DE842238C - Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter - Google Patents

Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter

Info

Publication number
DE842238C
DE842238C DEB5410D DEB0005410D DE842238C DE 842238 C DE842238 C DE 842238C DE B5410 D DEB5410 D DE B5410D DE B0005410 D DEB0005410 D DE B0005410D DE 842238 C DE842238 C DE 842238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
internal combustion
combustion engine
stage piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5410D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Egl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Priority to DEB5410D priority Critical patent/DE842238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE842238C publication Critical patent/DE842238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Mit einer Zweitakt-Brennkraftmasdiine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter Bei den bisher bekanntgewordcnen fahrbaren oder ortsfesten Drucklufterzeugern, die durch eine Brennkraftmaschine angetrieben werden, ist der Verdichter mit dem Viertakt- oder Zweitaktmotor entweder mittels elastischer oder ein- und ausrückbarer Kupplung direkt verbunden, oder -es werden '-Motor und Verdichter in einem gemeinsamen Zylinderblock mit einstückiger Kurbelwelle ausgeführt. Die #'ereinigung von Verdichter und Motor in einem gemeinsamen Block bietet den Vorteil größerer Gewichtsersparnis und kleineren Platzbedarfes und wird daher für fahr-bare Drucklufterzeug-er, für leicht transportable Baustellenaggregate und bei jenen ortsfesten Anlagen bevorzugt, bei welchen geringes Gewicht und kleinster Platzbedarf verlangt werden. Bei der erfindungsgemäik-n Ausführung wird eine weitere Gewichts- und Raumverminderung derartiger Anlagen durch Anwendung des Nachladens am Verdichter in Verbindung mit einer wirksamen . Spülung des Zweitaktmotors erreicht und auch bei größeren Druckluftanlagen der erforderliche höhere Enddruck unter Verzicht auf die bisher übliche zweistufige Verdichterbauart erzielt.
  • Die Zweitaktbauart der Brennkraftmaschine bittet im Vergleich zum Viertaktmotor den Vorteil, daß bei genügender Spülluftmenge pro Zylinder nahezu die doppelte, Nutzleistung erzielt werden kann. Durch eine geringe Erhöhung von Zylinde#durchmüsser und Kolbenhub kann somit beispielsweise ein Einzylinder-Zweitaktmotor den Z#%-ciz#-liti#ler-Viertaktniotor - hinsichtlich Nutz-J-Istung ersetzen. Wenn es gelingt, durch geeignete .Nlaßnahmen die einfache Kurbelkastenspülpumpe des Zweitaktmotors auf die ' 'füe eine ausreichende Spülting erforderliche Fördcrnienge zu verbessern, dann läßt sich nach obigem Vergleich nahezu das halbe _Motorgewicht ersparen. Für größere Druck-Itiftanlagen, bei welchen der Zweitaktmotor vort.zilhafter init einem Spülget)lä--#c ausgerüstet wird, ergibt sich noch gegenüber (lern V, iertaktmotor eine v,-esentliche Gewichtsersparnis,* da das Gebläsegewicht geringer ist als das Gewicht des ersparten Viertaktniotorzylinders.
  • [),er Zusammenbau von Motor und einstufigern Verdichter in einem Block mit gemeinsamer Kurbelwelle gestattet eine wesentliche Ver.,röß-erung derVerdichterkolbenfläche, falls dieVerdichterkurbelwülle init gleichen Abmessungen wie am Motor aus-eführt wird. Zufolge der häufig angetroffenen Bauweise, nach ivelcher z. B. zwei Verdichterzylinder init zwei Viertaktmotorzylindern gleicher Bohrung und gleichen Hubes in einem Block hintereinandergesehaltet sind, kann bei einer Vergrößerung der N'erdic#nterzylin-derl)ohrung auf den zweifachen li-utrag die doppelte Fördermenge erzielt und somit der Verdichter auf einen Zvlinder reduziert werden. 1)ie dadurch bedingte Verdoppelung des ,' g e sainten Kolb,entdruckes im Zylinder bildet keine Gefahr für die Wellen- und Kurbellagür, weil der Zünddruck ini Nfotor ein Vielfaches des Verdichterenddruckes beträgt und außerdem der Verdichter thürinisch "%-ü,seiitlich geringer belastet ist.
  • Es läßt sich demnach nach obigem Beispiel ein Vierzylinderaggregat, bestehend aus je zwei Viertaktmotor- und Verdichterzylindern, auf ein Zweiz ' 0inderaggregat gleicher Liefermenge vereinfachen. (las aus jeeinern Verdichter- und Zweitaktinotorzylinder besteht und infolgedessen eine beträchtliche Raumersparnis einbringt. Für größere Leistungen soll -die Vorverdichtung der Spülluft \-orteilliafter%#-eise, iii einem zusätzlichen Gebläse erfolgen.
  • Nachteile der Vergrößerung der Verdichterkol-I>eiifl:iclie liei gleicher Drehzahl ergei >en sich aus den Scli%-,-ierigkeiten, größere Luftinetigen durch 1'Iattetix-,entil-e größeren Querschnitts bei gleich-Weihendem Liefergrad anzusaugen. Ferner ist bekatintlich die Verwendung eines einstufigen Ver-(lichters wirtschaftlich und betriebssicher auf etwa 7 ata begrenzt. Für den bei größeren Anlagen erforderlichen höheren Enddruck von 8 bis 9 ata müßte demnach der Verdichtür zweistufig, somit infolge erhöhter Zylinderzahl schwerer ausgeführt \%-erden.
  • Piese Nachteile lassen sich erfindungsgcmäß #-t#riiieidcn, wenn nach 7\bl). 1 bis 3 der Zweitaktinotor in cincin Block mit einem einstufigen Verdichter vereinigt wird, bei dem sowohl die Ladenivrige als auch der Anfangsdruck der Verdichtung durch 'Nachladen erhöht wird. Die Nachladeluft #\ i rd z. b. vom Spülluf tgebläse des Zweitaktmotors güliefert, (las für diesen Zweck entsprechend ver-<,ri3ßvrt werden muß.
    Das Gebläse fördert zwecks Vereifif'cliutig..es
    a
    Aufbaues in einem zwischen Kühlwassermantel
    und Kurbelraum angeordneten Speicherraum, von
    dem aus die Spülschlitze bzw. die Nachladeschlitze
    in den zugehörigen Zylindcr münden.
    Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die ZY-
    litider,
    Al#b. 2 einen Horizontalscbriitt in Höhe der
    Nachlade- und Spülschlitze,
    Abb. 3 einen Querschnitt durch den Verdichter-
    zvlind,er und das beispielsweise seitlich angebaute
    Gebläse. Die Kolben des Motors und des Verdich-
    ters wurden der Einfachheit halber gleichlaufend
    eingezeichnet" während üblicherweise eine Kur-
    belversetzting von i8o \Vinkelgraden vorgesehen
    ist.
    Eine derartige Anlage hat erfindungsgemäß
    folgenden Aufbau: Der Zylinderblock besteht aus
    dem Motorzylinder i mit Kolben 3 und Spül-
    schlitzüll 7, dem Verclichterz\-liiid."r 2 mit Kolben 4
    und Nachladeschlitzen 8. Der gemeinsame Speicher-
    raum 6 für die vorverdichtete Gebläseluft umgibt
    Dieb beiden Zylinderbüchsen und ist zwischen -dein
    Kühlwassermantel 5 und dein Kurl>elraum ig an-
    geordnet. Die Auslaßsteuerung des Zweitaktmotor-
    zylinders wird im vorliegenden Falle beispiels-
    weise durch zwei im Zylinderdeckel untergebrachte
    Ventile 9 betätigt, dei-cn Antrieb durch Nocken
    über die Hebel io. Das Einsaugen atmosphärischer
    Luft in den Verdichter, vor dein Üffnen der Nach-
    ladesclilitze, erfolgt über (las Saugfilter ii durch
    das Plattenventil 12, der Austritt der verdichteten
    Luft durch das Druckventil 13- Das Gebläse 14 mit
    den urnlaufenden, achtförmigen Flügeln 15 saugt
    atmosphärische Luft über das Filter 16 und drückt
    die vorverdichtete Spül- und -Nachladeluftmenge
    bei 17 in den gemeinsamen Speicherraum 6. Das
    Nachladen im Verdichter erfolgt, sobald der Kol-
    ben 4 die Schlitze 8 freigibt. In gleicher Weise be-
    ginnt das Ausspülen der Abgase im Gleichstrom,
    wenn im MotorzvIinder i der Kolberl 3 die Spül-
    sclillt7ü 7 freigefegt hat, wobei die Abgase durch
    die unmittelbar vorher geöffneten Auslaßventileg
    entweichen. Das Gebläse 14 kann z. B. auch als
    Turbogebläse ausgebildet werden.
    Für kleinere Druckluftanlagen, bei welchen nur
    wenige PrüßluftNverkzei#ge, mit verhältnismäßig
    kurzen Druckleitungen versorgt werden müssen,
    genügt ein Enddrtlc'-k der Verdichtung von 6 bis
    7 ata. In diesem Fall könnte die Vorverdichtung
    eigentlich entfallen, da die einstufige Verdichtu.ng
    für dieses kleinere Verdichtun-sverbältnis aus-
    reicht. In weiterer Folge ergibt sich damit eine
    Senkung des Nachladeluftbedarfes, des Kraftbe-
    darfes, allerdings auch der l,iirclermetige. jeden-
    falls genügt.dann ein geringerer Nachladedruck
    und wegen des kleineren Kraftbedarfes auch ein
    kleinerer Spüldruck, so daß sowohl für das Spülen
    als auch für das Nachladen die Vorverdichtung im
    Kurbelraum durch den abwärts,gehenden Kolben
    ausreichen wird. Andererseits kann durch ent-
    sprechende konstruktive Maßnahmen, Verkleine-
    rungd,es schädlichen R;#iiiii-es im l#,'tirt)elraum, Ver-
    liindcrung dür Abfuhr zerstäubten Öles durch die austretende. vorverdichtete Luft und durch Steuerung des Luftein- und -auslassens, der Liefergrad der Kurbelraumspülpurnpe verbessert werden.
  • Nach der Erfindung (Abl). 4, 5, 6 und 7) sind die Kurl#eIr2iuinc der einzelnen Zylinder untereinander getrennt. Die in den Kurbelräumen vorverdichteten Luftmengen werden in einen gemeinsarnen Speichcrratim gefördert, der die Motor- und Verdichterzylinder umschließt. Wenn nach dem früheren Beispiel die Kolbenfläche des Verdichters etwa doppelt so groß wie jene des Motorzylinders ausgeführt wird, dann liefert bei gleichem Kolbenliul) die Kurbelkammer des Verdichterzylinders auch annähernd die zweifache vorverdichtete Luftinenge, (la sich in diesem Falle die Hubräume von \'erdichtet# und '.\lotor wie die Kolbenflächen verhalten. Der gesamte theoretische Hubraumder Kuri>elräuiiie von Nlotor plus Verdichter beträgt demnach das Dreifache de-, Motorhubraumes.
  • Anderers,eits würde für das Nachla-den etwa die Hälfte des Verdichterhubraumes genügen, da ja ein wesentliclier Teil der Füllung des Verdichterz\#liii(lers durch das Saugventil atmosphärisch eingesaugt wird.
  • Somit liefert in diesem Falle der Kurbelraum des Verdichtürzyliiiders einen Cberschuß, der etwa dein lialben theoretischen Hubvolumen des Verdichters bzw. dem gesamten Hubraum des Motorz#,liti<Icrs entspridit. Dieser Cb-erschuß des \,`erdichterkurbelraunies kann erfindungsgemäß zur E'rliöhung der Spülluftinenge für den Motor ver-\\endet werden, so daß für die Spülung des Zweitaktniotorzvlln.dtrs theoretisch das doppelte eigene llubratitnvolumen zur Verfügung steht.
  • Dieser Umstand ist von besonderem Vorteil für die rüstlose Spülung des Motorzylinderraumes, da bekanntlich ein besonderer Nachteil der Kurbelkastenspülung normaler Z-#%eitaktmotoren in der zu geringen Spülluftmenge bzw. in dem schlechten I,iefcrgr#l(1 bestellt.
  • Da das Cberströmen der vorverdichteten Luft aus den Kurbelräunien in einen gemeinsam-en Six#iclierrauni 6 erfolgt, ist ein Steuerorgan erforderlich, beispielsweise ein Drelischieber. Es ist von Vorteil, diesen Schieber gleichzeitig auch für die Steuerung des Lufteinlassens in die Kurbek züi ver,#venden, da dies erfahrungsgemäß den I-ieiergrad der Spülpurnpe verbessert.
  • Die in vorbeschriebeneni Sinne notwendige Verteilung der vorverdichteten Luft auf Verdichter-und Zweitaktzyliiider, wonach etwa zwei Drittel auf die Spülung des Motors und ein Drittel auf das Nachladen entfallen sollen, erfolgt durch entspreehende Bemessung der Nachladesclilitze 8 und der SPÜlsclllitze 7.
  • l,'rfiii(luiigsgeiii:iß ist fprner in den Kanal 22, %\"ulclicr den Kurbelraurn mit dem Drehschieber verbindet, ein Ölabscheider 23 eingebaut (Abb. 5, 0 und 7). Er dient (lern Zwecke, in Verbindung init den Kanalabzweigungell 24 *und 2.5, die zum E'Inlaß 29 bzw. zum Auslaß 28 im Drelischieber i#ilireii, zu ermöglichen, daß jene Schmierölteilchen, welche beim Überschieben der vorverdiAteten-Luft aus dem Kurbelraum 30 durch den Kanal 22 im Ölabscheider z ' urückgehalten werden, während des Einsaugens durch den aus der SchieberöffnUng 29 und der KanalabzweigUng 24 kommenden .Saugluftstrom wieder in den Kurbelraum zurückgeblasen werden. Damit wird ein übermäßiger Schmilerölverlust. aus dem Kurbelgehäuse vermieden.
  • Abb. 4, 5, 6 und 7 zeigen die vorbeschriebene Ausführung der Kurbelräume des Verdichters und Motors nebst Saug- und Druckkanal, Steuerschieber und Ölabscheider. Abb. 4 ist ein Längsschnitt durch die Zylinder, Abb. 5 ein Quer-schnitt durch den Verdichtürzylinder während des Überschiebens der vorverdichteten Luft aus dem Kurbelraum in den gemeinsamen Speicher, desgl. Abb. 6 während des Einsaugens. Abb. 7 zeigt einen schematischen Schnitt lurc,h die Kanäle 22 und den Steuerschieber.
  • In Abb. 4 sind der Verdichterkolben 4 und der Zweitaktmotorkolben 3 wieder in der tie f sten Kolbenlage gezeichnet, während üblicherweise die Kolben um i8o Kurbelgrade versetzt werden. Das Nachladen erfolgt (Abb. 4 und 5) aus dem Speicherraum 6 durch die Schlitze 8. Die Spülung des Motorzylinders erfolgt gleichfalls aus dem Raum 6 durch die Spülschlitze 7, wobei beispielsweise die Abgase bei 33 entweichen (Abb. 4).
  • Zwecks Verringerung der schädlichen Räume der als Vorverdichter wirkenden * Kurbelräume 30 sind in bekannter Weise die Kurbelschenkel der gemeinsamen Welle mit stark vergrößerten Gegengewichten 27 ausgebildet. Der Antrieb des Steuerschiebers ig erfolgt bei 31 auf das Zahnrad 26. Die im Kurbelraum bei abwärts gehen-dem Kolben vorverdichtete Luft tritt bei beiden Zylindern durch den Kanal 22, Olabscheider 23, ferner durch die Kanalabzweigung25 und die Schieberöffnung28 in den Speicherraum 6 (Abb. 5 und 7). Während des Einsaugens bei hochgehenden Kolben tritt die Saugluft durch das Staubfilter 2o, Kanal 21, Schieberöffnung 29, Kanalabzweigung 24, den ölabscheider 23 und den Kanal 22 in den Kurbelraum, wobei die vorher im Abscheider abgesetzten Olteilchen in den Kurbelraum 30 zurück-geblasen werden (Abb. 6 und 7). In Abb. 7 sind um i8oKurbelgrade versetzte Kolbenstellungen zugrunde gelegt, $o daß dem Druckluftstrom 22,25,28 und 6 des Verdichterkurbelraumes das Einsaugen in den Motorkurbei-.raum durch 20, 21, 29, 24 Und 22 entsprioht.
  • Für die Olabscheidung in --3 können beispielsweise Urnlenk- und Prallflächen oder Raschigringe vorgesehen werden.
  • Für höhere Verdichtung über etwa 7 ata hinaus muß bekanntlich zwischen Vorverdichter und eigentlichem Verdichter ein Zwischenkühler angeordnet werden. In den vorhergehenden Abbildungen wurde der Einfachheit halber der Zwischenkühler nicht gezeichnet.
  • Abb. 8 zeigt ähnlich wie Abb. 2 einen Horizontalschnitt in der Höhe der Schlitze, wobei je- doch das Gebläse 14 am Ende des Zylinderblockes angeschlossen ist. Die Gebläseluft tritt durch Leitung 34 in einen Zwischenkühler 36. Die Gebläselutt strömt inden Rohren 35 und durch Kammer 38 und 39 in den Speicher 6. Die Rohre sind innerhalb des Kühlers bei 37 von Kühlwasser umspült. Abb. 9 zeigt ähnlich wie Abb. 5 die Verwendung des Kurbelraumes als Vorverdichter, jedoch mit einem Zwischenkühler 41, der dem Speicher 6 vorgeschaltet ist. Die vorverdichtete Luft tritt bei 40 aus dem Steuerschieber ig in die Rohre 42, durchströmt die vom Kühlwasser umspülten Rohre und tritt rückwärts durch die Öffnung 43 in den Speicher 6.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben,-Luftverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Spü- len des Motorzylinders und das Nachladen des Verdichters erforderiiehe vorverdichtete Luft ,einem gemeinsamen Speicherraum (6) entnommen wird.
  2. 2. Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger KolbenLuftverdichIer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülluftkarnmer des Motors bzw. der Nachladespeicherraum des Verdichters zwiwh-en Kühlwasserraum und Kurbelkasten im gemeinsamen Zylinderblock untergebracht ist. 3. Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülluft für den Motor bzw. Nachladeluft des Verdichters von dem entsprechend vergrößerten Gebläse der Brennkraftmaschine geliefert wird. 4. Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüllaft für den Motor bzw. Nachladeluft des Verdichters im Kurbelraum der Brennkraftmaschine und des Verdichters vorverdichtet und in den gemeinsamen Speicherraum gefördert wird. 5. Mit einer Zweitakt-Brennkraftniaschim vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der im Kurbelraum des Verdichterzylirtders vorverdichteten Luft zum Nachladen, während der Rest zur Erhöhung der Spülluftmenge des Motorzylinders ,%erwendet wird. 6. Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorverdichtete Spül- und Nachladeluft gekühlt wird. 7. Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsaugen in den Kurbelraum und das Überschieben der vorverdichteten Luft über einen Ölabscheider erfolgt so daß beim Überschieben die von der vorverdichteten Luft mitgeführten ölteilchen im Abscheider aufgefangen und beim Einsaugen durch den Saugluftstrom aus dem Abscheider wieder in den Kurbelraum geblasen werden.
DEB5410D 1941-09-28 1941-09-28 Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter Expired DE842238C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5410D DE842238C (de) 1941-09-28 1941-09-28 Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5410D DE842238C (de) 1941-09-28 1941-09-28 Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842238C true DE842238C (de) 1952-06-26

Family

ID=6953998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5410D Expired DE842238C (de) 1941-09-28 1941-09-28 Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842238C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239950A (en) * 1991-11-02 1993-08-31 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha 2-cycle engine
US5251581A (en) * 1991-04-22 1993-10-12 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Two cycle engine provided with a scavenging pump
US5253618A (en) * 1991-11-16 1993-10-19 Sanshin Kogyo Kabbushiki Kaisha Marine engine
US5293846A (en) * 1989-12-11 1994-03-15 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Two-cycle engine for an outboard motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293846A (en) * 1989-12-11 1994-03-15 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Two-cycle engine for an outboard motor
US5251581A (en) * 1991-04-22 1993-10-12 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Two cycle engine provided with a scavenging pump
US5239950A (en) * 1991-11-02 1993-08-31 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha 2-cycle engine
US5253618A (en) * 1991-11-16 1993-10-19 Sanshin Kogyo Kabbushiki Kaisha Marine engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE2854346C2 (de) Zweitakt-Diesel-Brennkraftmaschine
DE2914489A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3731250C1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
DE3832784A1 (de) Verbrennungsmotor
DE842238C (de) Mit einer Zweitakt-Brennkraftmaschine vereinigter einstufiger Kolben-Luftverdichter
DE2621638A1 (de) Frischgas-leitungssystem fuer sechszylindermotor mit turboaufladung
DE2844309A1 (de) Zweitakt-otto-brennkraftmaschine
DE19825490A1 (de) Ansaugverfahren für Hubkolbenmotor
DE3024043A1 (de) Einlassystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
AT167044B (de) Mit einer Zweitaktbrennkraftmaschine vereinigter einstufiger Druckluftkolbenverdichter
DE3437302C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Aufladung und Zweitdehnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0997623A1 (de) Ansaugvorrichtung für Zweitaktverbrennungsmotoren
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE975078C (de) Motorkompressor
DE808304C (de) Zweitaktmotor
DE1003986B (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
CH399064A (de) Aufladesystem für die Stossaufladung von Verbrennungsmotoren
DE2355734A1 (de) Antriebsanlage, insbesondere fuer lokomotiven
DE855637C (de) Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1037759B (de) Brennkraftmaschine
DE3300199A1 (de) Motorkompressor
DE738259C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE1526459C (de) Aufgeladene Zweitakt Kolbenbrennkraft maschine mit freilaufender Turboladegruppe