DE398855C - Steilrohrdampfkessel - Google Patents

Steilrohrdampfkessel

Info

Publication number
DE398855C
DE398855C DEW64628D DEW0064628D DE398855C DE 398855 C DE398855 C DE 398855C DE W64628 D DEW64628 D DE W64628D DE W0064628 D DEW0064628 D DE W0064628D DE 398855 C DE398855 C DE 398855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pipes
drum
water
vertical tube
steam boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW64628D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD WOLF
Original Assignee
RICHARD WOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD WOLF filed Critical RICHARD WOLF
Priority to DEW64628D priority Critical patent/DE398855C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398855C publication Critical patent/DE398855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Steilrohrdampfkessel. Der Erfindungsgegenstand ist ein Steilrohrdampfkessel aus einer senkrecht stehenden Trommel, an deren zylindrischem Teil Bündel aus ineinanderliegenden Wasserohren, welche die Form eines liegenden [J haben, angebracht sind: Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß diese Wasserrohrhündel ringförmig die Trommel umgehen. Es wird dadurch eine einfache Bauart und Raumersparnis erzielt. Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, es zeigt Abb. i den Kessel im senkrechten Schnitt A-ß-C, Abb. 2 den Kessel im wagerechten Schnitt E-F.
  • Die senkrecht stehende Trommel a hat einen Dampfraum b und einen Wasserraum c. Unterhalb der Trommel tr befindet sich die Feuerung d. In Höhe des Wasserraumes c der Trommel a sind U-förmige Wasserrohre e angebracht. Diese sind, senkrecht stehend, rings um die Trommel angeordnet und lial:en die Form eines liegenden [J. Um die Wasserrohre e ist ein Ring, gleichfalls U-förmiger, eng aneinander anliegender Wasserrohre f, «-elche die Heizgase einschließen, angeordnet. Auf diesen Wasserrohrring f ist eine Isolierschicht g aufgelegt, «-elche von einem Stahlmantel abgedeckt ist. An Stelle der Wasserrohre f kann auch ein ringförmiger Wassermantel treten. Der Raum zwischen Trommel a und Wasserrohren ist mit feuerfester Masse v ausgefüllt. Die Wasserrohre e sind in radialen Reihen h auf der Trommel a angeordnet. Jede Reihe besteht aus mehreren Wasserrohren e, die einander umfassen. Zwischen den Reihen lc befinden sich Zwischenräume i. Durch die Anordnung der Wasserrohre e in radialen Reihen h mit Zwischenräumen i wird erreicht, daß die Heizgase gezwungen werden, gleichmäßig von Reihe h zu Reihe h zu streichen und jedes Wasserrohr gleich stark zu umspülen, ferner gestattet diese Anordnung eine leichte Reinigung der Wasserrohre e von oben durch Abheben der Reinigungsdeckel k. Die Zwischenräume i sind nach unten verlängert, indem unter jeder Reihe h eine senkrechte Wand l angeordnet ist, die <las Umströmen j der Wasserrohre durch die Heizgase verhindert. Diese Verlängerungen dienen zur Ansammlung von Flugasche, so daß diese aus dem Wasserrohrbündel herausfallen kann. Die Verlängerungen der Zwischenräume i können durch Abheben der Deckel m entleert werden. Durch Auslassung einiger Wasserrohre des Rohrringes f entsteht dieRauchalizugsöffnungn für den Austritt der Rauchgase. Ein senkrechter Gasschacht o, welcher durch Auslassung von Wasserrohren e entsteht und welcher unten durch seitliche Ausbiegung einiger Rohre feine Öffnung p hat, steht mit der Feuerung d in Verbindung und vermittelt den Eintritt der Feuergase in das Wasserrohrbündel e. Die Trommel a teilt das Wasserrohrbündel e in zwei Teile, so daß zwei Feuerziige q, r entstehen, «-elche durch Klappen s regulierbar sind. In dein Zug g ist der Überhitzer t eingebaut. Die Länge der Wasserrohrreihen h nimmt nach dem Rauchabzug n zu ab, wodurch die Geschwindigkeit der Feuergase in den Zügen in dein Maße gesteigert wird, wie sie sich allkühlen und je näher sie dem Rauchabzug kommen, so daß die Wä rineübertragung der Wasserrohre c verhältnismäßig an allen Stellen gleich ist.
  • Die Wirkungsweise gestaltet sich wie folgt: Die durch die Öffnung p in den Gasschacht o eintretenden Feuergase treten in die Feuerzüge q, r, die Wasserrohre e und die Überhitzerrohre s umspülend, und ziehen durch die Rauchabzugsöffnung zt ab. Das zu verdampfende Wasser steigt aus dein unteren Teil der Trommel o in die Wasserrohre c, f, durchströmt diese, tritt oben aus den Wasserrohren e, f mit Dampf vermischt in die Trommel a und sinkt in der Trommel a nach unten, während die Dampfblasen in den Dampfraum steigen. Da der Wasserrücklauf zu den Wasserrohren e, f in der Trommel selbst stattfindet, sind die Widerstände des Wasserumlaufs sehr gering, wodurch der Wasserumlauf mit großer Geschwindigkeit vor sich geht. Die in das Wasserrohrbündel e gelangende Flugasche fällt in die Verlängerungen der Zwischenräume i, und kann durch Abheben der Deckel ua leicht entfernt werden. Die [)-Form der Wasserrohre e, f ermöglicht eine nach allen Seiten freie Ausdehnung der Rohre, und dieTrommel a kann einen gerin,genDurchinesser erhalten, wodurch sie sich für hohen Druck eignet. _c

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Steilrohrdampfkessel aus einer senkrecht stehenden Trommel, an deren zvlindrischein Teil Bündel aus ineinanderliegenden Wasserrohren, welche die Form eines liegenden [J haben, angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wasserrohrbündel (e) ringförmig die Trommel umgeben und eine Öffnung (p) für das Zuströmen und eine (ya) für das Abströmen der Feuergase haben. 2.Steilrolirdampfkessel nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (i) zwischen den radial verlaufenden Wasserrohrreihen (h) durch untere Verlängerung der Wasserrohrreihen (h) mittels Werde (l) verlängert sind.
DEW64628D 1923-09-19 1923-09-19 Steilrohrdampfkessel Expired DE398855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64628D DE398855C (de) 1923-09-19 1923-09-19 Steilrohrdampfkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64628D DE398855C (de) 1923-09-19 1923-09-19 Steilrohrdampfkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398855C true DE398855C (de) 1924-07-17

Family

ID=7607170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW64628D Expired DE398855C (de) 1923-09-19 1923-09-19 Steilrohrdampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398855C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398855C (de) Steilrohrdampfkessel
AT237645B (de) Ölbefeuerter Dampferzeuger
DE738925C (de) Strahlungskessel mit einer vorn liegenden Hauptkesseltrommel und einer hoeher als diese und ueber dem Brennraum liegenden Entmischungstrommel
DE660737C (de) Dampfkessel mit Ober- und Untertrommel und Steilrohrreihen, welche um eine senkrechte Mittelachse angeordnet sind
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE446984C (de) Dampferzeuger mit saeulenartigem Stehkessel, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE383438C (de) Schraegrohr-Steilrohr-Dampfkessel
DE944492C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE428439C (de) Hochdruckkessel fuer Lokomotiven
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE413193C (de) Stehender Dampfkessel
DE814154C (de) Stehender Rauchrohrkessel
DE434105C (de) Mit Abgasen beheizter Hilfsdampfkessel liegender Bauart
DE806460C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Wasserumlaufs in Dampfkesseln
DE367229C (de) Einrichtung an Schornsteinen zur gleichzeitigen Abfoerderung heisser und kuehler Abgase
DE1576822C3 (de) Stehender Dampferzeuger
DE449687C (de) Stehkessel mit in die Feuerkammer eingebauten Querrohren
DE942745C (de) Dampfkessel aus Rohrbuendeln mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
AT93929B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE106827C (de)
DE208755C (de)
AT32073B (de) Kesselanlage.
DE1401101C (de) Vertikalrohrerhitzer
DE415321C (de) Steilrohrkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE402524C (de) Mit Abgasen beheizter stehender Hilfs-Dampfkessel