DE399424C - Mit Windsichter vereinigte Schlagkreuzmuehle - Google Patents

Mit Windsichter vereinigte Schlagkreuzmuehle

Info

Publication number
DE399424C
DE399424C DEE29298D DEE0029298D DE399424C DE 399424 C DE399424 C DE 399424C DE E29298 D DEE29298 D DE E29298D DE E0029298 D DEE0029298 D DE E0029298D DE 399424 C DE399424 C DE 399424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mill
cross beater
air flow
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29298D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS AKT GES VORM SCHU
GUSTAV PETRI
Original Assignee
ELEK ZITAETS AKT GES VORM SCHU
GUSTAV PETRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK ZITAETS AKT GES VORM SCHU, GUSTAV PETRI filed Critical ELEK ZITAETS AKT GES VORM SCHU
Priority to DEE29298D priority Critical patent/DE399424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399424C publication Critical patent/DE399424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Bur. Ind. Eigendo
1 - NC1V. 1924
AUSGEGEBEN
AK 22. JULI 1924
Durch das Patent 395726 wird eine mit Windsichter vereinigte Schlagkreuzmühle für brennstoffhaltiges Schüttgut geschützt, deren sich nach oben erweiternder Behälter für das Schlägerwerk durch eine Haube für die Sichtung abgedeckt ist. Die Besonderheit dieser Schlagkreuzmühle besteht darin, daß sowohl die Einlaßöffnung für die Frischluft wie auch die Auslaßöffnung für den staubtragenden Luftstrom in der oberen Haube angeordnet ist, so daß der Luftstrom nur an dem oberen Teil des Schlägerwerkes vorbeistreicht und die feinen Staubteilchen gewissermaßen im Vorübergehen mitnimmt.
Bei einer Mühle dieser Art können noch gröbere Teilchen in den Bereich des sichtenden Luftstromes gelangen und von ihm fortgeführt werden, so daß die Feinheit des Erzeugnisses leidet. Die Behebung dieses Mangels ist der Zweck der Verbesserung, die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet.
Nach der Erfindung ist der Schlagwerkbehälter kelchartig ausgebildet und mit seinem oberen Rande so unter einem einwärts vorspringenden Kragen am unteren Ende der Mühlenhaube geführt, daß dieser Kragen den Behälterrand wie eine Ringhaube umfängt und ihn gegen den sichtenden Luftstrom deckt. Ferner steht diese Ringhaube durch einen außerhalb des Schlagwerkbehälters verlaufenden Kanal mit dem unteren Teil des Schlägerraumes in Verbindung, so daß die vom obersten Schlagkreuz abgeschleuderte gröberen Teilchen, die durch die Ringhaut dem Bereich des stärksten Zuges des siel tenden Luftstromes entzogen und aufgefat gen werden, worauf sie nach unten falls durch den Kanal erneut in den Mahlgang zi rückkehren können, um wiederholt der B< afbeitung durch alle Schlagkreuze ausgeset; zu werden.
Es ist an sich bekannt, bei einer mit Wine sichter versehenen Schlagkreuzmühle Tei chen des Mahlgutes, die nach dem Durcl laufen des Schlägerwerkes noch nicht die ge nügende Feinheit erlangt haben, erneut i den Mahlgang einzuführen. Man hat ζ diesem Zweck bei einer bekannten Mühle ir Innern einer umlaufenden Trommel, di außen mit Schlagflügeln besetzt ist und de sichtenden Luftstrom durch das Schlaget werk treibt, einen festen, unten ins Schläger werk ausmündenden Trichter angeordnet im durch entsprechende Ausbildung des Mühlen gehäuses den Durchgangsquerschnitt für de; sichtenden Luftstrom über diesem Trichte so vergrößert, daß infolge der Verringeruni der Strömungsgeschwindigkeit die mitge rissenen gröberen Teilchen in den Trichte ausfallen. Die Ausscheidung der gröberei Teilchen geht bei dieser bekannten Mühle au grundsätzlich andere Weise vor sich, wie be der vorliegenden neuen Mühle. Dort werdei sie von dem sichtenden Luftstrom zunächs
mitgenommen und dann wieder aus ihm ausgeschieden, hier werden sie aus dem sichten- , den Luftstrom, zum mindesten aus dem Bereich seines stärksten Zuges überhaupt fern- , gehalten.
Der Kanal, der erfindungsgemäß die gröberen Teilchen vom oberen Rand des Schlagwerkbehältcrs außerhalb dieses Behälters in den "unteren Teil des Schlägerwerkes , ίο zurückführen soll, braucht keine ununter- : brochene Leitung zu sein. Er kann vielmehr an jenen .Stellen, wo das Mahlgut ' keiner Führung bedarf, z. B. wo es frei ', herabfallen kann, unterbrochen sein. Die gröberen Teilchen können beispielsweise zu- · nächst in den seitlich augebrachten Vorrat- . behälter für das Mahlgut geleitet werden. ; Es ist zweckmäßig, den Schlagwerkbehälter | in einem weiteren Mühlengehäuse anzuordnen 1 und den ringförmigen Hohlraum zwischen \ diesem Gehäuse und den Behälter oben an die | Ringhaube über den Behälterrand, unten an das Innere des Schlagwerkbehälters anzuschließen, und so als Kanal für die Rück- 1 führung der gröberen Mahlgutteilchen zu I benutzen. j
Eine solche Ausführung der Mühle· wird durch die Zeichnung im Schnitt veranschau- i licht. . !
Der kelchartige Schlagwerkbehälter 1 ist ! in das äußere Mühlengehäuse 2 so eingesetzt, ! daß zwischen beiden ein ringförmiger Kanal4 j entsteht. Der obere Rand des Behälters 1 ■ reicht unter den einwärts vorspringenden Kragen 10 am unteren Ende der Mühlen- | haube 9 und wird von diesem Kragen und ■ dem daran anschließenden Teil des Gehäuses 2 1 wie von einer Ringhaube umfangen. Am Boden 5 des Schlägerwerkes steht der Ringkanal 4 durch Öffnungen 6 mit dem Innenraum 7 des Behälters 1 in Verbindung. Der sichtende Luftstrom, der durch den ringförmigen Spalt S in ■ den oberen Teil des Schlägerwerkes eintritt, ist durch die Pfeile P angedeutet, der Weg, den die gröberen Mahlgutteilchen bei ihrer Rückkehr in den Mahlgang nehmen, durch die Pfeile Q.
Die Mühle wirkt in folgender Weise: .Das
Mahlgut wird durch die Schlagkreuze 12 an der Innenwand des Behälters 1 im Kreise | herumgeführt. Es steigt dabei zugleich an j
der Wand in die Höhe und gelangt so aus | dem Bereich des einen Schlagkreuzes in den j Bereich des nächsthöheren. Denn durch die J kelchartige Gestalt des Behälters wird der -[ Zentrifugalkraft der Teilchen, die an sich in wagerechter Richtung wirkt, Hubwirkung !
verliehen, die das Mahlgut nach oben wandern läßt. Die durchschnittliche Korngröße der Teilchen · nimmt dabei in dem Alaße ab, wie die Zahl der durchlaufenen Schlagkreuzbereiche wächst. Dabei ist durch die besondere Gestaltung des Schlagwerkbehälters dafür Sorge getragen, daß der Gewichtsdruck der Schlagkreuzc auf die zwischen ihnen und der Behälterwand durchströmende Schicht des Mahlgutes mit einem in der Reihe der Schlagkreuze von unten nach oben hin größer werdenden Anteile zur Wirkung gebracht wird, entsprechend der Forderung, daß bei den unteren Schlagkreuzen mehr ein Brechen, bei den oberen mehr ein Zerreiben des Mahlgutes erzielt werden soll. Die Teilchen, die dabei den Bereich des obersten Schlagkreuzes durchlaufen, ohne die nötige Feinheit erlangt zu haben, werden durch die Fliehkraft in den Hohlraum 3 unter dem Kragen 10 geschleudert und gelangen durch den Kanal 4 und die öffnungen 6 wieder in den Mahlgang. Vor dem Mitgerissenwerden durch den sichtenden Luftstrom sind sie geschützt durch den Kragen 10, der ihre Bahn am Rande des Schlagwerkbehälters gegen den sichtenden Luftstrom deckt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    τ. Mit Windsichter vereinigte Schlagkreuzmühle für brennstoffhaltiges Schüttgut nach Patent 395726, dadurch gekennzeichnet, daß in den einwärts vorspringenden Kragen (10) am unteren Ende der Mühlenhaube (9) der obere Rand des kelchartigen Schlagwerkbehälters (ι) wie in eine Ringhaube hineinragt, die diesen Rand gegen den sichtenden Luftstrom deckt, und durch einen außerhalb des Behälters (1) verlaufenden Kanal mit dem unteren Teil des Schlägerraumes in Verbindung steht, so daß die vom oberen Schlagkreuz abgeschleuderten gröberen Teilchen dem Bereich des stärksten Zuges des sichtenden Luftstromes entzogen und aufgefangen werden, um erneut in den Mahlgang zurückzukehren.
  2. 2. Ausführungsform der Schlagkreuzmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal von dem ringförmigen Hohlraum (4) zwischen dem Schlagwerkbehälter (1) und dem Mühlengehäuse (2) gebildet wird, der an seinem unteren Ende durch eine oder mehrere öffnungen (6) mit dem Innenraum (7) des Behälters (r) in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE29298D 1923-04-05 1923-04-05 Mit Windsichter vereinigte Schlagkreuzmuehle Expired DE399424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29298D DE399424C (de) 1923-04-05 1923-04-05 Mit Windsichter vereinigte Schlagkreuzmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29298D DE399424C (de) 1923-04-05 1923-04-05 Mit Windsichter vereinigte Schlagkreuzmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399424C true DE399424C (de) 1924-07-22

Family

ID=7073841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29298D Expired DE399424C (de) 1923-04-05 1923-04-05 Mit Windsichter vereinigte Schlagkreuzmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399424C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187112B (de) * 1959-05-26 1965-02-11 Dr Antonio Baricordi Wirbelmuehle
FR2624763A1 (fr) * 1987-12-16 1989-06-23 Bazante Georges Perfectionnements aux broyeurs microniseurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187112B (de) * 1959-05-26 1965-02-11 Dr Antonio Baricordi Wirbelmuehle
FR2624763A1 (fr) * 1987-12-16 1989-06-23 Bazante Georges Perfectionnements aux broyeurs microniseurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008022778A2 (de) Sichtereinrichtung zum sichten körnigen gutes und kreislaufmahlanlage mit einschaltung einer solchen sichtereinrichtung
DE1240374B (de) Umluftsichter
DE399424C (de) Mit Windsichter vereinigte Schlagkreuzmuehle
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE598420C (de) Kugelquetschmuehle
DE536537C (de) Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre Petrographischen Bestandteile
DE1077948B (de) Schleuderprallmuehle zum Aufbereiten von Massengut, insbesondere Asbestgestein
DE536229C (de) Um eine senkrechte Welle umlaufende Schleudermuehle mit Windsichtung
DE540733C (de) Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen
DE306225C (de)
DE185918C (de)
DE431715C (de) Wirbelmuehle, aus der das Mahlgut durch einen Blasstrom durch eine im Muehlengehaeuse befindliche OEffnung ausgetragen wird
AT110006B (de) Schäl- und Putzmaschine für Ölsamen.
DE63090C (de) Schleudermühle
DE561684C (de) Trommelmuehle fuer Nassbehandlung des Gutes
DE352036C (de) Sichtvorrichtung
DE367664C (de) Ringwalzenmuehle fuer Hartzerkleinerung
AT116101B (de) Schlagmühle mit geschlossenem Gehäuse.
DE436861C (de) Mit einem Windsichter vereinigte Mahlvorrichtung
DE711237C (de) Windsichter
DE450705C (de) Selbsttaetig arbeitende Kleinmuehlenanlage
DE543063C (de) Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine
DE364263C (de) Sichtverfahren
AT204871B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Gut