DE644511C - Luftkaeltemaschine - Google Patents

Luftkaeltemaschine

Info

Publication number
DE644511C
DE644511C DEE46496D DEE0046496D DE644511C DE 644511 C DE644511 C DE 644511C DE E46496 D DEE46496 D DE E46496D DE E0046496 D DEE0046496 D DE E0046496D DE 644511 C DE644511 C DE 644511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cooling
cooling machine
expansion
cold
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELT METALL GES fur VERTRETUNG
Original Assignee
ELT METALL GES fur VERTRETUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELT METALL GES fur VERTRETUNG filed Critical ELT METALL GES fur VERTRETUNG
Priority to DEE46496D priority Critical patent/DE644511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644511C publication Critical patent/DE644511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage, insbesondere für Eisschränke, bei der die Kälteleistung durch Zustandsänderung eines gasförmigen Mittels, z. B. Luft, beim Zusammenpressen mittels eines Kolbenverdichters und Ausdehnen mittels einer Kolbenausdehnungsmaschine gewonnen wird und die daher in der Regel aus einer Vorrichtung zur Luftverdichtung, Luftkühlung, Luftausdehnung und Kälteabgabe besteht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, derartigen Kühlanlagen, die bisher der hohen Anschaffungs- und Betriebskiosten wegen nur wohlhabenden Kreisen zugänglich waren, den Eingang in breiteste Volksschichten zu !ermöglichen. Sie strebt zu diesem Zwecke an, die Einrichtungen zur Verdichtung, Kühlung, Ausdehnung und Kälteabgabe der, wie bekannt, im Kreislauf arbeitenden
so Luft baulich, derart zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzuschließen, daß sie insbesondere als Schnelläufer betrieben werden kann und deshalb ebenso an Herstellungswie Betriebskosten spart.
Die Erfindung beruht auf dem an sich bekannten Gedanken, die Einrichtungen zum Verdichten, Kühlen, Ausdehnen und Kältaabgeben als einen zusammenhängenden Umlaufkörper auszubilden. Bei den bekannten Luftkältemaschinen wird aber noch ein besonderer Betriebsstoff, nämlich Quecksilber, vierwendet, der die Luft infolge der Fliehkraft ansaugt und verdichtet, wähnend die abgekühlte Druckluft durch Verschieben des Quecksilbers gegen die Fliehkraft zur weiteren Abkühlung mechanische Arbeit leistet. Gemäß der Erfindung wird die Kühlanlage vereinfacht, indem das Quecksilber zum Fortfall gebracht wird und ein umlaufender Kolbenverdichter und eine umlaufende Kolbenausdehnungsmaschine verwendet werden.
In dem Ausfühsungsbeispiel ist die Triebkraft für die Verdichtungs- und Saugarbeit dadurch, gewonnen, daß der von einem Motor angetriebene Umlaufkörper um eine kurbelarmförmig ausgestaltete feststehende Achse umläuft und die Kolbenstangen von den im Umlaufkörper arbeitenden Kolben von Verdichter- und Ausdehnungszylinder an diese Kurbelkröpfung angeschlossen sind.
Die schematische Zeichnung erläutert dieses Ausführungsbeispiel.
Fig. ι und 2 zeigen in aufrechten Schnitten verschiedene Anordnungen der Kühlanlage in einem Eisschrank.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den Umlaufkörper.
ι ist die feste Achse mit dem feststehen-
den Kurbelzapfen 2. Diese Achse ist auf der einen Seite an der Wandung 3 des Kühlschrankgehäuses befestigt und sitzt am anderen Ende mit einer Spitze 4 in dem Qp häuse ζ des Verdichters. Dieses Gehäuse iiis durch eine Kupplung 6 au die Welle 7 qfel Antriebselektromotors 8 angeschlossen und läuft mit einem Lager 28 auf der festen Achse i. Die durch Kolbenstangen 10 und 20 an die Kurbel 2 angeschlossenen, also um die Achse ι umlaufenden Kolben 11 und 21 arbeiten in den Zylindern 12 und 22. Vom Verdichterzylinder 12 geht die Saugleitung 13 nach dem Kälteabgabebehälter 14, und zwar in ein in diesem eingesetztes mittleres Rohr 15. Die Druckleitung 16 des Verdichterzylinders 12 führt nach dem Ausdehnungszylinder 22 und ist zwecks Luftkühlung mit Kühlrippen versehen, so daß durch die Umao laufbewegung selbst die nötige Kühlung der verdichteten Luft möglich ist. Der Verdichtungszylinder 12 ist außerdem mit Kühlrippen 9 versehen, wodurch bereits vor Kühlung in der Druckleitung 16 eine Wärmeableitung der verdichteten Luft erfolgt. Am Anschluß der beiden Rohrleitungen 13 und 16 mit dem Zylinder 12 sitzen in bekannter Weise Ventile 17, während an dem Übertritt aus der Druckleitung 16 in den Ausdehnungszylinder 22 das Ventil 18 angeordnet ist.
In dem Zylinder 22 erfolgt die Ausdehnung der in dem Zylinder 12 verdichteten und in der Druckleitung 16 abgekühlten Druckluft, indem sie arbeitsverdichtend den Kolben 21 bewegt und den Antriebsmotor um die dabei geleistete Arbeit entlastet.
Bei dieser Arbeitsleistung sinkt die Temperatur der sich ausdehnenden Luft in demselben Maße, in welchem sie vorher bei der Verdichtung im Zylinder 12 gestiegen war. Die erkaltete Luft wird nun durch die Rückbewegung des Kolbens 21 durch Ventil 29 und die Rohrleitung 23 ausgestoßen und in den Kälteabgabebehälter 14 geleitet, der zur Kühlung des Raumes eines Kühlschrankes oder zur Eiserzeugung dient. Ausdehnungszylinder 22 und Rohre 23 können gegen Wärmeeinfall isoliert sein.
Aus dem Kälteabgabebehälter 14 saugt der Kolben 11 die Luft durch die Rohrleitung 13 wieder an, verdichtet sie, und der Vorgang wiederholt sich in der beschriebenen Weise. Nach Fig. 1 kann die Kühlanlage mit waagerechter Achse im oberen Teil eines Kühlschrankes so eingebaut sein, daß nur der Kälteabgabebehälter im Kühlschrankraum umläuft. Die Umlaufbewegung verursacht im Kühlraum einen andauernden Wechsel der anliegenden, unmittelbar beeinflußten Luftschichten und .dadurch eine schnellere Kühl
wirkung. Motor und Verdichter befinden sich außerhalb des eigentlichen KühlschrankraunKS und sind durch eine durchbrochene Ver-■~*-t-.alung 2 5 abgedeckt, damit der nötige Luftitt zur Umlauf luftkühlung möglich ist. '
lach Fig. 2 ist die Achse senkrecht anget, und zwar so, daß Elektromotor und Verdichter über der Kühlschrankdecke in einem haubenartigen Gestell 26 gelagert sind, und zwar dadurch, daß das Motorgehäuse 27 mit dieser Haube unmittelbar verbunden ist. Der Kälteabgabebehälter 14 ragt von oben in der Mitte des Kühlschrankraumes in diesen nach unten hinein. Dadurch wird eine besonders günstige Luftumlaufbewegung erzeugt. Der Kälteabgabebehälter schleudert nämlich die gekühlte Luft auswärts und erhält infolgedessen die bei dem Umlauf sich wieder anwärmende Luft von unten. Man kann, um diese Wirkung zu verstärken, an dem Kälteabgabebehälter noch vorstehende Rippen 24 vorsehen.
An Stelle der dargestellten Form des Kälteabgabebehälters kann natürlich auch eine einfache Rohrschlange treten, die sich über die ganze Länge des Behälterzylinders erstreckt.
Es können natürlich auch an Stelle zweier einander gegenüberstehender Pumpenzylinder mehrere solcher und auch nebeneinander vorgesehen sein. Die Verdichtungszylinder können auch an einem Ende der feststehenden Welle und die Ausdehnungszylinder am anderen Ende angeordnet werden. Es sind mannigfaltige Abänderungen möglich, so insbesondere in der Wahl der Getriebe, z. B. Exzenter usw.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Luftkältemaschine mit Kolbenverdichter und Kolbenaiusdehnungsmaschine, insbesondere für Kühlschränke, dadurch gekennzeichnet, daß Verdichter, Kühler, Ausdehnungsmaschine und Kälteabgabebehälter als ein zusammenhängender Umlaufkörper ausgebildet sind.
2. Luftkältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungsmaschine und die von ihr zum Kälteabgabebehälter führende Leitung nach außen isoliert sind.
3. Luftkältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verdichten des Arbeitsmittels erforderlichen Kolbenbewegungen o. dgl. aus der "Umlaufbewegung des Umlaufkörpers gegen- ' über seiner fest angeordneten Achse abgeleitet werden.
4. Luftkältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Achse kurbelarmförmig gekröpft ist und
an die Kröpfung die Kolbenstangen der Kolben für die Verdichtungs- und Ausdehnungsmaschine angeschlossen sind.
5. Luftkältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entspannte kalte Arbeitsmittel zuerst längs der Außenwandung des Kälteabgabebehälters entlang streicht, dann aber hinter einer Trennwand nach der Verdichtungsmaschine zurückfließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE46496D 1935-01-24 1935-01-24 Luftkaeltemaschine Expired DE644511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46496D DE644511C (de) 1935-01-24 1935-01-24 Luftkaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46496D DE644511C (de) 1935-01-24 1935-01-24 Luftkaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644511C true DE644511C (de) 1937-05-05

Family

ID=7080237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46496D Expired DE644511C (de) 1935-01-24 1935-01-24 Luftkaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644511C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537259A1 (fr) * 1982-09-16 1984-06-08 Centrifugal Piston Expander Procedes pour retirer de la chaleur d'un gaz comprime et pour refroidir une piece par air comprime, appareil pour extraire de la chaleur et de l'energie mecanique d'un gaz comprime, son procede de mise en oeuvre et procede pour extraire de l'energie mecanique d'un gaz comprime

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537259A1 (fr) * 1982-09-16 1984-06-08 Centrifugal Piston Expander Procedes pour retirer de la chaleur d'un gaz comprime et pour refroidir une piece par air comprime, appareil pour extraire de la chaleur et de l'energie mecanique d'un gaz comprime, son procede de mise en oeuvre et procede pour extraire de l'energie mecanique d'un gaz comprime

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129949A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von nichtkondensierbaren Gasen aus einem Kuehlsystem
DE2217022B2 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter
DE644511C (de) Luftkaeltemaschine
DE609405C (de) Luftkaeltemaschine
AT141052B (de) Kompressionskältemaschine.
DE453672C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE616325C (de) Umlaufende Kompressorkaeltemaschine mit pulsierender Umdrehbewegung
DE633104C (de) Kuehlschrank mit durch Wasserkraft angetriebenem Kaeltemittelkompressor
CH223618A (de) Kleinkühlapparat.
DE664937C (de) Drehkolbenverdichter mit luftgekuehltem Gehaeuse
DE1426976A1 (de) Umlaufwaermepumpe
DE2503873A1 (de) Fluessigkeitsringpumpenaggregat
DE475837C (de) Durch Druckfluessigkeit angetriebener Kompressor
DE639449C (de) Verfahren zum Heben von Wasser durch Hervorrufung einer Schwingungsbewegung
CH676035A5 (de)
DE916057C (de) Anlage zur Foerderung von Gas unter Druck bei Ausgang von dem verfluessigten Gas
DE453689C (de) Rotierende oder kreisende Pumpe
DE382828C (de) Rotierende Kaeltemaschine
DE2555562C2 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE396886C (de) Kompressor
DE1276284B (de) Einrichtung zum Erzeugen bzw. Aufrechterhalten eines Vakuums mittels Gaskondensation bei tiefen Temperaturen
AT55068B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Verdichten von Luft, Gasen oder Dämpfen.
DE300110C (de)
DE500283C (de) Drucklufterzeugungsanlage mit mehrstufigem Drehkolbenverdichter
DE884279C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Kolben