DE396514C - Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen

Info

Publication number
DE396514C
DE396514C DEG57791D DEG0057791D DE396514C DE 396514 C DE396514 C DE 396514C DE G57791 D DEG57791 D DE G57791D DE G0057791 D DEG0057791 D DE G0057791D DE 396514 C DE396514 C DE 396514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
hardened material
refining steel
mixture
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG57791D priority Critical patent/DE396514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396514C publication Critical patent/DE396514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/44Carburising
    • C23C8/46Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um durch Einsatzhärten zementiertes Gut in einem weiteren Verfahren zu veredeln, wobei vorzugsweise der bereits eingedrungene Kohlenstoff gleichmäßig verteilt, eine Entkohlung und Verzunderung der Außenhaut verhindert werden soll und auch noch Kohlenstoff in das Gut gebracht werden soll.
  • Bei der Einführung von Kohlenstoff in kohlenstoffarmes Eisen, dem sogenannten Zementieren, geschieht das Eindringen des lohlenstoffes vom Umfange nach @de-m Innern hin, wobei Höhe und Dauer der Temperatur sowie die Beschaffenheit des Härtemittels eine wesentliche Rolle spielen, immer» jedoch die Verkohlungsdichte allmählich nach dem Innern abnimmt und ungleichmäßig verläuft. Man hat es wohl in der Hand, nach Beendigung des eigentlichen Zementierens durch wiederlioltes Glühen und .Abschrecken der zementierten Gegenstände die molekulare Verteilung des Kohlenstoffes zu verbessern, .d. h. den Gegenständen das feinkörnige Gefüge von Stahl zu geben; indessen wirkt .ein wiederholtes Glühen doch wieder entkohlend und verzundernd auf die Außenhaut ein, so daß eine Oberfläche entsteht, die häufig eine nachträgliche Bearbeitung erfordert.
  • Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dem Bekannten gegenüber dadurch aus, daß das dem Zementieren folgende neue Glühverfahren zum Abschrecken nicht mit einer völligen Abkühlung im Härtebad endet, sondern daß unter Verwendung eines eigenartigen zusammengesetzten Härtebades der Abschreckungsvorgang nur sehr langsam vor sich geht und bei einer Temperatur von ,etwa 300° abgebrochen wird, wobei das Einsatzgut von einer dicken Kruste sich niederschlagender @Salcze luftdicht umschlossen und mit diesen erneut bis zur Robgluthitze erwärmt wird, wobei sich die ;Salze verflüchtigen oder in das Einsatzgut eindringen, wobei die Kohlenstoffmoleküle feinstens und gleichmäßig verteilt werden und so ein Edelstahl geschaffen wird, der naturharten Stählen gleichwertig ist. Durch die niedergeschlagenen Salze wird die Oberfläche des Einsatzgutes vor Verzunderung und Entkohlung beim Glühen geschützt.
  • Das Härtebad, das zum Abschrecken des gekühlten Gutes dient, enthält als wesentlichsten Bestandteil 8 Teile rohe oder eingedickte Sulfitablauge von 35 bis 38° Be. Dieser werdennoch zugesetzt 3 Teile Na, HP04 (Natriumphosphat), */Jeil K3 Fe (CN),; (Kaliumferricyanit), 1i2 Teil K, Fe (CN), (Kaliumferrocyanit), % Teil Na O H (Ätznatron), 6 bis 8 Teile H., O (Wasser). Die Mischung der Teile geschieht in einem Rührwerk hei Erwärmung auf 8o bis ioo° C.
  • In diesem Bade wird das Einsatzgut bis auf etwa 300° C abgeschreckt. Hierbei bildet sich eine dicke Kristallschicht der Salze um das Einsatzgut, die vor schnellerem Wärmeverlust schützt. Mit .dieser Kruste zusammen wird das Einsatzgut erneut in den Glühofen gebracht und bis auf Rotgluthitze erhitzt, wobei sich allmählich die Salzkristalle verflüchtigen. Nunmehr wird das Gut in üblicher Weise in bekannten Bädern (Öl, Wasser usw.) abgeschr2ci:t.

Claims (1)

  1. FATENT-ANSPRUCH: Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen, wobei das Härtegut nach dem Einsatzhärteverfahren behandelt und nach erfolgter Abkühlung erneut geglüht und abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Härtegut in ein Härtebad gebracht wird, das aus einer Mischung von Sulfitablauge von 35 bis 38° Be als wesentlichsten Bestandteil unter Zugabe von Na z HP04, K3 Fe (CN),;, K4 Fe (CN)" besteht und die Abkühlung bis etwa 300° bewirkt, worauf das Härtegut mitsamt einer aus den Salzen der :Mischung bestehenden Kruste erneut einem GlühprozeB bis zur Verdampfung der Salzkristalle unterzogen und nunmehr erst in üblicher Weise abgeschreckt wird.
DEG57791D 1922-11-05 1922-11-05 Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen Expired DE396514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57791D DE396514C (de) 1922-11-05 1922-11-05 Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57791D DE396514C (de) 1922-11-05 1922-11-05 Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396514C true DE396514C (de) 1924-06-05

Family

ID=7131703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57791D Expired DE396514C (de) 1922-11-05 1922-11-05 Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514398A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Degussa Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514398A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Degussa Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396514C (de) Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen
AT97127B (de) Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen.
AT150275B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Zementation von Eisen, Stahl und deren Legierungen in Schmelzbädern.
DE250433C (de)
DE341795C (de) Verfahren zur Herstellung von Bor enthaltenden Metallen und Legierungen
AT104009B (de) Verfahren zur Herstellung von siliziertem Werkzeugstahl ohne Härteempfindlichkeit.
DE670639C (de) Zementieren in einer Cyanid enthaltenden Salzschmelze
DE626836C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE400251C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Brennstoffstuecken aus Torf, Moor, Kohlenschlamm o. dgl.
AT44641B (de) Verfahren zur Zementierung von Stahlgegenständen durch Kohlenoxyd.
DE641824C (de) Verfahren zum Aufkohlen bzw. Silicieren von Eisen oder Stahl
DE835613C (de) Reinigungsmittel fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE516992C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Chromerzen
DE707152C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxyd ueber Alkaliferrit
DE501859C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
CH143087A (de) Verfahren zum Zementieren und Härten von Gegenständen aus Eisen.
CH129947A (de) Verfahren zum Zementieren und Härten von Gegenständen aus Eisen und Stahl.
US1121572A (en) Method of hardening iron and steel.
AT131585B (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Kalkstickstoff.
DE712590C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten
AT132560B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstählen, Rohren u. dgl.
DE665906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff
CH108121A (de) Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen.
DE888396C (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffarmen Thomasstahles
AT158771B (de) Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge.