DE69228874T2 - Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material - Google Patents

Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material

Info

Publication number
DE69228874T2
DE69228874T2 DE69228874T DE69228874T DE69228874T2 DE 69228874 T2 DE69228874 T2 DE 69228874T2 DE 69228874 T DE69228874 T DE 69228874T DE 69228874 T DE69228874 T DE 69228874T DE 69228874 T2 DE69228874 T2 DE 69228874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
light
cell
field
chiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69228874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69228874D1 (de
Inventor
Liang-Chy Stow Oh 44224 Chien
William J. Kent Oh 44240 Doane
Deng-Ke Kent Oh 44240 Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kent State University
Original Assignee
Kent State University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kent State University filed Critical Kent State University
Publication of DE69228874D1 publication Critical patent/DE69228874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69228874T2 publication Critical patent/DE69228874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13718Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K19/544Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/586Optically active dopants; chiral dopants
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0128Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects
    • G02F1/0131Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • G02F1/13345Network or three-dimensional gels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • G02F1/13347Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals working in reverse mode, i.e. clear in the off-state and scattering in the on-state
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13775Polymer-stabilized liquid crystal layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein flüssigkristalline Lichtsteuerungsvorrichtungen und insbesondere neue phasengetrennte Polymer- Flüssigkristall-Anzeigezellen und Materialien, die unter verschiedenen elektrischen Feldbedingungen verschiedene optische Zustände aufweisen und durch eine einzigartige Kombination von Eigenschaften gekennzeichnet sind, wozu eine optische Bistabilität und eine schleierfreie Lichtübertragung unter allen Sichtwinkeln sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Feld zählen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Elektrisch schaltbare Flüssigkristall- Polymerfilme, die für den Einsatz bei verschiedenen elektrooptischen Vorrichtungen vorgesehen sind, wurden bisher mittels mechanischer Einschlußverfahren hergestellt. Bei einem dieser Verfahren saugt man den Flüssigkristall in die Mikroporen einer Kunststoff- oder Glasplatte. Bei einem anderen Verfahren verdampft man aus einer in einer Lösung eines wasserlöslichen Polymers wie Polyvinylalkohol oder in einer Latexemulsion vorliegenden wäßrigen Emulsion eines nematischen Flüssigkristalls das Wasser.
  • Bei einem anderen Verfahren, das gegenüber den mechanischen Einschlußverfahren und dem Emulsionsverfahren deutliche Vorteile aufweist, erfolgt eine Phasentrennung des nematischen Flüssigkristalls von einer ein geeignetes Kunstharz enthaltenden homogenen Lösung, wobei eine in einer Polymerphase dispergierte Flüssigkristallphase entsteht. Die hierbei entstehenden Materialien werden als polymerdispergierte Flüssigkristallfilme (PDLC-Filme) bezeichnet. Die Vorteile von PDLC-Filmen sind z. T. in den US-PS'en 4 671 618, 4 673 255, 4 685 771 und 4 788 900 erörtert, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. PDLC- Filme haben sich bei vielen Anwendungen bewährt, die von großflächigen Anzeigen und schaltbaren Beschichtungen für Fenster bis hin zu Projektionsanzeigen und zum Hochdefinitionsfernsehen reichen.
  • Die Phasentrennverfahren können mittels Polymerisation durchgeführt werden, die durch Zugabe eines Härtungsmittels, durch UV-Licht oder durch Abkühlen auf den Nichtmischbarkeitsbereich gestartet wird. Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man aus einer matrixherstellenden Zusammensetzung, die aus einer Lösung aus Polymer und Flüssigkristall in einem Lösungsmittel besteht, das Lösungsmittel verdampft.
  • Die verschiedenen Verfahren zur Herstellung von PDLC-Filmen gehen mit Verfahren einher, bei denen der effektive Brechungsindex der Flüssigkristallphase auf den Brechungsindex des Polymers abgestimmt wird oder davon abweicht, um den gewünschten Sichtwinkel zu erzielen, bei dem die die Filme enthaltenden Anzeigen, Fenster usw. sichtbar oder optisch klar werden. Bei PDLC-Filmen, die unter Verwendung eines Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer Anisotropie hergestellt wurden, wird der ordentliche Brechungsindex eines Flüssigkristalls in der Regel auf den Brechungsindex des Polymers abgestimmt, so daß die Anzeige bzw. das Fenster bei eingeschaltetem Feld sichtbar oder optisch klar erscheint, da die optischen Reflexionsachsen des Flüssigkristalls parallel zum Feld und senkrecht zur Sichtfläche ausgerichtet sind. Bei ausgeschaltetem Feld sind die optischen Achsen des Flüssigkristalls und des Polymers nicht zueinander ausgerichtet und besitzen eine zufällige Orientierung, so daß das einfallende Licht gestreut wird und die Anzeige bzw. das Fenster undurchsichtig wird.
  • Bei den wie oben beschriebenen Fenstern bzw. Anzeigen, bei denen der ordentliche Brechungsindex des Flüssigkristalls auf den Brechungsindex des Polymers abgestimmt wird, erscheint die Vorrichtung bei Betrachtung in Feldrichtung, die in der Regel senkrecht zur Sichtfläche verläuft, am durchsichtigsten (bei eingeschaltetem Feld). Bei zunehmend schräger werdenden Sichtwinkeln kommt es zu einer Abnahme der Lichtdurchlässigkeit, was zu einer Zunahme der "Schleierbildung" führt, bis die Vorrichtung bei einem ausreichend schrägen Winkel im wesentlichen undurchsichtig erscheint. Diese Schleierbildung kommt daher, daß die empfundene Abweichung zwischen dem tatsächlichen Brechungsindex des Flüssigkristalls und dem Brechungsindex der Matrix umso größer ist, je weiter der Sichtwinkel von der Senkrechten entfernt ist.
  • Bei einer aus der US-Patentanmeldung Ser. Nr. 07/324 051, inzwischen US-PS 4 994 204, ausgegeben am 19. Februar 1991, bekannten Weiterentwicklung von PDLC- Filmen verwendet man ein doppelbrechendes Polymer, wie z. B. ein Flüssigkristallpolymer. Der unter Verwendung des doppelbrechenden Polymers hergestellte PDLC-Film ist dadurch gekennzeichnet, daß er für alle Richtungen des einfallenden Lichts schleierfreie Durchlässigkeit besitzt. Dies wird dadurch erreicht, daß man den ordentlichen und außerordentlichen Brechungsindex des Polymers auf den ordentlichen und außerordentlichen Brechungsindex des Flüssigkristalls abstimmt.
  • Mit doppelbrechendem Polymer hergestellte PDLC- Filme sind in der Lage, auf normale Weise zu arbeiten, so daß sie bei eingeschaltetem Feld klar erscheinen und bei ausgeschaltetem Feld lichtstreuend sind. Wahlweise können die Filme dazu gebracht werden, im Umkehr- bzw. "betriebssicheren" Modus zu arbeiten, so daß das Material in Abwesenheit eines Feldes klar erscheint und bei eingeschaltetem Feld lichtstreuend ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein neues elektrisch schaltbares PDLC-Material mit einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften, die gegenüber der bisherigen Technik bedeutende Vorteile ergeben. Das neue Material kann beispielsweise sowohl im Modus, bei dem es bei ausgeschaltetem Feld lichtstreuend ist und bei eingeschaltetem Feld klar erscheint als auch im Umkehrmodus arbeiten, bei dem es bei ausgeschaltetem Feld klar erscheint und bei eingeschaltetem Feld lichtstreuend ist. In beiden Fällen ist das Material bei allen Sichtwinkeln im optisch klaren Zustand frei von Schleierbildung.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung liegt darin, daß sich das PDLC-Material so herstellen läßt, daß es zwei optisch verschiedene Zustände aufweist, die in Abwesenheit eines angelegten Feldes beide stabil sind. Bei Verwendung in einer Anzeigevorrichtung kann das Material mittels eines elektrischen Feldes von dem einen in den anderen Zustand geschaltet werden. Bei Einwirkung eines geringen elektrischen Feldimpulses entsteht ein lichtstreuender Zustand, der weiß aussieht. Bei Einwirkung eines hohen elektrischen Feldimpulses, d. h. eines zur homöotropen Ausrichtung der Flüssigkristalldirektoren ausreichend hohen elektrischen Feldes, wird das Material in einen lichtreflektierenden Zustand geschaltet, der jede beliebige Farbe aufweisen kann. Im feldfreien Zustand sind der lichtstreuende und der lichtreflektierende Zustand weiterhin stabil. Wird ein hohes elektrisches Feld aufrechterhalten, so bleibt das Material bis zur Wegnahme des Feldes lichtdurchlässig. Bei raschem Abschalten des Feldes kehrt das Material in den lichtreflektierenden Zustand zurück und bei langsamem Abschalten des Feldes kehrt das Material in den lichtstreuenden Zustand zurück. Mittels mechanischer Beanspruchung kann das Material ebenfalls vom lichtstreuenden in den lichtreflektierenden Zustand geschaltet werden.
  • Ein großer Vorteil des bistabilen Materials liegt darin, daß es zur Herstellung eines Hochdefinitions- Flachbildschirms keine aktive Matrix benötigt. Die Herstellung des Bildschirms kann ohne aktive Elemente an der jeweiligen Pixelstelle und ohne Multiplexierbetrieb, mit dem die Anzeige angesteuert wird, erfolgen. Hierdurch wird die Herstellung stark vereinfacht, die Ausbeute erhöht und die Kosten der Anzeige verringert.
  • Im Multiplexierbetrieb arbeitende Flüssigkristallanzeigen mit Flachbildschirm sind nicht neu und wurden hauptsächlich unter Verwendung von hochverdrillten nematischen Materialien für Anwendungen wie Laptop-Computerbildschirme entwickelt, bei denen es nicht auf Geschwindigkeit, Kontrast oder Farbe ankommt. Mit ferroelektrischen Flüssigkristallen, die einen oberflächenstabilisierten bistabilen Zustand aufweisen, kann man ebenfalls im Multiplexierbetrieb arbeiten. Diese Anzeigen haben sich nicht als wirtschaftlich erwiesen, da die Oberfläche nicht über längere Zeit oder unter verschärften Betriebsbedingungen stabil ist. Das neue Material der vorliegenden Erfindung besitzt verschiedene Vorteile, insofern als der lichtstreuende und der lichtreflektierende Zustand materiell stabilisiert werden, ohne daß hierzu schonende Oberflächenbedingungen erforderlich wären. Die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Materials hergestellten Anzeigevorrichtungen benötigen keine Polarisatoren, durch die die Helligkeit der Anzeigen begrenzt wird. Des weiteren ist das Material selbst farbgebend, so daß keine Farbfilter benötigt werden, durch die die Helligkeit ebenfalls verringert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße flüssigkristalline PDLC- Lichtsteuerungsmaterial wird in eine Zelle gegeben, deren Wände einer Behandlung zur Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle unterzogen wurden und die ein beliebiges geeignetes Ansteuermittel zur Erzeugung eines Feldes in dem Material enthält. Das Ansteuermittel kann von jeder beliebigen, in der Technik bekannten Art sein, wie z. B. eine aktive Matrix, eine Multiplexierschaltung, Elektroden usw. Das neue flüssigkristalline Lichtsteuerungsmaterial weist phasengetrennte Polymerbezirke aus einem in einem chiralen nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie dispergierten Polymernetzwerk auf. Das Polymer liegt in einer Menge von weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Flüssigkristall und Polymer vor. Die Flüssigkristallmoleküle in der Nähe der Polymerbezirke besitzen eine Vorzugsorientierung und sind am Polymernetzwerk verankert, so daß sie gegenüber einem angelegten Feld weniger ansprechbar sind als die sie umgebenden Flüssigkristallmoleküle, deren Orientierung von den Feldbedingungen und dem Oberflächenausrichtungseffekt der Zellwände stark beeinflußt wird. Dies hat zur Folge, daß das neue Material unter verschiedenen Feldbedingungen auf verschiedene optische Zustände, d. h. lichtstreuend, lichtreflektierend und lichtdurchlässig, gebracht werden kann.
  • Das zur Bildung der Polymernetzwerke verwendete monomere Material ist im chiralen nematischen Flüssigkristall löslich und bildet bei der Polymerisation unter Phasentrennung geordnete Polymernetzwerke. Als Monomere lassen sich beispielsweise solche einsetzen, die zwecks Vernetzbarkeit zwei polymerisierbare Doppelbindungen aufweisen, wozu Bisacrylate und dgl. zählen. Bei dem chiralen nematischen Flüssigkristall handelt es sich um eine Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie und einem chiralen Material in einer zur Erzeugung der gewünschten Ganghöhe ausreichenden Menge.
  • In Zellen, die entweder im Normalmodus, d. h. lichtstreuend bei abgeschaltetem Feld und lichtdurchlässig bei eingeschaltetem Feld, oder im Umkehrmodus arbeiten, d. h. lichtdurchlässig bei abgeschaltetem Feld und lichtstreuend bei eingeschaltetem Feld, besitzt der chirale nematische Flüssigkristall eine zur Reflexion des Lichts im Infrarotspektrum wirkungsvolle Ganghöhe. Vorzugsweise liegt die Ganghöhe für im Normalmodus arbeitende Zellen im Bereich von etwa 1,3 bis etwa 1,6 Mikron und für im Umkehrmodus arbeitende Zellen im Bereich von etwa 1,3 bis etwa 3,7 Mikron. Im Normalmodus arbeitende flüssigkristalline Lichtsteuerungsmaterialien wurden unter Verwendung eines chiralen nematischen Flüssigkristalls hergestellt, der etwa 9 bis etwa 11 Gew.-% chirales Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und etwa 2,5 bis etwa 5 Gew.-% Polymer, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Flüssigkristall und Polymer, enthält. Als flüssigkristallines Material, das im Umkehrmodus arbeiten kann, ist beispielsweise ein chiraler nematischer Flüssigkristall mit etwa 4 bis etwa 12 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und etwa 2,4 bis etwa 5 Gew.-% Polymer, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiraler Flüssigkristallmischung und Polymer, zu nennen. Es versteht sich von selbst, daß die Gewichtsmengen in beiden Fällen je nach dem jeweils eingesetzten Flüssigkristall, chiralen Material und Polymer, schwanken können.
  • Die Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Polymer enthält vorzugsweise eine geringe Menge an Fotoinitiator. Bei der Durchführung der Erfindung wird die Lösung in eine Zelle gegeben, deren Wände in beliebiger geeigneter Weise einer Behandlung unterzogen wurden, durch die eine Oberflächenausrichtung der Flüssigkristallmoleküle parallel zu den Zellwänden erreicht wird. Beispielsweise können die Zellwände mit Reibschichten aus Polyimid überzogen oder mit einem Detergens oder Chemikalien usw. behandelt werden, so wie dies alles in der Technik bekannt ist. Die Polymerisation wird auf beliebige geeignete Weise gestartet, wie z. B. mittels UV-Strahlung. Unter den Polymerisationsbedingungen kommt es zu einer Phasentrennung der Polymerphase von dem chiralen nematischen Flüssigkristall und zur Bildung von Polymerbezirken aus vernetzten Polymermolekülen. Die in der Nähe der Polymerbezirke liegenden Flüssigkristallmoleküle besitzen eine Vorzugsorientierung und sind am Polymernetzwerk verankert.
  • Bei im Normalmodus arbeitenden Zellen findet die Polymerisation in Gegenwart eines elektrischen Feldes statt, durch das die Flüssigkristallmoleküle orthogonal zu den Zellwänden ausgerichtet werden. Nach Beendigung der Polymerisation und Wegnahme des Feldes sind die in der Nähe der Polymernetzwerke liegenden Flüssigkristallmoleküle in einer bevorzugten homöotropen Ausrichtung verankert. Aufgrund der konkurrierenden Wirkung zwischen dem Oberflächenausrichtungseffekt der Zellwände und dem durch das Polymernetzwerk auferlegten Zwang besitzt der sie umgebende chirale Flüssigkristall eine fokal konische Textur. Bei abgeschaltetem Feld wirkt das Polymer-Flüssigkristall-Material stark lichtstreuend, wodurch die Zelle undurchsichtig erscheint. Bei eingeschaltetem Feld wird aus der fokal konischen Textur die homöotrope Ausrichtung zurückgebildet, so daß die Zelle optisch klar erscheint. Im gesamten flüssigkristallinen Material ist Schwankung bzw. Fluktuation des Brechungsindexes aufgrund der homöotropen Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle und der sehr geringen Menge an Polymer in der Zusammensetzung vernachlässigbar. Somit ist die Zelle bei allen Sichtwinkeln frei von Schleierbildung.
  • Bei im Umkehrmodus arbeitenden Zellen findet die Polymerisation in Abwesenheit eines Feldes statt. Aufgrund des Oberflächenausrichtungseffekts der Zellwände besitzen die Flüssigkristallmoleküle in der gesamten Zelle eine verdrillt planare Struktur. In Abwesenheit eines Feldes erscheint die Zelle optisch klar, da im sichtbaren Bereich des Lichts keine Reflexion oder Streuung stattfindet. Bei eingeschaltetem Feld bevorzugen die in der Nähe der Polymerbezirke liegenden Flüssigkristallmoleküle aufgrund des Verankerungseffekts des Polymernetzwerks die verdrillt planare Struktur. Aufgrund der konkurrierenden Wirkung zwischen dem Oberflächenausrichtungseffekt, dem elektrischen Feld und dem durch die Flüssigkristall-Polymer- Zusammensetzung auferlegten Zwang besitzen die sie umgebenden Flüssigkristallmoleküle in Gegenwart des Feldes eine fokal konische Textur. In diesem Zustand wirkt die Zelle stark lichtstreuend.
  • Wie oben ganz allgemein beschrieben wurde, wird in einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung ein flüssigkristallines Lichtsteuerungsmaterial bereitgestellt, das einen stabilen, lichtreflektierenden farbigen Zustand, einen stabilen lichtstreuenden Zustand und einen optisch klaren Zustand aufweist in dieser Ausführungsform besitzt der chirale nematische Flüssigkristall eine vorzugsweise im Bereich von etwa 0,25 bis 0,44 Mikron liegende und zur Reflexion von zirkular polarisiertem farbigem Licht wirkungsvolle Ganghöhe. In der Regel betragen die Ganghöhen für die Farbe Blau 0,27 Mikron, für die Farbe Grün 0,31 Mikron und für die Farbe Rot 0,40 Mikron. Bistabile Farbanzeigematerialien mit etwa 27 bis 48% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und etwa 1,0 bis etwa 4,5% Polymer, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Polymer, wurden hergestellt. Je nach dem jeweils eingesetzten chiralen Material, Flüssigkristall und Polymer können diese Bereiche jedoch schwanken.
  • Die Herstellung der bistabilen Farbanzeige von Zellen erfolgt durch Phasentrennung und Polymerisation der Flüssigkristall-Polymer-Lösung mittels UV- Strahlung, entweder in feldfreiem Zustand oder in einem zur Ausrichtung der Flüssigkristalldirektoren wirkungsvollen Feld. In beiden Fällen dienen die in dem Material erzeugten Polymernetzwerke dazu, den bei Einwirkung eines niedrigen elektrischen Feldimpulses erzeugten lichtstreuenden Zustand und bei Einwirkung eines hohen elektrischen Feldimpulses erzeugten lichtreflektierenden Zustand zu stabilisieren.
  • Bei abgeschaltetem Feld, d. h. bei zu den Zellwänden paralleler verdrillt planarer Struktur der Flüssigkristallmoleküle, befindet sich die Zelle in einem farbigen lichtreflektierenden Zustand. Dieser Zustand kann auf die Farbe grün, rot, blau oder je nach Ganghöhe des chiralen nematischen Flüssigkristalls auf jede vorgewählte Farbe eingestellt werden. Legt man an die Zelle ein niedriges elektrisches Feld, z. B. 6 Volt pro Mikron Schichtdicke, an, so wird sie auf einen weißen, lichtstreuenden Zustand gebracht. In diesem Zustand besitzen die die Polymerbezirke umgebenden Flüssigkristallmoleküle aufgrund der konkurrierenden Wirkung zwischen dem Oberflächenausrichtungseffekt, dem elektrischen Feld und dem durch die Polymernetzwerke auferlegten Zwang eine fokal konische Struktur. Bei Wegnahme des niedrigen elektrischen Feldes verbleibt das Material im lichtstreuenden Zustand. Legt man an die Zelle ein höheres elektrisches Feld an, z. B. 12 Volt pro Mikron Schichtdicke, so wird und bleibt das Material bis zur Wegnahme der Spannung optisch klar. Bei raschem Abschalten des elektrischen Feldes geht das Material in eine einheitliche verdrillt planare Struktur über, die die von der Ganghöhe bestimmte vorgewählte Farbe aufweist. In feldfreiem Zustand bleibt der lichtreflektierende Zustand stabil. Bei langsamem Abschalten des Feldes geht das Material in seinen lichtstreuenden Zustand über, der in feldfreiem Zustand ebenfalls stabil bleibt.
  • Eine Vielzahl zusätzlicher Merkmale, Vorteile und ein besseres Verständnis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und den beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen
  • Abb. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Lichtsteuerungszelle mit dem erfindungsgemäßen Polymer-Flüssigkristall-Material,
  • Abb. 2 eine schematische, vergrößerte Querschnitts-Teilansicht des neuen Materials bei homöotroper Ausrichtung des Flüssigkristalls zwecks Erzielung eines optisch klaren Zustands,
  • Abb. 3 eine schematische, vergrößerte Querschnitts-Teilansicht des Materials in einem lichtstreuenden Zustand, wobei der in der Nähe der Polymerbezirke liegende Flüssigkristall homöotrop ausgerichtet ist, während der ihn umgebende Flüssigkristall eine fokal konische Struktur aufweist,
  • Abb. 4 eine schematische, vergrößerte Querschnitts-Teilansicht des Materials bei verdrillt planarer Struktur des Flüssigkristalls,
  • Abb. 5 eine schematische, vergrößerte Querschnitts-Teilansicht des Materials bei verdrillt planarer Struktur des in der Nähe der Polymerbezirke liegenden Flüssigkristalls und fokal konischer Textur des ihn umgebenden Flüssigkristalls.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die in Abb. 1 schematisch dargestellte Zelle besteht aus an den Kanten verklebten und durch Abstandsstücke 12 voneinander getrennte Glasplatten 10, 11. Wie gezeigt, sind die Glasplatten 10, 11 zur Bildung von transparenten Elektroden 13 mit Indium- Zinnoxid oder dgl. überzogen. Zur homogenen Oberflächenausrichtung der Flüssigkristalldirektoren sind die Elektroden 13 mit Reibschichten 14 aus Polyimid versehen.
  • Die Zelle gemäß Abb. 1 wird mit dem erfindungsgemäßen Polymer-Flüssigkristall-Material gefüllt. In der Regel besteht das flüssigkristalline Lichtsteuerungsmaterial aus phasengetrennten Polymerbezirken 15 des Polymernetzwerks, das in dem es umgebenden chiralen nematischen Flüssigkristall 16 mit positiver dielektrischer Anisotropie dispergiert ist. Eine Wechselstromquelle 17 wird mit den Elektroden 13 verbunden, um die Zelle zwischen verschiedenen optischen Zuständen hin- und herzuschalten.
  • Es versteht sich von selbst, daß die in Abb. 1 dargestellte Form der Zelle lediglich zur Beschreibung einer besonderen Ausführungsform und der Wirkungsweise des neuen erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Lichtsteuerungsmaterials gewählt wurde und daß das neue Material auf verschiedene Art und Weise angesteuert und in andere Arten von Zellen eingebaut werden kann. Beispielsweise kann das neue Material, anstatt von extern aktivierten Elektroden angesteuert zu werden, von einer aktiven Matrix, im Multiplexierbetrieb oder einer anderen Art von Schaltung angesteuert werden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet alle ohne weiteres geläufig sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Polymerbezirke 15 durch vernetzte Polymernetzwerke definiert, die von einer den chiralen nematischen Flüssigkristall enthaltenden Lösung phasengetrennt sind. Wie noch ausführlicher erläutert werden wird, besitzt der in der Nähe der Polymerbezirke 15 liegende chirale nematische Flüssigkristall eine Vorzugsorientierung, wobei die Flüssigkristallmoleküle an dem vernetzten Polymer so verankert sind, daß sie gegenüber einem angelegten Feld weniger ansprechbar sind als der sie umgebende Flüssigkristall. Der die Polymerbezirke umgebende Flüssigkristall spricht auf die Feldbedingungen an, wodurch die Zelle unter verschiedenen Feldbedingungen verschiedene optische Zustände einnimmt.
  • Der Polymeranteil beträgt weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Polymer. In bevorzugten Zusammensetzungen liegt der Polymeranteil im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 5%. Bei im Normalmodus und Umkehrmodus arbeitenden Materialien liegt der Polymeranteil in der Regel im Bereich von etwa 2, 4 bis 5,0%, während bistabile Materialien in der Regel einen Polymeranteil im Bereich von etwa 1,0 bis etwa 4,5% aufweisen. Es versteht sich von selbst, daß der Polymeranteil insofern leicht variieren kann, als es von subjektiver Beurteilung abhängt, was als erwünschtes oder nicht erwünschtes Aussehen der Zelle in ihren verschiedenen optischen Zuständen angesehen wird.
  • In einer bevorzugten Art der Herstellung der in Abb. 1 gezeigten Zelle wird das Polymer, das vorzugsweise mittels UV-Strahlung polymerisiert wird, zusammen mit dem chiralen nematischen Flüssigkristall und etwas Fotoinitiator gelöst. Anschließend bringt man die Lösung zwischen die mit Reibschichten 14 aus Polyimid versehenen Glasplatten 10, 11. Zur Polymerisation der Lösung und gleichzeitiger Phasentrennung des Polymers unter Bildung der Polymerbezirke 15 wird die Lösung in-situ mit UV-Licht bestrahlt. Die Bestrahlung der Monomer-Flüssigkristall- Lösung kann entweder in Gegenwart eines zur homöotropen Ausrichtung der Flüssigkristalldirektoren wirkungsvollen elektrischen Feldes oder in feldfreiem Zustand erfolgen. Im letzteren Fall führt der Oberflächenausrichtungseffekt der Polyimidschichten 14 dazu, daß sich die Flüssigkristallmoleküle in einer verdrillt planaren Struktur parallel zu den Zellwänden ausrichten.
  • Im Normalmodus arbeitende Zellen
  • Die Herstellung von im Normalmodus arbeitenden Zellen, die bei abgeschaltetem Feld das Licht streuen und bei eingeschaltetem Feld optisch klar erscheinen, erfolgt unter Verwendung eines zur Reflexion des Lichts im Infrarotspektrum befähigten chiralen nematischen Flüssigkristalls. Bevorzugt wird eine Ganghöhe im Bereich von etwa 1,3 bis etwa 1,6 Mikron. Flüssigkristalline Lichtsteuerungsmaterialien mit der gewünschten Ganghöhe können etwa 9 bis etwa 11 Gew.-% chirales Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, enthalten, wobei die Gewichtsmengen jedoch je nach dem jeweils eingesetzten Flüssigkristall, chiralen Material und Polymer, schwanken können.
  • Die Herstellung von im Normalmodus arbeitenden Zellen erfolgt durch Bestrahlung der Monomer- Flüssigkristall-Lösung in Gegenwart eines elektrischen Feldes. Wie in Abb. 2 gezeigt, wirkt das elektrische Feld dahingehend, daß es die Verdrillung der chiralen nematischen Flüssigkristallmoleküle aufhebt und die Flüssigkristalldirektoren 20 homöotrop ausrichtet. In Abb. 2 ist ein einzelner Polymerbezirk 15 schematisch dargestellt.
  • Man nimmt an, daß es sich bei jedem der Polymerbezirke 15 um ein komplexes, vernetztes, dreidimensionales Netzwerk handelt. Bei Abschalten des elektrischen Feldes neigt der in der Nähe des jeweiligen Polymerbezirks 15 liegende Flüssigkristall, wie in Abb. 3 veranschaulicht, dazu, aufgrund des Verankerungseffekts des Polymernetzwerks seine homöotrope Ausrichtung beizubehalten. Der mit der Bezugsnummer 30 bezeichnete, diesen Polymerbezirk umgebende Flüssigkristall neigt dazu, in die fokal konische Textur, d. h. helixförmig verdrillte Moleküle mit zufälliger Orientierung der Helixachsen, zurückzukehren. Die fokal konische Textur ist die Folge der konkurrierenden Wirkung zwischen dem Oberflächenausrichtungseffekt der Reibschichten 14 aus Polyimid und dem von den Polymernetzwerken durch den ganzen Flüssigkristall hindurch auferlegten Zwang. In dem in Abb. 3 veranschaulichten abgeschaltetem Zustand ist das Polymer-Flüssigkristall-Material unabhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts stark lichtstreuend.
  • Wird zur homöotropen Ausrichtung der Flüssigkristalldirektoren, wie in Abb. 2 gezeigt, das elektrische Feld eingeschaltet, so ist das Polymer- Flüssigkristall-Material optisch klar. Aufgrund der in der Zusammensetzung enthaltenen sehr geringen Menge an Polymer kommt es zu keiner wesentlichen Schwankung oder Fluktuation des Brechungsindexes im gesamten flüssigkristallinen Material. Die das Material enthaltende Zelle ist somit bei allen Sichtwinkeln frei von Schleierbildung.
  • Beispiel 1
  • Eine im Normalmodus arbeitende Zelle, d. h. lichtstreuend bei abgeschaltetem Feld und optisch klar bei eingeschaltetem Feld, wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 8,8 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 2,9 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 1,4 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 175,2 mg der nematischen Flüssigkristallmischung E-31LV;
  • 8,3 mg 4"-(2 -Methylbutylphenyl)-4'-(2- methylbutyl)-4-biphenylcarboxylat (chirales Material);
  • 8,5 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 5,7 mg Bisacryloyl-biphenyl (Monomer); sowie
  • 1,0 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • E-31LV besteht im wesentlichen aus 4-Ethyl-4'- cyanobiphenyl, 4-Butyl-4'-cyanobiphenyl, 4-Hexyl-4'- cyanobiphenyl, 4-Methoxy-4'-cyanobiphenyl, 4-Propyloxy- 4'-cyanobiphenyl, 4-Pentyl-4'-cyanoterphenyl und 4-(4'- Ethylbiphenyl-4-carbonyloxy)-methylbenzol.
  • Eine Zelle mit zwei an den Kanten verklebten und durch 8 Mikron starke Abstandsstücke des Typs Mylar voneinander getrennten Glasplatten wurde mit der polymerisierbaren Lösung gefüllt. Zur Bildung von transparenten Elektroden wurden die Glasplatten mit Indium-Zinnoxid überzogen. Zur homogenen Oberflächenausrichtung des Flüssigkristalls wurden die Elektroden mit Polyimid überzogen und gerieben.
  • Zur Polymerisation des Monomers und Phasentrennung des Polymers unter Bildung von Polymerbezirken des Polymernetzwerks durch den gesamten chiralen Flüssigkristall hindurch wurde die gefüllte Zelle mit UV-Licht bestrahlt. Während der Bestrahlung der Zelle wurde zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls eine Wechselstromspannung angelegt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend, wobei die Lichtdurchlässigkeit in diesem Zustand weniger als 5% betrug. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 35 V) an die Zelle wurde sie optisch klar. Bei eingeschaltetem Feld war die Zelle bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig.
  • Beispiel 2
  • Anhand der folgenden Tests wurde untersucht, wie sich die Änderung der Ganghöhe und der Konzentration des chiralen Materials auf die Lichtstreuungsfähigkeit der Zelle im feldfreien Zustand auswirkt.
  • Eine im Normalmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 11,1 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 2,9 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 1,4 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 144 mg der nematischen Flüssigkristallmischung E-31LV der Firma EM Industries;
  • 18 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 4,9 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,0 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Während der Polymerisation wurde zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls eine Wechselstromspannung angelegt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend, wobei die Lichtdurchlässigkeit weniger als 5% betrug. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 25 V) an die Zelle wurde sie optisch klar. Bei eingeschaltetem Feld war die Zelle bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig.
  • Eine im Normalmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 12,9 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 3,3 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 1,2 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 137 mg der nematischen Flüssigkristallmischung E-31LV;
  • 20,4 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 5,3 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 2,4 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Während der Polymerisation wurde zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls eine Wechselstromspannung angelegt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend, wobei die Lichtdurchlässigkeit 15% betrug. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 21 V) an die Zelle wurde sie optisch klar. Bei eingeschaltetem Feld war die Zelle bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit von 15% im feldfreien Zustand war die Zelle von geringer Wirkung.
  • Eine im Normalmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 5,9 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 2,2 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von 2,6 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 200 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 12,6 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 4,8 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,8 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Während der Polymerisation wurde zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls eine Wechselstromspannung angelegt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend, wobei die Lichtdurchlässigkeit der Zelle 62% betrug. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 14 V) an die Zelle wurde sie optisch klar. Bei eingeschaltetem Feld war die Zelle bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit von 62% im feldfreien Zustand war die Zelle ungeeignet.
  • Beispiel 3
  • Anhand der folgenden Testreihe wurde untersucht, wie sich die Änderung der Konzentration des Monomers 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl auf die Lichtstreuungsfähigkeit einer im Normalmodus arbeitenden Zelle im feldfreien Zustand auswirkt.
  • Eine im Normalmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 10,0 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 4,4 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 1,5 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 107 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 11,91 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 5,5 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer); sowie
  • 1,7 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Während der Polymerisation wurde zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls ein Wechselstromfeld angelegt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend, wobei die Lichtdurchlässigkeit 7% betrug. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 28 V) an die Zelle wurde sie optisch klar. Bei eingeschaltetem Feld war die Zelle bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Diese Zelle besaß guten Kontrast zwischen dem Zustand bei eingeschaltetem Feld und dem feldfreien Zustand.
  • Eine weitere im Normalmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 9,9 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 1,2 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 1,5 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 164 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 18 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 2,2 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 0,7 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Während der Polymerisation wurde zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls ein Wechselstromfeld angelegt.
  • In feldfreiem Zustand betrug die Lichtdurchlässigkeit 67%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 18 V) an die Zelle wurde sie optisch klar. Bei eingeschaltetem Feld war die Zelle bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit von 67% im feldfreien Zustand war die Zelle ungeeignet.
  • Eine im Normalmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 9,8 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 9,0 Gew.-% Monomer, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 1,5 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 101 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 11,0 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 11,4 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 3,5 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Zelle war im feldfreien Zustand fast vollkommen lichtdurchlässig und stellte daher keine brauchbare Zelle dar.
  • Im Umkehrmodus arbeitende Zellen
  • Die Herstellung von im Umkehrmodus arbeitenden Zellen, die in feldfreiem Zustand optisch klar und bei eingeschaltetem Feld lichtstreuend sind, erfolgt unter Verwendung eines chiralen nematischen Flüssigkristalls mit einer zur Reflexion des Lichts im Infrarotspektrum wirkungsvollen Ganghöhe. Bei im Umkehrmodus arbeitenden Zellen schwankt die Ganghöhe zwischen etwa 1,3 und etwa 3,7 Mikron. In der Regel besteht der chirale nematische Flüssigkristall aus etwa 4 bis etwa 12 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, wobei die Gewichtsmengen jedoch je nach dem jeweils eingesetzten Flüssigkristall, chiralen Material und Polymer, schwanken können.
  • Die Herstellung von im Umkehrmodus arbeitenden Zellen erfolgt durch Bestrahlung der Monomer- Flüssigkristall-Lösung in feldfreiem Zustand. Wie in Abb. 4 gezeigt, wirkt der Oberflächenausrichtungseffekt der Reibschichten 14 aus Polyimid dahingehend, daß die Flüssigkristallmoleküle durch das gesamte Material hindurch zu einer verdrillt planaren Struktur ausgerichtet werden, die durch Bezugnummer 40 bezeichnet ist. Ein mit 15 bezeichneter einzelner Polymerbezirk ist erneut schematisch dargestellt. In dem in Abb. 4 dargestellten feldfreien Zustand ist das Polymer-Flüssigkristall- Material optisch klar, da im sichtbaren Bereich keine Reflexion oder Streuung des Lichts erfolgt.
  • In dem schematisch in Abb. 5 dargestellten Zustand bei eingeschaltetem Feld bevorzugen die in der Nähe der Polymerbezirke 15 liegenden Flüssigkristallmoleküle aufgrund des Verankerungseffekts der Polymernetzwerke eine verdrillt planare Orientierung. Der diesen Polymerbezirk umgebende Flüssigkristall wird durch das elektrische Feld zu einer fokal konischen Textur zurückgebildet. Die fokal konische Textur in Gegenwart des Feldes ist eine Folge der konkurrierenden Wirkung zwischen dem Oberflächenausrichtungseffekt der Polyimidschichten, dem elektrischen Feld und dem von der Flüssigkristall- Polymer-Zusammensetzung auferlegten Zwang. In dem Zustand bei eingeschaltetem Feld gemäß Abb. 5 ist das Flüssigkristall-Polymer-Material für alle Polarisationen des einfallenden Lichts stark lichtstreuend.
  • Beispiel 4
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle, d. h. lichtstreuend bei eingeschaltetem Feld und optisch klar bei abgeschaltetem Feld, wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 4,0 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 4,6 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 3,7 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 107 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 4,5 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 5,5 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,2 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Eine Zelle mit zwei an den Kanten verklebten und durch 8 Mikron starke Abstandsstücke des Typs Mylar voneinander getrennten Glasplatten wurde mit der polymerisierbaren Lösung gefüllt. Zur Bildung von transparenten Elektroden wurden die Glasplatten mit Indium-Zinnoxid überzogen. Zur homogenen Oberflächenausrichtung des Flüssigkristalls wurden die Elektroden mit Polyimid überzogen und gerieben.
  • Zwecks Polymerisation des Monomers und Phasentrennung des Polymers unter Bildung von Polymerbezirken des Polymernetzwerks durch den gesamten chiralen Flüssigkristall hindurch wurde die gefüllte Zelle mit UV-Licht bestrahlt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle optisch klar und bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht lichtdurchlässig, wobei die Lichtdurchlässigkeit im feldfreien Zustand 93% betrug. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 27 V) an die Zelle wurde sie lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend. Bei eingeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit unabhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts 8%.
  • Beispiel 5
  • Anhand einer Testreihe wurde untersucht, wie sich die Ganghöhe und die Konzentration der chiralen Materialien auf die im Umkehrmodus arbeitende Zelle auswirkt.
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 7,8 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 4,7 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gewicht aus chiralem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 1,9 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 159 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 13,7 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 8,5 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 0,8 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise hergestellt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle optisch klar und bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Bei abgeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit 98%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 30 V) wurde die Zelle lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend. Bei eingeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit unabhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts 9%.
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 12,1 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 4,8 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 1,3 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 129 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 17,7 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 7,5 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 0,6 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde wie auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise hergestellt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle optisch klar und bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Bei abgeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit 96%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 41 V) wurde die Zelle lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend. Bei eingeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit unabhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts 5%.
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 1,39 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 4,5 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Monomer und chiralem Flüssigkristall, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 0,7 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 263 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 3,7 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 12,5 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,4 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise hergestellt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle optisch klar und bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Bei abgeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit 92%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 32 V) betrug die Lichtdurchlässigkeit für polarisiertes Licht parallel zur Reibrichtung 35%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 18 V) betrug die Lichtdurchlässigkeit für polarisiertes Licht senkrecht zur Reibrichtung 6%.
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 16,3 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 4,4 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gewicht aus Monomer und Flüssigkristall, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 0,9 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 125,7 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 24,4 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 6,9 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 017 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde wie auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 4.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle optisch klar und bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Bei abgeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit 94%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 50 V) wurde die Zelle lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend. Bei eingeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit unabhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts 11%. Außerdem zeigte die Zelle beim Umschalten vom eingeschalteten Feld in den feldfreien Zustand Hysteresis.
  • Beispiel 6
  • Anhand der folgenden Testserie wird untersucht, wie sich die Polymerkonzentration auf die im Umkehrmodus arbeitende Zelle auswirkt.
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 6,1 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Material und nematischem Flüssigkristall, und 2,1 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Monomer und chiralem nematischem Flüssigkristall, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 2,5 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 181 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 11,7 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 4,2 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 0,9 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise hergestellt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle optisch klar und bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Bei abgeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit 97%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 18 V) wurde die Zelle lichtundurchlässig bzw. lichtstreuend. Bei eingeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit unabhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts 14%. Die Abschaltzeit für diese Zelle betrug 5 Millisekunden.
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristallmaterial mit 6 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 2,9 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besitzt eine Ganghöhe von etwa 2,5 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 181 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 11,5 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 5,7 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 0,7 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise hergestellt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle optisch klar und bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Bei abgeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit 95%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 21 V) wurde die Zelle durchsichtig bzw. lichtstreuend. Bei eingeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit unabhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts 8%. Die Abschaltzeit für die Zelle betrug 4 Millisekunden.
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 6,0 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 4,3 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Monomer und chiralem nematischem Flüssigkristall, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besitzt eine Ganghöhe von etwa 2,5 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 180 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 11,5 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 8,6 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 0,9 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise hergestellt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle optisch klar und bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Bei abgeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit 95%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 28 V) wurde die Zelle durchsichtig bzw. lichtstreuend. Bei eingeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit unabhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts 8%. Die Abschaltzeit der Zelle betrug 3 Millisekunden.
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 6,1 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 5,8 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 2,5 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 179 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 11,7 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 10,6 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,2 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise hergestellt.
  • In feldfreiem Zustand betrug die Lichtdurchlässigkeit 76%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 28 V) an die Zelle nahm die Lichtdurchlässigkeit ab. Bei eingeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit 46%.
  • Eine im Umkehrmodus arbeitende Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 6,0 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, und 1,0 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 2,5 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 184 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 11,7 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 20 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 0,7 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise hergestellt.
  • In feldfreiem Zustand war die Zelle optisch klar und bei allen Sichtwinkeln für das einfallende Licht durchlässig. Bei abgeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit 96%. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (Vrms = 14 V) an die Zelle wurde sie durchsichtig bzw. lichtstreuend. Bei eingeschaltetem Feld betrug die Lichtdurchlässigkeit unabhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts 13%. Die Abschaltzeit betrug 20 Millisekunden, was einen hohen Wert darstellt. Außerdem kam es leicht zu einer Schädigung der Zelle durch das elektrische Feld.
  • Bistabile Farbanzeigezellen
  • Die Herstellung von bistabilen Farbanzeigezellen, die in einem Zustand das Licht streuen und in einem anderen Zustand zirkular polarisiertes farbiges Licht reflektieren und die auch so betrieben werden können, daß sie optisch durchsichtig sind, erfolgt unter Verwendung eines chiralen nematischen Flüssigkristalls mit einer zur Reflexion des Lichts im sichtbaren Spektrum wirksamen Ganghöhe. Bevorzugt sind Materialien mit einer Ganghöhe im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 0,44 Mikron. In der Regel beträgt die Ganghöhe 0,27 Mikron für die Farbe Blau, 0,31 Mikron für die Farbe Grün und 0,40 Mikron für die Farbe Rot. Die Herstellung von bistabilen Farbanzeigematerialien erfolgt in der Regel derart, daß sie etwa 27 bis etwa 48 Gew.-% chirales Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus nematischem Flüssigkristall und chiralem Material, enthalten, wobei die Gewichtsmengen jedoch wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen je nach dem jeweils eingesetzten chiralen Material, Flüssigkristall und Polymer schwanken können.
  • In Abb. 4 ist das erfindungsgemäße, durch Polymerisation in feldfreiem Zustand hergestellte bistabile Farbanzeigematerial mit planarer Textur in seinem lichtreflektierenden Zustand schematisch dargestellt. In diesem Zustand bevorzugen die in der Nähe der Polymerbezirke 15 liegenden Flüssigkristallmoleküle die dargestellte verdrillt planare Struktur. Der den Polymerbezirk umgebende Flüssigkristall besitzt ebenfalls eine verdrillt planare Struktur, so daß das Material Licht, dessen Farbe von der jeweiligen Ganghöhe abhängt, reflektiert.
  • In Abb. 5 ist das bistabile Farbanzeigematerial in seinem lichtstreuenden Zustand dargestellt. In diesem Zustand bevorzugt der in der Nähe der Polymerbezirke 15 liegende Flüssigkristall erneut die dargestellte verdrillt planare Struktur. Der den Polymerbezirk umgebende Flüssigkristall besitzt eine fokal konische Struktur.
  • Liegt die Ganghöhe in dem zur Reflexion von sichtbarem Licht geeigneten Bereich, so sind sowohl der lichtreflektierende Zustand gemäß Abb. 4 als auch der lichtstreuende Zustand gemäß Abb. 5 in Abwesenheit eines elektrischen Feldes stabil. Befindet sich das bistabile Material im lichtreflektierenden Zustand gemäß Abb. 4 und läßt man einen niedrigen elektrischen Feldimpuls einwirken, wie z. B. 6 Volt pro Mikron Schichtdicke, so wird das Material in den lichtstreuenden Zustand gemäß Abb. 5 überführt und verbleibt bei Abwesenheit eines Feldes in diesem Zustand. Befindet sich das bistabile Material im lichtstreuenden Zustand gemäß Abb. 5 und läßt man einen hohen elektrischen Feldimpuls von etwa 12 Volt pro Mikron Schichtdicke einwirken, so kehren die Flüssigkristallmoleküle bei Impulsende in den lichtreflektierenden Zustand gemäß Abb. 4 zurück und verbleiben in diesem Zustand.
  • Wird das zur Aufhebung der Verdrillung der Flüssigkristallmoleküle notwendige hohe elektrische Feld aufrechterhalten, so richten sich die Flüssigkristalldirektoren homöotrop aus, so daß das Material lichtdurchlässig wird. Bei langsamer Wegnahme des Feldes geht die Flüssigkristallorientierung wieder in den lichtstreuenden Zustand gemäß Abb. 5 über. Bei rascher Wegnahme des Feldes geht die Orientierung wieder in den lichtreflektierenden Zustand gemäß Abb. 4 über.
  • Die Bildung des bistabilen Materials kann durch Bestrahlung der Monomer-Flüssigkristall-Lösung entweder in feldfreiem Zustand oder in Gegenwart eines elektrischen Feldes erfolgen. Findet die Polymerisation im feldfreien Zustand statt, so führt der Oberflächenausrichtungseffekt der Zellwände zur verdrillt planaren lichtreflektierenden Orientierung gemäß Abb. 4. Findet die Polymerisation in Gegenwart eines Feldes statt, so daß die Flüssigkristalldirektoren, wie in Abb. 2 angedeutet, homöotrop ausgerichtet werden, so geht die Flüssigkristallorientierung entweder wieder in den lichtreflektierenden Zustand gemäß Abb. 4, und zwar bei raschem Abschalten des Feldes, oder den lichtstreuenden Zustand gemäß Abb. 5, und zwar bei langsamem Abschalten des Feldes, über.
  • Beispiel 7
  • Eine bistabile Farbanzeigezelle, die, lichtstreuend in einem Zustand ist und in einem anderen Zustand rotes zirkular polarisiertes Licht reflektiert, wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 29,8 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Material und nematischem Flüssigkristall, und 2,7 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Monomer und chiralem Flüssigkristall, hergestellt. Der chirale Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von 0,41 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 67,8 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 14, 0 mg 4"-(2-Methylbutylphenyl)-4'-(2- methylbutyl)-4-biphenylcarboxylat (chirales Material);
  • 14,8 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 2,7 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,0 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Eine Zelle mit zwei an den Kanten verklebten und durch 8 Mikron starke Abstandsstücke des Typs Mylar voneinander getrennten Glasplatten wurde mit der polymerisierbaren Lösung gefüllt. Zur Bildung von transparenten Elektroden wurden die Glasplatten mit Indium-Zinnoxid überzogen. Zur homogenen Oberflächenausrichtung des Flüssigkristalls wurden die Elektroden mit Polyimid überzogen und gerieben.
  • Zwecks Polymerisation des Monomers und Phasentrennung des Polymers unter Bildung von Polymerbezirken des Polymernetzwerks durch den gesamten chiralen Flüssigkristall hindurch wurde die gefüllte Zelle 30 Minuten mit UV-Licht bestrahlt. Der Zustand der Zelle wurde mittels der Spannung eines elektrischen Impulses reguliert. Bei Einwirkung eines hohen Wechselstromspannungsimpulses (Vrms = 104 V) war die Zelle optisch klar und für das einfallende Licht durchlässig. Bei Wegnahme der hohen Wechselstromspannung befand sich die Probe im lichtreflektierenden Zustand, wobei die Zelle aufgrund der Ganghöhe des chiralen Flüssigkristalls rot war. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (50 V ≤ Vrms ≤ 85 V) ging die Zelle in den lichtstreuenden Zustand über und bei Wegnahme des niedrigen Spannungsfeldes verblieb die Zelle im lichtstreuenden Zustand. Sowohl beim lichtreflektierenden als auch beim lichtstreuenden Zustand wurde festgestellt, daß sie in feldfreiem Zustand mehrere Monate lang stabil blieben.
  • Beispiel 8
  • Es wurde eine Reihe von Testzellen hergestellt, bei denen die Konzentration des chiralen Materials und die Ganghöhe des chiralen nematischen Flüssigkristalls variiert wurden.
  • Eine bistabile Zelle mit einem blauen lichtreflektierenden Zustand wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 45,3 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gewicht aus chiralem Material und nematischem Flüssigkristall, und 1,5 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Monomer und chiralem nematischem Flüssigkristall, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 0,27 Mikron und reflektierte blaues zirkular polarisiertes Licht.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 132,6 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 50, 0 mg 4"-(2-Methylbutylphenyl)-4'-(2- methylbutyl)-4-biphenylcarboxylat (chirales Material);
  • 59,7 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 3,7 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,0 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Zelle wurde wie in Beispiel 7 hergestellt.
  • Nach der Wegnahme des hohen Spannungsimpulses befand sich die Zelle in einem blauen lichtreflektierenden Zustand.
  • Eine bistabile Zelle mit einem grünen lichtreflektierenden Zustand wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 39,1 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gewicht aus chiralem Material und nematischem Flüssigkristall, und 2,0 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt.
  • Der chirale Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 0,31 Mikron und reflektierte grünes zirkular polarisiertes Licht.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 85,6 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 27, 0 mg 4"-(2-Methylbutylphenyl)-4'-(2- methylbutyl)-4-biphenylcarboxylat (chirales Material);
  • 28,0 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 2,9 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,0 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator)
  • Die Zelle wurde wie in Beispiel 7 hergestellt.
  • Nach Wegnahme des hohen elektrischen Spannungsimpulses befand sich die Zelle in einem grünen lichtreflektierenden Zustand.
  • Eine weitere bistabile Zelle mit einem roten lichtreflektierenden Zustand wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 30,0 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Material und nematischem Flüssigkristall, und 1,9 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale Flüssigkristall besitzt eine Ganghöhe von etwa 0,41 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 80,0 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 16, 7 mg 4"-(2-Methylbutylphenyl)-4'-(2- methylbutyl)-4-biphenylcarboxylat (chirales Material);
  • 17,5 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 22 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,0 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Probezelle wurde wie in Beispiel 7 hergestellt. Nach der Wegnahme des hohen Spannungsimpulses befand sich die Zelle in einem roten lichtreflektierenden Zustand.
  • Beispiel 9
  • Eine grüne lichtreflektierende bistabile Zelle mit einem größeren Kontrastgrad zwischen dem lichtreflektierenden und dem lichtstreuenden Zustand wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 39,1 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Material und nematischem Flüssigkristall, und 2,0 Gew.- % eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Monomer und chiralem nematischem Flüssigkristall, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 0,31 Mikron und reflektierte grünes zirkular polarisiertes Licht.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 85,6 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 27, 0 mg 4"-(2-Methylbutylphenyl)-4'-(2- methylbutyl)-4-biphenylcarboxylat (chirales Material);
  • 28,0 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 2,7 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,0 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Eine Zelle mit zwei an den Kanten verklebten und durch 8 Mikron starke Abstandsstücke des Typs Mylar voneinander getrennten Glasplatten wurde mit der polymerisierbaren Lösung gefüllt. Zur Bildung von transparenten Elektroden wurden die Glasplatten mit Indium-Zinnoxid überzogen. Zur homogenen Oberflächenausrichtung des Flüssigkristalls wurden die Elektroden mit einer Reibschicht aus Polyimid überzogen.
  • Zwecks Polymerisation des Monomers und Phasentrennung des Polymers unter Bildung von Polymerbezirken von Polymernetzwerken durch den gesamten chiralen Flüssigkristall hindurch wurde die gefüllte Zelle mit UV-Licht bestrahlt. Während der Bestrahlung der Zelle wurde zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls eine Wechselstromspannung angelegt.
  • Der Zustand der Zelle wurde mittels der Spannung eines elektrischen Impulses reguliert. Bei Anlegen einer hohen Wechselstromspannung (Vrms = 104 V) war die Zelle optisch klar und bei allen Lichteinfallswinkeln lichtdurchlässig. Bei Wegnahme der hohen Wechselstromspannung befand sich die Probe im lichtreflektierenden Zustand, wobei die Zelle aufgrund der Ganghöhe des chiralen Flüssigkristalls grün war. Bei Anlegen einer Wechselstromspannung (50 V ≤ Vrms ≤ 85 V) ging die Zelle in den lichtstreuenden Zustand über und bei Wegnahme des niedrigen Spannungsfeldes verblieb die Zelle im lichtstreuenden Zustand. Es wurde festgestellt, daß sowohl der lichtreflektierende als auch der lichtstreuende Zustand stabile Zustände darstellten. Diese Zelle schien einen besseren Kontrast zwischen dem lichtreflektierenden und lichtstreuenden Zustand zu besitzen als die in Beispiel 7 hergestellte Zelle oder die in Beispiel 8 hergestellten Zellen.
  • Beispiel 10
  • Anhand einer Testreihe wurde untersucht, wie sich die Polymerkonzentration auf die bistabilen Zellen auswirkt.
  • Bei einem Test wurde der chirale nematische Flüssigkristall nicht mit Monomer versetzt. Die Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall enthielt 32,4 Gew.-% chirales Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Material und nematischem Flüssigkristall.
  • Die Lösung bestand aus:
  • 121,6 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 29,7 mg 4"-(2-Methylbutylphenyl)-4'-(2- methylbutyl)-4-biphenylcarboxylat (chirales Material); sowie
  • 20,5 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material).
  • Eine Zelle mit zwei an den Kanten verklebten und durch 10 Mikron starke Abstandsstücke des Typs Mylar voneinander getrennten Glasplatten wurde mit der Lösung des chiralen nematischen Flüssigkristalls gefüllt. Zur Bildung von transparenten Elektroden wurden die Glasplatten mit Indium-Zinnoxid überzogen. Zur homogenen Oberflächenausrichtung des Flüssigkristalls wurden die Elektroden mit einer Reibschicht aus Polyimid überzogen.
  • In feldfreiem Zustand wechselte die Zelle innerhalb einer Zeitspanne von einer Stunde vom lichtstreuenden in den lichtreflektierenden Zustand. Der lichtreflektierende Zustand dieser Zelle war auch nicht einheitlich.
  • Eine bistabile Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 29,8 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Material und nematischem Flüssigkristall, und 2,7 Gew.-% eines vernetzenden Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem nematischem Flüssigkristall und Monomer, hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 0,41 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 67,8 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 14, 0 mg 4"-(2-Methylbutylphenyl)-4'-(2- methylbutyl)-4-biphenylcarboxylat (chirales Material);
  • 14,8 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 2,7 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 1,0 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator)
  • Die Zelle wurde auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise hergestellt. Nach Wegnahme des hohen Spannungsimpulses befand sich die Zelle in einem roten lichtreflektierenden Zustand. Die zum Umschalten der Zelle vom lichtreflektierenden in den lichtstreuenden Zustand erforderlichen Spannungen entsprachen denen in Beispiel 7. Der lichtreflektierende und lichtstreuende Zustand besaßen guten Kontrast und beide Zustände waren stabil.
  • Eine bistabile Zelle wurde unter Verwendung einer Lösung aus chiralem nematischem Flüssigkristall mit 30,3 Gew.-% chiralem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht aus chiralem Material und nematischem Flüssigkristall, und 6,9 Gew.-% eines vernetzenden Monomers hergestellt. Der chirale nematische Flüssigkristall besaß eine Ganghöhe von etwa 0,40 Mikron.
  • Die polymerisierbare Lösung bestand aus:
  • 92,8 mg des nematischen Flüssigkristalls E- 31LV;
  • 20, 0 mg 4"-(2-Methylbutylphenyl)-4'-(2- methylbutyl)-4-biphenylcarboxylat (chirales Material);
  • 20,3 mg 4-Cyano-4'-(2-methylbutyl)-biphenyl (chirales Material);
  • 9,9 mg 4,4'-Bisacryloyl-biphenyl (Monomer);
  • sowie
  • 0,8 mg Benzoin-methylether (Fotoinitiator).
  • Die Probezelle wurde auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise hergestellt. Die Zelle besaß keinen lichtstreuenden Zustand. Nach Wegnahme eines beliebigen elektrischen Wechselstromspannungsimpulses kehrte die Testzelle in den lichtreflektierenden Zustand zurück. Im lichtreflektierenden Zustand war die Zelle rot.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind beispielhafte Konzentrationsbereiche für das chirale Material und das Polymer sowie Ganghöhen und Antriebsspannungen für jede erfindungsgemäße Ausführungsform zusammengestellt. Tabelle 1
  • Für den Fachmann sind in Anbetracht der vorstehenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung eine Vielzahl von Abänderungen und Variationen der Erfindung leicht ersichtlich. Daher ist es möglich, die Erfindung im Rahmen des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche anders durchzuführen als spezifisch gezeigt und beschrieben.
  • Figur = Abbildung

Claims (8)

1. Lichtsteuerungszelle, bei der ein flüssigkristallines lichtsteuerndes Material aus einem chiralen nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie und phasengetrennten Polymerbezirken zwischen Zellwänden enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer Menge von weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polymer und Flüssigkristall, vorliegt, der Flüssigkristall ein chirales Material in einer Menge enthält, die die Bildung einer fokal konischen Textur mit einer zur Reflexion des Lichts im Infrarotspektrum wirkungsvollen Ganghöhe bewirkt, die Struktur der Zellwände einer Behandlung unterzogen wird, durch die die Flüssigkristallmoleküle ausgerichtet werden und die Zellwandstruktur mit dem Flüssigkristall so in Wechselwirkung tritt, daß in Abwesenheit eines Feldes eine stabile fokal konische Textur gebildet wird und der Flüssigkristall bei Anlegen eines Feldes seine Textur ändern kann, und die Bildung der phasengetrennten Bezirke bei Vorliegen eines zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls wirkungsvollen Feldes erfolgt, so daß ein Teil des Flüssigkristalls in der Nähe der Bezirke in Abwesenheit eines Feldes durch eine bevorzugte homöotrope Ausrichtung gekennzeichnet ist, wobei das entstehende Material in Abwesenheit eines Feldes durch eine lichtstreuende fokal konische Textur und bei eingeschaltetem Feld durch eine optisch klare homöotrope Ausrichtung gekennzeichnet ist.
2. Lichtsteuerungszelle, bei der ein flüssigkristallines lichtsteuerndes Material aus einem chiralen nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie und phasengetrennten Polymerbezirken zwischen Zellwänden enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer Menge von weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polymer und Flüssigkristall, vorliegt, der Flüssigkristall ein chirales Material in einer Menge enthält, die die Bildung von verdrillt planaren Texturen mit einer zur Reflexion des Lichts im Infrarotspektrum wirkungsvollen Ganghöhe bewirkt, die Struktur der Zellwände einer Behandlung unterzogen wird, durch die der Flüssigkristall ausgerichtet wird, wodurch in Abwesenheit eines Feldes eine Stabilisierung der verdrillt planaren Texturen erfolgt und der Flüssigkristall bei Anlegen eines Feldes seine Textur ändern kann, wobei das Flüssigkristallmaterial in Abwesenheit eines Feldes durch eine optisch klare verdrillt planare Textur und bei eingeschaltetem Feld durch eine lichtstreuende fokal konische Textur gekennzeichnet ist.
3. Lichtsteuerungszelle, bei der ein flüssigkristallines Material aus einem Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie und phasengetrennten Polymerbezirken zwischen Zellwänden enthalten ist und die ein Mittel zur Ansteuerung des Flüssigkristallmaterials enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer Menge von weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polymer und Flüssigkristall, vorliegt, es sich bei dem Flüssigkristall um einen chiralen nematischen Flüssigkristall mit einer zur Reflexion des Lichts im sichtbaren Spektrum wirkungsvollen Ganghöhe handelt, die Struktur der Zellwände einer Behandlung unterzogen wird, durch die der Flüssigkristall ausgerichtet wird und die Zellwandstruktur mit dem Flüssigkristall so in Wechselwirkung tritt, daß eine fokal konische Textur und eine verdrillt planare Textur gebildet werden, die in Abwesenheit eines Feldes stabil sind, und das Mittel zur Ansteuerung des lichtsteuernden Materials zur selektiven Erzeugung eines ersten Spannungsimpulses in einer zur Umwandlung mindestens eines Teils des Flüssigkristalls von einer fokal konischen zu einer lichtreflektierenden verdrillt planaren Textur wirkungsvollen Höhe und eines zweiten Spannungsimpulses in einer zur Umwandlung mindestens eines Teils des Flüssigkristalls von einer lichtreflektierenden verdrillt planaren Textur zu einer fokal konischen Textur geeignet ist.
4. Zelle nach Anspruch 3, wobei der Flüssigkristall nach plötzlicher Wegnahme eines zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls wirkungsvollen Spannungsimpulses eine stabile lichtreflektierende verdrillt planare Textur und nach Wegnahme eines niedrigeren als des zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls notwendigen Spannungsimpulses eine stabile lichtstreuende fokal konische Textur aufweist.
5. Zelle nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das Ansteuermittel zur Erzeugung eines Wechselstrom- Spannungsimpulses geeignet ist.
6. Lichtsteuerungsverfahren, bei dem man eine Zelle bereitstellt, bei der ein flüssigkristallines Material aus einem Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie und phasengetrennten Polymerbezirken zwischen Zellwänden enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer Menge von weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polymer und Flüssigkristall, vorliegt, es sich bei dem Flüssigkristall um einen chiralen nematischen Flüssigkristall mit einer zur Reflexion des Lichts im sichtbaren Spektrum wirkungsvollen Ganghöhe handelt, die Struktur der Zellwände einer Behandlung unterzogen wird, durch die der Flüssigkristall ausgerichtet wird und die Zellwandstruktur mit dem Flüssigkristall so in Wechselwirkung tritt, daß eine fokal konische Textur und eine verdrillt planare Textur gebildet werden, die in Abwesenheit eines Feldes stabil sind, wobei man bei dem Verfahren weiterhin auf dieses Material selektiv einen oder mehrere Spannungsimpulse in einer zur Umwandlung mindestens eines Teils des Flüssigkristalls von einer fokal konischen zu einer lichtreflektierenden verdrillt planaren Textur oder zur Umwandlung mindestens eines Teils des Flüssigkristalls von einer lichtreflektierenden verdrillt planaren Textur zu einer fokal konischen Textur wirkungsvollen Höhe einwirken läßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man das Material nach plötzlicher Wegnahme eines zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls wirkungsvollen Spannungsimpulses selektiv auf eine lichtreflektierende verdrillt planare Textur und nach Wegnahme eines niedrigeren als des zur homöotropen Ausrichtung des Flüssigkristalls notwendigen Spannungsimpulses auf eine lichtstreuende fokal konische Textur umschaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei es sich bei dem Spannungsimpuls um einen Wechselstrom- Rechteckimpuls handelt.
DE69228874T 1991-05-02 1992-04-28 Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material Expired - Fee Related DE69228874T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69484091A 1991-05-02 1991-05-02
PCT/US1992/003504 WO1992019695A2 (en) 1991-05-02 1992-04-28 Crystalline light modulating device and material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69228874D1 DE69228874D1 (de) 1999-05-12
DE69228874T2 true DE69228874T2 (de) 1999-07-29

Family

ID=24790473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228874T Expired - Fee Related DE69228874T2 (de) 1991-05-02 1992-04-28 Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5384067A (de)
EP (1) EP0582656B1 (de)
JP (1) JP3330940B2 (de)
KR (1) KR100193354B1 (de)
CN (1) CN1054208C (de)
AT (1) ATE178645T1 (de)
CA (1) CA2102199A1 (de)
DE (1) DE69228874T2 (de)
ES (1) ES2129447T3 (de)
HK (1) HK1014023A1 (de)
IL (1) IL101766A (de)
NO (1) NO933845L (de)
WO (1) WO1992019695A2 (de)

Families Citing this family (167)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453863A (en) * 1991-05-02 1995-09-26 Kent State University Multistable chiral nematic displays
US5847798A (en) * 1991-05-02 1998-12-08 Kent State University Polymer stabilized black-white cholesteric reflective display
US5695682A (en) * 1991-05-02 1997-12-09 Kent State University Liquid crystalline light modulating device and material
DE69229003T2 (de) * 1992-05-18 1999-10-21 Kent State University, Kent Flüssigkristalline, lichtmodulierende vorrichtung und material
KR100320567B1 (ko) * 1992-05-18 2002-06-20 액정광변조장치및재료
US5408187A (en) * 1993-03-17 1995-04-18 Mackie; Alexander S. Electrical fault indicator utilizing a liquid crystal polymer gel dispersion exhibiting two stable contrasting optical states at zero field
EP0643318B1 (de) 1993-03-29 2003-01-02 Seiko Epson Corporation Anzeigevorrichtung und elektronischer apparat
TW340911B (en) * 1993-05-14 1998-09-21 Tektronix Inc Low electro-optic threshold liquid crystal cell and method of fabricating the same
US5625477A (en) * 1994-04-11 1997-04-29 Advanced Display Systems, Inc. Zero field multistable cholesteric liquid crystal displays
US5641426A (en) * 1994-04-29 1997-06-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light modulating device having a vinyl ether-based matrix
US5674576A (en) * 1994-09-21 1997-10-07 Nec Corporation Liquid crystalline optical device operable at a low drive voltage
US6154190A (en) * 1995-02-17 2000-11-28 Kent State University Dynamic drive methods and apparatus for a bistable liquid crystal display
US5959707A (en) * 1995-04-24 1999-09-28 Nec Corporation Liquid crystal display having domains with different tilted-up directions as well as domains with different twist directions of lc molecules
US5668614A (en) * 1995-05-01 1997-09-16 Kent State University Pixelized liquid crystal display materials including chiral material adopted to change its chirality upon photo-irradiation
US5661533A (en) * 1995-05-19 1997-08-26 Advanced Display Systems, Inc. Ultra fast response, multistable reflective cholesteric liquid crystal displays
US5760761A (en) * 1995-12-15 1998-06-02 Xerox Corporation Highlight color twisting ball display
US5708525A (en) * 1995-12-15 1998-01-13 Xerox Corporation Applications of a transmissive twisting ball display
US5717514A (en) * 1995-12-15 1998-02-10 Xerox Corporation Polychromal segmented balls for a twisting ball display
US5737115A (en) * 1995-12-15 1998-04-07 Xerox Corporation Additive color tristate light valve twisting ball display
US5982346A (en) * 1995-12-15 1999-11-09 Xerox Corporation Fabrication of a twisting ball display having two or more different kinds of balls
US5717515A (en) * 1995-12-15 1998-02-10 Xerox Corporation Canted electric fields for addressing a twisting ball display
US5892497A (en) * 1995-12-15 1999-04-06 Xerox Corporation Additive color transmissive twisting ball display
US5751268A (en) * 1995-12-15 1998-05-12 Xerox Corporation Pseudo-four color twisting ball display
US5767826A (en) * 1995-12-15 1998-06-16 Xerox Corporation Subtractive color twisting ball display
US5739801A (en) * 1995-12-15 1998-04-14 Xerox Corporation Multithreshold addressing of a twisting ball display
JPH09179086A (ja) * 1995-12-27 1997-07-11 Toshiba Corp 液晶表示素子
US5906770A (en) * 1996-02-26 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Polymer-dispersed liquid crystal composition
US5801796A (en) * 1996-05-10 1998-09-01 International Business Machines Corporation Stacked parallax-free liquid crystal display cell
JP3334030B2 (ja) * 1996-06-20 2002-10-15 ミノルタ株式会社 液晶素子
US7312906B2 (en) * 1996-07-12 2007-12-25 Science Applications International Corporation Switchable polymer-dispersed liquid crystal optical elements
US6821457B1 (en) 1998-07-29 2004-11-23 Science Applications International Corporation Electrically switchable polymer-dispersed liquid crystal materials including switchable optical couplers and reconfigurable optical interconnects
US5942157A (en) * 1996-07-12 1999-08-24 Science Applications International Corporation Switchable volume hologram materials and devices
US7077984B1 (en) 1996-07-12 2006-07-18 Science Applications International Corporation Electrically switchable polymer-dispersed liquid crystal materials
US6867888B2 (en) * 1996-07-12 2005-03-15 Science Applications International Corporation Switchable polymer-dispersed liquid crystal optical elements
US6540938B1 (en) 1996-07-26 2003-04-01 International Business Machines Corporation Liquid crystalline light-modulating device
WO1998005998A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Pilkington Plc Light modulating liquid crystal devices
US5933203A (en) * 1997-01-08 1999-08-03 Advanced Display Systems, Inc. Apparatus for and method of driving a cholesteric liquid crystal flat panel display
US5875012A (en) * 1997-01-31 1999-02-23 Xerox Corporation Broadband reflective display, and methods of forming the same
US6034752A (en) 1997-03-22 2000-03-07 Kent Displays Incorporated Display device reflecting visible and infrared radiation
US6504580B1 (en) 1997-03-24 2003-01-07 Evolve Products, Inc. Non-Telephonic, non-remote controller, wireless information presentation device with advertising display
AU6418098A (en) 1997-03-25 1998-10-20 Vision - View Technologies Ltd. Modular front-lit display panel
US6963386B2 (en) * 1997-03-25 2005-11-08 Magink Display Technologies, Ltd. Modular front-lit display panel
FR2763145B1 (fr) * 1997-05-07 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Dispositif a cristaux liquides comprenant des moyens d'ancrage perfectionnes sur au moins une plaque de confinement donnant une orientation degeneree sans memoire
JPH10307287A (ja) * 1997-05-09 1998-11-17 Minolta Co Ltd 液晶素子及びその製造方法
US6268840B1 (en) 1997-05-12 2001-07-31 Kent Displays Incorporated Unipolar waveform drive method and apparatus for a bistable liquid crystal display
US6133895A (en) * 1997-06-04 2000-10-17 Kent Displays Incorporated Cumulative drive scheme and method for a liquid crystal display
GB2329481A (en) * 1997-09-19 1999-03-24 Sharp Kk Supertwist nematic liquid crystal
IT1297025B1 (it) * 1997-12-29 1999-08-03 Sniaricerche S C P A Pellicole elettroottiche a polimeri dispersi a cristalli liquidi aventi morfologia inversa
US5900192A (en) * 1998-01-09 1999-05-04 Xerox Corporation Method and apparatus for fabricating very small two-color balls for a twisting ball display
US5976428A (en) * 1998-01-09 1999-11-02 Xerox Corporation Method and apparatus for controlling formation of two-color balls for a twisting ball display
GB2334111A (en) * 1998-02-04 1999-08-11 Ibm High reflectivity liquid crystal display cell
JP4081907B2 (ja) 1998-04-15 2008-04-30 コニカミノルタホールディングス株式会社 液晶表示装置及び液晶表示素子の駆動方法
JP3713954B2 (ja) * 1998-05-14 2005-11-09 コニカミノルタホールディングス株式会社 液晶表示素子の駆動方法
US6414669B1 (en) 1998-05-14 2002-07-02 Minolta Co., Ltd. Driving method and apparatus for liquid crystal display device
JP2000129261A (ja) 1998-08-18 2000-05-09 Minolta Co Ltd 液晶組成物及び液晶光変調素子
JP3740856B2 (ja) 1998-08-18 2006-02-01 コニカミノルタホールディングス株式会社 液晶組成物及びこれを用いた液晶表示素子
US6348908B1 (en) 1998-09-15 2002-02-19 Xerox Corporation Ambient energy powered display
JP2000127683A (ja) * 1998-10-28 2000-05-09 Nanokkusu Kk 電子黒板装置
US6927765B1 (en) * 1998-11-17 2005-08-09 Minolta Co., Ltd. Liquid crystal display device and driving method thereof
JP2000278573A (ja) 1999-03-23 2000-10-06 Minolta Co Ltd データ記憶媒体の駆動システム
JP3353226B2 (ja) 1999-03-23 2002-12-03 ミノルタ株式会社 情報電子機器
TW523727B (en) * 1999-05-27 2003-03-11 Koninkl Philips Electronics Nv Display device
US7009666B2 (en) * 1999-08-23 2006-03-07 Kent Displays Incorporated Back lit cholesteric liquid crystal display
US6532052B1 (en) 1999-08-23 2003-03-11 Kent Displays, Inc. Brightness enhancement for bistable cholesteric displays
US6440252B1 (en) * 1999-12-17 2002-08-27 Xerox Corporation Method for rotatable element assembly
US6545671B1 (en) 2000-03-02 2003-04-08 Xerox Corporation Rotating element sheet material with reversible highlighting
US8531276B2 (en) * 2000-03-15 2013-09-10 Logitech Europe S.A. State-based remote control system
US6784805B2 (en) * 2000-03-15 2004-08-31 Intrigue Technologies Inc. State-based remote control system
US6498674B1 (en) 2000-04-14 2002-12-24 Xerox Corporation Rotating element sheet material with generalized containment structure
US6816138B2 (en) * 2000-04-27 2004-11-09 Manning Ventures, Inc. Graphic controller for active matrix addressed bistable reflective cholesteric displays
US6819310B2 (en) 2000-04-27 2004-11-16 Manning Ventures, Inc. Active matrix addressed bistable reflective cholesteric displays
US6850217B2 (en) 2000-04-27 2005-02-01 Manning Ventures, Inc. Operating method for active matrix addressed bistable reflective cholesteric displays
US6504525B1 (en) 2000-05-03 2003-01-07 Xerox Corporation Rotating element sheet material with microstructured substrate and method of use
US6730442B1 (en) * 2000-05-24 2004-05-04 Science Applications International Corporation System and method for replicating volume holograms
JP3581925B2 (ja) * 2000-08-04 2004-10-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 液晶光変調素子およびその製造方法
TW535024B (en) * 2000-06-30 2003-06-01 Minolta Co Ltd Liquid display element and method of producing the same
FR2811778B1 (fr) 2000-07-13 2003-06-20 Saint Gobain Dispositif electrochimique du type electrochrome ou dispositif photovoltaique et ses moyens de connexion electrique
US6847347B1 (en) * 2000-08-17 2005-01-25 Xerox Corporation Electromagnetophoretic display system and method
US6674504B1 (en) 2000-09-29 2004-01-06 Kent Optronics, Inc. Single layer multi-state ultra-fast cholesteric liquid crystal device and the fabrication methods thereof
US6885414B1 (en) 2000-09-29 2005-04-26 Kent Optronics, Inc. Optical router switch array and method for manufacture
GB0024487D0 (en) * 2000-10-05 2000-11-22 Koninkl Philips Electronics Nv Bistable chiral nematic liquid crystal display and method of driving the same
FR2815374B1 (fr) 2000-10-18 2003-06-06 Saint Gobain Vitrage feuillete et ses moyens d'etancheification peripherique
US6524500B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Xerox Corporation Method for making microencapsulated gyricon beads
US7471369B2 (en) * 2001-01-11 2008-12-30 Sipix Imaging, Inc. Transmissive or reflective liquid crystal display and process for its manufacture
US8282762B2 (en) * 2001-01-11 2012-10-09 Sipix Imaging, Inc. Transmissive or reflective liquid crystal display and process for its manufacture
US6690350B2 (en) 2001-01-11 2004-02-10 Xerox Corporation Rotating element sheet material with dual vector field addressing
US6816227B2 (en) 2001-08-07 2004-11-09 Eastman Kodak Company Gray scale and color cholesteric liquid crystal displays
JP2003066429A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Chisso Corp メモリー性を有する液晶表示素子
JP4241375B2 (ja) * 2001-08-29 2009-03-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 消去可能な双安定表示装置
US6712121B2 (en) * 2001-10-12 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobially-treated fabrics
WO2003064544A2 (en) * 2001-10-18 2003-08-07 Northwestern University Liquid crystal-templated conducting organic polymers
US6699570B2 (en) 2001-11-06 2004-03-02 Xerox Corporation Colored cyber toner using multicolored gyricon spheres
JP4191407B2 (ja) 2001-12-27 2008-12-03 富士通株式会社 表示装置及びその駆動方法
WO2003057799A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-17 Asahi Glass Company, Limited Element de gradation et procede de fabrication associe
CN1678948A (zh) * 2002-03-27 2005-10-05 艾利丹尼森公司 可转换的电-光层压制品
TW200401915A (en) * 2002-07-26 2004-02-01 Varintelligent Bvi Ltd High contrast black-and-white chiral nematic displays
US7619739B1 (en) 2002-08-29 2009-11-17 Science Applications International Corporation Detection and identification of biological agents using Bragg filters
JP5384418B2 (ja) * 2002-10-17 2014-01-08 インテル コーポレイション 白黒コレステリック液晶ディスプレイ
US6909484B2 (en) * 2002-10-17 2005-06-21 Intel Corporation Black and white color cholesteric liquid crystal display
US7018563B1 (en) 2002-11-26 2006-03-28 Science Applications International Corporation Tailoring material composition for optimization of application-specific switchable holograms
US7253871B2 (en) * 2003-01-09 2007-08-07 University Of Rochester Efficient room-temperature source of polarized single photons
CN100407020C (zh) 2003-01-27 2008-07-30 富士通株式会社 记录装置和记录器
US6950173B1 (en) 2003-04-08 2005-09-27 Science Applications International Corporation Optimizing performance parameters for switchable polymer dispersed liquid crystal optical elements
US7090901B2 (en) * 2003-05-16 2006-08-15 Kent State University Method of making optical compensation film using polymer stablization technique
EP2273426A1 (de) 2003-09-04 2011-01-12 Fujitsu Limited Tragbare Anzeigeeinrichtung mit einer gedruckten Mehrlagenleiterplatte
DE102004060835B4 (de) 2003-12-19 2015-02-26 Asahi Glass Co., Ltd. Optisches Flüssigkristallelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CN100351677C (zh) * 2004-01-08 2007-11-28 电子科技大学 含纳米聚合物网络的液晶显示器
KR20050094011A (ko) * 2004-03-17 2005-09-26 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 고분자 네크워크 액정 배열 방법
US20050237473A1 (en) 2004-04-27 2005-10-27 Stephenson Stanley W Coatable conductive layer
CN1318890C (zh) * 2004-06-04 2007-05-30 友达光电股份有限公司 液晶显示器的动态画面信号灰阶处理装置及其方法
US8199286B2 (en) * 2004-07-29 2012-06-12 Kent State University Polymer stabilized electrically controlled birefringence transflective LCD
US20060066803A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Aylward Peter T Substrate free flexible liquid crystal displays
CA2590678C (en) 2005-01-10 2014-12-23 Avery Dennison Corporation Removable curl labels
US7557875B2 (en) 2005-03-22 2009-07-07 Industrial Technology Research Institute High performance flexible display with improved mechanical properties having electrically modulated material mixed with binder material in a ratio between 6:1 and 0.5:1
DE102006018238A1 (de) 2005-04-20 2007-03-29 Logitech Europe S.A. System und Verfahren zur adaptiven Programmierung einer Fernbedienung
US7564528B2 (en) 2005-05-20 2009-07-21 Industrial Technology Research Institute Conductive layer to reduce drive voltage in displays
JP4794259B2 (ja) 2005-09-28 2011-10-19 株式会社Adeka 調光性液晶素子
US8570460B2 (en) * 2005-12-19 2013-10-29 Kent State University Electronically-controllable polarization independent liquid crystal optical medium and devices using same
US7724431B2 (en) * 2006-09-29 2010-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Active layer
AU2007317421B2 (en) 2006-11-02 2012-11-15 Avery Dennison Corporation Emulsion adhesive for washable film
US8203688B2 (en) * 2007-07-02 2012-06-19 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display
US8199264B2 (en) 2007-11-26 2012-06-12 Guardian Industries Corp. Ruggedized switchable glazing comprising a liquid crystal inclusive layer and a multi-layer low-E ultraviolet blocking coating
US9333728B2 (en) * 2007-11-06 2016-05-10 Guardian Industries Corp. Ruggedized switchable glazing, and/or method of making the same
ATE528377T1 (de) 2008-03-05 2011-10-15 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige mit verdrehtem garn
FR2933504B1 (fr) 2008-07-04 2011-11-04 Saint Gobain Procede de securisation electrique d'une alimentation electrique d'un systeme electrocommandable a proprietes optiques variables ou eclairant, utilisations du systeme securise electriquement
US8269801B2 (en) * 2008-09-24 2012-09-18 3M Innovative Properties Company Unipolar gray scale drive scheme for cholesteric liquid crystal displays
FR2936360B1 (fr) 2008-09-24 2011-04-01 Saint Gobain Procede de fabrication d'un masque a ouvertures submillimetriques pour grille electroconductrice submillimetrique, masque et grille electroconductrice submillimetrique.
FR2936358B1 (fr) 2008-09-24 2011-01-21 Saint Gobain Procede de fabrication d'un masque a ouvertures submillimetriques pour grille electroconductrice submillimetrique, masque a ouverture submillimetriques, grille electroconductrice submillimetrique.
FR2936362B1 (fr) 2008-09-25 2010-09-10 Saint Gobain Procede de fabrication d'une grille submillimetrique electroconductrice revetue d'une grille surgrille, grille submillimetrique electroconductrice revetue d'une surgrille
CN102449089A (zh) 2009-03-30 2012-05-09 艾利丹尼森公司 含有固有地可收缩高分子膜的可移除粘合标签
CN106652770A (zh) 2009-03-30 2017-05-10 艾利丹尼森公司 含有高拉伸模量高分子膜层的可移除粘合标签
US20120034402A1 (en) 2009-03-30 2012-02-09 Avery Dennison Corporation Removable Adhesive Label Containing Polymeric Film Layer Having Water Affinity
CN101852959B (zh) * 2009-04-03 2011-09-07 胜华科技股份有限公司 反射式电致变色液晶显示器
US8217930B2 (en) * 2009-08-27 2012-07-10 3M Innovative Properties Company Fast transitions of large area cholesteric displays
EP2566934B1 (de) 2010-05-06 2016-12-07 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
EP2399972B1 (de) 2010-06-25 2015-11-25 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige mit hoher verdrehung
FR2961916B1 (fr) 2010-06-25 2013-04-12 Saint Gobain Vitrage feuillete a diffusion variable par cristaux liquides, son procede de fabrication et dispositif pour sa fabrication
US8508401B1 (en) 2010-08-31 2013-08-13 Logitech Europe S.A. Delay fixing for command codes in a remote control system
FR2964473B1 (fr) 2010-09-03 2012-08-17 Saint Gobain Vitrage multiple a diffusion variable par cristaux liquides, son procede de fabrication
FR2965641B1 (fr) 2010-10-04 2013-10-11 Saint Gobain Vitrage multiple a diffusion variable par cristaux liquides, son procede de fabrication
WO2012133445A1 (ja) 2011-03-28 2012-10-04 三菱化学株式会社 液晶素子及び液晶組成物
FR2985327B1 (fr) 2011-12-29 2013-12-20 Saint Gobain Vitrage multiple a diffusion variable par cristaux liquides, son procede de fabrication
FR2985328B1 (fr) 2011-12-29 2013-12-20 Saint Gobain Vitrage multiple a diffusion variable par cristaux liquides
FR2991064B1 (fr) 2012-05-25 2014-05-16 Saint Gobain Procede de projection ou de retroprojection sur un vitrage comprenant un element en couches transparent presentant des proprietes de reflexion diffuse
FR2991786B1 (fr) 2012-06-08 2014-06-20 Saint Gobain Ecran de projection fonctionnant en reflexion comprenant un systeme a diffusion lumineuse variable
US8845925B2 (en) * 2012-10-29 2014-09-30 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Liquid crystal composition and liquid crystal panel
FR2997770B1 (fr) 2012-11-07 2015-11-20 Saint Gobain Support electroconducteur pour vitrage a diffusion variable par cristaux liquides, et un tel vitrage
WO2014092520A1 (ko) * 2012-12-14 2014-06-19 주식회사 엘지화학 액정 소자
US8970810B2 (en) * 2013-01-30 2015-03-03 Kent Displays Incorporated Electronic display with internal ledges
US9517721B2 (en) 2014-08-22 2016-12-13 Guardian Industries Corp. Vehicle sunroof with switchable glazing and side-firing light emitting diodes
FR3028052B1 (fr) 2014-10-31 2017-12-08 Nexter Systems Cellule reflechissante a reflectivite modulable
KR102528695B1 (ko) * 2015-04-27 2023-05-08 메르크 파텐트 게엠베하 광학 스위칭 소자에 사용하기 위한 광학 스위칭 층
CN108138052B (zh) 2015-10-06 2022-04-12 默克专利股份有限公司 手性化合物
US20180305619A1 (en) 2015-10-23 2018-10-25 Merck Patent Gmbh Light modulation element
TWI717472B (zh) 2016-05-18 2021-02-01 日商捷恩智股份有限公司 含有包含使液晶介質均勻配向的低分子極性化合物的液晶介質的液晶顯示元件
EP3459928A4 (de) 2016-05-18 2020-04-29 JNC Corporation Niedermolekulare polare verbindung zur homogenen ausrichtung eines flüssigkristallmediums sowie flüssigkristallmedium damit
JP2019135500A (ja) * 2016-06-14 2019-08-15 三菱ケミカル株式会社 液晶素子、液晶組成物、液晶素子を用いたスクリーン及びディスプレイ
CN105938280A (zh) * 2016-06-24 2016-09-14 京东方科技集团股份有限公司 一种双面显示器及显示装置
JP2019531373A (ja) 2016-08-24 2019-10-31 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体および液晶ディスプレイ
CN106444200B (zh) * 2016-11-24 2020-05-05 京东方科技集团股份有限公司 一种透明显示装置及显示方法
US10823991B2 (en) * 2017-03-29 2020-11-03 Merck Patent Gmbh Method for electrically driving a switchable optical element
CN110651020A (zh) * 2017-05-24 2020-01-03 默克专利股份有限公司 液晶介质及pnlc光调制元件
CN107346084B (zh) 2017-07-21 2020-10-16 华南师范大学 一种全反射红外反射器件及其制备方法
FR3069660B1 (fr) 2017-07-31 2019-08-30 Saint-Gobain Glass France Dispositif electrocommandable a diffusion variable par cristaux liquides.
US10698231B2 (en) 2018-02-20 2020-06-30 Indizen Optical Technologies of America, LLC Creating rewritable lenses
GB201810633D0 (en) * 2018-06-28 2018-08-15 Univ Oxford Innovation Ltd Liquid crystal modulator
US20220107522A1 (en) * 2019-01-22 2022-04-07 Nitto Denko Corporation Polymer networked liquid crystal smart window device and methods of making the same

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600060A (en) * 1968-02-23 1971-08-17 Ncr Co Display device containing minute droplets of cholesteric liquid crystals in a substantially continuous polymeric matrix
US3645604A (en) * 1970-08-10 1972-02-29 Bell Telephone Labor Inc Liquid crystal display
US3871904A (en) * 1971-08-20 1975-03-18 Xerox Corp Method for providing a liquid crystalline film
US3756694A (en) * 1971-09-09 1973-09-04 Sperry Rand Corp Electric field controllable birefringence liquid crystal media and optical display devices for use thereof
DE2222974C3 (de) * 1972-05-10 1978-06-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bildspeicherschirm mit einer Mischung aus cholesterischen und nematischen Flüssigkristallen
US3872050A (en) * 1972-07-19 1975-03-18 William J Benton Polyurethane liquid crystal dispersion system and devices
CA1036699A (en) * 1974-02-28 1978-08-15 Akio Moriyama Electro-optical display device
US4087575A (en) * 1974-10-16 1978-05-02 Bichara Kamal F Liquid crystal film
US3957346A (en) * 1975-03-26 1976-05-18 Xerox Corporation Method for altering elliptically polarized light
US4097127A (en) * 1977-03-02 1978-06-27 Xerox Corporation Mixed liquid crystalline texture formation
NL8001556A (nl) * 1980-03-17 1981-10-16 Philips Nv Weergeefinrichting met vloeibaar kristal.
US4664483A (en) * 1984-02-24 1987-05-12 U.S. Philips Corporation Liquid crystal display device with a hysteresis
DE3446474C2 (de) * 1984-12-20 1987-04-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Lichtmodulator auf Flüssigkristallbasis
US4890902A (en) * 1985-09-17 1990-01-02 Kent State University Liquid crystal light modulating materials with selectable viewing angles
JPS6351494A (ja) * 1986-08-19 1988-03-04 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶光学素子
US4693560A (en) * 1986-09-25 1987-09-15 Taliq Corporation Double layer display
CA1307576C (en) * 1987-10-20 1992-09-15 Yoshi Arai Liquid crystal devices and process for producing the same
US4994204A (en) * 1988-11-04 1991-02-19 Kent State University Light modulating materials comprising a liquid crystal phase dispersed in a birefringent polymeric phase
NL8803066A (nl) * 1988-12-15 1990-07-02 Philips Nv Gietharssamenstelling, werkwijze voor het inkapselen van een elektronische component en ingekapselde elektronische component.
JPH0364731A (ja) * 1989-08-03 1991-03-20 Dainippon Ink & Chem Inc 液晶デバイスの製造方法
EP0423881B1 (de) * 1989-10-18 1994-02-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung
NL9000808A (nl) * 1990-04-06 1991-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vloeibaar kristallijn materiaal en beeldweergeefcel die dit materiaal bevat.
JPH0414015A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Dainippon Ink & Chem Inc 液晶デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
NO933845D0 (no) 1993-10-26
CA2102199A1 (en) 1992-11-03
IL101766A (en) 1996-09-12
EP0582656B1 (de) 1999-04-07
CN1054208C (zh) 2000-07-05
KR100193354B1 (ko) 1999-06-15
ES2129447T3 (es) 1999-06-16
CN1070744A (zh) 1993-04-07
IL101766A0 (en) 1992-12-30
US5384067A (en) 1995-01-24
JPH06507505A (ja) 1994-08-25
WO1992019695A2 (en) 1992-11-12
WO1992019695A3 (en) 1992-12-10
DE69228874D1 (de) 1999-05-12
NO933845L (no) 1993-12-23
JP3330940B2 (ja) 2002-10-07
EP0582656A4 (de) 1994-04-13
EP0582656A1 (de) 1994-02-16
HK1014023A1 (en) 1999-09-17
ATE178645T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228874T2 (de) Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material
DE69229003T2 (de) Flüssigkristalline, lichtmodulierende vorrichtung und material
DE69310956T2 (de) Polymerdispergiertes Flüssigkristall-Anzeigeelement und Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Reflexionstyp und Verfahren zur Herstellung
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69310442T2 (de) Flüssigkristallverbundschicht vom Dispersions-typ, deren Herstellungsverfahren sowie in ihr zu verwendendes Flüssigkristallmaterial
DE69325328T2 (de) Polymer dispergierter Flüssigkristallfilm, Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung
US5695682A (en) Liquid crystalline light modulating device and material
DE69836228T2 (de) Zusammengesetzter, phasenseparierter organischer film und dessen herstellung
US5691795A (en) Polymer stabilized liquid crystalline light modulating device and material
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69217693T2 (de) Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet
US5847798A (en) Polymer stabilized black-white cholesteric reflective display
DE69231849T2 (de) Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren
DE69128738T2 (de) Flüssigkristallmaterial und Bildwiedergabezelle mit diesem Material
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE69427671T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE68917914T2 (de) Licht modulierende materialien enthaltend flüssigkristallmikrotröpfen dispergiert in einer polymermatritze.
DE69716357T2 (de) Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3543235C2 (de)
DE69705216T2 (de) Flüssigkristall-vorrichtung
DE4000451A1 (de) Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE69932358T2 (de) FLüSSIGKRISTALLINES, OPTISCHES ELEMENT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE3327300C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee