DE397147C - Handstaubsauger - Google Patents

Handstaubsauger

Info

Publication number
DE397147C
DE397147C DEF51297D DEF0051297D DE397147C DE 397147 C DE397147 C DE 397147C DE F51297 D DEF51297 D DE F51297D DE F0051297 D DEF0051297 D DE F0051297D DE 397147 C DE397147 C DE 397147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
housing
chamber
impeller
intermediate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF51297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisker and Nielsen AS
Original Assignee
Fisker and Nielsen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisker and Nielsen AS filed Critical Fisker and Nielsen AS
Application granted granted Critical
Publication of DE397147C publication Critical patent/DE397147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 30. JUNI 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 397147 KLASSE 8e GRUPPE
(F5I297 VIIjSe)
Handstaubsauger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1922 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Staubsauger, insbesondere die kleinen, leicht tragbaren Staubsauger, die während des Saugens mit den Händen gehalten werden und bei welchen das Einsaugemundstück am Staubsauger selbst angeordnet ist. Die Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Staubsaugers aus einer Maschinenkammer \mü einem Filterbehälter besteht, die durch federnde Bügel leicht lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Maschjinenkammer, die durch eine Zwischenplatte in eine Kammer für den Motor und den einen Teil des Flügelrades sowie in eine zweite Kammer für den anderen Teil des Flügelrades zerlegt ist, zusammen mit der Zwischenplatte durch eine Schraubenverbindung zusammengehalten wird. Durch diese Bauart wird erreicht, daß beide Lager der
so Welle leicht zugänglich werden, indem sie an den Enden der Welle liegen und Teile der oberen und unteren Wände der Maschinenkammern bilden. Da das Gebläserad des Staubsaugers zwischen dem unteren Lager
as und dem Motoranker liegt, kann die Bauart des ganzen Staubsaugers wesentlich einfacher als bisher sein.
Auf der Zeichnung sind die für das Verständnis der Erfindung] nötigen Einzelheiten dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht 'des ganzen Staubsaugers,
Abb. 2 ein wagerechter Schnitt durch seine Mitte.
Abb. 3 und 4 zeigen verschiedene Einzelheiten.
Der gewöhnliche torpedoförmige Staubsauger besteht hauptsächlich aus zwei Teilen, und zwar aus dem das Gebläserad und den Motor enthaltenden Gehäuse 1 und dem den Filter enthaltenden Filterbehälter 2. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, ist das Gehäuse 1 aus zwei Teilen zusammengesetzt, einem unteren Teil 3 und einem oberen Teil 4, welche Teile durch Schrauben 5 o. dgl. miteinander verbunden sind. Die Lager der umdrehenden Welle befinden sich an der oberen und unteren Wand des Gehäuses, und gemäß der Erfindung liegt das untere Lager 6 an der Außenseite der Unterwand, so daß es leicht zugänglich wird;
39714?
gleichzeitig wird auch die Bauart des ganzen Gehäuses ι weit einfacher, als wenn das untere Lager wie bei den bisherigen Bauarten zwischen dem Gebläserad und dem Anker liegt.
Die die erste Abteilung 8 des Gebläserades verlassende Luft wird durch eine Zwischenplatte 7 nach innen geführt, so daß sie in der Nähe der Welle in die andere Abteilung 9 des Rades einströmt, welche Platte 7 gemäß der in Abb. 2 und 4 dargestellten Ausführungsform dadurch dm Gehäuse 1 festgehalten wird, daß ihr Rand zwischen >den die beiden Kammern des Gehäuses bildenden Wänden 3 und 4 festgeklemmt ist. Die Platte 7 kann mit Rippen 10 versehen sein, die eine zweite Platte 11 (die sogenannte Lochplatte) festhält, welche auch zum Durchleiten dfer Luft in der richtigen Weise* wie durch den Pfeil in Abb. 2
so angedeutet, durch das Gehäuse dient.
Der den Filter 12 enthaltende trichterförmige Teil 2 steht mit dem Gehäuse 1 durch ein Paar' Verschlußbügel 13 in trennbarer Verbindung. Die Bügel 13 ginnt mit dem Filter-
%5 behälter 2 drehbar verbunden und derart geformt, daß sie sich federnd etwas ausdehnen können, wenn sie seitlich über die Schrauben 5 eingeschoben werden. Sie bestehen aus zwei Zweigen, die miteinander durch ein Querstück 14 am oberen Ende des Bügels und durch einen kleinen Bolzen 15 verbunden sind. Der Bolzen 15 trägt eine Rolle 16, 'die über den Kopf der Schraube 5 eingedrückt werden
kann, wodurch der Teil 2 am Gehäuse 1 mit einem federnden Druck, der dadurch entsteht, daß die Bügel 13 beim Schließen einer kleinen Formänderung unterliegen, festgehalten wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Handstaubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des .Staubsaugers aus einer Maschinenkammer (1) und einem Filterbehälter (2) besteht, die durch fedterndte Bügel leicht lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Maschinenkammer (1), die durch eine Zwischenplatte (11) in eine Kammer für den Motor und den einen Teil des Flügelrades sowie in eine zweite Kammer für den anderen Teil des Flügelrades zerlegt ist, zusammen mit der Zwischenplatte durch eine Schraubenverbinfclujig (15) zusammengehalten wird!.
  2. 2. Staubsauger nach· Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, diaß die Verschlußbügel (13) drehbar am Filterbehälter (2) befestigt sind, wobei sie aus zwei Zweigen bestehen, die miteinander teils durch ein Querstück (14) am oberen Ende der Bügel, teils durch einen Querbolzen (15) verbunden sind, auf welchem Bolzen eine Rolle (16) eingeschoben ist, die während des Schließens auf einem mit dem Gehäuse verbundenen Teil federnd läuft.
    Abb. i.
    Abb.3.
DEF51297D 1921-10-31 1922-03-08 Handstaubsauger Expired DE397147C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK188297X 1921-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397147C true DE397147C (de) 1924-06-30

Family

ID=8149838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51297D Expired DE397147C (de) 1921-10-31 1922-03-08 Handstaubsauger

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE397147C (de)
FR (1) FR548796A (de)
GB (1) GB188297A (de)
NL (1) NL11961C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147360B (de) * 1961-02-15 1963-04-18 Licentia Gmbh Kleinstaubsauger
DE1239449B (de) * 1963-04-19 1967-04-27 Electrolux Ab Anordnung einer zur Abstuetzung einer Motorgeblaeseeinheit dienenden Zwischenwand ineinem Staubsaugergehaeuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745653C (de) * 1935-08-23 1944-05-15 Siemens Ag Handstaubsauger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147360B (de) * 1961-02-15 1963-04-18 Licentia Gmbh Kleinstaubsauger
DE1239449B (de) * 1963-04-19 1967-04-27 Electrolux Ab Anordnung einer zur Abstuetzung einer Motorgeblaeseeinheit dienenden Zwischenwand ineinem Staubsaugergehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
FR548796A (fr) 1923-01-25
NL11961C (de)
GB188297A (en) 1923-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397147C (de) Handstaubsauger
DE545347C (de) Staubsauger
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
DE846687C (de) Filtriereinrichtung
AT99540B (de) Leitvorrichtung für Schleuderluftpumpen von Staubsaugevorrichtungen, Ventilatoren u. dgl.
AT247274B (de) Pumpe zum Abpumpen der Flüssigkeit aus Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE654041C (de) Staubsauger
DE378974C (de) Absaugevorrichtung fuer Schleif- und andere stauberzeugende Maschinen
DE958555C (de) Rueckspuelbares Spiralfeder-Spaltfilter
DE370480C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE2454748A1 (de) Anordnung eines nachfilters in einem gehaeuse eines staubsaugers oder dgl.
DE477583C (de) Verschlusspelotte mit Kotbeutel und mit zwei Kammerteilen
DE594235C (de) Elektrischer Topfstaubsauger mit umlaufendem Filter
DE291203C (de)
DE1274916B (de) Handbandschleifmaschine mit Staubabsaugvorrichtung
EP0878237A2 (de) Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
DE371535C (de) Schiebeknopf
DE358658C (de) Absaugeeinrichtung an Zerkleinerungsmaschinen
DE1093060B (de) Staubsaugerbuerste mit ringfoermiger Borstenbestueckung
DE403709C (de) Staubsauger
DE1275974B (de) OEl-Zerstaeuber-Maschine zum OElen von Blechen, insbesondere Backblechen
DE412802C (de) Schutzbehaelter fuer Ersatzluftschlaeuche von Kraftfahrzeugen
DE1528488C3 (de) Verdränger-Pumpe
DE451109C (de) Staubsauger mit umlaufendem Schlagkoerper
DE458997C (de) Umlaufende Extraktionstrommel