DE394432C - Druckknopf - Google Patents

Druckknopf

Info

Publication number
DE394432C
DE394432C DEW64424D DEW0064424D DE394432C DE 394432 C DE394432 C DE 394432C DE W64424 D DEW64424 D DE W64424D DE W0064424 D DEW0064424 D DE W0064424D DE 394432 C DE394432 C DE 394432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
push button
die
collar
tilting movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW64424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS WITTE OEILLETS und METAL
Original Assignee
LOUIS WITTE OEILLETS und METAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS WITTE OEILLETS und METAL filed Critical LOUIS WITTE OEILLETS und METAL
Priority to DEW64424D priority Critical patent/DE394432C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394432C publication Critical patent/DE394432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung hat einen Druckknopf zum Gegenstand, welcher nur durch Kippbewegung in einer bestimmten Richtung geöffnet werden kann. Bei den bisher bekannt gewordenen und sonst gebräuchlichen Druckknöpfen, die nur durch Kippbewegung geöffnet werden .können, sind verschiedene Vorkehrungen getroffen, welche das Lösen des Knopfes durch die Kippbewegung ermöglichen; dabei muß entweder die Einführöffnung der Matrize einseitig erweitert werden, oder der Stiel des Patrizenteils muß, um den Hals des Knopfes der Patrize fassen zu können, mit einer schrägen Fläche versehen sein, oder aber die Matrize muß zum Zweck der Lösung durch eine Kippbewegung einen besonders vorstehenden Rand besitzen, auf den ein dementsprechend winklig unterschnittener Druckknopf ein Widerlager findet und so bei Schrägstellung aus der Druckknopffeder herausgezogen werden kann. Durch die Anwendung aller dieser für das Lösen des Knopfes durch
Kippbewegung unerläßlicher Hilfsmittel wird der ganze Knopf in seiner Herstellung anderen Druckknöpfen gegenüber, die durch einfaches Ziehen in achsialer Richtung gelöst und auseinander genommen werden können, ganz erheblich verteuert.
Die Erfindung bezieht sich nun auf einen Druckknopf mit in an sich bekannter Weise nach unten verlängertem Matrizengehäuse, ίο welcher lediglich durch Kippbewegung in einer bestimmten Richtung geöffnet werden kann, der sich dem Bekannten gegenüber vorteilhaft dadurch auszeichnet, daß der Rückenteil des Matrizengehäuses mit einer Büchse versehen ist, die sich mit einem Flansch oder Kragen gegen eine gerade Fläche vorteilhaft gegen die gerade Fläche eines am Stiel der Patrize vorgesehenen Bundes stützt, so daß beim Kippen der Matrize durch Abziehen des verlängerten ao Matrizengehäuses ein Lösen des Knopfes erfolgt.
Infolge dieser Neuerung ist die Anbringung besonderer, das Lösen beider Knopfteile ermöglichender Vorkehrungen durch die erfor-. 25 derliche Kippbewegung entbehrlich, wodurch die Herstellung des Knopfes den bekannten Knöpfen dieser Art gegenüber wesentlich vereinfacht und verbilligt wird.
In der Zeichnung ist der neue Druckknopf dargestellt, Und zwar zeigt
Abb. ι den Matrizenkörper in einer Rückenansicht und
Abb. 2 beide Knopfteile miteinander vereinigt in einem Längsschnitt nach Linie A-B der Abb. i.
Der eigentliche Knopf besteht aus dem Kopf ι, dem Hals 2 und dem Stiel 3 mit dem daran sitzenden Bund 4. Das Matrizengehäuse, welches nach unten hin einseitig verlängert ist, wird gebildet aus der mit der Durchstecköffnung 5 versehenen Grundplatte 6 und der mit dieser mittels umgebogener Lappen 7 verbundenen Deckplatte 8. Letztere hat gemäß der Erfindung eine daran sitzende Büchse 9 mit hinten angebogenem Flansch oder Kragen 10, welche durch den Stoff α hindurchgreift und sich mit dem Kragen 10 gegen eine gerade Fläche, -im gezeichneten Beispiel vorteilhaft gegen die gerade Fläche des am Stiel 3 des Knopfteils vorgesehenen Bund 4, stützt. Zur Einbettung des Stoffes α dient eine zweite, zur Matrize gehörige Deckplatte 11, welche an der Stelle der Matrize die auf der anderen Seite derselben liegende Stelle des Stoffes überdeckt. In das Matrizengehäuse eingebettet liegt die auf den Hals des eingesteckten Knopfes wirkende und diesen festklemmende Feder 12.
Wird nun der Stoff α unterhalb des nach unten verlängerten Matrizengehäuses erfaßt und in Pfeilrichtung (Abb. 2) gezogen, so wird die den Hals des Knopfes umfassende Feder beim Ziehen an dieser Stelle auseinandergespreizt, wobei sich der Knopf aus seiner Umklammerung löst.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch:
    Druckknopf, welcher nur durch eine Kippbewegung in einer bestimmten Riehtung geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenteil (8) des Matrizengehäuses mit einer Büchse (9) versehen ist, die sich mit einem Flansch oder Kragen (10) an eine gerade Fläche, vorteilhaft an die gerade Fläche des am Stiel (3) sitzenden Bundes (4) der Patrize, anlegt.
    Abk
  2. 2.
    y/
DEW64424D 1923-08-09 1923-08-09 Druckknopf Expired DE394432C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64424D DE394432C (de) 1923-08-09 1923-08-09 Druckknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64424D DE394432C (de) 1923-08-09 1923-08-09 Druckknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394432C true DE394432C (de) 1924-04-28

Family

ID=7607130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW64424D Expired DE394432C (de) 1923-08-09 1923-08-09 Druckknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394432C (de) Druckknopf
DE522733C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE849963C (de) Verschluss-Kronenkorkkapsel fuer Gefaesse, insbesondere fuer Flaschen od. dgl.
DE693070C (de) Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe
DE360835C (de) Verschluss fuer Briefumschlaege
DE443480C (de) Kragenknopfsicherung
DE239129C (de)
DE448335C (de) Schlauchverbindung zum Anschluss einer Fettpresse
DE364557C (de) Fingerkneifer
DE450189C (de) Druckknopfschalter mit Loesung der Einschaltsperrung durch den Deckel
DE432895C (de) Knopfbefestigung
DE635533C (de) Klammer aus federndem Werkstoff zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE359250C (de) Loesbare Verbindung fuer zweiteilige Schmuckstuecke, wie Ohrringe, Manschettenknoepfeu. dgl.
DE384092C (de) Strahlregler fuer Wasserleitungshaehne
DE388562C (de) Manschetten-Doppelknopf
DE438349C (de) Zier- und Verschlussknopf fuer Gardinenstangen
DE399502C (de) Knopfbefestigung
DE372062C (de) Befestigung von Druckknopfoberteilen
DE1038360B (de) Absperrventil mit einem Faltenbalg
DE396683C (de) Knopfbefestigung, beispielsweise fuer die Vorhaenge der Verdecke von Kraftfahrzeugen, Droschken, Zelten u. dgl.
DE387447C (de) Zange zum Befestigen von Kleiderknoepfen
AT141538B (de) Bügelverschluß für Broschen u. dgl.
DE445381C (de) Klammer fuer Sockenhalter u. dgl.
DE362562C (de) Buegel aus Zelluloid o. dgl. fuer Damenhandtaschen
AT94484B (de) Ohne Annähen zu befestigender Knopf.