DE394406C - Mutterngewindeschneidmaschine - Google Patents

Mutterngewindeschneidmaschine

Info

Publication number
DE394406C
DE394406C DEM73634D DEM0073634D DE394406C DE 394406 C DE394406 C DE 394406C DE M73634 D DEM73634 D DE M73634D DE M0073634 D DEM0073634 D DE M0073634D DE 394406 C DE394406 C DE 394406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
drill
chuck
threading machine
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM73634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Hasenclever AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Hasenclever AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Hasenclever AG filed Critical Maschinenfabrik Hasenclever AG
Priority to DEM73634D priority Critical patent/DE394406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394406C publication Critical patent/DE394406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/16Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor in holes of workpieces by taps
    • B23G1/18Machines with one working spindle
    • B23G1/185Machines with one working spindle specially adapted for making nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. APRIL 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vi 394406 -KLASSE 49 c GRUPPE 3
(M 73634 Il4$c)
Maschinenfabrik Hasenclever A.-G. in Düsseldorf.
Mutterngewindeschneidmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1921 ab.
Bei den bisherigen Mutterngewindeschneidmaschinen war es besonders nachteilig, daß die durch den Bohrer mit Gewinde versehene Mutter auf dem Schaft des Bohrers hängenblieb und nur durch Herausnahme von Hand nach erfolgtem Stillstand der Maschine abgenommen werden konnte. Wird das Herausnehmen des Bohrers während des Laufens der Maschine vorgenommen, so ist dieses für den Arbeiter nicht ganz ungefährlich. Auch wurde
dem Bohrer nach erfolgtem Schnitt eine Linksdrehung erteilt, wodurch sich dieser aus der Mutter herausschrauben konnte. Dabei klemmte sich der Bohrer aber häufig. Wegen dieser Schwierigkeiten wurden die Gewindebohrer mit langem Schaft versehen, um das Herausnehmen des Bohrers nicht nach der Fertigstellung jeder Mutter vornehmen zu müssen, so daß sich mehrere, etwa 5 bis 10 Muttern je nach ihrer Größe auf den .Schaft aufreihen konnten. Durch diesen langen Schaft wird aber wieder die Haltbarkeit des Bohrers geringer, und zwar treten vielfach Verdrehungen der Bohrer ein, was ein großer Übelstand ist.
Ferner sind Maschinen zum Schneiden von Muttern bekannt, für die besonders gestaltete, d. h. mit Ansätzen an der Spitze versehene, schräg angeordnete Gewindebohrer nötig sind, die beim Gewindeschneiden an beiden Enden in Futtern gehalten und zum Aufschieben und Abnehmen der Muttern abwechselnd am ol>eren und unteren Ende losgelassen werden. Solche Bohrer sind schwierig herzustellen und teuer. Für kleinere Gewinde lassen sich solche Bohrer nur mit Schwierigkeiten anfertigen. Außerdem reißen diese Ansätze zum Festhallen leicht ab.
Die Erfindung soll alle diese Übelstände beheben. Das Neue besteht darin, daß der beim ' Schneiden nur an seinem Schaftende gehaltene gewöhnliche Gewindebohrer nach dem Schneiden und Abgleiten der geschnittenen Mutter auf seinem Schaft an diesem von einem besonderen Halter erfaßt wird, der ihn aus einem Futter zieht, so daß die Mutter abfallen kann, worauf er wieder in das Futter eingeschoben und von dem Halter losgelassen wird.
Durch die Erfindung wird das Arbeiten mit kurzen normalen Bohrern ermöglicht. Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt. Abb. 2 eine Ansicht von oben,
Abb. 3 einen Längsschnitt in anderer Arbeitsstellung, ' Abb. 4 eine Ansicht des Mutternhalters. Die Antriebsspindel 1 ist schräg in dem Lager 2 angeordnet und wird durch ein Kegelräderpaar 3 in Drehung versetzt, wobei ein in dem Futter 4 der Spindel eingesetzter gewöhnlicher Gewindebohrer 5 mitgenommen wird. Die zu schneidenden Muttern werden durch Schacht 16 zugeführt und während des Schneid Vorgangs zwischen Backen 17 und einem verstellbaren Anschlag 20 festgehalten. Die Haltevorrichtung für die Muttern ist in der Spindelachse mittels eines Schlittens 6 verschiebbar. An diesem Schlitten sind zan- ; genartige Hebel 7 gelagert, deren Griff-■ flächen 8 durch eine Feder 21 auseinandergezogen werden, wobei in ihnen angeordnete j Stellschrauben 9 gegen eine Kurvenführung 19 sich legen. Die feststehende Kurvenführung ist in einem Schlitz 22 verstellbar und kann ausgewechselt werden. Sie macht die Bewegung des Schlittens 6 nicht mit. Eine in j steter Drejiung befindliche Nockenscheibe 2^ bewegt ein Hebelgestänge 11, 12, 14, durch j das der Schlitten 6 zurückgeschoben wird. Das Vorschieben des Schlittens findet durch den Zug einer Feder 13 statt.
Der Arbeitsvorgang gestaltet sich folgendermaßen. Der Schlitten 6, der die Schraubenmutter festhält, wird gegen den sich drehenden Bohrer vorgeschoben, wobei das Gewinde geschnitten wird. Sobald der Gewindeteil des Bohrers durch die Mutter hindurchgetreten ist, zieht die Nockenscheibe 23 den Schlitten zwangläufig zurück, wobei der Bohrer die Mtiitter aus den Backen 17 herauszieht. Die geschnittene Mutter rutscht nun auf dem schräg stehenden Bohrerschaft herunter, bis sie an das Futter 4 stößt. Beim weiteren Rückgang des Schlittens wird die Zange 7, 8, 9 durch die Kurvenführung 19 mit ihren Griffflächen 8 um den Schaft des Gewindebohrers gespannt, so daß dieser festgehalten und aus dem Futter 4 herausgezogen wird (Abb. 3). go Die geschnittene Mutter fällt nun frei herunter. Unterdessen ist die folgende Mutter aus dem Schacht in die Haltevorrichtung hineingeglitten. Der Schlitten 6 wird jetzt wieder durch die Feder 13 nach vorwärts gezogen, wobei der Bohrer in das Futter eingeschoben und der zangenartige Halter 7, 8, 9 gelöst wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mlutterngewindeschneidmaschine, bei welcher der schräg angeordnete Gewindebohrer nach dem Schneiden der gegen ihn bewegten Mutter und nach deren Abgleiten auf seinen Schaft von seinem Futter gelöst und nach dem Abfallen der Mutter wieder in das Futter eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebohrer an seinem Schaft von einem besonderen Halter (7, 8, 9) erfaßt, aus dem Futter gezogen und wieder in dieses geschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM73634D 1921-04-28 1921-04-28 Mutterngewindeschneidmaschine Expired DE394406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73634D DE394406C (de) 1921-04-28 1921-04-28 Mutterngewindeschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73634D DE394406C (de) 1921-04-28 1921-04-28 Mutterngewindeschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394406C true DE394406C (de) 1924-04-22

Family

ID=7315153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73634D Expired DE394406C (de) 1921-04-28 1921-04-28 Mutterngewindeschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394406C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086971B (de) * 1957-02-13 1960-08-11 Werkzeugmaschinenfabrik Veb Gewindeschneidmaschine fuer Muttern od. dgl.
DE1122810B (de) * 1952-04-26 1962-01-25 Josef Holzer Mutternhalter fuer Gewindeschneidmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122810B (de) * 1952-04-26 1962-01-25 Josef Holzer Mutternhalter fuer Gewindeschneidmaschinen
DE1086971B (de) * 1957-02-13 1960-08-11 Werkzeugmaschinenfabrik Veb Gewindeschneidmaschine fuer Muttern od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602810B2 (de) Drehmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
DE3426895A1 (de) Methode und vorrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel in abwaelzfraesmaschinen
DE394406C (de) Mutterngewindeschneidmaschine
DE515581C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschinen, bei denen die Bewegung der vor- und ruecklaufenden Werkzeugspindel durch eine ausschaltbare Leitgewindespindel gesteuert wird
DE648809C (de) Brems- und Wendevorrichtung fuer die Arbeitsspindel an selbsttaetigen einspindeligen Drehbaenken und aehnlichen Maschinen
DE364640C (de) Mutterngewindeschneidmaschine, bei welcher der Gewindebohrer nach dem Schneiden der Mutter von seinem Futter geloest und von einem besonderen Halter unter Freigabe der Mutter gehalten wird
DE436641C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Rotationskoerpern
DE551730C (de) Selbsttaetige Nachschubeinrichtung fuer Werkstoffstangen an selbsttaetigen Drehbaenken
DE1284257B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden
DE449343C (de) Verfahren zum Herstellen von Holzschrauben auf einer einzigen Maschine
DE668355C (de) Selbsttaetige Zangenspannvorrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten zur Verarbeitung roher Stangen mit groesseren Abweichungen im Durchmesser
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE577494C (de) Fraesmaschine mit selbsttaetigem Teilapparat und selbsttaetigem Ruecklauf des Tisches
DE611900C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern mit gekruemmtem Gewinde
DE157074C (de)
DE603533C (de) Werkzeuganordnung an selbsttaetigen Mehrspindeldrehbaenken fuer stangenfoermigen Werkstoff
DE416176C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren
DE620376C (de) Gewindeschneidmaschine mit um den Drehpunkt einer Foerderscheibe konzentrisch angeordneten Schneidwerkzeugen
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE194512C (de)
DE590834C (de) Selbsttaetige Nachschubeinrichtung fuer Werkstoffstangen an selbsttaetigen Drehbaenken
DE496934C (de) Gewindeschneidmaschine mit vor den Schneidbacken umlaufendem Abdrehwerkzeug, insbesondere fuer Rohre
DE492186C (de) Selbsttaetige Gewindefraesmaschine mit mehreren Werkstueck- und Fraeserspindeln
AT221893B (de) Hilfsapparat für Drehautomaten
DE511847C (de) Greifer zum Gewindeschneiden in runde Werkstuecke mittels UEberlaufgewindebohrers mit gekruemmtem Schaft