DE396078C - Trichter - Google Patents

Trichter

Info

Publication number
DE396078C
DE396078C DEB108213D DEB0108213D DE396078C DE 396078 C DE396078 C DE 396078C DE B108213 D DEB108213 D DE B108213D DE B0108213 D DEB0108213 D DE B0108213D DE 396078 C DE396078 C DE 396078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
float
embodiment according
locking sleeve
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD BASSFELD
Original Assignee
GERHARD BASSFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD BASSFELD filed Critical GERHARD BASSFELD
Priority to DEB108213D priority Critical patent/DE396078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396078C publication Critical patent/DE396078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/06Funnels, e.g. for liquids with automatic discharge valves
    • B67C11/066Funnels, e.g. for liquids with automatic discharge valves for preventing overflow of the filled container

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Trichter. Die Erfindung betrifft einen Trichter mit Selbstverschluß, bei dem in dem Ablaufrohr eine Sperrhülse mit einem Schwimmer derart eingebaut sind, daß der innere Querschnitt des Ablaufrohres vollständig für die durchfließende Flüssigkeit frei ist, während beim Steigen des Schwimmers die Sperrhülse die Ausflußöffnungen allmählich schließt. Ferner ist das Ablaufrohr mittelsB aj onettverschlusses leicht auswechselbar in den Trichterhals eingesetzt, so daß nach Einschalten eines Zwischenstückes Auslaufrohre bis zu den kleinsten Durchmessern ausgewechselt werden können. Gegenüber bekannten Trichtern mit Selbstverschluß hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß die Flüssigkeit sehr schnell aus dem Trichter ausfließt, jedoch hierbei nicht auf den Schwimmer fällt, so daß ein ruhiges Heben der Sperrhülse, d. h. ein exaktes Schließen der Ausflußöffnungen gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. r einen Schnitt durch den Trichter, Abb. ? den Schnitt A-B nach Abb. z und Abb. ;, einen Schnitt durch ein Abflußrohr von kleinem Durchmesser. Wie aus der Abb. i zu ersehen, ist am unteren verstärkten Ende der Füllschale a eine Führungshülse b verschiebbar angeordnet, welche mit Einlauföffnungen c versehen ist und am oberen Ende einen Ventilkegel d trägt, an dem seinerseits ein der Trichterschale a entsprechend geformtes Sieb e angeordnet ist. Auf das untere Ende der Führungshülse b ist vermittels Gewinde ein Tropfenfänger f aufgeschraubt, welcher auf das Gefäß .aufgestellt wird, wobei sich die Trichterschale a mit ihrem verstärkten Unterteil auf die Dichtungsfläche g stützt. Der untere Teil des Tropfenfängers f ist mit Rippen h versehen, so daß die Luft unbehindert beim Einfüllen der Flüssigkeit aus dem Gefäß entweichen kann. In die Führungshülse b ist vermittels Bajonettverschlusses i das eigentliche Abflußrohr k eingesetzt. Dasselbe besitzt in seinem oberen Teil Ausflußöffnungen m. Unterhalb dieser Ausflußöffnungen ist das Rohr k durch einen kegelförmig ausgebildeten Stopfen n verschlossen, wobei in dem Stopfen Aussparüngen o vorgesehen sind (Abb. 2), in denen die Sperrhülse p geführt ist. Ferner ist das Rohr k unterhalb des Stopfens n auf seiner ganzen Länge mit mehreren kleinen Löchern q versehen. An der Sperrhülse p ist der Schwimmer r befestigt, der mit einem Führungsring s versehen ist. An dem unteren Teil des Rohres k ist eine geschlitzte Schutzkappe t federnd eingesteckt, so daß sich der Schwimmer r mit seinem Führungsring s im Ruhezustand auf die Kappe t stützt. Um bei zu schnellem Einfüllen der Flüssigkeit in die Trichterschale a ein Überspritzen derselben zu vermeiden und um die Trichterschale zu verlängern, ist am oberen Rand derselben ein verstärkter Ring u angeordnet,. welcher der Flüssigkeit eine Ablenkung nach innen gibt, und in den oberen Teil der Trichterschale a ist ein Verlängerungsstück z, teleskopartig eingesteckt, welches mittels einer Federsperrklinke u, in der jeweiligen Einstellung gehalten wird. Um ein Verbeulen der Trichterschale a zu vermeiden, ist dieselbe mit einem Schutzreifen x versehen.
  • Die Handhabung des Trichters geschieht in folgender Weise: Das Rohr k wird in das zu füllende Gefäß eingeführt, wobei sich die Rippen h des Tropfenfängers f auf den Rand des Gefäßes aufsetzen und die Führungshülse b mit dem Ventilkegel d und dem Sieb e in die in Abb. i dargestellte Lage hochgehoben wird, so daß die Durchflußöffnungen c frei werden. Der Ventilkegel d verleiht durch seine spitze Form der Flüssigkeit einen glatten Durchgang, so daß Wirbelbildungen und Ansaugen von falscher Luft vermieden werden. Die Flüssigkeit strömt durch die Offnungen c in das Rohr k und wird durch den kegelförmigen Stopfen n in die Ausflußöffnungen in verteilt in das Gefäß geleitet. Die im Gefäß hochsteigende Flüssigkeit dringt von unten her durch die Schutzkappe f und die Löcher q unter den Schwimmer r und hebt diesen mit der Sperrhülse P, wodurch die Ausflußöffnungen n7. allmählich geschlossen werden. Gleichzeitig legt sich die Sperrhülse mit Dichtungsfläche an den unteren Teil des Stopfens n an. Damit beim Hochgehen der Sperrhülse p die in dieser befindliche Luft entweichen kann, besitzt diese Offnungen y. Wird der Trichter abgehoben, so fällt das Ausflußrohr k mit dem Dichtungskegel d infolge des Eigengewichtes herunter und sperrt den Zugang der Flüssigkeit in die Einlauföffnungen c ab. Sollten hierbei kleine Flüssigkeitsteilchen durch die Führungen der Hülse b durchdringen, so werden diese in dem Tropfenfänger f aufgesammelt. Beim Heben fällt der Schwimmer r mit der Sperrhülse P ebenfalls herunter und nimmt die in der Abb. i dargestellte Lage ein, wobei sich der Ring s auf die Oberkante der Kappe i stützt.
  • Um nun auch in dieselbe Einrichtung Ablaufrohre mit kleinem Durchmesser einsetzen zu können, dient ein Zwischenstück

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnellaufender Trichter mit Selbstverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrhülse (p) mit einem Schwimmer (r) in dem Ablaufrohr (k) derart angeordnet sind, daß der innere Ouerschnitt des Ablaufrohres (k) vollständig für die durchfließende Flüssigkeit frei ist, wobei beim Steigen des Schwimmers (r) die Sperrhülse (p) die Ausflußöffnungen (m) allmählich schließt.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufrohr (k) bis zu den kleinsten Durchmessern unter Einschaltung eines Zwischenstückes (z) mittels Bajonettverschlusses (i) leicht ausgewechselt «erden kann.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (f) zum Aufsetzen des Trichters gleichzeitig als Tropfenfänger ausgebildet und mit Rippen (h) versehen ist, so daß die aus dem Gefäß entweichende. Luft ungehindert ausströmen kann. .1. Ausführungsform nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß der obere Innenrand der Schale (a) mit einem Reifen (tc versehen ist, welcher ein rberspritzen der Flüssigkeit beim Einfüllen verhindert.
DEB108213D 1923-01-30 1923-01-30 Trichter Expired DE396078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108213D DE396078C (de) 1923-01-30 1923-01-30 Trichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108213D DE396078C (de) 1923-01-30 1923-01-30 Trichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396078C true DE396078C (de) 1924-05-27

Family

ID=6992116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108213D Expired DE396078C (de) 1923-01-30 1923-01-30 Trichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204670A (en) * 1963-03-20 1965-09-07 Basf Ag Apparatus for filling valve bags with bulk goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204670A (en) * 1963-03-20 1965-09-07 Basf Ag Apparatus for filling valve bags with bulk goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332359A1 (de) Trichter mit entlueftungsrohr
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE396078C (de) Trichter
CH205387A (de) Tubenverschluss.
DE2849207A1 (de) Spuelgeraet fuer wc-becken
DE711583C (de) Brause
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE547954C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren
DE906417C (de) Aus einem Materialstueck bestehender Tropf- und Giesseinsatz fuer Behaelter, wie Flaschen od. dgl.
DE597055C (de) Als UEbergussvorrichtung verwendbarer Waeschestampfer
DE729815C (de) Heber
DE450265C (de) Abfuellmaschine mit tauchendem Messgefaess
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE720725C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
DE555792C (de) Drosselvorrichtung und -steuerung fuer das Luftausgleichrohr von Fluessigkeitszapfanlagen
DE856855C (de) Geraet zum Mischen von Brennstoff und OEl bei der Betankung von mit Gemischen betriebenen Kraftfahrzeugen
DE468148C (de) Kaffeemaschine mit Steigrohr
DE515902C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abfuellen von Fluessigkeiten
DE250975C (de)
DE561505C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel
DE431247C (de) Waeschekochkessel mit UEbergusseinrichtung
DE314128C (de)
DE651409C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Wasservorwaermkessel
DE236229C (de)
AT235715B (de) Füllrohrloses Ventilfüllelement mit Siphonverschluß