DE396886C - Kompressor - Google Patents

Kompressor

Info

Publication number
DE396886C
DE396886C DEE29576D DEE0029576D DE396886C DE 396886 C DE396886 C DE 396886C DE E29576 D DEE29576 D DE E29576D DE E0029576 D DEE0029576 D DE E0029576D DE 396886 C DE396886 C DE 396886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
compressor
crankcase
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29576D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emda Fabrik Elektro Me GmbH
Original Assignee
Emda Fabrik Elektro Me GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emda Fabrik Elektro Me GmbH filed Critical Emda Fabrik Elektro Me GmbH
Priority to DEE29576D priority Critical patent/DE396886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396886C publication Critical patent/DE396886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/128Crankcases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/053Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders
    • F04B27/0531Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
    • F04B27/0533Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution members each machine piston being provided with channels, which are coacting with the cylinder and are used as a distribution member for another piston-cylinder unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Kompressor. Gegenstand der Erfindung ist ein Kompressor für den Kleinbetrieb, namentlich zur Beschickung von Warm oder Kältluftgeblä-'sen für zahnärztliche Zwecke. Der Kompressor muß daher bei kleinsten Abmessungen, die seine Unterbringung in der Hand des Zahnarztes gestatten, einen hohen Wirkungsgrad haben. Hierfür eignet sich ein Kompressor, bei dem die mit Einschnürunge versehenen Kolben als Steuerschieber ausgi bildet und die Zylinder durch Leitunge wechselseitig verbunden sind, die von de Mitte des einen Zylinders zum Kopfende d( anderen hinführen. Bei solchen Kompre soren bekannter Art setzen die Stutzen zw Ansaugen der Außenluft ungefähr auf halbe Zylinderlänge an. Dadurch müssen die Kolben erst einen großen Saughub machen, ehe der Saugstutzen freigelegt wird. Sie schaffen also ein starkes Vakuum. welches eine erhöhte Antriebsleistung erfordert. Demgegenüber liegt dasWesen vorliegender Erfindung darin, daß die hohlen Kolben mit Mantelschlitzen und das Kompressorgehäuse mit Öffnungen für den Zutritt von Außenluft versehen sind, so daß diese unmittelbar beim Beginn des Saughubes hinter den Saugkolben gelangt. Außerdem sind bei der bekannten Bauart die Zylinder nebeneinander angeordnet, während sie beim Erfindungsgegenstand senkrecht zueinander stehen. Hierdurch wird eine gedrängte Bauart erzielt.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Kompressors ist in der Zeichnung schematisch in verschiedenen Zeitpunkten seines Arbeitsganges dargestellt.
  • Die Zylinder a, b sind im rechten Winkel zueinander am Kurbelgehäuse v angebracht, das bis auf eine Öffnung u abgeschlossen ist. Der Zylinder a steht mit der Mitte des Zylinders b durch eine nahe seinem Kopf ansetzende Leitung m in Verbindung. Ebenso führt eine Leitung n von der Mitte des Zylinders a zum Kopf des Zylinders b. Je von der Mitte beider Zylinder ausgehende Rohre l:, i münden in das gemeinsame Druckrohr k. Die in den Zvlindern befindlichen Kolben d, e sind hohl und haben Einschnürungen o, p sowie Ansaugeschlitze f, g im Mantel. Die zu den Kolben führenden Pleuelstangen; q, r greifenan einer gemeinsamen Kurbel s an.
  • Dreht sich die Kurbel s im Uhrzeigersinn, so preßt zunächst der Kolben d das vor ihm befindliche Medium, beispielsweise Luft, zusammen und treibt sie durch das Rohr in, die Einschnürung o irrt Kolben e in die Leitung h und durch das Rohr k zur Verbrauchsstelle (Abb. i). Ebenso treibt der Kolben e die Luft durch das Rohr n, Einschnürung Q, Rohr = in die Leitung k. Saugt der Kolben d Luft an, so geht diese durch den Stutzen u im Kurbelgehäuse v, den Schlitz f im .Kolben e und die Leitung in in den Zylinder a (Abb. 2) 'unmittelbar hinter den Kolben.d. Die aus dem Zylinder b ausgetriebene Luft wird auch weiterhin durch die Einschnürungp in die Leitung k gefördert. Dann aber saugt auch der Kolben e durch den Stutzen u im Kurbelgehäuse, ebenso wie der Kolben d, indem jetzt die Luft durch den Schlitz g im Kolben d und die Leitung ia in den Zylinder b gelangt. Schließlich geht der Kolbend wieder in Druckstellung und preßt die Luft aüs dem Zylinder a, die Leitung an, Einschnürung o in die Leitung h und durch den Kanal k zur Verbrauchsstelle.
  • Wird die Drehung der Kurbelwelle umgekehrt, so wird das Betriebsmittel, beispielsweise die Luft, durch den Kanal k angesaugt, die dann durch den. Stutzen u austritt. In diesem Falle wirkt die Maschine als Vakuum .pumpe.
  • Wird an den Kanal k eine Preßluftleitung angeschlossen, so kann die Maschine als Betriebsmaschine dienen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRIs CHE i. Kompressor, bei dem die mitEinschnürungen versehenen Kolben als Steuerschieber ausgebildet und die Zylinder wechselseitig durch Leitungen verbunden sind, die von der Mitte des einen Zylinders zum Kopfende des anderen Zylinders führen, dadurch gekennzeichnet, daB in den hohlen Kolben (e, d) Mantelschlitze (f, g)2 und im Kurbelgehäuse (v) Öffnungen (?c) vorgesehen sind, durch die die Luft unmittelbar bei Beginn des Saughubes hinter den saugenden Kolben tritt.
  2. 2. Kompressor nach Anspruch i', dadurch gekennzeichnet, daB die Zylinder (a, b). senkrecht zueinander am Kurbelgehäuse (v) angeordnet sind, das bis auf eine Öffnung (u) geschlossen ist.
DEE29576D 1923-06-22 1923-06-22 Kompressor Expired DE396886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29576D DE396886C (de) 1923-06-22 1923-06-22 Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29576D DE396886C (de) 1923-06-22 1923-06-22 Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396886C true DE396886C (de) 1924-06-23

Family

ID=7074004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29576D Expired DE396886C (de) 1923-06-22 1923-06-22 Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396886C (de) Kompressor
DE20216295U1 (de) Kolbenpumpe
DE655201C (de) Luftkaeltemaschine
DE161038C (de)
DE940198C (de) Hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe zur Foerderung von dickfluessigen breiigen Massen, z. B. Beton
AT141052B (de) Kompressionskältemaschine.
DE842238C (de) Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter
DE167245C (de)
DE644511C (de) Luftkaeltemaschine
DE636200C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE922213C (de) Elektrische Reifenluftpumpe
DE2020675C3 (de) Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE226560C (de)
AT163109B (de) Hochleistungskolbenpumpe
DE523185C (de) Hydraulische Steuerung fuer einen rueckkehrenden Werkschlitten, insonderheit bei Schleifmaschinen, mit einer von diesem an seinen Hubwechseln unmittelbar betaetigten Vor- oder Servosteuerung zur Steuerung des Verteilungskolbens
DE179652C (de)
DE375950C (de) Kreisende Kleinkaeltemaschine
DE918665C (de) Vacuum-Erzeuger
DE626210C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE400445C (de) Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren
DE15515C (de) Neuerungen an Dampfmotoren
DE416115C (de) Maschine zur Erzeugung von Druckgasen
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder
DE534568C (de) Durch Dampf betriebener Luftkompressor