DE399141C - Vorrichtung zum Sortieren von festen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von festen Stoffen

Info

Publication number
DE399141C
DE399141C DEP45215D DEP0045215D DE399141C DE 399141 C DE399141 C DE 399141C DE P45215 D DEP45215 D DE P45215D DE P0045215 D DEP0045215 D DE P0045215D DE 399141 C DE399141 C DE 399141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide housing
sorted
housing
sorting
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45215D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE399141C publication Critical patent/DE399141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/626Helical separators

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sortieren von festen Stoffen. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom B. Februar i gzz beansprucht. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum nassen Sortieren von festen Stoffen, die, entsprechend zerkleinert, in Wasser suspendiert sind, und ist besonders zum Sortieren von Erzen und Kohle bestimmt. Sie bezweckt, die Wirkung der Zentrifugalkraft mit derjenigen der Schwere in einer Vorrichtung von kleinen Abmessungen und -roßer Ausbeute zu vereinigen, um die Sortierung des Stoffes nach der Gleichwertigkeit oder Dichte zu bewirken. Unter gleichwerti--en Körnern oder Stücken versteht man solche, welche trotz verschiedener Abmessungen und Dichten dieselbe Fallgeschwindigkeit im Wasser haben.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem umlaufenden, von zwei konzentrischen Flächen begrenzten Düsenmantelkörper; dieser ist zusainniengesetzt aus einem schneckenförmigen Teil von in der Strömungsrichtung sich allmählich erweiterndem Onerschnitt, dem Leitgehäuse, und aus einem sich anschließenden kegelsturnpfförmigen Teil von in der Strömungsrichtung gleichbleibendem Querschnitt, dein eigentlichen Scheidegehäuse; der Düsenmantel-1«irper ist mit oberen konachsialen Einläufen für das nasse Sortiergut und Verdünnungswasser versehen, von denen der innere Einlauf für das Sortiergut nur den oberen Teil des Leitgehäuses, der äußere Einlauf für das Verdünnungswasser das Leitgehäuse auf der ganzen Höhe beschickt. Das Leitgehäuse führt also das Sortiergut dem höchsten Punkt des Scheidegehäuses zu und verteilt das Verdünnungswasser auf der ganzen Höhe, so daß das nasse Sortiergut bei der Drehung eine solche Geschwindigkeit annehmen kann, daß das Sortieren in dem Scheidegehäuse unter der Wirkung der Zentrifugalkraft erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Leitgehäuse durch an beide konzentrische Wandungen angrenzende, also vollständige Rippen in konzentrische Kanäle geteilt. Der oberste Kanal empfängt das nasse Sortiergut, während die folgenden Kanäle mit Verdünnungswasser beschickt werden. An die Rippen des Leitgehäuses schließen sich auch Rippen des Scheidegehäuses an; diese lassen aber einen Zwichenraum an der äußeren Wandung frei, sind also unvollständig, oder sie sind durchlocht, so daß das Sortiergut von einem Kanal zum anderen übertreten kann.
  • Die ununterbrochen arbeitende Vorrichtung gibt das Sortiergut in einzelne von einem Mantel umhüllte Kanäle ab. Die Ausflußgeschwindigkeit kann einerseits durch Schieber geregelt werden, andererseits ist die Umlaufgeschwindigkeit regelbar, so daß man die für eine gründliche Sortierung notwendige Zeit genau bemessen kann.
  • In der Zeichnung zeigen Abb. i einen Aufriß, Abb. 2 einen Grundriß, Abb.3 eine Teilansicht für die Kanäle, durch welche die Mundstücke das Sortiergut abführen, Abb. ¢ ein Schaubild der Vorrichtung in kleinerem Maßstabe, Abb. 5 das Schaubild für eine andere Gestaltung der Vorrichtung.
  • Der Düsenmantelkörper wird von den konzentrischen Flächen p, q begrenzt und besteht aus dein schneckenförmigen Leitgehäuse a, I, finit in der Strömungsrichtung allmählich zunehmendem Querschnitt, an «-elches sich das kegelstunipfförniige Scheidegehäuse c, d finit in der Strömungsrichtung gleichbleibendem Querschnitt anschließt. Das Leitgehäuse a, b kann mit der Wirkung einer Schraubenzentrifugalpumpe von großem Querschnitt verglichen werden, welche dein nassen Sortiergut die notwendige Ausflußgeschwindigkeit erteilt. Es ist innen mit Scheidewänden oder Führungsrippen e, f, g ausgestattet, welche Wirbelungen verhindern und die Flüssigkeitsfäden, wie in den Kanälen einer Schraubenzentrifugalpumpe führen sollen. Das kegelstumpfförmige Leitgehäuse c, d nimmt das aus dein Leitgehäuse a, b kommende Sortiergut auf; es ist gleichfalls finit Führungsrippen e', f', g' ausgestattet, anschließend an die Rippen e, f, g des Leitgehäuses. Diese Rippen liegen nur an der inneren Fläche q an, lassen also einen Zwischenraum an der äußeren Fläche p frei, oder sie sind durchlocht. Der Lochdurchniesser ist größer als die.Körnergröße des Sortiergutes.
  • Das Ende des Scheidegehäuses ist von einer Platte h abgeschlossen, welche so viel Rohranschlüsse mit Mundstücken i trägt, als Stoffe zu sortieren sind. Die Zeichnung zeigt vier Rohransätze; diese Zahl kann nach Bedarf verändert werden. Die Mundstücke i können finit Hebeln oder Schiebern ausgestattet sein, um den Auslauf zu regeln, der von der Umlaufgeschwindigkeit abhängt.
  • An das obere Ende des Leitgehäuses a, b schließen sich zwei konzentrische Einläufe j und k an. Der innere Einlauf k mündet nur in den oberen Kanal des Leitgehäuses und führt das nasse Sortiergut zu. Der äußere Einlauf j verbreitet sich über sämtliche Kanäle des Leitgehäuses und dient zur Zuführung von Verdünnungswasser. Die Ausführungsform des Düsenniantelkörpers nach Abb. 5 unterscheidet sich von der in Abb. d. dargestellten nur durch die geschweifte Form der konzentrischen Begrenzungsflächen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Der auf die Welle i aufgesetzte Drehkörper dreht sich im Sinne des Pfeiles (Abb. 2). Das Sortiergut wird durch den inneren Einlauf k dem oberen Kanal des Leitgehäuses a, b zugeführt; es bleibt durch die Rippe g von dein Verdünnungswasser getrennt, «-elches durch Rohr j dem Leitgehäuse a, b auf der ganzen Hölie zugeführt wird. Sortiergut und Verdünnungswasser füllen den ganzen Querschnitt des Leitgehäuses aus und treten in las Scheidegehäuse c, d über. Hier folgt das Sortiergut der Zentrifugalkraft und wird in den durch die Rippen e', f', ä' begrenzten Kanälen nach ihrer Gleichwertigkeit oder ihrer Dichte längs des kegelstumpfförinigen Scheidegehäuses getrennt. Die verschiedenen Stoffe verlassen die Kanäle durch die 'Mundstücke i und treten in die kon-r_entrischen Kanäle in des Mantelkörpers yt, welche die sortierten Stoffe al)f ühren.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRL)CIIE: i. Vorrichtung zum Sortieren von festen Stoffen, gekennzeichnet durch einen umlaufenden, von zwei konzentrischen Flächen (p, q) begrenzten Düsenmantelkörper, der aus einem schneckenförmigen Leitgehäuse (a, b) mit in der Strömungsrichtung sich allmählich erweiterndem Querschnitt und aus einem sich anschließenden kegelstumpfförrnigen Scheidegehäuse (c, d) mit in der Strömungsrichtung gleichbleibendem Querschnitt zusaininengesetzt und mit oberen konachsialen Einläufen (j, k) für das nasse Sortiergut und Verdünnungswasser versehen ist, von denen der innere Einlauf (k) nur den oberen Teil des Leitgehäuses mit Sortiergut, der äußere Einlauf (j) das Leitgehäuse auf der ganzen Höhe mit Verdünnungswasser beschickt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitgehäuse (a, b) in konzentrische Kanäle durch vollständige Rippen (e, f, g) geteilt ist, an welche sich unvollständige oder gelochte Rippen (e', f', g') des Scheidegehäuses (c, d) anschließen, um das Sortiergut von einem in den anderen Kanal übertreten zu lassen.
DEP45215D 1922-02-08 1922-11-11 Vorrichtung zum Sortieren von festen Stoffen Expired DE399141C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR399141X 1922-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399141C true DE399141C (de) 1924-07-19

Family

ID=8896670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45215D Expired DE399141C (de) 1922-02-08 1922-11-11 Vorrichtung zum Sortieren von festen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Wichte und Korngroesse nach der Wichte
DE914842C (de) Hydrozyklon und Verfahren zum Trennen von Gemischen von in Fluessigkeit suspendierten Teilchen verschiedenen spezifischen Gewichtes und Verschiedener Groesse
DE2028874C3 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung feinkörniger Materialien
DE1160381B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststoffklassierung in Hydrozyklonen
DE874427C (de) Verfahren und Schleudermaschine zum Trennen von zwei fluessigen Phasen durch Schleuderwirkung im Dauerbetrieb
DE399141C (de) Vorrichtung zum Sortieren von festen Stoffen
DE3827558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von als Suspension gefördertem Mahlgut
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE910402C (de) Schwerfluessigkeitsscheider
DE608310C (de) Kombinierter Rechen- und Schuesselklassierer
CH132086A (de) Verfahren und Dispersionsmühle zur Herstellung von Dispersionen kolloidaler oder annähernd kolloidaler Feinheit durch Vermahlen.
DE716457C (de) Muldenschwingmuehle
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
DE478183C (de) Stromwaschapparat aus wagerechten Rohrsystemen mit darin angeordneten Teilungszungen
DE704941C (de) Siebvorrichtung fuer Kugel-und Rohrmuehlen
AT56350B (de) Verfahren zur Scheidung von Erzen auf Stromapparaten.
DE910401C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
DE877986C (de) Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern
DE1907269C3 (de) Beizmaschine zum Naßbeizen von SaatguL
DE397849C (de) Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen
DE1922424C3 (de)
DE516146C (de) Wirbelstromklassierer mit schraubenfoermigen Leitflaechen fuer pulveriges Gut
DE578692C (de) Vorrichtung zur Abfuehrung mit dem Mahlgut eingebrachter Hartstoffe aus Muehlen
DE545560C (de) Vorrichtung zum Sortieren und ununterbrochenen Zufuehren von Schleifmitteln
DE928076C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Schuettguetern, vornehmlich Koernerfruechten in Fluessigkeiten