DE398125C - Elektromechanische Vorrichtung zur willkuerlichen Herbeifuehrung von Signalen, besonders zur Personenauslosung fuer Kontrollzwecke - Google Patents

Elektromechanische Vorrichtung zur willkuerlichen Herbeifuehrung von Signalen, besonders zur Personenauslosung fuer Kontrollzwecke

Info

Publication number
DE398125C
DE398125C DEE29598D DEE0029598D DE398125C DE 398125 C DE398125 C DE 398125C DE E29598 D DEE29598 D DE E29598D DE E0029598 D DEE0029598 D DE E0029598D DE 398125 C DE398125 C DE 398125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
signals
control purposes
electromechanical device
arbitrary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE29598D priority Critical patent/DE398125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398125C publication Critical patent/DE398125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Elektromechanische Vorrichtung zur willkürlichen Herbeiführung von Signalen, . besonders zur Personenauslosung für Kontrollzwecke. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Abgabe optischer oder akustischer Signale, die beispielsweise (dazu dienen, einem Arbeiter das Zeichen zur Verrichtung einer bestimmten Arbeit zu geben, ohne daß der Betreffende weiß, zu welcher Zeit es eintrifft; der Apparat kann auch in Verbindung mit einem sogenannten Arbeitszeitkontrollapparat gebracht werden und dient dann dazu, Leute ganz willkürlich auszuwählen, die sich einer bestimmten, von (der Fabrikleitung festgelegten Maßnahme, z. B. dier körperlichen Untersuchtin 'g nach etwa widerrechtlich entnominenen Gegenständen, zu unterziehen haben.
  • Für den genannten Zweck sind beispielsweise Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen Kugeln in La#ufrinnen gemischt und mit Kontakten #in Berührung gebracht werden; je nachdem die Kugeln aus leitendem oder nichtleitendem Material bestehen, wird Strom geschlossen, oder er bleibt unterbrochen. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß einmal die Korita#ktgebung nicht sicher ist, und !daß anderseits die aus leitendem Material bestehenden Kugeln, die aus schwererem Material bestehen, sich nach unten drängen, workirch die Zufälligkeit der Kontaktgebung beeinträchtigt wird. Bei einer anderen Vorrichtung, die -dem gleichen Zwecke dient, wird ein Schaltwerk mit einem elektrisch oder mechanisch betätigten, optisehen oder aktistischen Signale so verbunden, (laß das Signal an einer auf dein Schaltwerk vorher festgelegten Stelle in Tätigkeit gesetzt 21 wird. Die Vorrichtungen dieser Art sind zienilich kompliziert und arbeiten nicht zuverlässig. Außerdem ist es wiederholt vorgekommen, daß der Arbeiter, der den Apparat bediente, einen elektrischen Schlag erhielt.
  • Beim Gegenstand der Erfindung werden ,die erwähnten -Nachteile vermieden. Der Strom wird hier durch Verbindung zweier KontaI:tscheiben geschlossen, die von der geineinsainen Antriebswelle ans mit verschiedener Unifangsgeschwindigkeit angetrieben werden. Auf den Kontaktscheiben sitzen Konta,ktkappen, von,denen je zwei durch eine Metallzunge miteinander verbunden werden. Die Kontaktscheiben sind gegen die Antriebswelle, isoliert; zweckmäßig wird inan für die Kontaktgebung eine besondere Schwachstroniquelle verwenden. Der Apparat ist äußerst einfach und betriebssicher, die Kontaktgebung ist in hohem Maße dein Zufall ausgesetzt, und Beschädigungen #cle ' r Arbeiter durch den Übertritt des Stromes in Teile des -Apparats, tilit denen die Arbeiter in Berührung kommen, sind völtig ausgeschkissen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel -,der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung in Seitenansicht, Abb.:2 zeigt sie im Schnitt.
  • Abb. 3 zeigt eine Einzelheit in abgeänderter Ausführung.
  • Auf dem Bolzen i sitzt drehbar die zylindrische Büch-se 2, auf der die ZahnrädclIen 3 und 4 fest angeordnet sind. Diese Zalinräclchen haben verschiedenen Durchmesser und demgemäß auch verschiedeile Zähnezahl und verschiedene Unifangsgeschwindigkeiten; sie treiben die beiAen Zahnrädchen 5 und 6 an. Das Ra,cl 5 sitzt fest auf der auf dein Bolzen 7 drehbar angeordneten Büchse 8, das Rad 6 ist ebenfalls fest auf einer Büchse 9 angeordnet, die lose drehbar auf die Büchse 8 aufgeschoben ist. Auf Ader Büchse 8 ist fest angeordnet ,die Kontaktscheibe io: sie ist von der Büchse 8 durch eine Isolationsschicht i i ge- trennt. Ebenso sitzt eine zweite Kontakt-SCheibe 12 fest auf der Büchse 9; sie ist von ihrer Unterlage ebenfalls durch eine IsolationsscIlicht 13 getrennt. Die Büchse 2 kann nun auf verschiedene Weise angetrieben wer-.den, beispielsweise durch einen Glockenzug 1.4, an Klein der zu kontrollierende Arbeiter zieht und der in,it einer Sperrklinke 15 verbunden ist, diedas Sperrarl 16 bei jeder Detätigung ödes Glockenzuges 14 weiterschaltet. Auf den Kontaktscheiben io und 12 sind nun Kontaktkappen 17 angeordnet. Diese Kon-ZD taktkappen berühren beim Vorübergehen die beiden Kontaktfedern 18, ig, durch die den Kontaktscheiben Strom zugeführt wird. Z, Beitni Niederziehen des Gloc.1,zenz#tig-zs 14 wird mit Hilfe der Hebe120 und :21 eine breite Kontaktz,uii",e2,2 niedert-edrückt. Der Strom wird geschlossen, wenn sich im Zeitpunkt des Niedergehens dieser Kontaktzun-e 22 gerade zwei Kontaktkappen 17 in ihrer'obersten Lage befinden und wenn außerdem die beiden Kontaktfedern ig, ig init zwei Kontaktkappen 17 in Berührung stehen. In diesom Fal4e, wird ein Signal gegeben. Da sich nun die beiden Scheiben io, 12 vermäge der oben geschilderten Übersetziung durch die Zahnräder 3, 4, 5 und 6 mit verschiedener UmfangsgeschwinAigkeit drehen, so ist es Zufall, "venn gerade zwei Kontaktkappen 17 gleichzeitig die Kontaktzunge 22 berühren und außerdem zwei Kontaktkappen an den Kollta!k-tf edern 18, 19 anliegen. Zweckmäßig wird man zur Speisung des Apparats eine besondere Schwachstromquelle23 verwenden.
  • Mit 2-t ist die "Markiervorrichtung eines Arbeitszeitkontrollapparats bezeichnet, mit dem die Signalvorrichtung verbunden sein kann. Der Hebel:24 drückt auf den Doppelhebel:25, der sich umden Punkt 26 dreht und die Stange:27 nach unten zieht.
  • Abb. 3 zeigt eine etwas abgeänirlerte Ansführungsforrn: der Apparat wird hier durch ein Uhrwerk angetrieben.
  • Z,

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Elektromechanische Vorrichtumy 7ur n willkürlichen Herbeifübrung voa Signalen, besonders zur Personenauslosung für Kontrollzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalstrornkreis durch zwei auf einer besonderen Welle (7) angeordnete, gegen ;die Antriebsvorrichtung isoilierte Kontaktscheiben (io, 12) geschlossen wird, die mit verschiedener Umfangsgeschwindigkeit- angetrieben werden und mit verschiebbar#en Kontaktkappen (17) versehen sind, die in bestimmter Lage durch federnde Kontakte (18, ig, :22) den Stromkreis schließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anpruch i, dadurch gekennzeichnet daß sich die zur ,Herbeiführung des Stromschlusses dieneride, Kontaktfeder (22) in der Ruhelage des Apparats außerhalb ihrer Kontaktstellung befindet.
DEE29598D 1923-06-30 1923-06-30 Elektromechanische Vorrichtung zur willkuerlichen Herbeifuehrung von Signalen, besonders zur Personenauslosung fuer Kontrollzwecke Expired DE398125C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29598D DE398125C (de) 1923-06-30 1923-06-30 Elektromechanische Vorrichtung zur willkuerlichen Herbeifuehrung von Signalen, besonders zur Personenauslosung fuer Kontrollzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29598D DE398125C (de) 1923-06-30 1923-06-30 Elektromechanische Vorrichtung zur willkuerlichen Herbeifuehrung von Signalen, besonders zur Personenauslosung fuer Kontrollzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398125C true DE398125C (de) 1924-07-04

Family

ID=7074021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29598D Expired DE398125C (de) 1923-06-30 1923-06-30 Elektromechanische Vorrichtung zur willkuerlichen Herbeifuehrung von Signalen, besonders zur Personenauslosung fuer Kontrollzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398125C (de) Elektromechanische Vorrichtung zur willkuerlichen Herbeifuehrung von Signalen, besonders zur Personenauslosung fuer Kontrollzwecke
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE300456C (de)
DE207971C (de)
DE21192C (de) Neuerungen an telephonischen Signalapparaten
DE643519C (de) Zentralgesteuerte Schaltanlage mit Rueckmeldung
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE726215C (de) Vorrichtung zur halbselbsttaetigen Pruefung von Gruppen- und Leitungswaehlern mit Schrittschaltbetrieb in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE742204C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Zugbeeinflussung
DE67901C (de) Elektrische Schutz- und Signalvorrichtung
DE399212C (de) Elektrische Haupt- und Einzeluhr
DE508608C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von in unregelmaessiger Folge abzugebenden akustischen oder optischen Signalen
DE605137C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE258859C (de)
DE126870C (de)
DE528001C (de) Einrichtung fuer Gaststaetten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgeloest wird
DE47326C (de) Elektrische Wächterkontrolluhr
DE747602C (de) Zaehlkartenlocheinrichtung
AT131711B (de) Signaleinrichtung zur Fernanzeige der Stellungen von in einer Anlage beliebeg verteilten verstellbaren Organen, insbesondere der Stellungen von Schaltern einer Energieverteilungsanlage.
DE1142200B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Steuerbefehlen oder Signalen von einer Sendestelle zu ueber Leitungen angeschlossenen Empfangsapparaten
DE171411C (de)