DE396763C - Nahtverbindung fuer endlose Metalltuecher, insbesondere fuer Siebe fuer die Zwecke der Zellstoff- und Papierherstellung - Google Patents

Nahtverbindung fuer endlose Metalltuecher, insbesondere fuer Siebe fuer die Zwecke der Zellstoff- und Papierherstellung

Info

Publication number
DE396763C
DE396763C DED43438D DED0043438D DE396763C DE 396763 C DE396763 C DE 396763C DE D43438 D DED43438 D DE D43438D DE D0043438 D DED0043438 D DE D0043438D DE 396763 C DE396763 C DE 396763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp threads
threads
pulp
connection
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUERENER METALLTUCHFABRIK J W
Original Assignee
DUERENER METALLTUCHFABRIK J W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUERENER METALLTUCHFABRIK J W filed Critical DUERENER METALLTUCHFABRIK J W
Priority to DED43438D priority Critical patent/DE396763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396763C publication Critical patent/DE396763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • D21F1/12Seams thereof
    • D21F1/16Seams thereof sewn

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Nahtverbindung für endlose 1Vletalltücher,, insbesondere für Siebe für die Zwecke der Zellstoff- und Papierherstellung. Die Nahtverbindungen für -endlose Metalltücher, wie solche als Siebe insbesondere bei der Zellstoff- und Papierherstellung Verwendung finden, müssen bekanntlich so hergestellt «-erden, daß sie die Biegsamkeit und die Durchlässigkeit des Metalltuches nicht beeinträchtigen und gleichzeitig eine sehr feste Verbindung sichern.
  • Bei den bekannten Nahtverbindungen dieser Art, Welche gewö'hnl'ich durch Verspleißen oder Verflechtender vorstehenden Kettenfädenenden beider Siebenden mit den Gewebeenden der zusammenstoßenden Siebteile herbeigeführt werden, tritt gewöhnlich der Übelstand auf, daß das Sieb an der Verbindungsstelle zu dicht wird und die Durchlässigkeit und- Biegsamkeit leidet.
  • Nach der Erfindung wird die Nahtverbindung dadurch erzeugt, daß die üLerstehenden Kettenfäden an den Enden der Siebteile abwechselnd zum Teil abgeschnitten und zum Teil in die Maschen des gegenüberliegenden Siebteiles so eingezogen sind, daß die Kettenfäden über .mehrere Kreuzungsstellen von Schuß- und Kettenfäden über die jeweilig tiefer liegenden Schußfäden schräg nach rückwärts schle-ifenartig ein- oder mehrflach geschlungen sind.
  • Hierdurch wird die Verbindungsstelle glatt und elastisch gehalten, denn es liegt nur abwechselnd vom Anfang und vom Ende des Siebes je ein zur Befestigung dienender Kettenfaden einem anderen kurz hinter den Schußfäden abgeschnittenen gegenüber. Die Durchlässigkeit der Nahtstellen wird hierdurch nur wenig l:eeinträchti;gt.
  • In der Zeichnung ist eine !beispielsweise Ausführung ,der Nahtverbindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Draufsicht auf eine Verbindungsstelle mit in der Mitte der Darstellung verlaufender Naht.
  • Abb.2 zeigt verschiedene Schnitte durch die einzelnen Befestigungsstellen, wobei zwecks deutlicler Darstellung an den Umsehlingungsstellen nur die geschnittenen Drähte (Schußfäd.en) wiedergegeben sind.
  • Die Kettenfäden der beiden zusammenstoßenden Siebteile sind mit i bis 18 bezeichnet. Sie werden von den Schußfäden s durchsetzt. Wie aus Abb. i zu erkennen ist, sind beim linken Siebteil die Kettenfäden 2, q., 6, 8, 10, 12, 1d., 16, 18 kurz hinter dein letzten Schußfaden des linken Siebteiles abgeschnitten, während beim rechten Siebteil in gleicher Weise mit den Kettenfäden 1, 3, 5; 7, 9, 11, 13, 15, 17 verfahren ist.
  • Die Kettenfäden 1, 3, 5 des linken Siebteils sind in den rechten Siebteil eingezogen und über zwei solche Kreuzungsstellen, an denen der Kettenfaden unterhalb des Schußfadens kreuzt schräg nach rückwärts geschlungen und die Verbindung von Schlinge zu Schlinge flottet unter denjenigen Kreuzungsstellen, wo jeweils der Schußfa@den unten liegt. Von dem rechten Siebteil ist in gleicher Weise mit den Kettenfäflen 2 und q. verfahren. Die Schnitte A-A und B-B der Abb. 2 zeigen die Inge und Enden der Kettenfäden q. rechts und 5 links.
  • Die Kettenfäden 7, 9, 11 links und 6, 8, 1o rechts umschlingen j e drei Kreuzungsstellen in gleicher Weise wie die vorher erwähnten Kettenfäden des jeweilig gegenüberliegenden Siebteiles. Die Schnitte C-C und D-D der Abb. 2 zeigen den Verlauf der Kettenfäden io rechts und i i links.
  • Die Kettenfäden 13, 15, 17 links und 12, 14, 16, 18 rechts umschlingen je vier Kreuzungsstellen des gegenüberliegenden Siebteiles, und zwar immer in einer schräg nach rückwärts geführten Schleife gleicher Richtung. Den Verlauf der Kettenfäden 16 und 17 zeigen Schnitte E-E und F-F der Abb. 2.
  • Durch diese Art der Verbindung ziehen sich die Befestigungsfäden beim Spannen des Siebes immer fester zusammen, so daß ein Ausreißen oder Aufziehen der Naht unmöglich ist. Die besondere Führung der Fäden sichert ferner eine vollständig glatte Oberfläche und eine gute Durchlässigkeit. Gleichzeitig bleibt aber die Verbindungsstelle vollständig biegsam und macht ein Abbrechender Naht unmöglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nahtverbindung für endloseMetalltücher, insbesondere für Siebe für die Zwecke der Zellstoff- und Papierlherstellung, unter Benutzung,der vorstehenden Kettenfäden leider Siebenden für die Herstellung der festen Siebverbindung, dadurch gekennzeichnet, -daß die üherstehenden Kettenfäden beider Siebenden abwechselnd abgeschnitten und in das Ende des gegenüberliegenden Siebteils so eingezogen sind; daß die nicht abgeschnittenen Kettenfäden über mehrere Kreuzungsstellen von Schuß- und Kettenfäden mit jeweils untenliegenden Kettenfäden schräg nach rückwärts schleifenartig geschlungen sind und die Verbindung von Schlinge zu Schlinge unter denjenigen Kreuzungsstellen flottet, wo jeweils der Schußfaden unten liegt.
DED43438D 1923-04-01 1923-04-01 Nahtverbindung fuer endlose Metalltuecher, insbesondere fuer Siebe fuer die Zwecke der Zellstoff- und Papierherstellung Expired DE396763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43438D DE396763C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Nahtverbindung fuer endlose Metalltuecher, insbesondere fuer Siebe fuer die Zwecke der Zellstoff- und Papierherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43438D DE396763C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Nahtverbindung fuer endlose Metalltuecher, insbesondere fuer Siebe fuer die Zwecke der Zellstoff- und Papierherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396763C true DE396763C (de) 1924-06-07

Family

ID=7047584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43438D Expired DE396763C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Nahtverbindung fuer endlose Metalltuecher, insbesondere fuer Siebe fuer die Zwecke der Zellstoff- und Papierherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396763C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011977A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Albany International Corp. Verfahren zum Herstellen eines Gewebes und einer Endlosbahn daraus für eine Papierherstellungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011977A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Albany International Corp. Verfahren zum Herstellen eines Gewebes und einer Endlosbahn daraus für eine Papierherstellungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429021C2 (de)
DE1207783B (de) Verfahren zur Herstellung der Quernaht zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoffkette
DE2509711A1 (de) Dreiachsig gewebte stoffe gleichmaessiger nachgiebigkeit und porositaet
LU82885A1 (de) Dauerelastische netzbinde
DE3828210C1 (de)
DE202021105852U1 (de) Haartresse
DE396763C (de) Nahtverbindung fuer endlose Metalltuecher, insbesondere fuer Siebe fuer die Zwecke der Zellstoff- und Papierherstellung
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
DE555901C (de) Filtersieb aus Drahtgewebe
DE202004003052U1 (de) Netz
DE202005005815U1 (de) Zweilagiges Elastikband
DE2428215B2 (de) Netz zum tragen von lasten, insbesondere stueckgutnetz
DE748782C (de) Foerderband
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE3144324A1 (de) Gewirkte stoffbahn, insbesondere gardinenstoffbahn
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE2430427C3 (de) Stoffbahn aus Wirk- oder Strickgewebe für eine ziehharmonikaartig zusammenfaltbare Verkleidung oder einen Vorhang
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE102017116709B4 (de) Webstoff
DE2034947A1 (de) Netz und Verfahren zu dessen Herstel lung
DE822703C (de) Gummielastische Durchzuglitze
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
DE2212395A1 (de) Ziehband zur bildung von dekorativen schlaufentuffs