DE396996C - Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom oder elektrischen Schwingungen durch Kathodenroehren - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom oder elektrischen Schwingungen durch KathodenroehrenInfo
- Publication number
- DE396996C DE396996C DEG45945D DEG0045945D DE396996C DE 396996 C DE396996 C DE 396996C DE G45945 D DEG45945 D DE G45945D DE G0045945 D DEG0045945 D DE G0045945D DE 396996 C DE396996 C DE 396996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- arrangement
- alternating current
- cathode tubes
- electrical oscillations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/10—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
Landscapes
- Lasers (AREA)
Description
Es sind in letzter Zeit Anordnungen zur j Erzeugung von elektrischen Schwingungen durch
Vakuumröhren bekannt geworden (vgl. z. B. die Patentschrift Nr. 291604), welche eine \
beträchtliche Leistung, bis zu mehreren Kilowatt, \ in einer Röhre in Hochfrequenz umzusetzen i
gestatten. Bei dieser Methode ist eine gewisse Verlustleistung, die sich lediglich in Erhitzung '
der Elektroden umsetzt, mit in Kauf zu neh- i
men. Man kann hier je nach den Arbeits- j,
bedingungen mit Verlusten von etwa 20 Pro- j zent bis 50 Prozent rechnen, die die Elektroden, :
speziell die Anode, aushalten müssen, ohne durch die hohe Temperatur zerstört zu werden. Es
können jedoch Fälle eintreten, die eine weit darüber hinausgehende Belastung der Anoden
hervorrufen, nämlich ein Aussetzen der Schwingungen oder ein Fehler in der Bedienung.
Die Röhren haben nämlich die durch ihre j
Beschickung mit Gleichstrom hervorgerufene unangenehme Eigenschaft, nicht leer zu laufen, j
wenn man die Hochfrequenz-Energieentziehung unterbricht, d. h. den Schwingungskreis außer '■■
Betrieb setzt, sondern annähernd dieselbe Leistung aufzunehmen, jedoch lediglich als
Wärme zu verzehren. Diese auCerordentliche Erhöhung der Verlustleistung bringt oft eine
solche Temperatursteigerung hervor, daß die Röhre sofort zerstört wird. J. Langmuir
sagt hierüber (s. Gen. El. Rev., Mai 1915, S. 336):
»Es besteht bei hohen Spannungen keine Schwierigkeit, mit diesen Strömen zu arbeiten, vorausgesetzt,
daß die Energie in einem mit der Röhre in Serie liegenden Element verzehrt wird. Andernfalls, wenn die volle
Spannung an der Anode liegt, während der Anodenstrom fließt, kann die in Form von
Wärme ausgelöste Energie so groß sein, daß die Anode wegschmilzt oder die Glasteile erweichen.«
Die Gründe für diese Überlastung der Röhre ^^ß
im Ruhezustand und die Beseitigung dieses Ubelstandes durch vorliegende Erfindung sind
an der Hand der Abb. 2 zu ersehen. Es erschien bisher als selbstverständlich, daß im
Ruhezustande der Anodenstrom ungefähr gleich dem Mittelwert zwischen dem höchsten und
dem niedrigsten Strom, d. h. gleich ^- sein
müßte, damit ein ungestörter symmetrischer Verlauf des Anodenwechselstromes nach oben
wie nach unten gleichmäßig bis zu den Grenzen / = Js und J = o stattfinden könnte, so daß
der Anodenstrom, im Ruhezustand auf JK ~ P
stehend, den Verlauf der Kurve I (Abb. 3) hatte. Nach der vorliegenden Erfindung muß
der Strom im Ruhezustand JR gleich höchstens dem vierten Teil des Maximalstromes sein,
vorzugsweise noch niedriger, etwa Jn = Q, Abb. 2, so daß der Anodenstrom die durch
Kurve II Abb. 3 angegebene merkwürdige Form bekommt. Diese Form erscheint zunächst
schädlich infolge der notwendig vorhandenen, speziell in der drahtlosen Telegraphie störenden
Oberschwingungen. Aber dieser Einfluß läßt sich bei der Ausstrahlung der Schwingungen
herausfiltrieren. Dagegen zeigt die Kurve II gegen Kurve I folgende Vorteile: In Kurve I
ist der mittlere Anodenstrom im Schwingungszustand etwa gleich
Js
so daß die Batterie
70
leistung gleich -^- · EA (ΕΛ bedeutet die Anoden-
gleichspannung in Abb. 1) und, da der Wirkungsgrad in der Nähe von 50 Prozent liegt, die
Verlustleistung gleich — · E1 wird. Im Ruhe-4
zustand wird der Anodenstrom gleich ^-, die
diese Kurvenform II etwas geringer als
Ts
Batterieleistung gleich -— · E\ und, da keine
Batterieleistung gleich -— · E\ und, da keine
Nutzleistung existiert, die Verlustleistung gleich dem vollen Betrag — · E,\, d. h. doppelt so
groß wie im Schwingungszustande. Im Erfindungsfalle (Kurve II) dagegen wird im Ruhezustand
bei den in Abb. 3 angenommenen Verhältnissen der Strom Jr = Q etwa gleich
~- sein, so daß die Verlustleistung gleich
ΕΛ · -~ß-, d. h. ein Drittel so groß wie im Falle I
ist. Es wird also eine sehr geringe Belastung der Anode dadurch erreicht. Der mittlere
Strom im Schwingungszustande wird durch
Ja 2 ' jedoch wird dies durch eine Verbesserung des
Nutzeffektes ausgeglichen. Diese Verbesserung, ein zweiter Vorteil des niedrigen Ruhestromes,
ist darauf zurückzuführen, daß fast eine halbe Periode lang während der höchsten Röhrenspannung
der Strom gleich Null ist, so daß keine Verlustleistung auftritt. Der Nutzeffekt
läßt sich dann besonders hoch treiben, wenn man den Ruhestrom vollkommen bis Null
herunterbringt, indem man im Ruhezustand die resultierende Spannung negativ macht, so
daß auch im Schwingungszustand der Strom lange Zeit auf Null läuft. Es muß dann Eg + a Ea negativ sein, so daß der Ausdruck
(Eg+ o.Ea)% imaginär wird. Zur Herbeiführung
dieses kleinen Ruhestromes ist es notwendig, die Röhrenkonstante a, das Durchgreifen,
welches angibt, zu welchem Bruchteil die Anodenspannung in den Kathodenraum
fc> eindringt bzw. durch das Gitter hindurchgreift,
besonders klein zu machen. Es geschieht dies dadurch, daß das Gitter enge Maschen be-
• kommt, und daß die Anode weit vom Gitter entfernt ist. Die absolute notwendige Größe
von α läßt sich nicht einheitlich angeben, da sie von den anderen elektrischen Größen der
Sendeeinrichtung abhängt. Als Beispiel diene der Vorgang in einer Hochvakuumröhre. Bezeichnet
Jr den Ruhestrom, /5 den Sättigungsstrom, ferner Eq die Gittergleichspannung, α
das Durchgreifen, Ea die Spannung der Anodenbatterie
sowie K eine Röhrenkonstante, die die Steilheit der Charakteristik definiert und
unabhängig von allen elektrischen Größen ebenso wie α nur durch die mechanischen Abmessungen
der Röhre speziell durch den Abstand des Gitters vom Brenner gegenüber ist, so bekommen
wir bei einer Hochvakuumröhre folgende Gleichung:
τ 3
Es werden nun beim Bau einer Röhre bzw. eines Senders Js und EB aus praktischen Gründen
gegeben sein, Eq wird nun wenig von Null· verschieden sein, K ergibt sich aus mechanischen
Gründen, so daß α vor allen als die hauptsächlich variable Größe übrigbleibt.
Erfindungsg. maß soll also die Röhre so gebaut werden, daß α so klein wird, daß wir erhalten:
= -V oder kleiner.
Claims (3)
1. Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom oder elektrischen Schwingungen
durch Kathodenröhren mit hohem Vakuum oder verdünnten Gasen, dadurch gekennzeichnet,
daß bei vorgegebenen Spannungen und Sättigungsstrom die Elektroden in
bezug auf die Konstanten (K und α), d.h. den Anstieg des Stromes sowie das Durchgreifen
der Anodenspannung, so bemessen oder angeordnet werden, bzw. daß eine solche Kombination von Spannungen, Sättigungsstrom
und Konstanten getroffen wird, daß der Strom (Ruhestrom) im Ruhezustand der Röhre selbsttätig trotz angeschalteter 9"
voller Anodenspannung und Betriebsgittergleichspannung auf einen Wert sinkt, der
gleich einem Viertel des Sättigungs^tromes des Betriebes oder kleiner ist.
2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemessung der
Elektroden bzw. der Spannungen so gewählt wird, daß der Ruhestrom gleich Null ist.
3. Anordnung nach Anspruch r und 2 für die Verwendung von Hochvakuumröhren/
dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand der Ausdruck
a Ea)-
= \ oder kleiner ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG45945D DE396996C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom oder elektrischen Schwingungen durch Kathodenroehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG45945D DE396996C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom oder elektrischen Schwingungen durch Kathodenroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE396996C true DE396996C (de) | 1924-06-12 |
Family
ID=7127885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG45945D Expired DE396996C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom oder elektrischen Schwingungen durch Kathodenroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE396996C (de) |
-
0
- DE DEG45945D patent/DE396996C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE396996C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom oder elektrischen Schwingungen durch Kathodenroehren | |
DE490110C (de) | Roehrensender | |
AT130102B (de) | Kontaktgleichrichter mit zwei durch eine Sperrschicht getrennten Metallelektroden. | |
AT120560B (de) | Thermionischer Generator. | |
DE649333C (de) | Verfahren zur Steuerung eines zwischen zwei Elektroden in freier Luft uebergehenden Entladungsstromes | |
DE730628C (de) | Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen | |
DE359965C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Wechselstroemen mittels Vakuumroehren | |
AT154064B (de) | Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke. | |
AT143570B (de) | Vakuumentladeröhre. | |
DE414583C (de) | Schaltung fuer Entladungsroehren zur Erzeugung, Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselstroemen | |
DE692109C (de) | Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE487383C (de) | Hochfrequenzverstaerker mit Rueckkopplung | |
DE712497C (de) | Anordnung zur Amplitudenmodulation von sehr hohen Frequenzen | |
AT155082B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT126320B (de) | Verstärkerröhre für Spannungsverstärkung. | |
AT159979B (de) | Elektrische Heiz- und Kocheinrichtung. | |
DE579926C (de) | Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Doppelgitterroehre zur Erzeugung von Schwingungen zweiter Art | |
AT155218B (de) | Verfahren und Schaltung zur Verwendung von Radiogeräten od. dgl. | |
AT154765B (de) | Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. | |
DE658836C (de) | Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe | |
DE475486C (de) | Vorrichtung zum Betrieb einer Entladungsroehre | |
AT83079B (de) | Einrichtung zur Schwingungserzeugung mit Entladungsgefäßen mit Glühkathode und Hilfsgitter. | |
DE596118C (de) | Mehrfachroehrenschaltung mit Widerstandskapazitaetskopplung | |
DE568849C (de) | Anordnung zur Speisung von mit Hochfrequenz arbeitenden Induktionsheizungen | |
DE765600C (de) | Zyklotronanordnung, bei welcher die Zuleitungen zu den Duanten von konzentrischen Rohren umschlossen sind |