DE398578C - Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl.

Info

Publication number
DE398578C
DE398578C DEP44149D DEP0044149D DE398578C DE 398578 C DE398578 C DE 398578C DE P44149 D DEP44149 D DE P44149D DE P0044149 D DEP0044149 D DE P0044149D DE 398578 C DE398578 C DE 398578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
quartz
production
raw material
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44149D priority Critical patent/DE398578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398578C publication Critical patent/DE398578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl. Die besten Silikasteine, auch Quarzkalksteine oder Dinassteine genannt, werden aus Findlingsquarziten oder sogenannten Tertiärquarziten hergestellt. Diese Quarzite unterscheiden sich von allen anderen O_uarziten dadurch, daß ihr Wachsen bereits im ersten Scharffeuer praktisch zum Abschluß gebracht ist; in gleicher Weise hat sich dabei das spezifische Gewicht von etwa a,65 auf 2,2 bis 2,3 verringert. Bei weiteren Bränden treten in dieser Hinsicht nennenswerte Veränderungen nicht mehr ein. Diese Eigenschaften bedingen den hohenWert der aus solchen OQuarziten hergestellten Erzeugnisse. Da jedoch die Tertiärquarzite viel spärlicher vorkommen und deshalb wesentlich teurer sind als die anderen Quarze, ist man schon seit längerer Zeit bestrebt, aus letzteren Silikafabrikate herzustellen, die den aus Findlingsquarziten erzeugten ebenbürtig sind.
  • Wohl ist bekannt, daß in der Hitze dauernd wachsende Quarze durch überaus feine Mahlung und durch langanhaltendes Brennen bei hohen Temperaturen raumbeständig werden. Ferner ist bekannt, daß in wachsenden Quarzen die Bildung von Tridymit von dem Vorhandensein sogenannter Kristallisatoren oder Mineralisatoren - zu denen Borsäure, Wolframsäure, Phosphorsäure u. dgl. gehören - abhängig ist.
  • Trotzdem war es bisher nicht möglich, auf betriebsmäßigem und .wirtschaftlichem Wege die Herstellung raumbeständiger brauchbarer Silikasteine aus wachsenden Quarzen durchzuführen.
  • Erfinder hat erkannt, daß die unmittelbare Einwirkung der sogenannten Kristallisatoren die Anwendung viel zu hoher Temperaturen und zu langer Brenndauer erforderlich macht, um auf diesem Wge die betriebsmäßige Erzeugung von Silikasteinen zu erreichen. Werden jedoch die genannten Stoffe in geeigneten Kalziumverbindungen zugemischt, dann vollzieht sich die Umwandlung dieser Quarze bei wesentlich niedrigeren Temperaturen und in erheblich kürzeren Zeiten.
  • Als geeigneteKalziumverbindungen kommen beispielsweise Kalziumphosphate in Betracht, z. B.: Thomasmehl, Superphosphat, Doppelsuperphosphat (mit 4o bis 45 Prozent löslicher Phosphorsäure), Apatit usw. Die Wirkung dieser Phosphate wird durch Zumischen von Titanoxyd, Zirkonoxyd oder deren Verbindungen gesteigert. Diese Zumischung erfolgt bei dem Thomasmehl am zweckmäßigsten in den Stahlwerken zu der noch flüssigen T homasschlacke, bei den Superphosphaten bei deren Aufschließen.
  • Die genannten Kalziumphosphate oder deren Mischungen werden vor dem Gebrauch durch Mahlen oder in sonstiger zweckdienlicher Weise in feinste Verteilung übergeführt und dann mit dem entsprechend zerkleinerten Quarze unter evtl. Zugabe von Kalkmilch und Sulfitzellstoffablauge (ligninsulforsauren Kalk) innig gemischt, dann heiß verformt, getrocknet und gebrannt. Die Sulfitzellstoffablauge (Zeltpech) ergibt einen festen Formling; die in ihr enthaltene schweflige Säure wird beim Brennen ausgetrieben.
  • Bei der Erzeugung der ungeformten Silikarohmasse ist der Zusatz von Zeltpech nicht erforderlich. Die fertige Mischung wird am besten in Drehrobröfen aufgegeben und ge-17ranint.
  • Die Menge des dem wachsendem Quarz zuzumischenden Kalziuniphosphates richtet sich in der Hauptsache nach dessen Gehalt an Phosphorsäure. Es genügt, wenn auf je 100 Gewichtsteile Quarz etwa o,q. Gewichtsreale Phosphorsäure kommen.
  • Vorliegende Erfindung hat auch Wert für die heute übliche Fabrikation der aus Tertiärquarziten hergestellten Silikasteine. Da nun auch heim Brennen dieser Silikasteine eine hohe Temperatur und entsprechend lange Brenndauer angewendet «-erden muß, wenn raumbeständige Ware erzeugt werden soll, wird durch die erfindungsgemäße Zugabe einer geringen Menge der obengenannten Kalziuniphosphate der Brennprozeß vereinfacht. -Man erzielt dadurch schon bei niedriger Temperatur und in kürzerer Zeit raumbeständige Silikasteine, erspart daher Kohlen und Arbeitslöhne und ermöglicht auch einen größeren Zusatz von gemahlenem Felsduarzit.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl. Quarzkalksteinen aus in der Hitze ständig wachsendem Quarz, unter Zugale von Phosphorsäure u. dgl. Kristallisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend zerkleinerten Quarze oder Sande mit in feinste Vermahlung übergeführten Kristallisatoren in Form von Kalziumverbindungen, z. B.: Kalzitunphosphaten (Thomasmehl, Superphosphaten, Doppelsuperplosphaten, Apatit u. dgl.) innig gemischt und geformt oder umgeformt, ],ei etatsprechender Temperatur gebrannt werden. z. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß zum Zwecke der Herabminderung der Brenndauer und der Brenntemperatur der aus Tertiärquarziten erzeugten Waren Zusätze obengenannter Kalziumphosphate gegeben werden. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß den Kalziumphosphaten zur Erhöhung ihrer Wirkung Titanoxyd und Zirkonoxyd oder deren Verbindungen - beim Thoniasmehl_ am zweckmäßigsten in den Stahlwerken zu der flüssigen Schlacke, bei den Superphosphaten bei deren Aufschließen - zugemischt werden.
DEP44149D 1922-05-05 1922-05-05 Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl. Expired DE398578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44149D DE398578C (de) 1922-05-05 1922-05-05 Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44149D DE398578C (de) 1922-05-05 1922-05-05 Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398578C true DE398578C (de) 1924-07-12

Family

ID=7380097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44149D Expired DE398578C (de) 1922-05-05 1922-05-05 Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398578C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765119C (de) * 1939-07-05 1951-11-08 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus kieselsaeurereichen Ausgangsstoffen
US2662021A (en) * 1951-10-17 1953-12-08 Mcfeely Brick Company Furnace brick

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765119C (de) * 1939-07-05 1951-11-08 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus kieselsaeurereichen Ausgangsstoffen
US2662021A (en) * 1951-10-17 1953-12-08 Mcfeely Brick Company Furnace brick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666256A5 (de) Verfahren zur herstellung von leichtgewichtigen calciumsilicat-gegenstaenden.
DE398578C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl.
DE1300911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatpellets
EP0115817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE594000C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DE592748C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE511117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futters fuer Konverter und andere metallurgische OEfen
DE427895C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Tonerde-Kalkstein-Bindemittels
AT129371B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Wege, Spielplätze u. dgl.
DE448626C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung fuer die Erzeugung von Briketten aus zerkleinerter Kohle
DE531367C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln beim Ringofenbrand
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
AT65987B (de) Verfahren zur Vorbereitung der Zementrohmasse für das Brennen in Drehöfen.
DE621340C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrosilikatgebundenen Formkoerpern
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit
DE639365C (de) Verfahren zur Herstellung zementartiger Produkte
DE955577C (de) Bindemittel fuer Bauzwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE400626C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels aus gipshaltigen Braunkohlenaschen
AT164266B (de) Verfahren zur Erzeugung von Leichtbauplatten u. dgl. aus Holzwolle oder ähnlichen pflanzlichen Stoffen
DE572791C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikamoertel
DE158991C (de)
DE603857C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtziegeln
DE606495C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester poroeser Isoliersteine