DE596118C - Mehrfachroehrenschaltung mit Widerstandskapazitaetskopplung - Google Patents
Mehrfachroehrenschaltung mit WiderstandskapazitaetskopplungInfo
- Publication number
- DE596118C DE596118C DEA58848D DEA0058848D DE596118C DE 596118 C DE596118 C DE 596118C DE A58848 D DEA58848 D DE A58848D DE A0058848 D DEA0058848 D DE A0058848D DE 596118 C DE596118 C DE 596118C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- multiple tube
- tube
- circuit
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/163—Special arrangements for the reduction of the damping of resonant circuits of receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
Description
Bei Mehrfachröhren ist durch die Unterbringung mehrerer Systeme mit ihren Kopplungselementen
in einem Vakuumgefäß die Notwendigkeit gegeben, mehr Durchführungen für den Anschluß an die Batterien und
den Eingangs- und Ausgangskreis zu schaffen, als es für eine Einfachröhre erforderlich ist.
Eine normale Dreifachröhre für Batterieheizung verlangte sechs Durchführungen mit
Anschlußkontakten. Um eine Rückkopplung zu ermöglichen, war noch ein siebenter Anschluß
mit entsprechender Durchführung erforderlich. In dieser Röhre wurde der Gitterableitwiderstand
des zweiten Gitters bisher an den Minuspol der Heizleitung gelegt, so daß auf diese Weise, da die beiden Heizfäden für
die beiden Spannungsverstärkerstufen hintereinandergeschaltet waren, gleichzeitig eine
negative Vorspannung für das Gitter des zweiten Systems erzielt wurde.
Führt man nun bei solchen Mehrfachröhren Wechselstromheizung ein, unter Benutzung
von Äquipotentialkathoden zum Beispiel, so ergibt sich naturgemäß die Notwendigkeit
einer weiteren Durchführung für den Anschluß an die Äquipotentialkathode. Da auf
den Äquipotentialkathoden für alle drei Systeme ein gleiches Potential herrscht, so ist
die Notwendigkeit gegeben, den Gitterableitwiderstand für das zweite System ebenfalls
an eine Ausführung zu legen, um dem Gitter des zweiten Systems eine passende Vorspannung
erteilen zu können.
Auf diese Weise- würden bei solchen in-■ direkt geheizten Röhren, wenn die Anode des
ersten Systems zu Rückkopplungszwecken ebenfalls herausgeführt würde, neun Durchführungen
in Frage kommen. Eine so hohe Zahl von Durchführungen ist aber aus fabrikatorischen
Gründen unerwünscht, da jede hinzukommende Durchführung eine Störungsquelle für den Betrieb der Röhre werden
kann. Auch die Anordnung der Anschlußkontakte am Sockel der Röhre ist so dicht
aufeinanderfolgend, daß die Gefahr bestanden hat, daß Isolationsschwierigkeiten auftreten
können.
Unter diesen Voraussetzungen ist also die Ersparung jeder Durchführung und jedes
Sockelanschlusses, von großer Bedeutung. "
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine solche Einsparung einer Durchführung
und eines Sockelanschlusses bei beispielsweise wechselstromgeheizten Mehrfachröhren.
Erfindungsgemäß wird nämlich der direkte
Anschluß für die Anode des ersten Systems nicht mehr herausgeführt, sondern die Rückkopplung
wird über den' Weg: Anode des ersten Systems und Gitterkondensator des
".zweiten Systems vorgenommen. Zu diesem
Zweck ist das Gitter des zweiten Systems direkt, d. h. unter Vermeidung eines Gitterableitwiderstandes
im Innern des Vakuumgefäßes, herausgeführt. Der an dieser Ausführung liegende Anschlußkontakt ist außer-
halb der Röhre nun einerseits mit einem Gitterableitwiderstand geeigneter Größe verbunden,
über den dem Gitter die nötige Vorspannung erteilt wird. Andererseits ist der Gitteranschlußkontakt des zweiten Systems
mit einem Plattenpaket eines Drehkondensators verbunden, während das andere Plattenpaket
über eine mit dem Eingangskreis gekoppelte Spule mit der Nulleitung des Eingangskreises
verbunden ist.
Es erhellt, daß es auf die erfindungsgemäße
Weise möglich ist, in derselben Art eine Rückkopplung herzustellen, wie es der Fall
wäre, wenn die Anode des ersten Systems direkt herausgeführt wäre. Eine derartige
Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß der zur Rückkopplung dienende, vorzugsweise
veränderliche Kondensator nur mit einer geringen Gleichspannung belastet wird, so daß
der Kopplungskondensator gleichzeitig die Rolle eines Schutzkondensators für den Rückkopplungskondensator
spielt. Über die Dimensionen der Kopplungselemente seien folgende Angaben beispielsweise gemacht.
Der Anodenwiderstand des ersten Systems möge zweckmäßig die Größenordnung von
ι oe Ohm haben.
Der außerhalb der Röhre liegende Gitterableitwiderstand des zweiten Systems sowie
dessen Anodenwiderstand und der Gitterableitwiderstand des letzten Systems mögen
in der Größenordnung von io7 Ohm liegen.
Die Übertragerkondensatoren im Innern der Röhre haben zweckmäßig eine Größe von
35; über 1000 cm.
Eine schematische Abbildung möge den Erfindungsgedanken
verdeutlichen. 1 soll den Glaskörper der Mehrfachröhre darstellen, in
dem drei Systeme 2, 3 und 4 untergebracht sind. Das Gitter des Systems2 ist bei Punkts
herausgeführt. Die Ausführung bei Punkt 6 ist mit den Äquipotentialkathoden der Systeme
2 und 3 verbunden, während das System 4 direkt geheizt sein möge. Die Zu-
4S- führung des Heizstromes geschieht bei den Punkten 7 und 8. Bei 9 ist eine Durchführung
gezeichnet, die mit dem Gitter des Systems 3 verbunden ist. Punkt 10 ist diejenige Durchführung,
die mit den Anodenwiderständen 11
So und 12 des Systems 2 und des Systems 3 verbunden
ist. Mit der Durchführung 13 ist der Gitterableitwiderstand 14 des Systems 4 verbunden.
An die Durchführung 15 ist die Anode des Systems 4 angeschlossen. Dieses
System 4 ist als Endsystem zur Hergabe stärkerer Anodenströme eingerichtet. Da eine
weitere Verstärkung nicht mehr erfolgt, kann der Heizfaden dieses Systems direkt geheizt
wenden. Die Sockelkontakte 5 und 6 sind mit einem Schwingungskreis aus einer Selbstinduktion
16 und einem Drehkondensator 17 verbunden. Um nun eine Rückkopplung in
die Schaltung einzuführen, ist die Durchführung 9 an das eine Plattenpaket eines Drehkondensators
18 geführt. Das andere Plattenpaket ist über eine Spule 19, die mit der
Spule 16 des Eingangskreises gekoppelt ist, mit der Nulleitung des Eingangskreises verbunden.
Von der Durchführung 9 geht eine weitere Leitung über einen Gitterableitwiderstand
20 zu einem geeigneten Vorspannpotential für das Gitter des Systems 3. Dadurch
also, daß die Durchführung zur Rückkopplung mit der Gitterzuleitung des Systems 3
zusammengelegt worden ist, ist, ohne die Wirkung des Gerätes zu beeinträchtigen, eine
Röhrendurchführung gespart.
Die erfindungsgemäße Idee ist natürlich nicht nur auf die Verwendung von Dreifachröhren
beschränkt. Es ist durchaus möglich, diese auch zum Beispiel für Zweifachröhren
entsprechend zu benutzen.
Claims (2)
1. Mehrfachröhrenschaltung mit Wider-Standskapazitätskopplung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gitteranschluß für das der Niederfrequenzverstärkung dienende
zweite System besonders herausgeführt ist und an diese Ausführung einerseits eine mit dem Eingangskreis der
Mehrfachröhre induktiv verbundene Rückkopplungseinrichtung und anderseits der Gitterableitungswiderstand angeschlossen
ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterdurchführung
des zweiten Systems außerhalb der Röhre durch eine Serienschaltung einer veränderlichen Kapazität und einer
Selbstinduktion mit dem Eingangsgitterkreis verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERUH. G60RUCKT IN ßtäft
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA58848D DE596118C (de) | 1929-08-23 | 1929-08-23 | Mehrfachroehrenschaltung mit Widerstandskapazitaetskopplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA58848D DE596118C (de) | 1929-08-23 | 1929-08-23 | Mehrfachroehrenschaltung mit Widerstandskapazitaetskopplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE596118C true DE596118C (de) | 1934-05-07 |
Family
ID=6941767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA58848D Expired DE596118C (de) | 1929-08-23 | 1929-08-23 | Mehrfachroehrenschaltung mit Widerstandskapazitaetskopplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE596118C (de) |
-
1929
- 1929-08-23 DE DEA58848D patent/DE596118C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE596118C (de) | Mehrfachroehrenschaltung mit Widerstandskapazitaetskopplung | |
DE709775C (de) | Kurzwellenanordnung | |
DE704724C (de) | B-Verstaerker fuer groessere Leistungen, insbesondere fuer Modulationszwecke | |
DE641765C (de) | Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern | |
DE931111C (de) | Abgestimmter Verstaerker | |
DE584980C (de) | Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren | |
DE607602C (de) | Kopplungsschaltung zwischen einer Einroehrenstufe und einer Gegentaktroehrenstufe | |
DE623602C (de) | ||
DE1810408C (de) | Mehrsystem verstärkerröhre | |
AT145602B (de) | Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre. | |
AT132865B (de) | Verstärkeranlage. | |
AT119780B (de) | Mehrfachröhre mit abgetrenntem Einzelsystem. | |
DE648863C (de) | Gegentaktverstaerker, insbesondere fuer Kurzwellensender | |
DE603433C (de) | Roehrensenderschaltungen fuer kurze Wellen mit Dreielektrodenroehren | |
DE973683C (de) | Verstaerkerroehrenanordnung in Kathodenfolgeschaltung | |
AT143035B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE852418C (de) | Kondensatoranordnung mit geringer Eigeninduktivitaet zur Elektroden-entkopplung von Elektronenroehren in Hochfrequenz-Stufen | |
DE941296C (de) | Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung | |
DE336622C (de) | Einrichtung zum Empfang und zur Verstaerkung schwacher elektrischer Stroeme | |
AT156699B (de) | Anordnung zur Übertragung einer Vielzahl von Nachrichten mit Hilfe verschiedener Trägerfrequenzen. | |
DE2423034C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung, insbesondere für einen Spannungs-Generator hoher Frequenz für Induktionsheizanlagen | |
DE744616C (de) | Schaltungsanordnung mit zwei Sekundaeremissionsroehren | |
DE562745C (de) | Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren | |
DE613357C (de) | Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenroehre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselspannungen | |
DE464096C (de) | Neutrodyneschaltung |