DE400001C - Verschlusssicherung fuer Faesser - Google Patents

Verschlusssicherung fuer Faesser

Info

Publication number
DE400001C
DE400001C DEK86546D DEK0086546D DE400001C DE 400001 C DE400001 C DE 400001C DE K86546 D DEK86546 D DE K86546D DE K0086546 D DEK0086546 D DE K0086546D DE 400001 C DE400001 C DE 400001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
locking device
barrel
halves
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK86546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK86546D priority Critical patent/DE400001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400001C publication Critical patent/DE400001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschlußsicherung für Fässer. Die Erfindung ist eine Sicherungsvorrichtung für Spundverschlüsse und bezweckt, eine unbefugte Entnahme der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit unmöglich zu machen, ohne daß es erforderlich ist, von der bisher üblichen Art des Verschließens derartiger Behälter mittels des sogenannten Verschlußstopfens abzuweichen.
  • Im Gegensatz zu den bekannten, den Spundverschlu,ß überdeckenden Sicherheitskappen besteht die reue Verschlußsicherung aus einer zweiteiligen Kappe, deren Teile gelenkig verbunden sind, und die .in ihrer Gesamtheit drehbar auf den- Verschlußspund sitzt. Durch die Drehbarkeit wird erreicht, daß keinerlei Möglichkeit zum Ansetzen eines Hilfswerkzeuges zwecks Lösung des Verschlußstopfens geboten wird.
  • Die aus Metall oder aus einem sonstigen geeigneten Material gefertigte Kappe ist in zwei scharnierartig verbundene Hälften unterteilt, wodurch dieselbe ohne weiteres um den Verschlußstopfen-herumgelegt werden kann. Der letztere besitzt eine Rille, in die sich die an der Kappe vorgesehenen Vorsprünge legen. In der Gebrauchsstellung werden die beiden Kappenhälften durch ein geeignetes Schloß zusammengehalten. Um zu dem Verschlußstopfen zu gelangen, muß man demzufolge erst die ihn vollständig abdeckende Kappe lösen, was nur dann geschehen kann, wenn man im Besitze des hierzu erforderlichen Schlüssels ist.
  • In der Zeichnung ist dieVerschlußsicherung für Fässer find andere Behälter in einer beispielsweisen Ausfiihrungsforrn dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt, während Abb. a eine Draufsicht darstellt; Abb. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. r.
  • Um, den zum Verschließen des Spundloches bei Behältern jeglicher Art, jie zur Aufbewahrung von Benzin, Sprit,.Petrolet:m u>-w. dienen, üblichen Gewindestopfen a gegen ein unbefugtes` Herausnehmen aus dem Spundloche zu sichern, ist eine aus Metall oder aus einem sonstigen geeignetenMaterial gefertigte Kappe b vorgesehen, die den über den Behälter hinausragenden Teil des Gewindestopfens vollständig abdeckt. Damit die Kappe vom Gewindestopfen nicht abgehoben werden kann, besitzt der letztere eine Rille c, in welche sich Vorsprünge d legen, die an der Innenwandung der Kappe vorgesehen sind. Die Kappe sitzt somit drehbar auf dem Gewindestopfen und ist zwecks Anbringung an demselben in zwei scharnierartig verbundene Hälften b', b' unterteilt. In der Gebrauchsstellung sind diese Hälften durch ein geeignetes SchloB e, das in Vorsprüngen f der Hälften sitzt, zusammengehalten. Die Kappe kann somit nur dann gelöst werden, wenn man im Besitze des hierzu erforderlichen Schlüssels für das Schloß e ist. Erst nach dem Entfernen der Kappe ist es möglich, den Gewindestopfen aus dem Spundloch herauszuschrauben; denn die an diesem vorgesehenen Angriffsflächen zum Ansetzen eines Schlüssels sind infolge der Kappe nicht zugänglich. Im Ausführungsbeispiel ist nun im Gewindestopfen a eine Nut g vorgesehen, welche zum Ansetzen des den Gewindestopfen lösenden Schlüssels bestimmt ist. Diese Nut ist aber durch die drehbare Kappe b vollständig abgedeckt. Ebenso sind auch die bei anderen Gewindestopfen vorgesehenen Angriffsmöglichkeiten für den Schlüssel, wie Abflachung der Kanten usw., abgedeckt. Mit Rücksicht auf den Verwendungszweck derartiger Gewindestopfen müssen dieselben bekanntlich fest am Spundloch eingeschraubt sein. Es bedarf also zu ihrer Lockerung einer Möglichkeit, das hierzu bestimmte Hilfswerkzeug an irgendeiner Stelle anzusetzen, Da sich nun die Kappe auf dem über den Behälter hinausragenden Teil des Gewindestopfens dreht, ist die Möglichkeit zum Ansetzen des Hilfswerkzeuges unterbunden.
  • Vor dem Lösen des Gewindestopfens öffnet man das an der Kappe b vorgesehene Schloß e und ist dann in der Lage, die Kappe durch Spreizung der beiden Hälften bl-, b2 vom Stopfen abzuheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Überdeckkappe gestalteteVerschluB-sicherung für Fässer und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, da$ die Kappe (b) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (bl, b2) besteht, deren Vorsprünge (d) in einer im VerschluB-stopfen (a) angebrachten Rille geführt und gehalten. werden, wobei die Drehbarkeit der Kappe (b) auf Stopfen (a) ermöglicht ist.
DEK86546D 1923-07-12 1923-07-12 Verschlusssicherung fuer Faesser Expired DE400001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86546D DE400001C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Verschlusssicherung fuer Faesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86546D DE400001C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Verschlusssicherung fuer Faesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400001C true DE400001C (de) 1924-08-14

Family

ID=7235700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK86546D Expired DE400001C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Verschlusssicherung fuer Faesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400001C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400001C (de) Verschlusssicherung fuer Faesser
DE2929685C2 (de) Tankschraubverschluß, insbesondere für Heizöltanks
DE102016003038B3 (de) Schnellverschlussdom
DE876056C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Gewinde-Einfuellstutzen
DE841252C (de) Ventil mit eingeschraubtem Deckel
DE337005C (de) Verschluss fuer Auslaufoeffnungen von Gefaessen
DE412461C (de) Stechdeckelverschluss fuer Milchkannen u. dgl.
DE338339C (de) Einrichtung zum Sichern von Schraubenverbindungen
DE370426C (de) Stopfen mit Riegelsicherung
DE360794C (de) Transporteimer fuer Milch u. dgl.
DE599005C (de) Schraubkappensicherung fuer Brennstoffbehaelterverschluesse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftraeder
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
DE810353C (de) Spund fuer Faesser, insbesondere Metallfaesser
DE504898C (de) Behaelterdeckel mit nachgiebigem Boden
DE629397C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE652844C (de) Deckelverschluss fuer die Reinigungsoeffnung von Fettfaengern, Sinkkasten u. dgl.
DE934575C (de) Armaturenhaube fuer Kraftstoffbehaelter
DE377333C (de) Mittels Schluessel loesbarer Schraubverschluss
DE227532C (de)
DE202023102881U1 (de) Schutzkappe für eine Gasflasche
DE202022100892U1 (de) Drehverschluss für Behälter
DE523177C (de) Kappenverschluss fuer Schuettrohre, insbesondere zur Herstellung von Orpfaehlen o. dgl. aus Beton
DE177464C (de)
DE627999C (de) Klappverschluss, insbesondere fuer Benzinbehaelter an Motorraedern
DE522449C (de) Verschlusssicherung fuer Kraftwagen-Betriebsstoff-Tanks und aehnliche Behaelter