DE397115C - Vorrichtung zur Verstaerkung geringer Druckdifferenzen zum Zwecke ihrer Messung oder Ausnutzung (Druckwandler) - Google Patents

Vorrichtung zur Verstaerkung geringer Druckdifferenzen zum Zwecke ihrer Messung oder Ausnutzung (Druckwandler)

Info

Publication number
DE397115C
DE397115C DEA39647D DEA0039647D DE397115C DE 397115 C DE397115 C DE 397115C DE A39647 D DEA39647 D DE A39647D DE A0039647 D DEA0039647 D DE A0039647D DE 397115 C DE397115 C DE 397115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
utilization
measurement
lever
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39647D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA39647D priority Critical patent/DE397115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397115C publication Critical patent/DE397115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AiH 25. JUNI 1924
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVl 397115 — KLASSE 42 k GRUPPE
Askania-Werke A. G. vorm. Centralwerkstatt-Dessau und Carl Bamberg-Friedenau in Berlin-Friedenau.
oder Ausnutzung (Druckwandler).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. März 1923 ab.
Gegenstand1 der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Umwandlung, kleiner Druckdifferenzen in größere Druckwerte, zu dem Zweck, diese Druckdifferenzen in Meßinstrumenten deutlicher sichtbar zu machen oder •sie zum Hervorbringen irgendwelcher Bewegungen zu verwenden.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindbngsgegenstamdes
ίο schematisch dar.
In der Zeichnung ist α ein Gefäß, welchem durch die .beiden Leitungen! b und c die beiden Druckgrößen zugeführt werden, deren Unterschied gemessen und1 zur Ausführung einer
Bewegung ausgenutzt wurden soll. Der Druck, der durch die beiden Leitungen zugeführt wird, pflanzt sich in die beiden Kammern! d und e fort, welche an dem Behälter α durch die Membran/ gebildet werden. Die Membran/
ist durch einen Lenker g mit einem· Rohr Λ verbunden. Letzteres ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich, winkelförmig gebogen. Das untere, offene Ende legt sich über eine Düse i, außerdem ist (das Rohr in einer Spitze k gelagert, so
as daß esumi den unteren, wagerechten Schenkel in der Richtung des Pfeiles in Abb. 1 schwingen kann. Durch die Düse i wird- Druckluft oder eine Druckflussigkeift zugeführt, die aus der am oberen Ende dies Rohres h angeordneten Düsem ausströmt. Der Düse?« gegenüber ist eine Einetrömöffnung η angebracht, die nach einem Zylinder 0 führt. In letzterem bewegt eich ein Kolben/», der an einen Doppelhebel q angelenkt ist oder sich mit einer Schneide gegen diesen legt. Der Doppelhebel schwingt um· die Schneide r, und sein zweites Ende ist durch einen Lenkern mit dem Rohr Λ verbunden. Aus dem Zylinder 0 führt eine Leitung; t nach derjenigen Stelle, an (welcher die Druckdifferenz nutebar gemacht werden soll, es kann sich auch an die Leitung1 1 eine nach einem Manometer o. dgl. führende Leitung μ anschließen.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach folgende.
Solange die durch die Rohre δ und c in die Kammern d und e eintretenden Druckwerte gleichbleiben, ist die Mfemjbran in Ruhe. Ändert sich der Druck, steigt z. B. der Druck in der Leitung, b, so nimmt er auch in der
Kammer zu. Die Membran bewegt sich in Abb. ι nach links und führt dadurch auch das Rohr h weiter nach links. Angenommen nun, das Rohr h bat so gestanden, daß die Düsem nur teilweise vor der Mnsürömöffnungn stand, so wird durch die Bewegung des Rohres h dlie Düse m weiter vor die öffnung η gebracht. Es strömt infolgedessen mehr Druckflüssigkeit in den Zylinder ο ein,
ίο der Druck darin wird höher und der Kolben/» ausgetrieben. Dieser schwingt dadurch den Hebel q um die Schneide m, wodurch das Rohr h wieder zurückgeschwungen wiird. Es wird sich schließlich ein Gleichgewichtszustand einstellen, bei welchem der Druck in den Zylinder 0 in ainem bestimmten Verhältnis zu dem Überdruck in dem Raum e gegenüber dem Druck in dem Raum d steht. Durch geeignete Wahl des Druckes der durch das
ao Rohr h zugeführten Druckluft kann infolge des im Verhältnis zu dem Durchmesser der Membran / kleinen Durchmessers des Kolbens ρ in dem Zylinder 0 ein verhältnismäßig hoher Druck erzeugt werden, der dann an dem Manometer abgelesen oder durch das Rohr t au die Verbrauchsstelle weitergeleitet werden kann. Will man das Übersetzungsverhältnis noch vergrößern, so kann dies durch entsprechende Verlegung des Schwenkpumktes r für den Hebel q erfolgen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Verstärkung geringer Druckdifferenzen zum Zwecke ihrer Messung oder Ausnutzung (Druckwandler), bei der die Druckschwanktmgen z. B. durch eine Membran auf ein von einem DruckmSttel durchströmtes Rohr übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem Druckmittel !durchströmte Zuführungsrohr (Ji) derart mit der Membran gekuppelt und· verschwenkbar ist, daß nach Maßgabe der Membranschwankungen unter dem Einfluß der Druckdifferenz das Überströmen des Druckmittels aus der Ausströmungsidüse (m) in die dieser gegenüberstehende Binströmungsdüse («) eines Druckrohres (0) erfolgen kann, an welchem letzteren ein unter dieser Druckwirkung beweglicher Kolben (p) mittels Hebelgestänges (q) o. dgl. ein Zurückschwenken des Zufuhrungsrohres (Zi) so lange anstrebt, bis Gleichgewicht eintritt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Übertragung der Bewegung von dem Kolben (/>) des Zylinders auf das Rohr (A) dienende Hebelgestänge als Doppelhebel mit einstellbaren Hebelarmen ausgebildet ist.
    Abb. i.
    Abb. 2.
DEA39647D 1923-03-25 1923-03-25 Vorrichtung zur Verstaerkung geringer Druckdifferenzen zum Zwecke ihrer Messung oder Ausnutzung (Druckwandler) Expired DE397115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39647D DE397115C (de) 1923-03-25 1923-03-25 Vorrichtung zur Verstaerkung geringer Druckdifferenzen zum Zwecke ihrer Messung oder Ausnutzung (Druckwandler)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39647D DE397115C (de) 1923-03-25 1923-03-25 Vorrichtung zur Verstaerkung geringer Druckdifferenzen zum Zwecke ihrer Messung oder Ausnutzung (Druckwandler)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397115C true DE397115C (de) 1924-06-25

Family

ID=6931492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39647D Expired DE397115C (de) 1923-03-25 1923-03-25 Vorrichtung zur Verstaerkung geringer Druckdifferenzen zum Zwecke ihrer Messung oder Ausnutzung (Druckwandler)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397115C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746337C (de) * 1938-09-20 1944-12-23 Druckregler fuer mit einem Druckmittel betriebene Flugzeuglaufradbremsen
DE1140730B (de) * 1956-10-29 1962-12-06 Sunvic Controls Ltd Fluidumbetaetigtes Rechengeraet
DE1206602B (de) * 1960-12-30 1965-12-09 Continental Elektro Ind Ag Strahlrohrsteuerwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746337C (de) * 1938-09-20 1944-12-23 Druckregler fuer mit einem Druckmittel betriebene Flugzeuglaufradbremsen
DE1140730B (de) * 1956-10-29 1962-12-06 Sunvic Controls Ltd Fluidumbetaetigtes Rechengeraet
DE1206602B (de) * 1960-12-30 1965-12-09 Continental Elektro Ind Ag Strahlrohrsteuerwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397115C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung geringer Druckdifferenzen zum Zwecke ihrer Messung oder Ausnutzung (Druckwandler)
DE234941C (de)
DE253248C (de)
DE406837C (de) Druckanzeigevorrichtung fuer mehrstufige Pressen
DE490927C (de) Anzeigevorrichtung fuer Stroemungsmesser mit Drosselstelle
DE188201C (de)
DE33979C (de) Instrument zum Anzeigen der Schiffsgeschwindigkeit bezw. der Geschwindigkeit eines Gas- oder Wasserstromes auf gröfsere Entfernungen
DE206399C (de)
DE458815C (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Messergebnissen periodisch arbeitender, von Wasser oder einer anderen Fluessigkeit angetriebener Gasuntersuchungsapparate
DE639593C (de) Elektromotorisch angetriebener selbstkassierender Brennstoffbehaelter mit Hilfsdruckfluessigkeit
DE201536C (de)
DE513063C (de) Zustandsmesser fuer Daempfe
DE59393C (de) Wassertiefenmesser
DE281759C (de)
DE250626C (de)
DE134845C (de)
DE377781C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des in den Arbeitsraeumen der mit periodisch wechselndem Druck arbeitenden Maschinen sich ergebenden Druckmittelwertes
DE33863C (de) Geschwindigkeitsmesser mit Luftdruck zum Anzeigen auf gröfsere Entfernungen
DE592962C (de) Einrichtung zum Antriebe des Zaehlwerkes von Gasmessern
DE194648C (de)
DE270800C (de) Flüssgikeitsstandanzeiger für behälter
DE100299C (de)
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE275905C (de)
DE240811C (de)