DE528001C - Einrichtung fuer Gaststaetten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgeloest wird - Google Patents

Einrichtung fuer Gaststaetten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgeloest wird

Info

Publication number
DE528001C
DE528001C DEW79801D DEW0079801D DE528001C DE 528001 C DE528001 C DE 528001C DE W79801 D DEW79801 D DE W79801D DE W0079801 D DEW0079801 D DE W0079801D DE 528001 C DE528001 C DE 528001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
control
point
restaurants
triggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW79801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Julius Wohlfarth
Original Assignee
Dipl-Ing Julius Wohlfarth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Julius Wohlfarth filed Critical Dipl-Ing Julius Wohlfarth
Priority to DEW79801D priority Critical patent/DE528001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528001C publication Critical patent/DE528001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/027Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using electrical contacts, e.g. for actuating electro-acoustic device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Einrichtung für Gaststätten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgelöst wird Für Gasthäuser, Krankenhäuser, Hotels usw. sind Apparate wichtig, mit denen man feststellen kann, in welcher Zeit der Bedienende an die Stelle kommt, von der er gerufen wird. Denn schnelle Bedienung erhöht den Ruf der betreffenden Wirtschaft. Die Kontrolle des Bedienungspersonals kann so vorgenommen werden, daß der Bedienende die Kontrolle merkt oder daß er nicht feststellen kann, ob und wann er kontrolliert wird.
  • Abb. i zeigt die Kontrolleinrichtung gemäß der Erfindung in einer beispielweisen Ausführung, bei der ein elektrischer Strom zur Signalgabe verwendet wird, und zwar in Ruhestellung. Wird nun eine Bedienungsperson verlangt, so wird an der rufenden Stelle auf den Knopf i des Druckknopfschalters 2 gedrückt, dadurch wird der Strom eingeschaltet zu einer Signaleinrichtung, z. B. zu einer Glühlampe 2', und zwar wird durch den Quecksilberschalter 3, welcher auf dem Hebel q. befestigt ist, eine Verbindung zwischen den beiden Kontakten 5 und 6 hergestellt. Gleichzeitig wird die Feder 7 gespannt und dadurch das Uhrwerk 8 in Tätigkeit gesetzt. Der Hebel q. hat einen Ansatz 9, welcher durch eine Nase i o des Uhrwerks gehalten wird. Sobald nun die bestimmte Zeit abgelaufen ist, gibt die Nase io den Ansatz 9 frei, der Hebel q. geht in seine erste Lage zurück und schaltet die zweite Lampe iö ein, welche am besten rot leuchtet, um zu zeigen, daß die vorgeschriebene Zeit überschritten ist. Sobald der betreffende Bedienungsmann o. dgl. gekommen ist, kann er durch erneutes Drücken des Knopfes am Schalter 2 oder auch durch Betätigung eines besonderen Schalters den Strom ausschalten.
  • Abb. 2 zeigt die Einrichtung der Abb. i in-Arbeitsstellung.
  • Abb. q. zeigt eine Einrichtung als Beispiel, bei der ohne Stromquelle gearbeitet wird, und zwar ist hier die Lage angegeben, wenn der Apparat in Ruhe ist, während in Abb. 5 die Stellung abgebildet ist, wenn der Apparat in Tätigkeit gesetvt ist. Falls Bedienung verlangt wird, wird der Knopf i i niedergedrückt und in dieser Stellung durch eine Klinke 12 gehalten. Der Hebel 13 wird dadurch nach unten gedrückt. An diesem Hebel ist ein weiterer Hebel 14. gelenkig befestigt, so daß er sich um seinen Mittelpunkt drehen kann. Wird der Knopf i i niedergedrückt, so muß der Hebel 1.4 in die in Abb. 5 angegebene Lage kommen, da die Nase 15 der am Hebel 1q. angelenkten Stange an der Nase i9 des Uhrwerks 18 hängenbleibt. Es erscheint beim Niederdrücken des Knopfes i i eine vorher verdeckte Scheibe, z. B. eine weiße Scheibe 16. Gleichzeitig wird durch die Feder 17 das Uhrwerk 18 in Tätigkeit gesetzt. Wenn die festgesetzte Zeit abgelaufen ist, wird die Nase i9 vom Uhrwerk zurückgezogen, worauf der Hebel 15 unter der Wirkung des Gewichtes 2o nach unten geht. Der doppelarmige Hebel 14 verdreht sich jetzt so, daß eine zweite vorher verdeckte Scheibe, z. B. die rote Scheibe 2i, erscheint (gestrichelt gezeichnet). Falls der Bedienungsmann kommt, drückt er auf den Knopf 22, dadurch wird die Klinke 12 ausgelöst, der Hebel 13 geht wieder in die Ruhelage zurück, und die beiden Scheiben 1G bzw. 21 verschwinden.
  • Es kann auch eine Zähleinrichtung vorgesehen werden, die j edesmal um eine Ziffer fortschreitet, wenn die festgesetzte Zeit überschritten wurde, wenn also beispielsweise die rote Lampe aufleuchtet. Der Zähler wird am besten elektromagnetisch beim Einschalten der Lampe betätigt. Noch besser ist eine Einrichtung, bei der die Länge der überschrittenen Zeit gemessen wird. Es kann z. B. durch den Strom, der die rote Lampe aufleuchten läßt, ein elektrisches Uhrwerk angetrieben werden. Die Uhr arbeitet also nur, wenn die Zeit überschritten wurde, im übrigen steht sie still.
  • Die Einrichtung kann auch so vorgesehen werden, daß etwaige Zeitüberschreitungen in der Ferne, z. B. in einer Zentrale, erscheinen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:' i. Einrichtung für Gaststätten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen dieses Signals vom Rufenden gleichzeitig eine Antriebseinrichtung eingeschaltet wird, welche ihrerseits eine Zeitkontrolleinrichtung in Tätigkeit setzt, falls der für das Eintreffen der Bedienung zugestandene Zeitabschnitt die normale Grenze überschritten hat. 2. ,Bei der Einrichtung nach Anspruch i eine Anordnung, bei welcher die Länge der Zeiten, die länger als normal dauern, in ihrer Gesamtsumme durch ein Uhrwerk gemessen wird oder bei welcher die Zahl dieser Zeiten durch eine Zähleinrichtung gezählt wird, die j edesmal in Tätigkeit tritt, wenn die normale Zeit überschritten wurde.
DEW79801D 1928-07-03 1928-07-03 Einrichtung fuer Gaststaetten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgeloest wird Expired DE528001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79801D DE528001C (de) 1928-07-03 1928-07-03 Einrichtung fuer Gaststaetten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgeloest wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79801D DE528001C (de) 1928-07-03 1928-07-03 Einrichtung fuer Gaststaetten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgeloest wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528001C true DE528001C (de) 1931-06-24

Family

ID=7610891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW79801D Expired DE528001C (de) 1928-07-03 1928-07-03 Einrichtung fuer Gaststaetten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgeloest wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528001C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528001C (de) Einrichtung fuer Gaststaetten o. dgl. zur Kontrolle der Zeit, in der das Bedienungspersonal nach der Stelle kommt, von der das Bedienungssignal ausgeloest wird
DE2621042C3 (de) Anzeigeskala für digital anzeigende' Uhren und/oder Instrumente
CH644962A5 (en) Device for calling staff in restaurants
DE458233C (de) Zeigerlose Uhr
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE477148C (de) Einrichtung zum UEberwachen von Verkehrssignalen, bei welcher die Anzahl der bren-nenden Gluehlampen durch ein in der Hauptlichtleitung liegendes Messgeraet angezeigt wird
DE818272C (de) Schachuhr
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE398125C (de) Elektromechanische Vorrichtung zur willkuerlichen Herbeifuehrung von Signalen, besonders zur Personenauslosung fuer Kontrollzwecke
DE827128C (de) Elektrische Vorrichtung zur Fernloeschung von Zaehlergebnissen, namentlich des Ergebnisses der Zaehlung von im Untertagebetrieb beladenen Kohlewagen
DE1437922C (de) Bedienungspult fur die Hauptstation einer Hausfernsprechanlage
AT85338B (de) Weckvorrichtung für Hotels, Pensionen u. dgl.
DE673098C (de) Signalanlage fuer Hotels, Krankenhaeuser u. dgl.
DE389839C (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von Waagen, insbesondere Waggonwaagen
DE7125055U (de) Signalvorrichtung
DE278114C (de)
DE103783C (de)
DE714108C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtwechselzahlen
DE1008618C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Wartezeit-Anzeigevorrichtung
DE849723C (de) Schaltuhr fuer Radioapparate, Schaufenster- und Treppenbeleuchtungen od. dgl.
DE868716C (de) Synchronisiereinrichtung an Schaltwerken
DE274392C (de)
DE880356C (de) Maximumwaechter mit Zaehler- und Zeitwerksantrieb
DE456821C (de) Zugverkehrsanzeigeeinrichtung fuer Bahnhoefe