-
Einrichtung zum Überwachen von Verkehrssignalen, bei welcher die Anzahl
der brennenden Glühlampen durch ein in der Hauptlichtleitung liegendes Meßgerät
angezeigt wird Verkehrssignale, wie sie an Straßenkreuzungen angeordnet sind, sind
für gewöhnlich so ausgebildet, daß nach jeder Straßenrichtung hin die Fahrtstellung
durch grün, die Haltstellung durch rot angezeigt wird und zwischen beiden Signalen
ein für gewöhnlich gelbes Achtungssignal erscheint. Die Signale können hierbei entweder
direkt oder über ein Relais von einem Handschalter oder von fern gesteuert werden.
Um es den Beamten an der betreffenden Straßenkreuzung zu ermöglichen, vom Schaltstand
aus das Aufleuchten der Signale überwachen zu können, könnte man in den zu den Signalen
führenden Leitungen Kontrollampen anordnen. Hierbei wären z. B. bei einer Kreuzung
von zwei Straßen mit vier Richtungen vier Lampen erforderlich, die den Zustand der
einzelnen Signale erkennen lassen.
-
Gemäß der Erfindung wird dagegen die Einrichtung so getroffen, daß
die Anzahl der brennenden Glühlampen durch ein in der Hauptleitung liegendes Meßgerät
angezeigt wird, wobei gleichzeitig in den Leitungen gemeinsam mit dem Meßgerät (Amperemeter)
zu den gleichzeitig brennenden Lampen Magnetschalter angeordnet sind, die bei angezogenem
Anker der jeweiligen Signalfarbe einer Straßenrichtung (22,23) entsprechende
Farbscheiben, Pfeile o. dgl. erscheinen lassen, die angeben, ob die Haupt- oder
die Nebenstraße (23 oder 22) im gegebenen Augenblick frei ist. In den Abbildungen
sind Ausführungsbeispiele hierfür dargestellt. Angenommen ist eine Kreuzung einer
Haupt- und einer Nebenstraße mit vier Fahrtrichtungen, also vier Signalen mit je
drei Lampen. - i sei das Amperemeter, welches mittels des Zeigers im normalen Zustand
anzeigt, daß alle vier Lampen brennen. Zu beiden Seiten des Amperemeters sind zwei
Glasscheiben 2 und 3 angeordnet, hinter welchen Farbscheiben: q. und 5 sichtbar
werden. Hierbei kann man z. B. einen Magnetschalter in der zu den grünen Lampen
der Hauptstraße und den roten Lampen der Nebenstraße führenden Leitung und einen
zweiten Magnetschalter in der zu den roten Lampen der Hauptstraße und den grünen
Lampen der Nebenstraße führenden Leitung anordnen. Die Anker der Magnetschalter
können mit Farbscheiben versehen werden, so d'aß der erstgenannte Magnetschalter
im angezogenen Zustand links grün und rechts rot und der andere 4Tagnetschalter
rechts grün und links rot erscheinen läßt. Sind beide Anker abgefallen, so können
die beiden Felder entweder leer bleiben oder selbsttätig die gelbe Farbe zeigen.
Links würde also immer der Zustand der Hauptstraße und rechts der Zustand der Nebenstraße
angezeigt werden.
-
Man könnte natürlich die Einrichtung auch so treffen, daß an Stelle
von Farbscheiben nur ein Zeiger erscheint, der z. B. in wagerechter Stellung stets
»Hauptstraße frei«
(Abb.2), in senkrechter Stellung dagegen »Nebenstraße,@rei«r
(Abb.3) angibt, wobei ebenfalls -die Zeiger wieder durch Magnetschalter in den Lichtleitungen
betätigt werden können. In Abb. 2 z. B. würde der Anker des Magnetschalters für
die grüne Lampe der Hauptstraße angezogen sein und damit den wagerechten Pfeil links
des Amperemeters erscheinen lassen, während in Abb.3 die rechte Scheibe den aufwärts
gerichteten Pfeil zeigt, der durch den Anker des Magnetschalters in der Leitung
gesteuert wird, die zu der grünen Lampe der Nebenstraße führt. Die Anzeige des Zwischenzustandes
ist dadurch gegeben, daß die Lampen brennen, aber keine Magnetschalterbetätigung
stattgefunden hat. Sehr oft wird: selbst bei Kreuzungen von mehreren Straßen, Plätzen
o. dgl. es nur erforderlich sein, von einer der Hauptstraßen zu wissen, ob sie im
gegebenen Augenblick frei oder gesperrt ist, was dann durch einen einzigen 1Vlagnetschalter
mittels eines Pfeiles und einer farblosen Scheibe oder einer grünen und einer roten
Scheibe erkennbar gemacht werden kann und damit ohne weiteres auf den gleichzeitigen
Zustand der Signale der anderen Verkehrsstraße schließen läßt.
-
Die Einrichtung bietet bei gleicher Sicherheit die Ersparnis des Stromes
für etwaige Kontrollampen.
-
In Abb. d. ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, bei
welchem die zwischen Amperemeter, Magnetschaltern und Signallampen angeordneten
Leitungen eingezeichnet sind, i ist das Amperemeter, welches in der zu den Lampen
führenden Leitung 6 angeordnet ist. Diese Leitung 6 führt hinter dem Amperemeter
über einen Schalthebel 24 zu Leitungen 7, 8 und g. Diese führen zu den Signallampen
io bis 21, die an einer Kreuzung der Straßen 22 und 23 angeordnet sind. Es sei angenommen,
daß 23 eine Haupt-, 22 eine Nebenstraße sei. Hierbei zeigen die Lampen io, 1I, 12
in der Straße 23 nach Norden, die Lampen 13, i4., 15 in der Straße 22 nach
Westen usw. In den Leitungen 7 und g- befinden sich zwei Magnetschalter 25 und 26,
die durch Pfeile jeweils erkennen lassen, ob die Haupt- oder Nebenstraße frei ist.
In der dargestellten Lage des Schalthebels 24 fließt ein Strom von der Leitung 6
über das Amperemeter i, Schalthebel 2q., Magnetschalter 25, Leitung g über die grünen
Lampen io und 18, die roten Lampen 15, I9 und die Rückleitung 27 zur Stromquelle
zurück. Die Nebenstraße 22 ist daher gesperrt und die Hauptstraße 23 hat freie Fahrt,
der Magnetschalter 25 hat angezogen und zeigt einen senkrecht stehenden Pfeil, der
beispielsweise bedeutet »Hauptstraße 23 frei«, während der Schalter 26 in der Leitung
7, die zu dem entgegengesetzten Signalzeichen führt, stromlos ist und daher entweder
ganz dunkel erscheint oder aber, wie in der Zeichnung angedeutet, schwach einen
wagerechten Pfeil erkennen läßt, der bedeutet »Nebenstraße 22 gesperrt«. Nach dem
Weiterschalten von der Leitung g zur Leitung 8 würde der Strom in -der Leitung 6
über das Amperemeter i, den Schalthebel 24 und die Leitung 8 zu den Lampen 1I, 1q.,
17 und 2o geführt werden, also zu dem Zwischensignal vor der Umkehr der Signalzeichen.
Während dieser Zeit sind beide -Leitungen 7 und 9 stromlos und beide Magnetschalter
25 und 26 abgefallen und dementsprechend dunkel oder nur schwach anzeigend, daß
keine der Verkehrsstraßen 22, 23 frei ist. Gelangt dann der Schalthebel--4 an die
Leitung 7, so erhalten der Magnetschalter 26 und die grünen Lampen 13 und
2,1 in der Nebenstraße 22 sowie die roten Lampen 12, und 16 in der Hauptstraße 23
Strom. Der angezogene Magnetschalter 26 zeigt dann deutlich -einen wagerecht liegenden
Pfeil, während der Magnetschalter 25 dunkel erscheint, was für den Beamten am Schaltstand
bedeutet »Nebenstraße 22 frei«. Gleichzeitig sieht er an dem Amperemeter i, ob jeweils
alle vier Lampen zum Aufleuchten gekommen sind.