DE396670C - Motorschlepppflug - Google Patents

Motorschlepppflug

Info

Publication number
DE396670C
DE396670C DEO12186D DEO0012186D DE396670C DE 396670 C DE396670 C DE 396670C DE O12186 D DEO12186 D DE O12186D DE O0012186 D DEO0012186 D DE O0012186D DE 396670 C DE396670 C DE 396670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
travel
plow
same
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12186D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichische Daimler Motoren AG
Original Assignee
Oesterreichische Daimler Motoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Daimler Motoren AG filed Critical Oesterreichische Daimler Motoren AG
Application granted granted Critical
Publication of DE396670C publication Critical patent/DE396670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/50Self-propelled ploughs
    • A01B3/52Self-propelled ploughs with three or more wheels, or endless tracks
    • A01B3/56Alternating ploughs ; Balance ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten lenkbaren, nach beiden Richtungen fahrbaren Motorschlepppflüge, bei welchen an jedem Ende des Schleppers ein heb- <und senkbarer Pflug angelenkt ist.
Bei solchen Motorschlepppflügen ist es bekannt, einzelne vom Führer verstellbare Einstellmittel in der Einzahl vorzusehen und sie an einer umlegbaren Steuersäule anzubringen, so daß sie als bewegliche Teile in die Nähe des bei der jeweiligen Fahrtrichtung benutzten Sitzes gebracht werden können, damit sie von diesem Sitz aus verstellt werden können. Hiervon unterscheidet sich die vorliegende Einrichtung dadurch, daß sämtliche vom Führer verstellbaren Einstellmittel für die den Betrieb des Motors und den Fahrzustand des Schleppers regelnden Mechanismen in der Einzahl in solcher fester Lagerung vorgesehen sind, daß sie vom Führer von beiden Sitzen aus erreichbar sind und mit Bezug auf die jeweilige Fahrtrichtung in gleicher Richtung bewegt werden. Zu den Einstellmitteln für den Betrieb des Motors gehört der Gas- oder (und) Zündungshebel und für den Schlepper der Kupplungshebel, der Schalthebel für Vor- und Rückwärtsfahrt, gegebenenfalls überdies für den Geschwindigkeitswechsel, und der Bremshebel.
Die Zeichnung stellt in den Abb. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Motorschlepppfluges im Aufriß und Grundriß dar. Die Abb. 3 bis 8 veranschaulichen Einzelheiten.
Der Motorschlepper A (Abb. 1 und 2) besteht zur Erreichung der Lenkfähigkeit in beiden Fahrtrichtungen aus der Motorkarre 13 mit den Rädern 15 und der Lenkkarre 14 mit den Rädern 16, die durch den lotrechten Zapfen 12 miteinander verbunden sind. Die Lenkung erfolgt durch Ausknicken der beiden Karren gegeneinander und wird vom Führer, der sich je nach der Fahrtrichtung auf dem Sitz 21 oder 22 befindet, mittels je eines der Fahrtrichtung entsprechend angeordneten Handrades 23 oder 24 bewirkt, und zwar unter Vermittlung der Lenksäule 17, der Lenkspindel 18, der Lenkmutter 19 und des Lenkarmes 20. Aus Abb. 3 ist ersichtlich, daß das Handrad 23 unmittelbar und das Handrad 24 mittels der gleich großen Kegelräder 37, 38, also mit verkehrter Drehrichtung aber gleich großer Übersetzung, auf die Lenksäule 17 und damit auf das Gelenk 12 wirkt.
Jede Karre trägt ein Gelenk (Universalgelenk) 3 und 4 zur gelenkigen Anhängung des ihr zugeordneten Pfluggerätes 1 oder 2. Die Aushebung der Pfluggeräte bei Nichtgebrauch erfolgt durch deren Ausschwenken um die Gelenke 3 und 4 nach oben, und zwar motorisch oder von Hand aus mit Hilfe der Zugorgane 5, die an den Kurbeln 7 angreifen, die ihrerseits ihren Antrieb durch Schnecke 8 und Schneckenwelle 9 erhalten. Durch den Antrieb der Welle 11 (motorisch oder von Hand aus) mittels schaltbarer Kupplungen kann jedes der beiden Pfluggeräte 1, 2 unab-

Claims (3)

  1. £96670
    hängig vom anderen in die gewünschte Stellung gebracht werden.
    Es ist aber auch möglich, die Einrichtung so zu treffen, daß beide Pfluggeräte auch gleichzeitig im gleichen oder entgegengesetzten Sinne verstellt werden können; ersteres für die Fahrt des Pfluges auf der Straße.
    Da bei der Bewegungsumkehr des Motorpfluges der Pflugführer seinen Sitzplatz wechseit, jedoch die für das Einschalten der verschiedenen den Betrieb des Motors und den Fahrzustand des Schleppers regelnden Vorrichtungen notwendigen Handgriffe mit Rücksicht auf die einfache Bedienungsmöglichkeit des Motorschlepppfluges für beide Fahrtrichtungen die gleichen bleiben müssen, sind folgende Vorkehrungen getroffen:
    i. Die Schaltvorrichtung für beide Fahrtrichtungen und für verschiedene Geschwindigkeiten ist so ausgestaltet, daß der einzige von beiden Sitzen 21, 22 erreichbare Schalthebel stets im Sinne der jeweilig gewünschten Fahrtrichtung aus einer Mittelstellung (Haltestellung) in die den einzelnen Geschwindigkeitsstufen entsprechende Stellung gebracht wird. Die Abb. 6 bis 8 stellen eine solche Schaltvorrichtung in drei Ansichten mit teilweisem Schnitt dar. Auf der Motorwelle M sind die Zahnräder 25 und 26 für die ersten Geschwindigkeiten und die Zahnräder 27 und 28 für die zweiten Geschwindigkeiten aufgekeilt. 26 und 28 stehen fortgesetzt in Eingriff mit den auf der gekröpften Rücklaufwelle R laufenden Zahnrädern 29 und 30. Auf der Getriebewelle Z sind die Zahnräder 31 und 32 verschiebbar angeordnet. Wird das Zahnrad 31 mit Hilfe des Schalthebels 33 (Handhebels) mit Zahnrad 25 in Eingriff gebracht, dann erfolgt der Antrieb der Welle Z mit der ersten Geschwindigkeit für die Fahrtrichtung V (vorn, Abb. 6). Der Handhebel | ist also dabei in die Stellen 1 V zu bringen, ' mithin in der Richtung der Fahrt zu verschieben. Soll beispielsweise mit der ersten Geschwindigkeit in der Fahrtrichtung H \ (hinten) gefahren werden, so ist das Rad 31 ', mit dem Rade 29 in Eingriff zu bringen: dies geschieht wieder durch Verstellung des Handhebels 33 in der Richtung der Fahrt H in die Stellung 1 H. In gleicher Weise erfolgt die Schaltung der zweiten Geschwindigkeit für beide Fahrtrichtungen durch Stellung des ' Handhebels 33 in die Stellung 2 V bzw. 2 H, wobei das Zahnrad 32 entweder mit 27 oder 30 in Eingriff gebracht wird. Es wird also der Handhebel immer in der Richtung der jeweiligen Fahrt für beide Geschwindigkeitsstufen bewegt (eingestellt) und ist durch diese Anordnung ein Irrtum des Führers ausgeschlossen.
  2. 2. Der Fußhebel 34 (Abb. 5) zur Bedienung der Kupplung ist zwischen den beiden Sitzen und 22 so angeordnet, nämlich möglichst in der Mitte ihrer Entfernung und symmetrisch, so daß eine gleichartige Einstellung der Kupplung durch die gleiche Fußbewegung unabhängig von der Fahrtrichtung erfolgt.
  3. 3. Der an der Lenkhülse angebrachte Hebel 35 für Gas o. dgl. (Abb. 4 und 3) ermöglicht durch seine Ausbildung als zweiarmiger Hebel, daß für beide Fahrtrichtungen durch dieselben Handgriffe die gleichen Stellungen erzielt werden.
    Die genannten Einstellmittel 33, 34, 35 sind also in der Einzahl und in solcher festen Lagerung vorgesehen, daß sie vom Führer von beiden Sitzen aus erreichbar sind und mit Bezug auf die jeweilige Fahrtrichtung in gleicher Richtung bewegt werden. In gleicher Weise werden die Einstellmittel für die nicht dargestellten Bremsen angeordnet: als Einstellmittel hierfür kommt ein Handhebel, ähnlich dem Hebel 33, oder ein Fußhebel, ähnlich dem Hebel 34, in Betracht.
    S5 Patent-Ansprüche:
    i. Motorschlepppflug mit an jedem Ende des lenkbaren Schleppers heb- und senkbar angebrachtem Pflug, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche vom Führer verstellbaren Einstellmittel für die den Betrieb des Motors und den Fahrzustand des Schleppers regelnden Vorrichtungen in der Einzahl in solcher festen Lagerung vorgesehen sind, daß sie vom Führer von beiden Sitzen aus erreichbar sind und mit Bezug auf die jeweilige Fahrtrichtung in gleicher Richtung bewegt werden.
    2. Motorschlepppflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein für den Fahrtrichtungs- und Geschwindigkeitswechsel gemeinsamer Schalthebel (33) auf zwei verschiedene Schalträder (31,32) wirken kann, von denen jedes mittels eines entsprechenden Getriebes (25, 27 oder 29, 30) den Antrieb des Motorpfluges bewirkt, wenn der Hebel in der Richtung der jeweiligen Fahrt eingestellt wird.
    3. Motorschlepppflug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des an der Lenkhülse angebrachten Hebels (35) für Gas o. dgl. als zweiarmiger Hebel.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEO12186D 1921-02-10 1921-03-18 Motorschlepppflug Expired DE396670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534395X 1921-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396670C true DE396670C (de) 1924-06-07

Family

ID=3676202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12186D Expired DE396670C (de) 1921-02-10 1921-03-18 Motorschlepppflug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE396670C (de)
FR (1) FR534395A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR534395A (fr) 1922-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139042B (de) Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
DE1481777C3 (de) Lenkvorrichtung für einen fahrbaren Portalkran
DE69103873T2 (de) Fahrzeug mit Mischlenkung.
DE964907C (de) Als Geraetetraeger und Zugmaschine fuer den Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen dienendes Dreirad-Motorfahrzeug
DE396670C (de) Motorschlepppflug
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE1024280B (de) Landwirtschaftlich genutztes Motorfahrzeug, insbesondere Motorgeraetertraeger
AT96841B (de) Nach beiden Richtungen fahrbarer Motorschleppflug.
DE924125C (de) In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE820090C (de) Traktor oder Schleppfahrzeug
DE335571C (de) Aus einer Zugmaschine mit lose angehaengtem, an seinem Hinterende auf einem Stuetzrade ruhendem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE337610C (de) Motorzugwagen mit zwei vorderen Treib- und Steuerraedern und einem in der Laengs-mittelebene des Fahrzeuges befindlichen Hinterrad
AT216910B (de) Lenkvorrichtung für Schlepper
DE345411C (de) Dreiraedriger Motorpflug mit einem Treibrad und zwei heb- und senkbaren Stuetz- bzw.Lenkraedern
DE961579C (de) Fahrwerk fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE446788C (de) Motorkehrpflug
DE343853C (de) Motorisch angetriebener Kehrpflug
DE377857C (de) Motorschlepppflug mit an jedem Ende des lenkbaren Schleppers heb- und senkbar angebrachtem Pflug
DE365940C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE683324C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer insbesondere elektrische Fahrschalter von Fahrzeugen
DE411608C (de) Von einem Fuehrersitz aus gesteuerte Ackerbaufraesmaschine
DE552647C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle mit zwei oder mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE328371C (de) Motorpflug mit angetriebenem Lenkrad