DE641824C - Verfahren zum Aufkohlen bzw. Silicieren von Eisen oder Stahl - Google Patents

Verfahren zum Aufkohlen bzw. Silicieren von Eisen oder Stahl

Info

Publication number
DE641824C
DE641824C DEF75587D DEF0075587D DE641824C DE 641824 C DE641824 C DE 641824C DE F75587 D DEF75587 D DE F75587D DE F0075587 D DEF0075587 D DE F0075587D DE 641824 C DE641824 C DE 641824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
steel
siliconizing
carburizing
silicon carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOLLSAIN SYNDICATE Ltd
Original Assignee
FOLLSAIN SYNDICATE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOLLSAIN SYNDICATE Ltd filed Critical FOLLSAIN SYNDICATE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE641824C publication Critical patent/DE641824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/36Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation only one element being diffused
    • C23C10/44Siliconising
    • C23C10/46Siliconising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/64Carburising
    • C23C8/66Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufkohleri bzw. Silicieren von Eisen oder Stahl Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Eisen oder Stahl meiner geschlossenen Vorrichtung zum Zwecke der Aufkohlung bzw. Silicerung.
  • Es ist bekannt, sich zu diesem Zweck eines oder mehrerer geeigneter Zuschlagst3ffe zu bedienen.
  • So z. B. ist es bekannt, zur Oberflächenbehandlung von Eisen oder Stahl die zu behandelnden Stücke mit einem Gemisch aus Carbiden und einem zersetzenden Mittel; wie Natriumchiorid, zu umhüllen und alsdann unter Luftzutritt auf schwache Glühhitze zu bringen. Hierbei geht lediglich der Kohlenstoff des Carbids in das Eisen, und Avvar nur oberflächlich, während .das andere Element, z. B. Silicium, mit einem Teil des sich zersetzenden Zuschlagstoffes und dem Luftsauerstoff eine nicht legierungsfähige Verbindung bildet.
  • Weiter ist es bekannt, zur Veredlung des Eisens oder des Stahles- die zu behandelnden Stücke zusammen mit einem Gemisch aus Aluminiumstaub, Siliciumcarbid, Alkalisalz,, Ammoniumsalz und Chromchlorid in einer Vorrichtung einzubringen und nach Abschließen die Apparatur bis auf 7oo bis i ooo° C zu erhitzen. Auch hier findet im wesentlichen: nur eine Aufkohlung, nicht -aber eine Silicierung statt, denn das Siliciumcarbid wird ausdrücklich bei diesem Verfahren als neutraler, Stoff und lediglich zu dem Zwecke ängewendet, die Wärmeleitfähigkeit der Masse zu erhöhen. Bei den genannten Temperaturen ist auch tatsächlich das Siliciumcarbid neutral. Im übrigen wird bei diesem Verfahren auch gleichzeitig ein Zuschlag von Alkalisalzen angewendet.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung weicht nun von diesem bekannten Verfahren insofern grundsätzlich ab, als bei ihm nicht nur eine (oberflächliche) Aufkohlung des Eisens oder Stahles, sondern auch eine weitgehende Veränderung der ursprünglichen Zusammensetzung, falls erwünscht bis in das Innere der zu behandelnden Stücke hinein, herbeigeführt werden soll. Die Erfindung besteht darin, @ daß. unter Verwendung der bekannten Stoffe bei einer Temperatur i i 5o° C gearbeitet wird, so daß das Carbid des Zuschlages nicht nur mit seinem Kohlenstoffanteil, sondern auch mit seinem anderen Bestandteil. an der Bildung neuer Legierungen beteiligt ist. Dasselbe gilt vom Aluminium und Chrom. Während also bei den bekannten Verfahren das Siliciumcarbid neutral ist, werden bei dem Verfahren gemäß. der Erfindung infolge der höheren Temperaturen die Carbide in Kohlenstoff und Silicium zerfallen und dann im statu. nascendi sich mit dem Eisen legieren..
  • Das Zuschlaggemisch kann z. B. aus .einem mehr oder weniger gleichen Volumen fein verteilten Aluminium und Carbid, wie z. B. Siliciumcarbid, ebenfalls in feiner Verteilung, enthalten.. Diesen beiden Stoffen können 2 bis 5% wasserfreies Chromchlorid und i bis 2% Ammoniumsalz zugegeben werden. Die zu behandelnden Eisen- oder Stahlstücke werden in diese Mischung eingebettet und in einem Behälter nach Abschluß auf eine Temperatur von ungefähr i i 5o° C ' erhitzt. Die Temperatur wird je nach den Abmessungen und der Stärke der zu behandelnden Stücke 2 bis 6 Stunden lang gehalten.
  • Durch diese Wärmebehandlung zerfällt das Siliciumcarbid in Silicium und Kohlenstoff, das zusammen mit dem Aluminium und Chrom eine Eisenlegierung eingeht bzw. in das Eisen eintritt, wodurch die Hitzebeständigkeit stark erhöht wird und ,auch sonst die physikalischen Eigenschaften verbessert werden.
  • Die Gegenwart von Ammoniumsalz bewirkt, daß die in der Behandlungsmasse eingeschlossene Luft beim Erhitzen ausgetrieben wird. Es kann infolgedessen das Ammoniumsalz durch einen genau so wirkenden, Stoff . ersetzt werden.
  • Das Chromchlorid dient als Beschleunigungsmittel für das Eindringen der anderen Stoffe' und , zerfällt bei den vorgesehenen TempeZä-turien.
  • Gegebenenfalls kann Magnesium als Ersatz verwendet und dem Aluminium zugesetzt werden. Es ist auch möglich, gleiche Mengen Chrom zu benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Aufkohlen bzw. Silicieren von Eisen oder Stahl in einer geschlossenen Vorrichtung unter Verwendung eines Gemisches aus fein verteiltem Aluminium, wasserfreiem Chromchlorid, Ammoniumsalz oder .einem ähnlich wirkenden Stoff und aus Siliciumcarbid, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur von etwa i i 5o° C angewendet wird.
DEF75587D 1933-02-20 1933-05-16 Verfahren zum Aufkohlen bzw. Silicieren von Eisen oder Stahl Expired DE641824C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB641824X 1933-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641824C true DE641824C (de) 1937-02-15

Family

ID=10489506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75587D Expired DE641824C (de) 1933-02-20 1933-05-16 Verfahren zum Aufkohlen bzw. Silicieren von Eisen oder Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292464B (de) Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE641824C (de) Verfahren zum Aufkohlen bzw. Silicieren von Eisen oder Stahl
DE575847C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die als Hauptbestandteil Siliziumkarbid oderBorkarbid enthalten
DE670639C (de) Zementieren in einer Cyanid enthaltenden Salzschmelze
DE657476C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Gegenstaenden, die aus Chromstahl- bzw. Chromeisenlegierungen mit 1 bis 3,5% Kohlenstoff bestehen
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen
DE341795C (de) Verfahren zur Herstellung von Bor enthaltenden Metallen und Legierungen
DE672201C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE396514C (de) Verfahren zum Veredeln von Stahl und Eisen
US1359810A (en) Method of hardening copper
DE1533961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Schmelzschweissen gut schweissbarer Gegenstaendeaus Gusseisen mit Kugelgraphit
DE701904C (de) Verwendung von Chromatschmelzen als Abschreckmittel beim Patentierverfahren fuer Stahldraehte
US1307465A (en) Compound for tempering steel
DE836358C (de) Oberflaechenhaerteverfahren
US1894752A (en) Method of treating gray cast-iron and malleable iron
DE897922C (de) Salzgemisch zur Veredlung von siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen
DE651354C (de) Herstellung von hochkorrosionsbestaendigen Gegenstaenden aus Chromnickelstaehlen
CH176098A (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit von metallenen Gegenständen und nach dem Verfahren hergestellter Metallgegenstand.
DE574744C (de) Verschleissfestes und korrosionssicheres Gusseisen
US1826008A (en) Process of and compound for hardening the surface of mild steels
DE753671C (de) Verfahren, Gegenstaende aus Eisen und Stahl zu chromieren
DE420703C (de) Salzbad zur Umwandlung von Eisen in Stahl
DE1496682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen stark verunreinigter Sande
DE340583C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Erzen u. dgl., insbesondere von Eisenerzen, fuer das Sintern durch Verblasen unter Annaessen mit Wasser
DE461567C (de) Verfahren zur elektrischen Heizung von Fluessigkeiten