wand 1 einer Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung. Auf der inneren Fläche dieser Wand sind n Zeilenleiter, bezeichnet mit Ni, angeordnet, jeder Zeilenleiter Ni aufgeteilt in einen ersten und zweiten leitenden Teil Ni1 und Ni2, mit i ganzzahlig wie 1≤i≤n. Eine erste Familie von n.m.k Elektroden und eine zweite Familie von k.m.n Elektroden sind ebenfalls auf der inneren Fläche dieser Wand angeordnet. Die n.m.k Elektroden der ersten Familie, bezeichnet mit Eijl, sind in m.n Pakete, bezeichnet Pij, zusammengefaßt, jeweils k parallele Elektroden der ersten Familie enthaltend; des gleichen sind n.m.k Elektroden der zweiten Familie, mit E'ijl bezeichnet, in m.n Pakete, mit P'ij bezeichnet, zusammengefaßt, jeweils k parallele Elektroden der zweiten Familie enthaltend, mit i, j, k ganzzahlig wie 1≤i≤n, 1≤j≤m und 1≤l≤.
- Jeder Zeilenleiter ist unter Verwendung seines leitenden Teils Ni1 und Ni2 in Paketen von Elektroden der ersten Familie, und in Paketen von Elektroden der zweiten Familie zugeordnet. Die Pakete von Elektroden der ersten und der zweiten Familie sind abwechselnd auf der Wand 1 zwischen den leitenden Teilen Ni1 und Ni2 angeordnet, wobei die Elektroden dieser Pakete parallel zu den leitenden Teilen Ni1 und Ni2 angeordnet sind.
- Außerdem ist jede Elektrode Eijl eines Pakets Pij miteinander, und durch einen Schalter Tijl, wie Dünnfilmtransistor, mit dem entsprechenden Zeilenleiter verbunden. Im Rest des Textes beschreibt man das besondere Beispiel einer, Transistoren verwendenden, Anzeigevorrichtung. Das Gate des Transistors Tijl ist mit dem Zeilenleiter Ni verbunden, der zweite Anschluß dieses Transistors ist mit der Elektrode Eijl, und der dritte Anschluß dieses Transistors ist mit der Elektrode E'ijl verbunden; der zweite und der dritte Anschluß sind jeweils Source und Drain, oder unterschiedslos, Drain und Source dieses Transistors.
- Die Gesamtheit der, den Elektroden Eijl, ..., Eijk des Pakets Pij, und den Elektroden E'ijl, ..., E'ijk des Pakets P'ij zugeordneten Transistoren, ist mit den Gates untereinander Verbunden. Sie sind außerdem, unter Verwendung der Transistoren Tijl und Tijk, welche mit ihrem Gate jeweils mit dem den Teilen Ni1 und Ni2 des Zeilenleiter verbunden sind, an diesen Zeilenleiter angeschlossen. Die Transistoren Tijl, ... Tijk haben folglich ein gemeinsames Gate, verbunden mit dem Zeilenleiter Ni durch die Teile Ni1 und Ni2 dieses Zeilenleiters. Die Zeilenleiter leiten die, durch eine Vorrichtung zur Steuerung der Zeile MCL, welche die Wahl zwischen Durchgang und blockiertem Zustand der zugeordneten Transistoren erlaubt, auf klassische Weise erzeugten Signale.
- Die Figur 2b zeigt die zweite Wand 3 der Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung. Auf der inneren Fläche dieser Wand ist eine erste Familie von in parallelen Spaltenleitern angeordnet, bezeichnet mit Mj, durch eine Vorrichtung zur Polarisierung MVR an ein Referenzpotential VR angelegt, und eine unabhängige zweite Familie von in parallelen Spaltenleitern, bezeichnet M'j, welche die, durch eine Vorrichtung zur Steuerung der Spalte MCC auf klassische Weise erzeugten elektrischen Signale, die eine Erregung des Anzeigematerials der Vorrichtung entsprechend der Erfindung erlauben, leiten. Jeder Zeilenleiter der ersten Familie liegt zwischen zwei Leitern der zweiten Familie, und umgekehrt.
- In dem Beispiel der Figur, hat man die Spaltenleiter der ersten Familie miteinander verbunden und an ein Referenzpotential VR angelegt gezeigt, und die Spaltenleiter der zweiten Familie unabhängig, man hätte genau so gut das umgekehrte machen können.
- Wenn sich die inneren Flächen der Wände 1 und 3 gegenüberstehen, sind die Spaltenleiter der ersten und zweiten Familie mit den Zeilenleitern gekreuzt. Jeder Spaltenleiter Mj der ersten Familie steht n Paketen Plj, ..., Pnj von k Elektroden der ersten Familie gegenüber, und jeder Spaltenleiter M' der zweiten Familie steht n Paketen P'lj P'nj von k Elektroden der zweiten Familie gegenüber, wobei jedes Paket Pij und jedes Paket P'ij durch k Transistoren Tijl, ..., Tijk unter Verwendung der leitenden Teile Ni1 und Ni2 mit dem Zeilenleiter Ni verbunden ist.
- Ein Bildelement Iij einer Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung, ist folglich durch die Überdeckungszone zwischen den k Elektroden Eijl Eijk eines Pakets Pij und dem Spaltenleiter Mj und zwischen den k Elektroden E'ijl, ..., E'ijk eines Pakets P'ij und dem Spaltenleiter M'j definiert, wobei jede Elektrode Eijl und jede Elektrode E'ijl mit einander verbunden und durch den Transistor Tijl an den Zeilenleiter Ni angelegt ist; man hätte genau so gut ein Bildelement Iij durch die Überdeckungszone von k Elektroden Eijl, ..., Eijk und dem Sapltenleiter M'j sowie k Elektroden E'ijl, ..., E'ijk und dem Spaltenleiter Mj definieren können.
- Anders gesagt, ein Bildelement Iij wird durch k Bildpunkte Iijl, ..., Iijk gebildet; jeder Bildpunkt Iijl ist durch die Überdeckungszone der Elektrode Eijl und dem Spaltenleiter Mj, sowie der Elektrode E'ijl und dem Spaltenleiter M'j bestimmt.
- Wenn die Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung durch Übertragung betrachtet wird, sind die Wände 1 und 3 sowie die Elektroden und Spaltenleiter transparent. Im Gegensatz, wenn die Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung durch Rückstrahlung betrachtet wird, ist es ausreichend, wenn die dem Betrachter näherliegende Wand sowie die dieser Wand zugeordneten Spaltenleiter oder Elektroden transparent sind; jedoch können selbstverständlich die Wände 1 und 3, die Spaltenleiter und die Elektroden der Anzeigevorrichtung transparent sein. Das die Elektroden und/oder Spaltenleiter bildende Material ist zum Beispiel Indium-Oxyd.
- Die Figur 3a zeigt ein Bildelement Iij einer Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung und Figur 3b eine Explosionszeichnung dieses Bildelements.
- Ein Paket Pij von k Elektroden Eijl, ..., Eijk der ersten Familie und ein Paket P'ij von k Elektroden E'ijl, ..., E'ijk der zweiten Familie stehen jeweils einem Spaltenleiter Mj der ersten Familie, und einem Spaltenleiter der zweiten Familie gegenüber, mit i, j ganzzahlig wie 1≤i≤n und 1≤j≤m.
- Jede Elektrode Eijl der ersten Familie und jede Elektrode E'ijl der zweiten Familie mit l ganzzahlig wie 1≤l≤k, ist von einem rechtwinkligen Leiterfleck 31, 32 und einer ebenfalls leitenden Ausstülpung 32, 34 (Figur 3b) gebildet. Die, einem Bildpunkt entsprechenden Ausstülpungen der Elektroden Eijl und E'ijl ergänzen sich derart, daß sie wechselseitig und zueinander parallel angeordnet sind. Hierfür ist die Breite jeder Ausstülpung zum Beispiel kleiner als die halbe Breite jedes Leiterflecks.
- Außerdem ist der Spaltenleiter Mj dem Leiterfleck 31 der Elektrode Eijl, und der Spaltenleiter M'j dem Leiterfleck 33 der Elektrode E'ijl gegenüberstehend.
- Die Ausstülpungen 32, 34 der Elektroden Eijl und E'ijl eines Bildpunktes sind mindestens teilweise von drei übereinander liegenden Schichten überdeckt: einer Schicht 41a eines halbleitenden Materials wie amphores Silizium, einer Schicht 43a eines isolierenden Materials wie Silizium-Oxyd oder -Nitrat, und einer Schicht 45a eines leitenden Materials wie Aluminium oder Chrom.
- Es ist von Vorteil, zwischen den Ausstülpungen 32, 34 der Elektroden und der Schicht 41a eine mit etwa 200 Angström dotierte Schicht amphores Silizium einzufügen, um die Kontaktwiderstände zwischen der Schicht 41a und den Ausstülpungen 32, 34 zu verringern. Die drei Schichten 41a, 43a, 45a, bilden mit den Ausstülpungen 32, 34 der Elektroden Eijl und E'ijl eines Bildelements Iijl den Transistor Tijl, welcher diesem Bildelement zugeordnet ist; die Ausstülpungen 32, 34 bilden Unterschiedslos Drain und Source dieses Transistors, und die Schicht 45a das Gate desselben.
- Diese drei Schichten 41a, 43a, 45a sind über die Gesamtheit der Ausstülpungen der Elektroden Eijl, ..., Eijk und E'ijl, ..., E'ijk eines Bildelements derart angeordnet, daß die Gesamtheit der diesen Elektroden zugeordneten Transistoren Tijl, ..., Tijk mit ihren Gates untereinander verbunden sind, anders gesagt, ein durch die Schicht 45a gebildetes gemeinsames Gate besitzen.
- Außerdem sind eine Schicht 41b von halbleitendem Material, eine Schicht 43b eines isolierenden Materials und eine Schicht 45b leitenden Materials ebenfalls auf der Wand 1 so angebracht, daß sie Zeilenleiter, bezeichnet mit Ni, bilden, jeweils unterteilt in zwei Teile Ni1 und Ni2.
- Auf diese Weise sind die Pakete Pij und P'ij eines Bildelements senkrecht zu den, auf den Ausstülpungen der zu diesem Bildelement gehörigen Elektroden, angebrachten Schichten 41a, 43a, 45a angeordnet, und in Kontakt mit diesen Schichten, die Schichten 41b, 43b, und 45. Auf diese Weise ist das Gate des Transistors Tijl eines Bildelements elektrisch mit der leitenden Schicht 45b des Teils Ni1 des Zeilenleiters Ni verbunden, und das Gate des Transistors Tijk ist elektrisch mit der leitenden Schicht 45b des Teils Ni2 des Zeilenleiters Ni verbunden.
- Die Schichten 41a und 41b werden vorzugsweise gleichzeitig und aus gleichem Material gebildet. Diese beiden Schichten bilden folglich eine einzige Referenzschicht 41. Es gilt das gleiche für die Schichten 43a und 43b welche eine einzige Schicht, bezeichnet 43, bilden, und die Schichten 45a und 45b welche eine einzige Schicht, bezeichnet 45, bilden.
- So bringt man zum Beispiel, nachdem man die Gesamtheit der Elektroden der Anzeigevorrichtung auf der Wand 1 durch Aufbringen einer Metallschicht und anschließender Gravur durch eine geeignete Maske hindurch, realisiert hat, eine Schicht halbleitendes Material, eine Schicht isolierendes Material und eine Schicht leitendes Material, nacheinander auf die Wand 1, über die Elektroden auf. Man graviert anschließend durch eine geeignete Maske hindurch diese drei Schichten, um die übereinander liegenden Schichten 41,43 45 zu erhalten, welche die Zeilenleiter der Vorrichtung, und, mit den Ausstülpungen der Elektroden, die Transistoren dieser Vorrichtung bilden. Die Ausführung einer solchen Anzeigevorrichtung enthält somit nur zwei Masken- Ebenen.
- Dieses Beispiel der Ausführung ist selbstverständlich nicht limitativ. In der Tat können die Zeilenleiter Ni auf vorteilhafte Art nur durch die, mit der Schicht 45a verbundenen, Schicht 45b gebildet werden. In diesem Falle werden zur Bildung der Elektroden und der Schichten 41a, 43a, 45a und 45b, drei Masken-Ebenen benötigt.
- Die Wiedergabe von Bildpunkten durch Bildelemente in einer Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung erlaubt die Integrierung eventueller defekter Bildpunkte, anders gesagt, das nicht sichtbar machen der defekten Bildpunkte, unter der Voraussetzung, wie man später sehen wird, daß der Schritt zwischen den Elektroden eines Paketes kleiner oder gleich mit einem Schwellenwert ist. In der Tat, wenn ein Transistor Tijl eines Bildelements Iij defekt ist, hat er, dadurch daß nur sein Gate mit den Gates der anderen Transistoren verbunden ist, keinen Einfluß auf die anderen Transistoren der zugeordneten Bildpunkte. In der Tat führt ein Kurzschluß zwischen Gate und einer Ausstülpung 32 oder 34 zu einer Spannung am Leiterfleck in Höhe der Gatspannung, ändert jedoch die Gatespannung nicht.
- Die Figur 3c zeigt das elektrische Schema eines Bildelements Iij.
- Die Elektrode Eijl eines Bildpunkts Iijl und der Spaltenleiter Mj bilden die Elektroden eines Kondensators Cijl in welchem das zwischen den Elektroden angeordnete Material zur Anzeige, die isolierende Schicht bildet. Es gilt das gleiche für die Elektrode E'ijl des Bildpunkts Iijl und den Leiter M'j welche die Elektroden des Kondensators C'ijl bilden. Jeder Bildpunkt Iijl entspricht folglich zwei Kondensatoren Cijl und C'ijl. Die Spaltenleiter Mj und M'j jeweils den Elektroden Eijl, ..., Eijk und E'ijl, ..., E'ijk gegenübergestellt, bilden jeweils eine, der Gesamtheit der Kondensatoren Cijl, ...,Cijk und C'ijl, ..., C'ijk gemeinsame Elektrode.
- Außerdem sind in dieser Figur die Transistoren Tijl, ..., Tijk gezeigt, zugeordnet jeweils den Elektroden Eijl, E'ijl; ..; Eijk, E'ijk der Bildpunkte Iijl, ..., Iijk. Die Gates dieser Transistoren sind miteinander und mit dem Zeilenleiter Ni durch den Teil Ni1 dieses Leiters verbunden, verbunden mit dem Gate des Transistors Tijl und dem Teil Ni2 dieses Leiters, verbunden mit dem Gate des Transistors Tijk.
- Die Steuerung eines Bildelements Iij ist genau so ausgeführt wie die Steuerung eines Bildpunkts beschrieben in dem bereits erwähnten Dokument FR-A-2581783. Indessen, statt den Durchgangszustand nur eines einem Bildpunkt zugeordneten Transistors zu wählen, wählt man den Durchgangszustand der Gesamtheit der zu einem Bildelement gehörigen Transistoren der Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung.
- Auf diese Weise legt man, zur Steuerung der optischen Eigenschaften des Materials des Bildelements Iij, anders gesagt der Bildpunkte Iijl, ..., Iijk, an den Zeilenleiter Ni ein Potential VGi um den Durchgangszustand der, diesem Element zugeordneten Transistoren Tijl, ..., Tijk auszuwählen, und an die Spaltenleiter Mj und M'j die Potentiale VR und VFj wie VGi> VR, VGi> VFj und VFj=VR während einer Zeilenzeit Tl=T/n und VGi< VR und VGi< VFj außerhalb der Zeilenzeit, wobei T die Periode zur Adressierung eines Bildelements, und n die Anzahl der Zeilen der Vorrichtung ist; außerdem legt man während der Zeilenzeit Tl an die anderen Zeilenleiter ein Potential VGS an, um die Gesamtheit der diesen Zeilenleitern zugeordneten Transistoren zu sperren, und an die Spaltenleiter die Potentiale VR und VFk, wie VGS< VR, VGS< Fk und VGS< VGi an. Der Potentialunterschied zwischen den Kondensatorelektroden Cijl, C'ijl; ...; Cijk, C'ijk entsprechend diesem Bildelement Iij ist folglich gleich (VFj-VR)/2.
- Die Figur 4a und 4b zeigt schematisch im Schnitt jeweils eine bekannte Anzeigevorrichtung und eine Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung.
- In Figur 4a ist ein Bildpunkt oder Bildelement durch den Bereich des Materials der Anzeige, besonders des Flüssigkristalls eingefügt zwischen einer Elektrode Dij und der Gegenelektrode 13, definiert, während in Figur 4b ein Bildpunkt Iijl durch den Bereich des Material der Anzeige, eingefügt zwischen den Elektroden Eijl, E'ijl und den Spaltenleitern Mj, M'j, und ein Bildelement Iij durch k Bildpunkte Iijl, ..., Iijk definiert wird. Dadurch , daß die Figur 4b nur ein schematischer Querschnitt der Elektroden der Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung ist, ist nur eine der Elektroden Eijl oder E'ijl sowie nur einer der Spaltenleiter Mj oder M'j gezeigt.
- Wenn ein elektrisches Feld zwischen einer Elektrode Dij und der Elektrode 13 gebildet wird, orientieren sich die Moleküle 8 des Materials der Anzeige 7, wie die Moleküle von Flüssigkristall, im Verhältnis zu diesem Feld. Ist eine Elektrode 50 defekt, gibt es zwischen dieser Elektrode 50 und der Gegenelektrode 13 kein elektrisches Feld, die zwischen der Elektrode 50 und der Gegenelektrode 13 eingefügten Moleküle orientieren sich nicht, und dieser der Elektrode 50 entsprechende defekte Bildpunkt wird vom Beobachter gesehen.
- Dagegen ist in der Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung der Schritt p zwischen einem Ende einer Elektrode Eijl oder E'ijl und dem gleichen Ende einer benachbarten Elektrode, zum Beispiel Eij(L+1) oder E'ij(L+1) kleiner oder gleich einem Schwellenwert, welcher erlaubt, einen defekten Bildpunkt in die anderen Bildpunkte des gleichen Bilds zu integrieren. Hierdurch ist die Breite jeder Elektrode eines Bildelements sehr viel schmäler als die Elektrode eines Elements oder Bildpunkts einer bekannten Vorrichtung, und die verschiedenen Elektroden eines Pakets eines Bildelements sind sehr nahe bei einander liegend.
- Ist ein, einer Elektrode 60 zugeordneter Bildpunkt defekt, ist das elektrische Feld zwischen den, diesem Bildpunkt zugeordneten, Elektroden Eijl, E'ijl und den Spaltenleitern Mj, M'j Null. Indessen folgen die Moleküle 8 des zwischen den Elektroden und den Spaltenleitern angeordneten Materials 7, den Felder der benachbarten Bildpunkte. Die Moleküle des defekten Bildpunkts tendieren dazu die gleiche Richtung einzunehmen wie die Moleküle der benachbarten Bildpunkte; zusätzlich, und dadurch daß die Bildpunkte eines Bildelements sehr dicht beisammen liegen, kann ein Beobachter den Unterschied zwischen einen schlechten und einem guten Bildpunkt erkennen.
- Die Größe des Schwellenwerts eines Schrittes, welcher erlaubt einen defekten Bildpunkt zu integrieren, aners gesagt einen defekten nicht sichtbar zu machen, ist abhängig von der Dicke der Anzeigevorrichtung, das heißt von der Dicke zwischen den beiden äußeren Flächen der Wände 1 und 3, den elektrischen Konstanten des Materials der Anzeige, den an die Zeilen und Spaltenleiter angelegten Spannungen, der dielektrischen Anisotropie des Material der Anzeige, und schlußendlich der Verankerung der Moleküle an den Wänden.
- Als Beispiel, für Dicken von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen der Größenordnung 5 bis 10 um, für elektrische Konstanten des Flüssigkristall von 4 bis 20 im CGS System, für Spannungen der Größenordnung 5 Volt angelegt an die Zeilenleiter und Spaltenleiter, für eine dielektrische Anisotropie des Flüssigkristalls von -5 bis 10 im CGS System, und für planare oder aufgerichtete Verankerungen, ist die Integration wirksam, wenn der Schritt zwischen zwei benachbarten Elektroden der gleichen Familie kleiner als 100 um, zum Beispiel gleich 10 um, ist.
- Die Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung erlaubt folglich, mittels Ersatz der Bildpunkte durch Bildelemente, und durch einen Schritt zwischen den Bildpunkten eines Bildelements , kleiner oder gleich einem Schwellenwert, das sichtbar machen von defekten Bildpunkten zu verhindern, ohne die Anzahl Fertigungs-Etappen der Anzeigevorrichtung im Vergleich zu einer bekannten Vorrichtung, zu erhöhen, und ohne in der laufenden Fertigung zu testen. Außerdem verhindert die Weitergabe der Gate-Steuerung der Transistoren einer Zeile von Bildelementen durch die zwei Teile des zugeordneten Zeilenleiters, den Ausfall der ganzen Zeile zugeordneter Bildelemente, im Falle einer Unterbrechung einer dieser Teile.
- Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung entsprechend der Erfindung ist selbstverständlich nicht limitativ. In der Tat können zahlreiche Varianten ausgeführt werden, ohne indessen den Rahmen der Erfindung, wie beansprucht, zu verlassen.
Claims (10)
1. Matrixanzeigevorrichtung mit einem elektro-optischen
Material, das eine optische Eigenschaft besitzt und zwischen
einer ersten und einer zweiten isolierenden Wand (1, 3)
angeordnet ist, von denen wenigstens eine transparent ist und
die voneinander getrennt gehalten werden, wobei auf der
Innenseite der ersten Wand (1) n parallele Zeilenleiter (Ni)
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Zeilenleiter über k m Schalter mit k m Elektroden einer jeweils in
m Pakete zu k parallelen Elektroden unterteilten ersten
Familie und mit k m Elektroden einer jeweils in m Pakete zu k
parallelen Elektroden unterteilten zweiten Familie verbunden
ist, wobei die m Elektrodenpakete der ersten Familie und die
m Elektrodenpakete der zweiten Familie neben dem
Zeilenleiter und miteinander abwechselnd angeordnet sind, so daß jede
Elektrode Eijl eines Pakets Pij von Elektroden der ersten
Familie und jede Elektrode E'ijl eines Pakets P'ij von
Elektroden der zweiten Familie über einen Schalter Tijl mit
einem Zeilenleiter N verbunden ist, wobei i, j, l ganze Zahlen
sind mit
1≤i≤n, 1≤j≤m, 1≤l≤k, k> l, n> l und m> l, und dadurch
daß auf der Innenseite der zweiten Wand (3) eine erste
Familie von m parallelen Spaltenleitern (Mj) und eine zweite
Familie von in parallelen Spaltenleitern (M'j) angeordnet
sind, wobei die Spaltenleiter der zweiten Familie sich mit
den Spaltenleitern der ersten Familie abwechseln, wobei eine
der beiden Familien von Spaltenleitern über eine
Polarisationsvorrichtung (MVR) auf ein Bezugspotential (VR) gelegt
ist, wobei die Spaltenleiter der ersten und zweiten Familie
mit den Zeilenleitern gekreuzt sind, wobei jeder
Spaltenleiter der ersten Familie gegenüber den n Elektrodenpaketen der
ersten Familie und jeder Spaltenleiter der zweiten Familie
gegenüber den n Elektrodenpaketen der zweiten Familie liegt,
wobei ein Bildelement (Iij) durch die Bedeckungszone der
beiden Spaltenleiter (Mj, M'j) jeweils der ersten und
zweiten Familie mit jeweils einem Paket (Pij) von k Elektroden
der ersten Familie und einem Paket (P'ij) von k Elektroden
der zweiten Familie, die über k Schalter mit dem
entsprechenden Zeilenleiter (Ni) verbunden sind, gebildet wird,
wobei die Leiter Signale leiten, die zur Anregung des
Materials geeignet sind und von Steuerungsvorrichtungen für die
Zeilen (MCL) und für die Spalten (MCC) erzeugt werden, wobei
die Steuerungsvorrichtungen Schaltkreise aufweisen, um die
optische Eigenschaft des Materials am Bildelement Iij zu
bestimmen, wobei i, j ganze Zahlen sind mit 1≤i≤n und 1≤j≤m,
wobei die Schaltkreise dazu bestimmt sind, an den
Zeilenleiter Ni ein Potential VGi und an die Spaltenleiter Mj und M'j
der ersten und zweiten Familie die Potentiale VR und VFj
anzulegen, wobei VGi derart ist, daß während einer Zeilenzeit
Tl=T/n, wobei T die Periode zur Adressierung eines
Bildelements ist, dieses Potential das Leiten von entweder VR oder
VFj des Schalters ermöglicht und dessen Sperrung für den
Rest der Zeilenzeit Tl sicherstellt, und während der
Zeilenzeit Tl an die anderen Zeilenleiter ein Potential VGS
anzulegen, das derart ist, daß es die Sperrung aller Schalter
dieser Zeilen sicherstellt, unabhängig von den an die
Spaltenleiter angelegten Potentiale.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das elektro-optische Material ein
Flüssigkristallfilm ist, dessen optische Eigenschaft von dem an ihn
angelegten elektrischen Feld abhängt.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter Tijl, wobei i, j,
l ganze Zahlen sind mit 1≤i≤n, 1≤j≤m, 1≤l≤k, ein
Dünnfilmtransistor ist, dessen Gate mit der Zeilenelektrode Ni
verbunden ist, dessen zweiter Anschluß mit der Elektrode Eijl
Pakets Pij und dessen dritter Anschluß mit der Elektrode
E'ijl Pakets P'ij verbunden ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit den Elektroden (Eijl, E'ijl; ...,
Eijk, E'ijk) der ersten und zweiten Familie, die einem
Bildelement (Iij) entsprechen, verbundene Anordnung von
Transistoren (Tijl, ..., Tijk) über ihr Gate miteinander
verbunden ist, wobei wenigstens einer der Transistoren
(Tijl, Tijk)
außerdem mit seinem Gate mit dem entsprechenden
Zeilenleiter (Ni) verbunden ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß, wenn jeder Zeilenleiter (Ni)
sich in einen ersten und einen zweiten Teil (Ni1, Ni2)
aufteilt, die auf der einen und der anderen Seite der in
Elektrodenpakete der ersten Familie und der in Elektrodenpakete
der zweiten Familie, mit denen er verbunden ist, angeordnet
sind, die mit den Elektroden der ersten und zweiten Familie,
die einem Bildelement entsprechen, verbundenen Transistoren,
die untereinander über ihr Gate verbunden sind, außerdem
über das Gate des mit der Elektrode der ersten und der
Elektrode der zweiten Familie, die neben dem ersten Teil des
Zeilenleiters angeordnet sind, verbundenen Transistors mit
diesem ersten Teil und über das Gate des mit der Elektrode
der ersten und der Elektrode der zweiten Familie, die neben
dem zweiten Teil des Zeilenleiters angeordnet sind,
verbundenen Transistors mit diesem zweiten Teil verbunden sind.
6. Matrixanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (Eijl,
E'ijl; ..., Ejjk, E'ijk) der ersten und zweiten Familie
jedes Bildelements jeweils von einem Leiterfleck (31, 33) und
von einer leitenden Ausstülpung (32, 34) gebildet werden,
wobei die Ausstülpung (33) einer Elektrode (Eijl) der ersten
Familie parallel und neben der Ausstülpung (34) der
Elektrode (E'ijl) der zweiten mit ihr verbundenen Familie
angeordnet
ist, wobei die Anordnung der Ausstülpungen der
Elektroden der ersten und zweiten Familie wenigstens zum Teil
der Reihe nach von einem Schicht aus einem halbleitenden
Material (41a), von einer Schicht aus einem isolierenden
Material (43a) und von einer Schicht aus einem leitenden
Material (45a) bedeckt ist, wobei diese drei Schichten (41a,
43a, 45a) mit den Ausstülpungen (32, 34) der Elektroden der
Vorrichtung die Transistoren der Vorrichtung bilden.
7. Matrixanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das halbleitende Material amorphes
Silizium ist.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausstülpungen der
Elektroden der ersten und zweiten Familie und der Schicht
aus halbleitenden Material eine Schicht aus dotiertem
amorphem Silizium angeordnet ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltenleiter und/oder die
Elektroden der ersten und der zweiten Familie aus einem
transparenten Leitermaterial bestehen.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den
Elektroden eines selben Pakets kleiner oder gleich einem
Schwellwert ist, der dem minimalen Abstand entspricht, der
erlaubt, einen mit einer Elektrode der ersten Familie und
einer Elektrode der zweiten Familie, die über einen Schalter
verbunden sind, verbundenen Fehler, einzubeziehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8611230A FR2602362B1 (fr) | 1986-08-01 | 1986-08-01 | Dispositif d'affichage matriciel comprenant deux paquets d'electrodes lignes et deux electrodes colonnes par element image et son procede de commande |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781982D1 DE3781982D1 (de) | 1992-11-05 |
DE3781982T2 true DE3781982T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=9337983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787401797T Expired - Fee Related DE3781982T2 (de) | 1986-08-01 | 1987-07-31 | Matrix-anzeigevorrichtung mit zwei gruppen von zeilen- und zwei spaltenelektroden je bildelement und ihr steuerungsverfahren. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4782337A (de) |
EP (1) | EP0256927B1 (de) |
JP (1) | JPS6341897A (de) |
DE (1) | DE3781982T2 (de) |
FR (1) | FR2602362B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5075674A (en) * | 1987-11-19 | 1991-12-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Active matrix substrate for liquid crystal display |
FR2632435B1 (fr) * | 1988-06-01 | 1991-02-15 | Maurice Francois | Ecran d'affichage permettant de visualiser le contour d'une image et procede de commande d'un tel ecran |
JP2515887B2 (ja) * | 1989-08-04 | 1996-07-10 | 株式会社日立製作所 | マトリクス表示装置 |
CA2075441A1 (en) * | 1991-12-10 | 1993-06-11 | David D. Lee | Am tft lcd universal controller |
JPH11161243A (ja) * | 1997-09-26 | 1999-06-18 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5846454Y2 (ja) * | 1977-11-10 | 1983-10-22 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置の電極構造 |
GB2081018B (en) * | 1980-07-31 | 1985-06-26 | Suwa Seikosha Kk | Active matrix assembly for display device |
FR2499744B1 (fr) * | 1981-01-05 | 1986-07-04 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'affichage matriciel comprenant deux familles d'electrodes lignes et son procede de commande |
US4481511A (en) * | 1981-01-07 | 1984-11-06 | Hitachi, Ltd. | Matrix display device |
JPS57161882A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-05 | Hitachi Ltd | Display body panel |
JPS59123875A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置 |
FR2541027A1 (fr) * | 1983-02-16 | 1984-08-17 | Commissariat Energie Atomique | Imageur matriciel a dispositif de compensation du couplage entre les lignes et les colonnes |
US4651148A (en) * | 1983-09-08 | 1987-03-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display driving with switching transistors |
JPH0614154B2 (ja) * | 1983-11-01 | 1994-02-23 | 日本電気株式会社 | 液晶マトリクスパネル |
FR2554622B1 (fr) * | 1983-11-03 | 1988-01-15 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'une matrice de composants electroniques |
US4537471A (en) * | 1983-12-23 | 1985-08-27 | Hughes Aircraft Company | Liquid crystal pixel driver circuit and matrix display |
FR2581783B1 (fr) * | 1985-05-07 | 1989-05-12 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'affichage a matrice active et a commande integree comprenant deux familles d'electrodes lignes et deux familles d'electrodes colonnes par point image et son procede de commande |
-
1986
- 1986-08-01 FR FR8611230A patent/FR2602362B1/fr not_active Expired
-
1987
- 1987-07-29 US US07/079,212 patent/US4782337A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-31 EP EP87401797A patent/EP0256927B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-31 DE DE8787401797T patent/DE3781982T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-01 JP JP62193635A patent/JPS6341897A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4782337A (en) | 1988-11-01 |
FR2602362A1 (fr) | 1988-02-05 |
FR2602362B1 (fr) | 1988-10-07 |
EP0256927B1 (de) | 1992-09-30 |
EP0256927A1 (de) | 1988-02-24 |
JPS6341897A (ja) | 1988-02-23 |
DE3781982D1 (de) | 1992-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015961T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeelement mit aktiver Matrix. | |
DE3348002C2 (de) | ||
DE3689728T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3650639T2 (de) | Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels | |
DE3587536T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69111906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen. | |
DE2419170C3 (de) | Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung | |
DE3855168T2 (de) | Aktives Farb-Flüssigkristallanzeigeelement | |
DE69017262T2 (de) | Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3783870T2 (de) | Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3788490T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit Bildelementen mit Hilfskapazität. | |
DE112012006930B4 (de) | Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3878480T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE102015006948B4 (de) | Array-Substrat und Anzeigevorrichtung | |
DE3855793T2 (de) | Schaltungen mit mehreren Ebenen, Verfahren zum Herstellen derselben und Anzeigevorrichtung mit solchen Schaltungen | |
DE68922483T2 (de) | Herstellungsmethode für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE2949332A1 (de) | Anzeigefeld | |
DE3886198T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3586552T2 (de) | Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung. | |
DE3028717A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE2119832B2 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung matrixfoermig adressierbarer fluessigkristalliner lichtventilanordnungen | |
DE69223610T2 (de) | Abgestuftes flüssigkristallanzeigetafel | |
DE2037676B2 (de) | Anzeigeschirm mit einer fluessigkeristallschicht sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3603332C2 (de) | ||
DE3881070T2 (de) | Aktive Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in Matrixanordnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |