DE39477C - Fangvorrichtung für Förderkörbe, welche an Zahnstangen-Führungen entlang gleiten - Google Patents

Fangvorrichtung für Förderkörbe, welche an Zahnstangen-Führungen entlang gleiten

Info

Publication number
DE39477C
DE39477C DENDAT39477D DE39477DA DE39477C DE 39477 C DE39477 C DE 39477C DE NDAT39477 D DENDAT39477 D DE NDAT39477D DE 39477D A DE39477D A DE 39477DA DE 39477 C DE39477 C DE 39477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
cage
racks
slide along
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT39477D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. MARCUSE und E. JASMIN in Frankfurt a. M
Publication of DE39477C publication Critical patent/DE39477C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In beiliegender Zeichnung ist die Fangvorrichtung durch Fig. 1 in Vorderansicht und durch Fig. 2 von oben gesehen dargestellt.
Die Zahnstangen Z sind an zwei gegenüberliegenden Wänden des Schachtes befestigt und dienen dem zwischen denselben angebrachten und auf- und abbewegbaren Kasten K als Führung. Letzterer besteht aus zwei starken Metallplatten P, welche mittelst der Schraubenoder Nietenbolzen α fest mit einander verbunden sind. In der Vorder- sowie in der Rückplatte sind Schlitze S1 angebracht, in welchen die Achsen N lagern, um welche die zwischen beiden Platten befindlichen Zahnräder R drehbar sind. Da die Achsen N in den Schlitzen S gleiten, so sind dieselben mit den Rädern R seitlich verschiebbar. Die Zähne der letzteren stehen mit den Zahnstangen Z im Eingriff, so dafs sie durch die Auf- und Abbewegung des Kastens stets in Umdrehung gesetzt werden.
Gleichfalls zwischen den Platten P befindet sich in der Mitte derselben die Stange A, welche die Verbindung zwischen dem bei C an dieselbe angehängten Förderkorbe und dem an der Königsstange B befestigten Seile vermittelt. In der Mitte erweitert sich A zu einem Keile D, dessen Seitenflächen mit der Holzbekleidung H versehen sind. Die zwischen den Platten verschiebbare Stange A mit dem Keile D erhält durch die in den Platten P drehbar gelagerten Rollen b ihre Führung.
Wie schon bemerkt, wird unten bei C der Förderkorb bezw. Fahrstuhl an die Stange A angehängt oder auf sonst eine Weise befestigt, während das obere Ende derselben mit der Königsstange B verbunden ist, an welch letzterer das Seil bezw. die Kette des Aufzuges befestigt wird. Der Kasten K steht auf dem unten an der Stange A angebrachten Ansatz d auf, so dafs er sich nicht weiter herunterbewegen kann.
Reifst nun das Seil oder die Kette, so nimmt beim Herunterfallen der mit der Stange A verbundene Förderkorb dem durch den Eingriff der Zahnräder R in die Zahnstangen Z immerhin, wenn auch nur sehr gering, in seiner Bewegung aufgehaltenen Kasten K gegenüber momentan eine beschleunigtere Bewegung an, wobei sich der Keil D der Stange A zwischen die Zahnräder R schiebt und dieselben seitwärts drückt, so dafs sich die Zähne der letzteren fest in die Zahnstangen Z eindrücken. Da nun die Räder R durch das Einklemmen zwischen Keil und Zahnstangen an jeder Umdrehung gehindert sind, der Keil D sich aber auch infolge seiner nach oben hin zunehmenden Breite nicht zwischen den Rädern R hindurchschieben kann, so wird der Förderkorb fast in demselben Augenblicke, wo das Seil reifst, in dem Herunterfallen aufgehalten und hängt nun mit dem Kasten K zwischen den beiden Zahnstangen fest.
Da nun bei einem sehr schnellen Herunterlassen des Förderkorbes durch den Kasten K diese Bewegung in der beschriebenen Weise leicht gehindert werden könnte, welches zu Betriebsstörungen Anlafs geben würde, so ist eine zweite Vorrichtung angebracht, durch welche dieser Eventualität von vornherein vorgebeugt ist.
An der Stange A sind um den Punkt 0 drehbar die Hebel L angebracht, welche sich
mit ihrem unteren, etwas umgebogenen Ende auf die Platten P auflegen. Nach oben hin sind dieselben hakenförmig ausgebogen und liegen an dieser Stelle auf den Stiften i, welche zu beiden Seiten des Kopfes Q. der Königsstange B angebracht sind. Hierdurch ist nun bei dem gewöhnlichen Betriebe eine Verbindung des Kastens K mit dem Förderkorbe in der Weise erreicht, dafs, mag der Förderkorb auch noch so rasch heruntergelassen werden, der Kasten K stets dieser Bewegung folgen mufs, indem die Hebel L, welche dann fest auf dem Kasten aufliegen, letzteren zwingen, der Bewegung des Förderkorbes zu folgen.
Reifst dagegen das Seil, so wird die Königsstange B frei und können die an dem Kopfe Q. der Stange B angebrachten Stifte i nunmehr nicht mehr auf die Hebel L wirken. Letztere spreizen sich, deshalb aus einander und gestatten so dem Förderkorbe, dem Kasten K gegenüber eine beschleunigtere Bewegung anzunehmen, durch welche dann in der vorhin beschriebenen Weise ein vollständiger Stillstand beider bewirkt wird.,
Hauptsächlich ist diese Fangvorrichtung für Personenaufzüge bestimmt; sie kann aber auch bei Grubenbauten, in Fabriken, kurz da, wo Personen oder Lasten mittelst Aufzuges gefördert werden, Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Fangvorrichtung für Aufzüge und Förderkörbe, bestehend in der Verbindung des Fahrstuhles oder Förderkorbes mit einem zwischen den Zahnstangen Z sich führenden Kasten K in der Weise, dafs unter normalen Umständen der letztere an der auf- und abgehenden Bewegung des Fahrstuhles oder Förderkorbes theilnehmen mufs, dagegen, wenn das Seil oder die Kette reifst, infolge des Zahneingriffes der Räder R in die Zahnstangen Z daran gehindert wird, der fallenden Bewegung des Fahrstuhles u. s. w. zu folgen, infolge dessen sich der Keil D zwischen die seitlich verschiebbar gelagerten Zahnräder R schiebt und durch Einklemmen derselben zwischen die Zahnstangen Z den fallenden Fahrstuhl oder Förderkorb zum Stillstand bringt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39477D Fangvorrichtung für Förderkörbe, welche an Zahnstangen-Führungen entlang gleiten Active DE39477C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39477C true DE39477C (de)

Family

ID=315100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39477D Active DE39477C (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe, welche an Zahnstangen-Führungen entlang gleiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39477C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063233B (de) * 1957-11-27 1959-08-13 Willi Krebs Elektrode fuer alkalische Sammler, deren Traeger der aktiven Masse aus miteinander versinterten Metallfaeden od. dgl. besteht, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
US3456548A (en) * 1967-11-22 1969-07-22 Ideal Corp Screw with hexagonal-collared slotted head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063233B (de) * 1957-11-27 1959-08-13 Willi Krebs Elektrode fuer alkalische Sammler, deren Traeger der aktiven Masse aus miteinander versinterten Metallfaeden od. dgl. besteht, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
US3456548A (en) * 1967-11-22 1969-07-22 Ideal Corp Screw with hexagonal-collared slotted head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39477C (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe, welche an Zahnstangen-Führungen entlang gleiten
DE168817C (de)
DE2748569B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken einer Vereinzelungsvorrichtung
DE210655C (de)
DE237954C (de)
DE309000C (de)
DE91653C (de)
DE324C (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe
DE264768C (de)
DE55425C (de) Einrichtung zum wechselnden Vorführen von Anzeigen
DE298764C (de)
DE143577C (de)
DE1654532B1 (de) Vorrichtung mit paternosterartig im Umlauf bewegbaren Stapelbehaeltern
DE224602C (de)
DE86552C (de)
DE284763C (de)
DE153168C (de)
DE307508C (de)
DE40775C (de) Controle-Vorrichtung für die Verwägung von Zuckerrüben
DE86282C (de)
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
DE37868C (de) Vorrichtung zum Heben der Förderkette an Abzweigstellen
DE142427C (de)
DE18699C (de) Neuerungen an Bundgattern
DE199629C (de)