DE394700C - Durchwurfsieb - Google Patents

Durchwurfsieb

Info

Publication number
DE394700C
DE394700C DEB107159D DEB0107159D DE394700C DE 394700 C DE394700 C DE 394700C DE B107159 D DEB107159 D DE B107159D DE B0107159 D DEB0107159 D DE B0107159D DE 394700 C DE394700 C DE 394700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
wires
sieve
pass
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB107159D priority Critical patent/DE394700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394700C publication Critical patent/DE394700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Durchwurfsieb. Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der bekannten Durchwurfsiebe, wie solche in verschiedenen Industriezweigen zum Durchsieben aller möglichen körnigen Stoffe, wie z. B. Kies, Sand, Erze u. dgl" dienen.
  • Man kennt bereits Durchwurfsiebe, bei denen die Bespannung des Rahmens nach Art der Musikinstrumente ausgeführt ist. Bei diesen Durchwurfsieben sind an der einen Seite des Rahmens zwei Reihen Stifte für die Drähte vorgesehen, die so zueinander liegen, daß die Stifte einer Reihe auf die Lücken der anderen Reihe zu liegen kommen, so daß also die Drähte einer Stiftreihe in der Mitte zwischen den Drähten der anderen Reihe verlaufen. Auf der Gegenseite des Rahmens ist für jeden Stift ein Spannhaken vorgesehen, der durch eine Schraubenmutter angespannt wird.
  • Von dieser bekannten Einrichtung unterscheidet sich das Durchwurfsieb der Erfindung dadurch, daß auf beiden Seiten des Rahmens mehrere Bolzen oder Stifte, beispielsweise sechs, in gerader Linie hintereinander angeordnet sind, von denen die Stifte der einen Seite fest und die der Gegenseite drehbar sind. Dabei ist die Anordnung in der Bespannung durch die Drähte von Stift zu Stift so durchgeführt, daß zunächst um jeden festen Bolzen ein Draht so gelegt ist, daß zwei Drahtenden entstehen, die über die Rahmenfläche hinweg nach dem gegenüberliegenden Drehbolzen geführt werden und gemeinsam in ein Loch dieses Bolzens hineinfassen, der nach Drehung eine Straffspannung beider Drähte verursacht. Durch die Anordnung der hintereinander in gerader Linie liegenden Stifte und die eigenartige Führung der Drähte wird eine gleichmäßige Bespannung mit sehr engen Durchtrittsschlitzen erzielt, die auch eine Absiebung des feinsten Gutes gestatten.
  • In der Zeichnung ist das Durchwurfsieb in den Abb. i, 2 und 3 in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht des Durchwurfsiebes, Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Siebes in schräger Arbeitslage, Abb. 3 veranschaulicht die Anordnung der Siebspannung in größerem Maßstabe, wobei die Querseiten des Siebes zur Aufnahme der Bolzen in die Papierebene gerückt sind. Das Durchwurfsieb besteht aus dem Siebrahmen aund der Siebbespannung b. InAbb. i und a sind auf jeder Querseite sechs hintereinanderliegende Befestigungsbolzen e und d vorgesehen; jedoch sind die um die Bolzen geführten Drähte b infolge des kleinen Maßtabes der Zeichnung nur durch eine einzige Linie gekennzeichnet. Aus der im größeren Maßstabe gezeichneten Abb. 3 sind die Anordnung der Stifte und die Führung der Drähte deutlicher zu ersehen.
  • Die Bolzen e, e1, e2 und d, d" d2 für die Drähte b sind an der oberen und unteren Querseite c des Rahmens a hintereinander in gerader Linie befestigt. Die Bolzen e bis e2 sitzen fest in der Querwand c des Rahmens, während die Bolzen d bis d2 als Drehbolzen ausgebildet sind. Die Bespannung erfolgt in der Weise, daß beispielsweise um den festen Bolzen e ein Draht b gelegt wird. Die beiden Drahtenden bb werden über die Rahmenfläche hinweg nach dem Drehbolzend geführt und durch ein Loch dieses Bolzens gezogen. Alsdann wird der Bolzen gedreht, bis eine Straffspannung eingetreten ist. In der gleichen Weise werden um die Bolzen e1 und e2 Drähte b herumgelegt, über die Rahmenfläche hinweggeführt und die Enden in den Drehbolzen dl und d2 befestigt, wie das aus der Abb. 3 ersichtlich ist. Zur Abstandsregelung liegen die Drähte b in Rillen oder Einschnitten der Leisten g. Die Drähte b der Bolzen e3 bis es werden, wie die Abb. 3 zeigt, auf der rechten Seite der Bolzen über die Rahmenfläche weitergeführt und in den Löchern der Drehbolzen d3 bis d. befestigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durchwurfsieb, bei welchem die Drähte nach Art der Klaviersaitenbespannung nachspannbar auf dem Siebrahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seite mehrere feste Bolzen in gerader Linie hintereinander befestigt sind, denen an der Gegenseite Drehbolzen in gleicher Zahl und Anordnung gegenüberstehen und die Bespannung derart erfolgt, daß um jeden festen Bolzen ein Draht so herumgelegt wird, daß zwei Drahtenden entstehen, die an den entsprechenden Bolzen der Gegenseite befestigt werden.
DEB107159D Durchwurfsieb Expired DE394700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107159D DE394700C (de) Durchwurfsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107159D DE394700C (de) Durchwurfsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394700C true DE394700C (de) 1924-05-03

Family

ID=6991838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107159D Expired DE394700C (de) Durchwurfsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601355C2 (de) Verzagmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE394700C (de) Durchwurfsieb
DE20110501U1 (de) Aufblasbares Zelt
DE355025C (de) Klassiersieb
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE416485C (de) Tuchspannvorrichtung fuer die Filtertuecher von Trommelfiltern
DE463143C (de) Einrichtung zur Herstellung verseilter Leiter mit unrundem Querschnitt
DE494139C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kaese, Butter u. dgl.
DE674433C (de) An Luftfahrzeugen angeordnete, aus Wellblech bestehende Aussenbeplankung
DE373167C (de) Vorrichtung zum Anpressen der Schienen oder Eckwinkel zum Zusammenhalten von Siebrahmen bei Plansichtern und aehnlichen Rahmenkaesten
DE82523C (de)
DE446300C (de) Verstellbares Griffbret fuer Zupfinstrumente
DE419190C (de) Drahtspanner mit Spannschluessel
DE956175C (de) Geraet zum Messen von Oberflaechenverformungen
DE511610C (de) Elastischer Steguntersatz mit Resonanzkoerper fuer Streich- und Zupfinstrumente
DE292486C (de)
DE2028189C3 (de) Zaun, bestehend aus einer Anzahl Pfosten und einem an diesen aufgehängten, in Längsrichtung ausgespannten Netz
DE423520C (de) Resonanzboden fuer Klaviere u. dgl. Saiteninstrumente
DE86769C (de)
DE100659C (de)
DE954402C (de) Befestigung von Stauscheiben od. dgl. an Rundgliederketten
DE1473731A1 (de) Dehnungsmessstreifen
DE601907C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsenden
DE516362C (de) Schlingsiebe, sogenannte geschlungene Siebe
DE364767C (de) Klaviatur-Streichinstrument