DE3943719C2 - Verfahren zur automatischen Herstellung von Kopien einer einheitlichen Größe von Vorlagen unterschiedlicher Größe - Google Patents

Verfahren zur automatischen Herstellung von Kopien einer einheitlichen Größe von Vorlagen unterschiedlicher Größe

Info

Publication number
DE3943719C2
DE3943719C2 DE3943719A DE3943719A DE3943719C2 DE 3943719 C2 DE3943719 C2 DE 3943719C2 DE 3943719 A DE3943719 A DE 3943719A DE 3943719 A DE3943719 A DE 3943719A DE 3943719 C2 DE3943719 C2 DE 3943719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
size
sizes
paper
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3943719A
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Shinada
Masumi Ikesue
Mitsutoyo Kikuno
Tatsuya Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63138542A external-priority patent/JP2708782B2/ja
Priority claimed from JP16294888A external-priority patent/JP2633629B2/ja
Priority claimed from JP63173610A external-priority patent/JPH0223174A/ja
Priority claimed from JP63173611A external-priority patent/JPH0223175A/ja
Priority claimed from JP63173609A external-priority patent/JPH0223173A/ja
Priority claimed from JP63173613A external-priority patent/JPH0223176A/ja
Priority claimed from JP63173612A external-priority patent/JPH0222675A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority claimed from DE3918599A external-priority patent/DE3918599C2/de
Publication of DE3943719C2 publication Critical patent/DE3943719C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00185Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original at rest
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00206Original medium
    • G03G2215/0021Plural types handled
    • G03G2215/00215Mixed types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00324Document property detectors
    • G03G2215/00329Document size detectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00822Binder, e.g. glueing device
    • G03G2215/00827Stapler

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Herstellung von Kopien einer einheitlichen Größe von Vorlagen unterschiedlicher Größe nach dem An­ spruch 1.
Aus der JP 62-153 868 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Kopien einheitlicher Größe von Vorlagen unterschiedlicher Größe bekannt, bei dem mittels einer Vorlagenzirkulationseinrichtung Vorlagen aufeinanderfolgend einer Ablichtstation zugeführt werden und dabei die Größe der jeweiligen Vorlage mittels einer Sensoreinrichtung detektiert wird. Aus der Größe der ersten zu­ geführten Vorlage und dem vorgewählten Abbildungsmaßstab wird ein Kopierpa­ pierformat berechnet und der Kopiervorgang mit diesem Papierformat durch­ geführt. Bei den Kopiervorgängen für die folgenden Vorlagen wird dann jeweils der Abbildungsmaßstab aus der aktuellen Vorlagengröße und dem für die Her­ stellung der ersten Kopie verwendeten Kopierpapierformat berechnet und der derart berechnete Abbildungsmaßstab eingestellt. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird somit eine der Vorlagengrößen, nämlich die der ersten Vorlage als Bezugsgröße definiert, die für die Auswahl des Kopierpapierformats maß­ geblich ist. Die weiteren Kopiervorgänge erfolgen dann mit diesem Papierformat, wobei die Vorlagen unter Einstellung eines ihnen jeweils zugeordneten, durch die jeweilige Vorlagengröße und das vorgegebene Papierformat bestimmten Ab­ bildungsmaßstabes kopiert werden.
Aus der JP 60-198 560 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kopien einer einheitlichen Größe von Vorlagen unterschiedlicher Größe bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren betätigt eine Bedienungsperson eine Taste zur Wahl einer Betriebsart, in der Kopien auf einem Kopierpapier einer vorgegebenen Größe hergestellt werden. Der Abbildungsmaßstab wird dann automatisch für jede Vorlage entsprechend der jeweiligen Vorlagengröße und dem vorgegebenen Kopierpapierformat eingestellt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur automatischen Herstellung von Kopien einer einheitlichen Größe von Vorlagen unterschiedlicher Größe zu schaffen, welches besonders anpassungsfähig ist, um bei vollständig automatischer Betriebsweise eine Anpassung an die Zahl der in einem Stapel vorkommenden unterschiedlichen Vorlagengrößen zu erreichen, um dadurch den Wirkungsgrad des Kopiervorganges abhängig von der Zahl der vorkommenden unterschiedlichen Vorlagengrößen immer optimal einzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hin­ weis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Kopierers mit Vorlagenrückführung zur Durchführung des Verfahrens mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Bedienungsfeld an dem Ko­ pierer der Fig. 1;
Fig. 3 im einzelnen eine Behandlungseinrichtung zum Rückführen von Vorlagen, welche dem Kopierer der Fig. 1 zugeordnet ist;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Vergrößerungs-Ände­ rungsmechanismus von optischen Einrichtungen in dem Kopierer der Fig. 1;
Fig. 5 eine Schnittansicht durch eine spezielle Ausfüh­ rung einer Papiergrößen-Fühleinrichtung, welche jeder Papierkassette zugeordnet ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 6 eine spezielle Ausführung eines in Fig. 1 darge­ stellten Einlaßfühlers;
Fig. 7 ein schematisches Blockschaltbild einer Kopierer- Steuereinheit;
Fig. 8 ein schematisches Blockschaltbild einer RDH- Steuereinheit;
Fig. 9 und 10 Flußdiagramme einer Ausführungsform der von dem Kopierer durchgeführten Steueroperationen;
Fig. 11 ein Flußdiagramm eines speziellen Beispiels eines Papierauswähl(I)-Unterprogramms;
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines weiteren Beispiels des Pa­ pierauswähl(I)-Unterprogramms;
Fig. 13 ein Flußdiagramm eines Unterprogramms zum Auswäh­ len eines Vergrößerungs-Änderungsverhältnisses;
Fig. 14 eine Beziehung zwischen Adressen eines RAM-Spei­ chers und von in dessen Adressen gespeicherten Vorlagengrößen-Daten;
Fig. 15 Vergrößerungen bezüglich Vorlagen- und Papier­ größen, die in dem RAN-Speicher vorher gespei­ chert worden sind;
Fig. 16 eine Beziehung zwischen Adressen eines RAM-Spei­ chers und von in dessen Adressen gespeicherten Vergrößerungsdaten;
Fig. 17 ein Flußdiagramm eines ANS-Prozeß-Auswählpro­ gramms;
Fig. 18 ein Flußdiagramm eines LM-Mode-Unterprogramms;
Fig. 19 ein Flußdiagramm eines Programms zum Auswählen einer Vergrößerungspriorität;
Fig. 20 ein Flußdiagramm eines Vorlagen-Anfangssatz-Un­ terprogramms;
Fig. 21 und 22 Flußdiagramme eines BT-Mode-Unterprogramms; und
Fig. 23A bis 23C jeweils Skizzen einer speziellen Beziehung zwischen einem Papierblatt und einem darauf zu reproduzierenden Bild einer Vorlage.
In Fig. 1 ist ein Kopierer mit Vorlagenrückführung darge­ stellt. Der Kopierer hat eine Behandlungseinrichtung 10 zum Rückführen von Vorlagen (welche nachstehend der Einfachheit halber auch als RDH-Einheit 10 bezeichnet wird), welche Vorlagen D unterschiedlicher Größe auf einer Vorlagenablage 1 stapeln kann. Die RDH-Einheit 10 führt nacheinander die Vorlagen D in der Reihenfolge der Seiten in Richtung einer Station zum bildweisen Belichten, wobei die unterste Vorla­ ge die erste ist, während sie dann für ein Rückführen zu der Ablage 1 umgekehrt werden. Der Kopierer weist ein Ko­ pierergehäuse 20 auf, in welchem Blattkassetten 2A bis 2C untergebracht sind, welche übereinander angeordnet sind und einzeln mit Papierblättern PA bis PC unterschiedlicher Größen geladen werden. Ein Bild wird auf eines der Papier­ blätter PA bis PC übertragen, welche aus den zugeordneten Blattkassetten 2A bis 2C zugeführt worden sind, um eine Ko­ pie zu erzeugen. Der Kopierer hat ferner eine Fertigstell­ einrichtung 30, welche die Papierblätter oder Kopien, wel­ che aus dem Kopierergehäuse 20 kommen, ordentlich ausrich­ tet und anordnet und sie dann mit Hilfe einer Hefteinrich­ tung automatisch heftet und damit bindet.
Insbesondere werden die Vorlagen D auf der Vorlagenablage einzeln, und zwar die unterste Vorlage zuerst, in einer durch einen Pfeil A in Fig. 1 angezeigten Richtung zuge­ führt. Auf einer Glasplatte 3 des Kopierergehäuses 20 wird jede von der Ablage 1 zugeführte Vorlage D zum Halten ge­ bracht. Die Glasplatte 3 ist groß genug bemessen, um eine Vorlage des Formats A3 aufzunehmen, welches in einer seit­ lichen Längsausrichtung, d. h. seitlich zuzuführen ist. Optische Einrichtungen 4 weisen eine Lampe 5 auf, mit welcher die auf der Glasplatte 3 abgelegte Vorlage D beleuchtet wird. Ein reflektiertes Bild der Vorlage D wird über einen ersten Spiegel 6, einen zweiten Spiegel 7, einen dritten Spiegel 8, eine Linsenanordnung 9, und einen vierten Spie­ gel 11 geleitet, um auf einer photoleitfähigen Trommel 13 fokussiert zu werden. Folglich wird ein latentes elektro­ statisches Bild, welches die Vorlage D darstellt, auf der Oberfläche der Trommel 13 erzeugt, welche vorher mittels eines Hauptladers 14 geladen worden ist. Das latente Bild wird mittels Toner entwickelt, welcher von einer Entwick­ lungseinheit 15 zugeführt wird. Eine der Blattkassetten 2A bis 2C, welche jeweils mit Papierblättern unterschiedlicher Größe geladen sind, wird entsprechend der Vorlagengröße ausgewählt. Wenn eine Kupplung, welche der ausgewählten Blattkassette 2A, 2B oder 2C zugeordnet ist, eingekuppelt wird, wird eine der Kupplung zugeordnete Abzugsrolle 19 be­ tätigt, um die Papierblätter einzeln von der Blattkassette abzuziehen. Sobald das Papierblatt die Trommel 13 erreicht, wird ein Transferlader 16 angeschaltet, um das Tonerbild von der Trommel 13 auf das Papierblatt zu übertragen. Das Papierblatt, welches das Tonerbild trägt, wird von der Trommel 13 mittels eines Trennladers 17 getrennt und dann zu einer Fixiereinheit 18 weiterbefördert, in welcher das Tonerbild fixiert wird.
Eine Schalteinheit 22 wählt entsprechend einem vorher ein­ gegebenen Befehl, d. h. einem "üblichen Austrag"-Befehl, einem Befehl "Austragen mit kopierter Seite nach unten", einem Befehl "Transportieren zur Zweiseiteneinheit" oder einem Befehl "Transportieren zur Zweiseiteneinheit mit ko­ pierter Seite nach unten" eine ganz bestimmte Blatttrans­ portbahn aus, wie später noch im einzelnen beschrieben wird. Das Papierblatt, welches aus der Fixiereinheit 18 herauskommt, wird durch die Schalteinheit 22 in eine solche spezielle Blatttransportbahn geleitet. Die Vorlage D, wel­ che auf der Glasplatte 3 einer bildmäßigen Belichtung un­ terzogen ist, wird von der Glasplatte 3 aus, wie durch einen Pfeil B angezeigt ist, auf die Vorlagenablage 1 be­ fördert, wobei sie erneut umgedreht wird. Papierblätter PD, welche jeweils auf einer Seite ein Tonerbild tragen, d. h. einseitige Kopien, können mittels der Schalteinheit 22 zu einer sogenannten Zweiseiteneinheit 23 gesteuert werden, welche ebenfalls mit einer Abzugsrolle 19 versehen ist. Wenn eine (nicht dargestellte) Zuführkupplung für zweisei­ tiges Kopieren eingekuppelt wird, werden einseitige Kopien, welche auf der Zweiseiteneinheit 23 gestartet sind, nach­ einander mittels der Abzugsrolle 19 zu der Bildübertra­ gungsstation zurückbefördert.
Eine Fertigstelleinrichtung 30 weist an ihrem Einlaß eine durch zwei Sensoren gebildete Fühlanordnung 24 auf, um den Eingang eines kopierten Papierblattes, d. h. eine Kopie, in der Fertigstelleinrichtung 30 zu fühlen, wobei die Größe des ankommenden Papierblatts identifiziert wird. Eine Be­ zugspositions-Änderungseinheit 25 ändert eine Bezugsposi­ tion zum Ausrichten der Seitenkanten von Papierblättern in Abhängigkeit von der gewünschten Heftposition. Eine Aus­ wählvorrichtung in Form einer Klaue 26 schaltet die Blatt­ transportbahn in Abhängigkeit davon um, ob ein Heften (mit Klammern) gewünscht wird oder nicht; d. h. sie wählt eine Bahn, welche zu einer oberen Ablage 29 führt, wenn kein Heften erwünscht ist. Eine Verarbeitungsstation 28 weist einen Hefter 31 auf, um die Papierblätter zu einem Stapel zu verbinden; die gebundenen, d. h. gehefteten Papierblätter werden dann auf eine untere Ablage 27 ausgetragen.
In Fig. 2 sind auf einem Bedienungsfeld 40 des Kopierers 20 angeordnet: Ein Hauptschalter 41, eine Kopiertaste 42 zum Eingeben eines Startbefehls und numerische Tasten 43 zum Eingeben einer gewünschten Anzahl von Kopien, Abmessungen, usw. Ebenso sind auf dem Bedienungsfeld 40 angeordnet: Eine Papiergrößen-Taste 44 zum Auswählen der Größe von zu ver­ wendenden Papierblättern, ein Papierauswähl-Anzeigeblock 49, um die auszuwählende Papiergröße und die zugeordnete Papierkassette anzuzeigen, Vergrößerungstasten 46, welche einzeln einer Vergrößerung von 1 : 1, einer (tatsächlichen) Vergrößerung und einer Verkleinerung zugeordnet sind, ein Vergrößerungsanzeigeblock 47, um eine gewählte Vergrößerung in Form der Vergrößerung (%) einer Länge anzuzeigen, wobei gleichzeitig die Kombination Vorlagen, Größe und Papier­ größe angezeigt wird, eine automatische Vergrößerungstaste 48a, welche in einer speziellen Funktionstaste 48 vorgese­ hen ist, um durch Drücken eine Vergrößerung automatisch in einer passenden Relation zwischen der Vorlagengröße und der Papier­ größe festzulegen, eine Hefttaste 50, um eine ganz bestimm­ te Heftposition der Hefteinrichtung 31 zu befehlen, und ein Anzeigeabschnitt 50a, um die gewählte Heftposition anzuzei­ gen.
Wenn der Hauptschalter 41 auf dem Bedienungsfeld 40 ge­ drückt ist, leuchten Lampen, welche den verschiedenen Ta­ sten einzeln zugeordnet sind, auf, wodurch ein zu wählender Mode auf dem Anzeigeabschnitt 40a an­ gezeigt werden. Eine Papiergröße, welche über die Papier­ größentaste 44 eingegeben worden ist, erscheint auf dem Pa­ piergrößen-Anzeigeblock 49. Eine gewünschte Papiergröße kann über die Taste 44 von einer Bedienungsperson eingege­ ben werden. Andererseits kann auch eine Anordnung so ausge­ legt sein, daß, wenn ein automatischer Wählmode gewählt ist, eine der Papierkassetten 2A bis 2C automatisch ent­ sprechend einem automatischen Wählcode gewählt wird, wie nachstehend noch beschrieben wird. In Fig. 2 sind die Pa­ pierkassetten 2A bis 2C beispielsweise mit Papierblättern PA des Formats B4, mit Papierblätten PB des Formats A4 und mit Papierblättern PC des Formats A3 geladen. Bei jedem Drücken der Taste 44 werden die in Klammer gesetzten alpha­ numerischen Zeichen in dem Papiergrößen-Anzeigeblock 49 so verschoben, daß von vier verschiedenen Modes einschließlich dem automatischen Wählmode einer zu einer bestimmten Zeit angezeigt wird. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zustand er­ scheint ein Vergrößerungs-Änderungsverhältnis von 70,7% auf dem Anzeigeblock 47, was durch eine Verkleinerungstaste 46 ausgewählt worden ist. Somit kann nunmehr der auszuwählende Mode in einem kleinen Fenster 48 gesehen werden, welches beleuchtet ist.
In Fig. 3 hat die Behandlungseinrichtung 10 zum Rückführen von Vorlagen, d. h. die RDH-Einheit 10, ein Gehäuse 21, wel­ ches so geöffnet werden kann, daß es über der Glasplatte 3 des Kopierergehäuses 20 angeordnet ist. Eine Rolle 32 hat einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und ist an dem vorderen Randteil (dem linken Ende, wie in Fig. 3 zu sehen ist) der untersten Vorlage D, welche auf der Vorla­ genablage 1 liegt, in Anlage gehalten. Die Rolle 32 wird in Drehung versetzt, um eine Anhebebewegung auf die Vorlage D auszuüben. Eine Zuführrolle 33 ist bezüglich der beabsich­ tigten Vorlagenzuführrichtung nach der Rolle 32 angeordnet, während ein Band 36 an seinem unteren Ende fest mit einer ortsfesten Welle 34 verbunden ist und an seinem oberen Ende durch eine Feder 35 zurückgehalten wird. Wenn die Zuführ­ rolle 33 gedreht wird, wird die unterste Vorlage auf der Ablage 1 durch das Band 36 von den übrigen Vorlagen ge­ trennt und in der Richtung A transportiert. Ein Vorlagen­ fühler 37 spricht auf die Größe und die Anzahl von Vorlagen D an, welche von der Ablage 1 aus zugeführt worden sind. Die Vorlage D wird mittels der Transportrollen 38 und eines Transportbandes 39 auf die Glasplatte 3 transportiert. Nach dem bildmäßigen Belichten auf der Glasplatte 3 wird die Vorlage D mittels Rollen 51 und 52 zu der Vorlagenablage 1 zurückgebracht.
Der Vorlagenfühler 37 kann durch eine Anzahl in gleichem Abstand voneinander angeordneter Reflexions-Photosensoren ausgeführt sein. Bei dieser Art Sensor 37 ist es möglich, die Breitenabmessung der Vorlage D durch die Verknüpfung von Ein-/Ausschaltzuständen der jeweiligen Sensoren festzu­ stellen, während die Längsabmessung der Vorlage durch Mes­ sen des Zeitintervalls zwischen dem Zeitpunkt, an welchem der Sensor 37 die Vorderkante der Vorlage fühlt, und dem Zeitpunkt feststellen, an welchem er die Hinterkante der­ selben Vorlage fühlt; ferner kann die Anzahl von Vorlagen D bestimmt werden, welche von dem Sensor 37 weg befördert werden. Ein Vorlagensensor 45 zum Detektieren der letzten Vorlage ist etwa in einem mittleren Teil der Vorlagenablage 1 angeordnet und hat einen Fühler 45a, welcher aufgrund seines Gewichts an einem oberen Seitenkantenteil der ober­ sten Vorlage D liegt. Wenn die oberste auf der Ablage 1 ge­ stapelte Vorlage D, d. h. die letzte Seite von der Vorlage 1 zugeführt wird, fällt der Fühler 45a aufgrund seines Ge­ wichts in eine Öffnung 1a, welche in der Ablage 12 ausge­ bildet ist. Der Fühler 45a öffnet dann ein Fühlteil eines Photounterbrechers 45b des letzten Sensors 45 mit seinem Abtastteil 45b, wodurch das Zuführen der letzten Vorlage festgestellt wird. Nach Verstreichen einer vorherbestimmten Zeitspanne wird der Fühler 45a durch eine (nicht darge­ stellte) Kurvenscheibe nach oben gedreht, wie durch den Pfeil C angedeutet ist, und wird dann von der Kurvenscheibe freigegeben, um aufgrund seines Gewichts wieder abzusinken. Zu diesem Zeitpunkt sind dann bereits alle Vorlagen D, wel­ che nacheinander bildmäßig belichtet worden sind, bereits wieder zu der Ablage 1 zurückgebracht und dort gestapelt worden. Folglich liegt der Fühler 45a, welcher, wie vorste­ hend erwähnt, von der Kurvenscheibe freigekommen ist, wie­ der auf der obersten Vorlage, d. h. der letzten Vorlage des Vorlagenstapels. Ferner werden der Trenn- und der Zuführab­ schnitt, welche die Zuführrolle 33 und ein Band 39 des Ab­ schnitts für die bildmäßige Belichtung aufweisen, durch (nicht dargestellte) unabhängige Motoren angetrieben.
In Fig. 4 ist ein Vergrößerungs-Änderungsmechanismus darge­ stellt, welcher den optischen Einrichtungen 4 zugeordnet ist. Der Mechanismus hat einen Antriebsmotor 57, welcher dazu dient, eine Linsenanordnung 58 in die Richtung X oder Y zu bewegen. Wenn der Antriebsmotor 57 auf der Basis eines Vergrößerungs-Änderungsverhältnisses gedreht wird, welches an der Vergrößerungstaste 46 eingegeben wird (Fig. 2), wird die Drehbewegung des Motors 57 durch eine Riemenschei­ be 59 und einen Steuerriemen 61 an eine Schnecke 62 über­ tragen. Die Riemenscheibe 59 ist fest an der Abtriebswelle des Motors 57 befestigt. Die Schnecke 62 dreht ein Schneckenrad 63, welches mit der Schnecke 62 in kämmendem Eingriff gehalten ist, wodurch eine Vergrößerungsänderungs- Riemenscheibe 64 in eine Drehbewegung versetzt wird. Ein Draht 65 ist über die Riemenscheibe 64 und eine Rillen­ scheibe 66 geführt, welche drehbar an einem ortsfesten Teil des Kopierergehäuses 20 gehaltert ist. Ein Tragarm 67 ist an einem Ende mit dem Draht 65 verbunden und in der Rich­ tung Y an und entlang eines Führungsstabes 71 bewegbar, welcher durch den Tragarm 67 vorsteht. Ein weiterer Füh­ rungsstab 72 ist fest an dem Tragarm 67 angebracht und er­ streckt sich in der X-Richtung, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Der Führungsstab 72 geht durch einen Tragarm 68 hin­ durch, an welchem die Linsenanordnung 58 angebracht ist. Der Tragarm 68 steht an seinem unteren Ende mit Führungs­ schlitzen 73a in Eingriff, welche schräg in einer Platte 73 ausgebildet sind. Wenn bei dieser Ausführung sich der Trag­ arm 67 in der Richtung Y bewegt, wird der Tragarm 68 in den Führungsschlitzen 73a in der Richtung X bewegt. Folglich wird, wenn der Antriebsmotor 67 gedreht wird, die Linsenan­ ordnung 58 in den Richtungen X und Y in eine ganz bestimmte Position verschoben, welche einem Vergrößerungs-Änderungs­ verhältnis zugeordnet ist. Ein Sensor 74 spricht auf eine Ausgangsposition (z. B. die Vergrößerungsstellung 1 : 1) der Linsenanordnung 58 an und arbeitet mit einem Fühler 75 zu­ sammen, welcher fest an einem Ende des Tragarms 67 ange­ bracht ist.
In Fig. 5 ist eine spezielle Ausführung einer Größenfühl­ einrichtung zum Fühlen der Größe von Papierblättern darge­ stellt, welche in eine Papierkassette 2 geladen sind (wel­ che einer der in Fig. 1 dargestellten Kassetten 2A bis 2C entspricht). Wie dargestellt, hat die Papierkassette 1 eine Papierführung 76, um die hintere Kante von Papierblättern P in einer bestimmten Lage zu beschränken. Die Papierführung 76 hat ein unteres Ende, welches in einem Schlitz 78b auf­ genommen ist, welcher in einer Tragplatte 78a ausgebildet ist, so daß sie wahlweise in eine Anzahl verschiedener Stellungen (drei Stellungen in dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel) in einer durch einen Pfeil E angezeigten Richtung wahlweise verschoben werden kann. Das obere Ende der Pa­ pierführung 78a endet an einem Begrenzungsteil 76a, welcher von einem Schlitz 79a aus nach oben vorsteht, welcher wie­ derum in einer Bodenplatte 79 ausgebildet ist. Die Boden­ platte 79 wird nacheinander durch einen (nicht dargestell­ ten) Hebemechanismus angehoben, wenn die Anzahl Papier­ blätter P, welche in einem Kassettengehäuse 78 der Papier­ kassette 2 gestapelt ist, abnimmt. Die Papierführung 76 hat an ihrer Unterseite einen Abschirmteil 76b, während zwei Photosensoren des Transmissionstyps oder ähnliche Sensoren 77A und 77B an zwei Stellen in Richtung E in einem ent­ sprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Die Senso­ ren 77A und 77B sprechen jeweils auf den Abschirmteil 76b der Papierführung 76 an. Daher kann die Größe von Papier­ blättern P, welche in der Papierkassette 2 vorhanden sind, durch das Verknüpfen der Ausgangspegel der Sensoren 77A und 77B festgestellt werden.
Insbesondere können mit der Papiergrößen-Fühleinrichtung mit zwei Sensoren, wie in Fig. 5 dargestellt ist, Formate A4, B4 und A3 voneinander durch das Verknüpfen der Aus­ gangspegel der Sensoren 77A und 77B unterschieden werden, wie aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen ist.
Wenn die Papierführung 76 eine durch eine ausgezogene Linie in Fig. 5 angezeigte Position einnimmt, welche einer ver­ gleichsweise kleinen Papiergröße, d. h. dem Format A4 zuge­ ordnet ist, fühlt keiner der Sensoren 77A und 77B den Ab­ schirmteil 76b der Papierführung 76, und folglich sind ihre Ausgangspegel beide niedrig oder "L". Wenn die Papierfüh­ rung 76 in eine durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 5 angezeigte Stellung verschoben wird, was einer mittleren Papiergröße (B4 in der dargestellten Ausführungsform) zuge­ ordnet ist, wird nur der Ausgangspegel des Sensors 77A hoch oder "H", da der Sensor 77A allein den Abschirmteil 76b fühlt. Für das Format A3 werden die Ausgangspegel beider Sensoren 77A und 77B hoch oder "H".
In Fig. 6 ist in einer Skizze gezeigt, wie die Bestimmung der Größe eines Papierblattes auf der Basis des Ausgangs­ signals des am Einlaß vorgesehenen Fühlers 24 bestimmt wird. Der Fühler 24 ist beispielsweise durch zwei Sensoren 24A und 24B gebildet. Der Sensor 24a ist so angeordnet, daß er auf alle Papierblätter von Formaten A4 bis B4 (ein­ schließlich Papierblättern des Formats B5 und kleineren Formaten, wenn derartige Papierblätter verwendet werden) anspricht, welche seitwärts transportiert werden, wobei ih­ re eine Seitenkante durch eine Transportführung 148 geführt ist, während der Sensor 24B so angeordnet ist, daß er nur auf Papierblätter des Formats A3 anspricht. Die Größe eines Papierblattes wird entsprechend den Ausgangssignalen der Sensoren 24A und 24B bestimmt, wobei die Ausgangssignale in den folgenden Kombinationen erscheinen können.
In der vorstehenden Tabelle entsprechen der hohe Pegel "H" und der niedrige Pegel oder "L" "vorhanden" bzw. "nicht vorhanden". Wenn der Ausgangspegel des Sensors 24A "H" und derjenige des Sensors 24B "L" ist, werden Formate A4 und B4 voneinander auf der Basis der Zeitspanne unterschieden, welche von dem Papierblatt benötigt wird, um sich von dem Sensor weg zu bewegen (d. h. die Dauer des hohen Pegels "H").
In Fig. 7 ist eine Kopierer-Steuereinheit 200 im einzelnen dargestellt. Die Hauptsteuerung 210 enthält einen ersten und einen zweiten Zeit- oder Taktgeber 211 bzw. 212, für eine Zeitsteuer- und Zählfunktionen, ROM-Speicher 213 und 214, welche mit Steuerprogrammen geladen sind, einen RAM- Speicher 215 zum vorübergehenden Speichern von Steuerdaten, Ein-/Ausgabe-(I/O-)Interfaces 216 bis 221, um die Haupt­ steuerung 210 an die Steuerungen der verschiedenen Einhei­ ten, die RHD-Steuereinheit 300 und die Steuereinheit 400 für die Fertigstelleinrichtung anzuschließen, Ansteuerpuf­ fer-Anordnungen 222 und 223, Ansteuereinheiten 224 und 225, Puffer 226 bis 228, einen Bus 229, um sie miteinander zu verbinden, eine Zentraleinheit (CPU) 230 zum Steuern der vorstehend erwähnten Komponenten, und einen Bezugsoszilla­ tor 231 für einen Bezugstakt. Der Zeit- oder Taktgeber 211 hat eine lkHz-Ausgangssignalleitung 232 und eine 100 Hz- Ausgangssignalleitung 233, welche für eine Unterbrechungs­ steuerung von 1 ms bzw. von 10 ms verwendet werden. Das Bedienungsfeld 40 weist ein I/O-Interface 41a, um das Bedie­ nungsfeld 40 an die Hauptsteuerung 210 anzuschließen, einen Tastenabschnitt 21b, einen Anzeigeabschnitt 21c, und den Hauptschalter (Versorgungsschalter) 41 auf.
Die Steuerung 203 für die Linsenanordnung weist ein I/O- Interface 235, um die Steuerung 203 an die Hauptsteuerung 210 anzuschließen, den Ausgangssensor 74 (s. Fig. 4) zum Festlegen einer Bezugsposition für den Antrieb der Linsen­ anordnung und eine Steuereinheit 237 zum Ansteuern des Mo­ tors 57 zum Betätigen der Linsenanordnung auf. Die Papier­ zuführ-Steuerung 202 ist durch drei gleiche Steuerschaltun­ gen 240a bis 240c gebildet, welche jeweils ein I/O-Inter­ face 241, welches den Datenaustausch mit der Hauptsteuerung 210 steuert, die in Fig. 5 dargestellten Größensensoren 77a und 77b und eine Papierzuführ-Kupplung 242 auf. Ebenso sind in Fig. 7 die Solenoids 91 und 95, eine Zuführkupplung 250 für beidseitiges Kopieren, ein Staufühler 101 und ein Füh­ ler 251 dargestellt, um festzustellen, daß die sogenannte Zweiseiteneinheit 23 in Fig. 1 leer ist.
In Fig. 8 ist die RDH-Steuereinheit 300 im einzelnen darge­ stellt. Die RDH-Steuereinheit 300 hat eine Hauptsteuerung 301, welche einen aus einem (1) Chip gebildeten Mikro­ computer 310 aufweist. Der Mikrocomputer 310 seinerseits weist einen Taktgeber 302, einen ROM 301 zum Speichern von Steuerprogrammen, einen RAM 304 zum vorübergehenden Spei­ chern von Steuerdaten, einen Eingabe-/Ausgabe-Steuerab­ schnitt 305, einen Bus 306 zum Verbinden der einzelnen Ab­ schnitte, eine Zentraleinheit (CPU) 307 zum Steuern der vorerwähnten Blöcke und einen Bezugsoszillator 308 zum Er­ zeugen eines Steuertaktes auf. Die RDH-Steuereinheit 300 weist ferner Ausgangs-Ansteuereinheiten 311 bis 313, Einga­ bepuffer 314 bis 316 und eine Signalsteuer-Interface-Lei­ tung 206 auf, welche mit der Kopierer-Steuereinheit 200 verbunden ist. Ebenso sind in Fig. 8 ein Fühler-Einstellmo­ tor 56, welcher dem letzten Vorlagenfühler 45 (Fig. 3) zu­ geordnet ist, ein Motor 320 zum Transportieren von Vorla­ gen, einen Motor 321 zum Antreiben des Transportbandes, einen Fühler 322, welcher synchron mit dem Motor 321 dreh­ bar ist und eine Motordrehzahl-Steuerschaltung 323 auf, um die Drehzahl des Motors entsprechend einem Ausgangssignal des Fühlers 322 zu steuern.
Zwei Photosensoren 37A und 37B des Reflexionstyps bilden den in Fig. 3 dargestellten Vorlagenfühler 37. In derselben Weise wie die Sensoren 24A und 24B der Fig. 6 sind die Sen­ soren 37A und 37B angeordnet, um drei verschiedene Vorla­ gengrößen voneinander zu unterscheiden. Wenn die Vorlage die maximale in dem Kopierer verwendbare Größe (A3) hat, werden beide Sensoren 37a und 37B eingeschaltet. Wenn die Vorlage entweder die minimale Größe (A4) oder die mittlere Größe (B4) hat, wird nur der Sensor 37A angeschaltet; die Formate A4 und B5 werden auf der Basis der Einschaltdauer des Sensors 37A unterschieden. In Fig. 3 ist auch noch der Photounterbrecher 45c des Vorlagenfühlers 45 für die Fest­ stellung der letzten Vorlage dargestellt.
Anhand von Fig. 9 bis 23C wird eine Ausführungsform der Steuerung beschrieben, welche von dem Steuerabschnitt des Kopierers zum Rückführen von Vorlagen durchgeführt wird.
In Fig. 9 und 10 ist ein dem Kopierer 20 zugeordnetes Hauptprogramm dargestellt. Wenn der Hauptschalter 41 des Kopierers 20 angeschaltet wird, wird für eine Steuerung be­ nötigter Strom von der Versorgungseinheit 201 der Haupt­ steuerung 210 zugeführt. Dementsprechend startet die Haupt­ steuerung 210 das Steuerprogramm. Dieses Programm beginnt mit einem Schritt S181, um ein Initialisier-(I)Unterpro­ gramm durchzuführen, d. h. um für eine Steuerung notwendige Anfangsarten und -moden zu setzen. Bei einem anschließenden Schritt S182 wird ein Unterprogramm "Initialisieren eines Vergrößerungs-Änderungsverhältnisses" durchgeführt, bei welchem eine Anfangsvergrößerung (z. B. 100%) gesetzt wird. Danach wird ein Tasteneingabe-Prüfprogramm durchgeführt (S183), um die Zustände der Tasten zu überprüfen, welche in dem Eingabeabschnitt 41B des Bedienungsfeldes 40 vorgesehen sind, wobei eingegebene Daten und Moden bestimmt werden. Dann wird ein Heftsignal der Fertigstelleinrichtung 30 ge­ liefert (S184); dann werden Kopienanzahl-Daten der Fertig­ stelleinrichtung 30 entsprechend dem Ergebnis des Tasten­ eingabe-Prüfprogramms zugeführt (S185); hierauf wird ein Signal für ein Heften am rechten oder linken Rand an die Fertigstelleinrichtung 30 abgegeben (S186), und dann wird ein Papiergrößen-Prüfprogramm durchgeführt (S187). Bei dem Schritt S187 werden die Ausgangssignale der Papiergrößen- Sensoren 77A und 77B, welche jeder der Papierkassetten 2A bis 2C zugeordnet sind, geprüft, um die Größen von Papier­ blättern zu bestimmen, welche in den Kassetten geladen sind. Bei dem nächsten Schritt S188 werden verschiedene Be­ dingungen des Kopierers 20 eingestellt, und es wird festge­ stellt, ob der Kopierer 20 betriebsbereit ist.
Wenn die Antwort beim Schritt S188 Nein ist, wird ein Ko­ pierwarte-Programm durchgeführt (S189), wodurch die Warte­ bedingungen des Kopierers 20 gesteuert werden; das Programm kehrt dann auf den Schritt S183 zurück. Wenn die Antwort beim Schritt, S188 Ja ist, wird festgestellt, ob der AMS-Mo­ de gewählt worden ist oder nicht (S190). Wenn die Antwort beim Schritt 190 Nein ist, wird festgestellt, ob der APS- Mode gewählt worden ist oder nicht (S191). Wenn der APS-Mo­ de eingestellt worden ist, wird ein Schritt S192 durchge­ führt, um zu sehen, ob ein Kopiervorgang begonnen hat, d. h. ob die Kopiertaste 42 betätigt worden ist oder nicht. Wenn die Antwort beim Schritt S192 Nein ist, kehrt das Programm auf "A" zurück, was unmittelbar dem Schritt S183 vorangeht. Wenn die Antwort beim Schritt S192 Ja ist, wird ein Unter­ programm zum Durchführen des APS-Kopiermodes durchgeführt (S193). Ob nun ein Kopieren in dem APS-Kopiermode beendet ist oder nicht, wird beim Schritt S194 bestimmt, und wenn er nicht beendet ist, wird der Schritt S193 wiederholt. Wenn er beendet ist, wird ein Programm "Kopierende" durch­ geführt (S195), und das Programm kehrt auf (A) zurück. Wenn die Antwort beim Schritt S191 Nein ist, wird festgestellt, ob ein Kopiervorgang begonnen hat, indem die Kopierstartta­ ste 42 betätigt worden ist (S196). Wenn die Antwort beim Schritt S196 Nein ist, kehrt das Programm auf (A) zurück, während bei Ja ein Standardkopier-Programm durchgeführt wird (S197), um in einem üblichen Kopiermode zu kopieren. Wenn das Kopieren beendet ist, was bei einem Schritt S198 entschieden wird, wird ein Programm "Kopierende" durchge­ führt (S199) und das Programm kehrt auf (A) zurück. Wenn dagegen der AMS-Mode gewählt wird, was bei dem Schritt 190 bestimmt wird, wird festgestellt, ob ein Kopiervorgang be­ gonnen hat, indem die Kopiertaste 42 betätigt worden ist (S200). Wenn die Antwort beim Schritt 200 Nein ist, kehrt das Programm auf (A) zurück, während bei Ja ein Unterpro­ gramm "Steuermode Initialisieren" durchgeführt wird (S201), um so Steuerdaten und Modes zu initialisieren, welche für den AMS-Kopiermode notwendig sind. Bei einem Schritt S202 wird ein Rückführmode-Signal (R·MODE) der RDH-Einheit 10 zugeführt (S203), nachdem ein Unterprogramm betreffend die "Originalgrößen-Liste" wieder aufgenommen worden ist (S203 Fig. 9). Während beim Schritt S203 eine Wartemode-Steuerung über den Kopierer 20 während des Vorlagen-Rückführmodes mit freiem Durchlauf durchgeführt wird, wird bei dem Schritt S204 eine Vorlagengrößenliste vorbereitet.
Nachdem die Vorlagengrößenliste vorbereitet ist, wird bestimmt, ob ein Vorlagen-Endsignal vorhanden ist oder nicht, welches von dem Photounterbrecher 45c der RDH-Einheit über den Ein­ gabepuffer 316 der RDH-Hauptsteuerung 301 zugeführt werden kann (S205). Wenn die Antwort beim Schritt S205 Nein ist, kehrt das Programm auf "B" der Fig. 9 (unmittelbar vor dem Schritt S203) zurück, während bei Ja bestimmt wird, ob die RDH-Einheit 20 ein Besetzt-Signal erzeugt hat oder nicht (S206). Wenn die Antwort beim Schritt S206 Ja ist, d. h. wenn das Austauschen einer Vorlage in der RDH-Einheit 10 im Gange ist, kehrt das Programm auf (B) zurück; andernfalls, d. h. wenn die RDH-Einheit 10 eine Vorlage D vorbereitet, wird das Signal (R·MODE) abgeschaltet (S207); dann wird ein Startsignal an die Fertigstelleinrichtung 30 abgegeben (S208) und dann wird ein Unterprogramm "Papierauswählen(I)" durchgeführt (S209), um ein Papierblatt auf der Basis eines Einstellmodes auszuwählen, welcher noch beschrieben wird. Bei dem nächsten Schritt S210 wird ein Unterprogramm "Aus­ wählen eines Vergrößerungs-Änderungsverhältnisses" durchge­ führt (S2019), um zwei verschiedene Vergrößerungs-Ände­ rungsverhältnisse bezüglich Vorlagen D auszuwählen, wie später noch im einzelnen beschrieben wird. Ferner wird ein Unterprogramm "AMS-Prozeß auswählen", welches ebenfalls später noch beschrieben wird, durchgeführt (S211) , um ent­ weder einen LM- oder BT-Mode auszuwählen. Die LM- und BT-Modes werden später noch beschrieben. Wenn der LM-Mode ausgewählt wird, was beim Schritt S212 entschieden wird, wird ein Unterprogramm "LM- Mode" durchgeführt (S213) und das Programm kehrt auf (A) zurück.
Wenn der BT-Mode bei dem Schritt 212 gewählt wird, wird ein Unterprogramm "Vergrößerungspriorität wählen", was noch be­ schrieben wird, durchgeführt (S214), um so eines von zwei Vergrößerungs-Änderungsverhältnissen auszuwählen, was ent­ sprechend vorherbestimmten Bedingungen durch den Schritt S210 ausgewählt worden ist, welcher zuerst durchzuführen ist. Dann wird ein Unterprogramm "Vorlage auswählen", wel­ ches noch beschrieben wird, durchgeführt (S215), um die RDH-Einheit 10 so zu betätigen, daß eine Vorlage D, welche zu der beim Schritt 211 gewählten Vergrößerung paßt, auf die Glasplatte 3 gelegt wird. Bei einem Schritt S216 wird ein Programm "BT-Mode" durchgeführt, was ebenfalls noch be­ schrieben wird. Daraufhin kehrt das Programm auf (A) zu­ rück, um den nächsten Kopiervorgang vorzubereiten.
Am wichtigten bei der Ausführungsform ist, wie eine Papier­ größe und ein Vergrößerungs-Änderungsverhältnis gewählt wird, welches zu der Größe einer Vorlage D paßt. Bezüglich der Auswahl einer Papiergröße stehen zwei verschiedene Mo­ des zur Verfügung: ein Auswählmode, bei welchem eine größe­ re Vorlagengröße als ein Bezugswert verwendet wird, und ein wei­ terer Auswählmode, bei welchem eine mittlere Vorlagengröße als eine Bezugsgröße verwendet wird.
Zuerst wird der Mode, bei welchem eine größere Vorlagen­ größe ausgewählt wird, beschrieben. Fig. 11 zeigt ein Un­ terprogramm, welches diesem Auswählmode zugeordnet ist, welcher in dem Schritt S209 der Fig. 10 enthalten ist. Wie dargestellt, wird festgestellt, ob der APS-Mode gewählt worden ist oder nicht (S221). Wenn die Antwort beim Schritt S221 Nein ist, wird ein Unterprogramm "Manuell Papier aus­ wählen" durchgeführt (S222), um eines der Papierblätter PA, PB und PC auszuwählen, welche an der Papierwähltaste 44 ma­ nuell ausgewählt worden sind. Wenn die Antwort beim Schritt S221 Ja ist, wird ein Unterprogramm "Größere Größe auswäh­ len" durchgeführt (S223). Bei diesem Programm wird eine größere Größe von Vorlagen D aus der Vorlagenliste mit den Vorlagengrößendaten ausgewählt, welche in Fig. 14 darge­ stellt sind, und es werden Papierblätter derselben Größe wie der größeren Vorlagengröße ausgewählt. Wenn Vorlagen mit zwei verschiedenen Größen vorhanden sind, kann die größte Vorlagengröße gewählt werden, während, wenn Vorlagen mit drei verschiedenen Größen vorhanden sind, kann die mittlere Vorlagengröße gewählt werden. Die Vorlagenliste wird dadurch vorbereitet, daß nacheinander die Vorlagen­ größen, welche mittels des Vorlagensensors 37 der RDH-Ein­ heit 10 gelesen werden, in der Stapelreihenfolge gespei­ chert werden.
Wie in Fig. 12 dargestellt, wird bei dem Mode "Mittlere Größe auswählen" bestimmt, ob der APS-Mode gewählt worden ist oder nicht (S224); wenn die Antwort Nein ist, wird das Unterprogramm "Papier manuell auswählen" wie bei dem Mode "Größere Größe auswählen" durchgeführt (S225). Wenn die Antwort beim Schritt S224 Ja ist, wird beim Schritt S226 durch Bezugnahme auf die Vorlagen-Größenliste bestimmt, ob drei oder mehr verschiedene Vorlagengrößen vorhanden sind oder nicht. Wenn die Antwort beim Schritt S226 Nein ist, z. B. wenn nur zwei Vorlagengrößen vorhanden sind, wird ein Unterprogramm zum Auswählen der größeren Größe durchgeführt (S267) und das Programm kehrt auf das Hauptprogramm zurück. Wenn die Antwort beim Schritt S226 Ja ist, wird bestimmt, ob die Anzahl an Vorlagengrößen gerade oder ungerade ist (S268). Wenn die Anzahl an Vorlagengrößen gerade ist, wird ein Unterprogramm [Vorlagen-Größenanzahl 2] Größenwahl durchgeführt (S269), um eine Vorlagengröße auszu­ wählen, welche einer bestimmten Größe entspricht. Das Programm kehrt dann auf das Hauptprogramm zurück. Wenn z. B. Vorlagen der Formate A4, B4, A5 und B5 vorhanden sind, wie sie in der Vorlagengrößenliste eingeschrieben sind, wird die zweitgrößte Größe, welche B4 ist, ausgewählt, d. h. 4 Größen -2 = 2. Wenn die Anzahl Vorlagengrößen ungerade ist, was beim Schritt S268 entschieden wird, wird das Unterprogramm "mittlere Größe auswählen" ausgeführt (S270); eine mittlere Größe wird dann aus der Vorlagenliste ausgewählt und das Programm kehrt auf das Hauptprogramm zurück. Wenn die Vorlagengrößen A3, B4 und A4 in der Vorlagenliste aufgelistet sind, werden Pa­ pierblätter des Formats A4 automatisch gewählt.
Bei dem Unterprogramm "Papier auswählen (I)" des Schrittes S209 wird durch die Zentraleinheit 230 der Hauptsteuerung 210, welche mit den Moden geladen ist, bestimmt, ob der Auswählmode "Größere Größe" oder der Auswählmode "Mittlere Größe" angewendet werden sollte, wenn automatische Wahl durch die Taste 44 gewählt ist.
Wenn eine spezielle Papiergröße bei dem Schritt S209 ge­ wählt wird, wird ein Unterprogramm "Auswählen eines Ver­ größerungs-Änderungsverhältnisses" durchgeführt (S210), um ein spezielles Vergrößerungs-Änderungsverhältnis auszuwäh­ len, welches zu der ausgewählten Papiergröße paßt. Wie in Fig. 13 dargestellt, beginnt der Schritt S210 mit einem Schritt S271, um ein Vergrößerungsdaten-Prüfprogramm durch­ zuführen. Insbesondere werden Vergrößerungen, welche zu den einzelnen Vorlagen D passen, auf der Basis der Papiergröße, welche durch den Schritt S209 gewählt worden ist, auf der Basis der Vorlagen-Größendaten, welche bei dem Schritt S204 vorbereitet worden sind, und auf der Basis einer Vergröße­ rungsdatentabelle bestimmt, welche in dem ROM-Speicher 213 der Hauptsteuerung 210 gespeichert ist. Ein Beispiel der Vergrößerungsdatentabelle ist in Fig. 15 dargestellt. An­ schließend wird ein Programm "Maximale Vergrößerung (MAX. R) und minimale Vergrößerung (MIN. R) auswählen" durchge­ führt (S272), um so die größte und kleinste Vergrößerung aus den Vergrößerungen auszuwählen, welche durch den Schritt S271 bestimmt worden sind. Anschließend folgt ein Programm "Vergrößerungsliste" (S273). Bei dem Schritt S273 wird die minimale Vergrößerung den Vorlagen zugeordnet, de­ ren Größe größer als die ausgewählte Papiergröße ist, wäh­ rend die maximale Vergrößerung den Vorlagen zugeordnet ist, deren Größe gleich oder kleiner als die Papiergröße ist; eine Vergrößerungsliste mit Vergrößerungsdaten, welche den einzelnen Vorlagen zugeordnet sind, wird, wie in Fig. 16 dargestellt, hergestellt.
Nachdem die Vergrößerungsliste beim Schritt S210 herge­ stellt worden ist, wird ein Unterprogramm "AMS-Prozeß aus­ wählen" durchgeführt (S211), um zu bestimmen, ob der Ko­ piervorgang in dem LM- oder in dem BT-Mode durchzuführen ist. Der LM-Mode besteht darin, daß, wenn der AMS-Mode bei einem Stapel von Vorlagen unterschiedlicher Größe gewählt wird, der Kopierprozeß durchgeführt wird, indem die zwei verschiedenen Vergrößerungen, welche durch den Schritt S210 bestimmt worden sind, selektiv bei den einzelnen Vorlagen angewendet werden. Andererseits ist der BT-Mode so, daß ein AMS-Prozeß, welcher eine kürzere Zeitspanne benötigt, ba­ sierend auf der Kombination einer Operation, eine Vorlage D von der Ablage 1 der RDH-Einheit; 10 zuzuführen, einer Ope­ ration, um vorübergehend Kopien auf der Zwischenablage der Zweiseiteneinheit zu speichern, und einer Kombination, um Kopien von der Zwischenablage wieder zuzuführen, durchgeführt wird.
Unterprogramme, welche in dem Schritt S211 enthalten sind, werden anhand von Fig. 17 beschrieben. Der Schritt "AMS- Prozeß auswählen" beginnt mit einem Schritt S281, um einen numerischen Wert "2" als eine Steuervariable N auszuwählen. Dann wird bei einem Schritt S282 bestimmt, ob Vergröße­ rungsdaten (1), welche der ersten Vorlage zugeordnet sind, wie in der Vergrößerungstabelle der Fig. 16 dargestellt ist, und Vergrößerungsdaten (N), welche der N-ten Vorlage zugeordnet sind, miteinander übereinstimmen. Wenn sie gleich sind, wird die Variable N1 inkrementiert, und bei einem Schritt S284 wird bestimmt, ob die Veränderliche N größer ist als die Vorlagenanzahl der letzten Vorlage auf der Vergrößerungsliste, d. h. N < Letzte Vorlage. Wenn die Antwort beim Schritt S284 Nein ist, wird der Schritt S282 wiederholt, während bei Ja ein Schritt S285 durch Setzen eines LM-Mode-Hinweises (F:LMMOD) durchgeführt wird, bei welchem die Durchführung des LM-Modes entschieden wird, und das Programm kehrt auf das Hauptprogramm zurück. Wenn die Vergrößerungsdaten (1) und (N) bei dem Schritt S282 nicht gleich sind, wird ein Schritt S286 durchgeführt, um die Veränderliche N um 1 zu inkrementieren, und bei dem näch­ sten Schritt S287 wird N < Letzte Vorlage geprüft. Wenn die Antwort beim Schritt 287 Ja ist, wird der LM-Mode-Hinweis gesetzt (S288), und das Programm kehrt auf das Hauptpro­ gramm zurück, während bei Nein bestimmt wird, ob die Ver­ größerungsdaten (1) und (N) übereinstimmen oder nicht (S289). Wenn die Antwort beim Schritt S289 Nein ist, wird der Schritt 286 wiederholt, während bei Ja der Schritt S290 durchgeführt wird, um ein BT-Mode-Flag (F:BT Mode) zu setzen, wodurch die Durchführung des BT-Modes entschieden wird, und das Programm auf das Hauptprogramm zurückkehrt. Wenn auf diese Weise die Vergrößerungsdaten der einzelnen Vorlagen dieselben sind oder wenn die zwei Vergrößerungen, welche durch den Schritt S210 gewählt worden sind, in der Form von zwei Blöcken vorhanden sind, in welchen jeweils zumindest mehr als eine Vergrößerung fortgesetzt wird, wird das LM-Mode-Flag bei dem Schritt S285 oder S288 gesetzt; sonst wird das BT-Mode-Flag bei dem Schritt S290 gesetzt.
Wenn der LM-Mode durchzuführen ist, wie bei dem Schritt S212 bestimmt worden ist, wird ein Unterprogramm "LM-Mode" durchgeführt (S213). Wie in Fig. 18 dargestellt, beginnt dieses Unterprogramm mit dem Schritt S291, um den Kopien­ anzahl-Zähler (CO·CONT) auf Null zu setzen. Dann wird bei einem Schritt S292 ein Vorlagenzähler (OR·CONT) um eins (1) inkrementiert. Anschließend wird ein Unterbrechungszähler, der zum Steuern verwendet worden ist, durch ein Unterpro­ gramm "Unterbrechungszähler initialisieren" initialisiert (S293), und der Kopiervorgang beim LM-Mode wird durchge­ führt (S294). Bei dem nächsten Schritt S295 wird ein Zu­ führsignal an die RDH-Einheit 10 angelegt. Ob nun die RDH- Einheit 10 ein Besetztsignal erzeugt oder nicht, wird an­ schließend festgestellt (S296). Wenn die Antwort beim Schritt S296 Ja ist, wird der Schritt S296 wiederholt, wäh­ rend bei Nein das Zuführsignal abgeschaltet wird (S298). Bei einem Schritt S298 wird bestimmt, ob ein Vorlagen-End­ signal abgegeben worden ist oder nicht, d. h. ob der Fühler 25a der RDH-Einheit die letzte Vorlage gefühlt hat oder nicht. Damit der Photounterbrecher 45c ein Aus-Signal er­ zeugt. Wenn die Antwort beim Schritt S298 Nein ist, wird ein Unterprogramm "Vergrößerung ändern (I)" durchgeführt (S299). Bei dem Schritt S299 wird bestimmt, ob die Ver­ größerungsdaten, welche der Vorlagenanzahl der in Fig. 16 dargestellten Liste zugeordnet sind, welche durch den Vor­ lagenzähler angezeigt wird, mit der augenblicklich einge­ stellten Vergrößerung übereinstimmt oder nicht; wenn die Antwort Nein ist, wird ein Vergrößerungsänderungs-Flag (F·CHRE) gesetzt.
Anschließend wird beim Schritt S300 bestimmt, ob das Flag (F·CHRE) gesetzt worden ist oder nicht; wenn es gesetzt worden ist, wird ein Unterprogramm "Vergrößerung ändern (I)" durchgeführt (S301), um die Linsenanordnung in eine ganz bestimmte Position zu bringen, welche der Vergrößerung auf der Linse entspricht, wodurch dann das Vergrößerungsän­ derungsverhältnis geändert wird. Bei einem Schritt S302 wird der Vorlagenzähler um 1 inkrementiert und das Programm kehrt dann auf den Schritt S293 zurück. Wenn die Antwort beim Schritt S300 Nein ist, wird die Operation durch Über­ springen des Schritts S301 zu einem Schritt S302 transfe­ riert. Wenn die Antwort beim Schritt S298 Ja ist, wird der Kopienzähler (CO·CONT) um 1 inkrementiert (Schritt S303). Dann wird bestimmt, ob der Kopienzähler mit den voreinge­ stellten Kopienanzahldaten übereinstimmt (S304), um zu se­ hen, ob der Kopiervorgang beendet ist. Wenn die Antwort beim Schritt S304 Nein ist, wird der Schritt 293 wie­ derholt, während bei Ja ein Unterprogramm "Kopierende" durchgeführt wird (S305), um die Endverarbeitung des Ko­ pierprozesses durchzuführen; das Programm kehrt dann auf das Hauptprogramm zurück.
Wenn bei dem Schritt S212 der Mode als der BT-Mode festge­ legt wird, wird ein Unterprogramm "Vergrößerungspriorität auswählen" durchgeführt (S214). In Fig. 19 ist dieses Un­ terprogramm im einzelnen dargestellt. Das Unterprogramm be­ ginnt mit einem Schritt S311, um eine Differenz zwischen der augenblicklich eingestellten Vergrößerung und der größ­ ten Vergrößerung MAX.R einzustellen, wobei das Ergebnis als A erzeugt wird. Bei einem Schritt S312 wird eine Differenz zwischen der augenblicklich eingestellten Vergrößerung und der kleinsten Vergrößerung MIN.M berechnet, wobei das Er­ gebnis als B erzeugt wird. Bei einem Schritt S313 werden die Differenzen A und B verglichen. Wenn A kleiner als B ist, wird die kleinste Vergrößerung MIN.R als ein Ände­ rungsverhältnis mit Vergrößerungspriorität eingestellt (S314), während, wenn A kleiner als B ist, die größte Ver­ größerung MAX.R als ein Änderungsverhältnis mit einer Ver­ größerungspriorität eingestellt wird (S315). Folglich wird eine Vergrößerung, welche näher bei der augenblicklich ein­ gestellten Vergrößerung liegt, als ein Änderungsverhältnis mit Vergrößerungspriorität gewählt. Nachdem eine Vergröße­ rungspriorität gewählt worden ist, wie vorstehend ausge­ führt, wird ein Unterprogramm "Zuerst Vorlage einstellen" durchgeführt, wie in Fig. 20 dargestellt ist. Dieses Unter­ programm beginnt mit einem Schritt S321, um einen numeri­ schen Wert "1" für die Steuervariable N auszuwählen. Ob die Vergrößerungsdaten (N), welche der N-ten Vorlage zugeordnet sind, und die Vergrößerungspriorität, welche bei dem Schritt S214 bestimmt worden ist, übereinstimmen, wird festgestellt (S322); wenn die Antwort Nein ist, wird die Variable N um 1 inkrementiert, um die Entscheidung mit (N+1) zu wiederholen. Dies wird wiederholt, bis die Ver­ größerungsdaten und das Änderungsverhältnis für Vergröße­ rungspriorität miteinander übereinstimmen. Wenn eine Über­ einstimmung erreicht ist, wird der augenblickliche Wert N in einem Steuerregister SHIFT eingestellt (S323). Das Steuerregister SHIFT wird verwendet, um die Anzahl Mal zu bestimmen, wie oft die Zuführung von der RDH-Einheit 10 wiederholt wird. Dann wird ein Zuführsignal der RDH-Einheit 10 zugeführt (S324) und es wird ein Vorlagen-Initiierungs­ programm durchgeführt (S325), um den Wartezustand des Ko­ pierers 20 während einer ersten Vorlageneinstellung zu steuern. Anschließend wird bestimmt, ob die RDH-Einheit 10 ein Besetztsignal erzeugt oder nicht, d. h. ob eine Vorla­ gen-Austauschoperation beendet ist oder nicht (S326). Wenn die Antwort beim Schritt S326 Ja ist, bedeutet dies, daß der Austausch im Gange ist, und die Schritte S225 und S326 werden nacheinander wiederholt. Wenn die Antwort beim Schritt S326 Nein ist, bedeutet dies, daß der Austausch be­ endet ist und das Zuführsignal zu der RDH-Einheit 20 unter­ brochen ist (S327), während das Steuerregister SHIFT um 1 inkrementiert wird (S328). Bei dem folgenden Schritt S329 wird bestimmt, ob das Steuerregister SHIFT Null erreicht hat oder nicht; wenn die Antwort Nein ist, werden der Schritt S324 und die nachfolgenden Schritte wiederholt, bis die Antwort sich von Nein in Ja ändert. Durch eine derarti­ ge Prozedur werden Vorlagen D, welche zu dem Vergrößerungs­ prioritätsverhältnis passen, zu einer vorgegebenen Zeit einzeln auf die Glasplatte 3 gelegt.
Auf den Schritt S215 folgt ein Schritt S216 oder ein Unter­ programm "BT-MODE". Dieses Unterprogramm ist im einzelnen in Fig. 21 dargestellt. Das Unterprogramm "BT-MODE" beginnt mit einem Schritt S331, um den Kopienzähler (CO·CONT) auf Null zu setzen. Hierauf folgt ein Unterprogramm "Zwischen­ stapel-Mode setzen" (S332). In diesem Programm wird, um vorübergehend die kopierten Papierblätter PD auf der Zwi­ schenablage der Zweiseiteneinheit 23 zu stapeln, das Sole­ noid 95 erregt, um das Eintreffen des Papierblattes PD an der Zwischenablage vorzubereiten. Bei dem nächsten Schritt S333 wird ein Unterprogramm durchgeführt, um das Unterbre­ chen des Zählers zu initialisieren. Hierauf folgt ein Un­ terprogramm "BT-Prozeß (I)" (S334), um ein Zuführsignal der RDH-Einheit 10 zuzuführen (S335). Dann wird bestimmt, ob die RDH-Einheit 10 ein Besetztsignal erzeugt (S336). Wenn die RDH-Einheit 10 das Besetztsignal erzeugt, kehrt das Programm auf den Schritt S335 zurück; nur wenn das Erzeugen des Besetztsignals stoppt, wird der nächste Schritt S337 durchgeführt, um das Zuführsignal abzuschalten, und beim Schritt S338 wird bestimmt, ob ein Vorlagen-Endsignal er­ schienen ist. Wenn die Antwort beim Schritt S338 Nein ist, wird ein Unterprogramm "Vergrößerungsänderung durchführen (II)" durchgeführt (S339). In diesem Unterprogramm werden Vergrößerungsdaten, welche der Vorlage D zugeordnet sind, welche auf die Glasplatte 3 gelegt ist, auf der Basis der Liste der Fig. 16 festgelegt, und dann mit der augenblick­ lich eingestellten Vergrößerung verglichen. Wenn die erste­ re nicht mit der letzteren übereinstimmt, wird das Flag (F·CHRE) gesetzt.
Anschließend wird bestimmt, ob das Flag (F·CHRE) gesetzt worden ist oder nicht (S340). Wenn die Antwort beim Schritt S340 Nein ist, kehrt das Programm auf den Schritt S333 zu­ rück, um das Unterprogramm "Zähler Initialisieren unterbre­ chen" und anschließende Unterprogramme zu wiederholen, wäh­ rend bei Ja ein Zuführsignal an die RDH-Einheit 10 abgege­ ben wird (S341) und bestimmt wird, ob die RDH-Einheit 10 ein Besetztsignal erzeugt oder nicht (S342). Wenn die Antwort beim Schritt S324 Nein ist, wird das Zuführsignal abgeschaltet (S343), und das Programm kehrt auf den Schritt 339 zurück. Wenn die Antwort beim Schritt S342 Ja ist, wird ein Unterprogramm (S344) durchgeführt, um den Kopierwarte­ prozeß in dem BT-Mode zu bewirken, was im Anschluß an den Schritt S342 vorkommt, wenn die RDH-Einheit 10 leer ist.
Wenn dagegen die Antwort beim Schritt 338 Ja ist, wird ein Unterprogramm "Vergrößerung ändern (II)" durchgeführt (S345), um die augenblicklich eingestellte Vergrößerung durch die andere von zwei Vergrößerungen, welche bei dem Schritt S210 gewählt worden ist, zu ersetzen und einzustel­ len. Auf dieses Unterprogramm folgt ein Schritt 346, d. h. ein Unterprogramm "Zwischenstapelmode rücksetzen". Dieses Unterprogramm wird verwendet, um die Bedingung zu löschen, bei welcher die kopierten Papierblätter PD von der Zwi­ schenablage aufgenommen und durch den Schritt S332 einge­ stellt werden. Danach wird bei einem Schritt S347 das Pro­ gramm "Vergrößerungsänderung entscheiden (II)" durchge­ führt. Wenn die Vergrößerung geändert werden muß, wird das Flag (F·CHRE) gesetzt, und bei dem nächsten Schritt S348 bestimmt, ob das Flag (F·CHRE) gesetzt worden ist oder nicht. Wenn die Antwort beim Schritt S348 Nein ist, wird das Unterprogramm "Zähler initialisieren unterbrechen" wie beim Schritt S332 durchgeführt (S349). Ferner wird das Un­ terprogramm "BT-Prozeß(II)" durchgeführt (S350), so daß Pa­ pierblätter nacheinander von der Papierkassette zugeführt werden, welche durch das Programm "Papier auswählen (II)" beim Schritt S209 gewählt worden ist, wobei dann der norma­ le Kopiervorgang durchgeführt wird. Anschließend folgt ein in Fig. 3 dargestellter Schritt S351. Bei dem Schritt S351 wird ein Zuführsignal an die RDH-Einheit 10 abgegeben. Bei dem anschließenden Schritt S352 wird bestimmt, ob die RDH- Einheit ein Besetzt-Signal erzeugt oder nicht. Eine derar­ tige Prozedur wird wiederholt, bis das Besetzt-Signal er­ scheint. Wenn das Besetzt-Signal nicht erscheint, wird der nächste Schritt S353 durchgeführt, um das Zuführsignal ab­ zuschalten. Daraufhin wird bestimmt, ob ein Vorlagensignal erzeugt worden ist (S354); wenn die Antwort bei dem Schritt S354 Nein ist, kehrt das Programm auf den Schritt S347 zu­ rück, um das Unterprogramm "Vergrößerungsänderung be­ schließen (II)" und nachfolgende Schritte zu wiederholen. Wenn die Antwort beim Schritt 354 Ja ist, wird der Kopien­ zähler (CO·CONT) um 1 inkrementiert, und der nächste Schritt S356 wird durchgeführt. Bei dem Schritt 356 wird bestimmt, ob der Inhalt des Kopienzählers (CO·CONT) mit den Kopienanzahldaten übereinstimmt oder nicht, welche durch das Kopieneingabe-Prüfprogramm des Schritts S183 einge­ stellt worden sind, d. h. ob der Kopiervorgang beendet wor­ den ist oder nicht. Wenn die Antwort beim Schritt S356 Nein ist, kehrt das Programm auf den Schritt S332 zurück, so daß das Programm "Zwischenstapel-Mode setzen" und nachfolgende Schritte wiederholt werden. Wenn die Antwort beim Schritt 356 Ja ist, wird ein Unterprogramm "Kopierende" durchge­ führt (S357), und das Programm kehrt auf das Hauptprogramm zurück.
Wenn die Antwort beim Schritt S348 der Fig. 21 Ja ist, wird ein Zuführsignal an die RDH-Einheit 10 angelegt (S358), das Programm "Zähler initialisieren unterbrechen" wird bei einem Schritt S359 durchgeführt, und ein Unterprogramm "BT- Prozeß (III)" wird bei einem Schritt S360 bewirkt. Bei dem Schritt S360 wird ein einzelnes kopiertes Papierblatt von der Zwischenablage aus zugeführt und ausgetragen, ohne daß die Schritte "Belichten, Entwickeln und Übertragen" durch­ geführt sind. Nach dem Schritt S360 wird der nächste in Fig. 22 dargestellte Schritt S361 durchgeführt, um das Zu­ führsignal abzuschalten; bei einem Schritt S362 wird be­ stimmt, ob ein Vorlagen-Endsignal erschienen ist oder nicht. Wenn die Antwort beim Schritt S362 Nein ist, werden der Schritt S347 und anschließende Schritte wiederholt, während bei Ja der Kopienzähler (CO·CONT) um 1 inkremen­ tiert wird (S363), und die Schritte S356 und S357 durchge­ führt werden.
Der BT-Mode umfaßt die folgenden Abläufe. Bei dem AMS-Mode, bei welchem ein Stapel Vorlagen unterschiedlicher Größe verarbeitet werden, werden die Vorlagen D mit einer Größe, welche zu dem Änderungsverhältnis mit Vergrößerungspriori­ tät paßt, welche beim Schritt S214 durch Auswählen eines Änderungsverhältnisses für Vergrößerungspriorität bestimmt worden sind, kopiert, und die sich ergebenden Kopien PE werden vorübergehend auf der Zwischenablage gestapelt. Die anderen Vorlagen, welche nicht zu dem vorerwähnten Ver­ größerungs-Änderungsverhältnis passen, werden durch die RDH-Einheit 10 umgewälzt, ohne kopiert zu werden. Nachdem alle Vorlagen der passenden Größe kopiert worden sind, wird die Vergrößerung geändert. Dann werden die Kopien, deren Größe zu der neuen Vergrößerung paßt, kopiert, während die anderen Vorlagen nicht kopiert werden, und gleichzeitig werden die Kopien, welche auf der Zwischenablage gestapelt worden sind, zugeführt, um die Kopien in der Seitenreihen­ folge anzuordnen. Diese Abläufe werden wiederholt, um einen wirksamen AMS-Prozeß durchzuführen.
Die Steueroperationen der vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsform können folgendermaßen zusammengefaßt werden. Es sollen nun ein Stapel Vorlagen D der Formate A3, B4 und A4 auf die Vorlagenablage 1 gelegt sein, die Papierwähltaste 44 auf dem Bedienungsfeld 40 soll entsprechend betätigt sein, um anstelle einer manuellen Auswahl eine automatische Auswahl von Papierblättern von den Papierkassetten 2A, 2B und 2C durchzuführen, und die automatische Vergrößerungsta­ ste 48a, welche in der Spezialfunktions-Tastengruppe 48 enthalten ist, soll gedrückt sein, um dadurch einen automa­ tischen Vergrößerungsmode einzustellen. Unter dieser Vor­ aussetzung ist der Kopierer bereit für Kopierabläufe, bei­ spielsweise gemäß dem Mode zum Auswählen einer größeren Größe, was in der Hauptsteuerung 210 des Kopierers 20 vor­ her eingestellt wird. Wenn dann die Kopiertaste 41 gedrückt wird, führt die RDH-Einheit 10 die Vorlagen einzeln zu, während deren Größen in der Stapelreihenfolge gespeichert werden. Basierend auf den gespeicherten Vorlagengrößen wer­ den Papierblätter derselben Größe wie die Größe von Vorla­ gen, welche in dem Stapel überwiegen, ausgewählt. Daher werden Papierblätter derselben Größe wie die Vorlagen der größeren Größe von einer ganz bestimmten Papierkassette aus zugeführt. Auf diese Weise werden, sobald die Vorlagengröße und die Papiergröße bestimmt sind, optimale Vergrößerungen für die einzelnen Vorlagen durch Bezugnahme auf eine Ver­ größerungsdatentabelle festgelegt, welche in dem ROM-Spei­ cher 213 gespeichert ist, und unter diesen werden die maxi­ male und die minimale Vergrößerung ausgewählt. Unter dieser Voraussetzung werden, wie in Fig. 23A bis 23C dargestellt, Vorlagen der Formate A3 und B4 mit der minimalen Vergröße­ rung von 71% kopiert, und Vorlagen des Formats A4 werden beispielsweise mit der maximalen Vergrößerung von 100% ko­ piert. Nachdem verschiedene Vergrößerungen in Verbindung mit den einzelnen Kopien eingestellt worden sind, wird die RDH-Einheit 10 betätigt, um nur die Kopien zu kopieren, bei welchen beispielsweise eine Vergrößerung von 100% zugeord­ net ist, wobei sich die hierbei ergebenden Kopien PD für eine kurze Zeit auf der Zwischenablage gespeichert werden. Dann werden die optischen Einrichtungen betätigt, um das Vergrößerungs-Änderungsverhältnis auf 71% zu ändern. Wäh­ rend die RDH-Einheit 10 betrieben wird, um alle Vorlagen umzuwälzen, werden A3- und B3-Vorlagen kopiert, wobei die A4-Vorlagen übersprungen werden. Gleichzeitig werden die Kopien auf der Zwischenablage gestapelt und entsprechend zugeordnet, wobei die übersprungenen Vorlagen ausgetragen werden. Anschließend werden die Kopien nacheinander zu der Fertigstelleinrichtung 30 in derselben Reihenfolge wie die Stapelreihenfolge ausgetragen, so daß ein gehefteter Satz Kopien derselben Größe, d. h. des Formats A4, erhalten wird, welcher in derselben Reihenfolge wie die Vorlagen angeord­ net ist. Insbesondere wird, wie in Fig. 23A bis 23C darge­ stellt ist, eine A3-Vorlage auf einem A4-Papierblatt PA in Form einer Kopie C (A3 × 0,71) wiedergegeben, indem sie auf A3 × 0,71 verkleinert wird; eine B4-Vorlage wird auf einem A4-Papierblatt PA in Form einer Kopie C (B4 × 0,71) wieder­ gegeben, indem sie auf B4 × 0,71 verkleinert ist, und eine A4-Vorlage wird auf einem A4-Papierblatt PA in Form einer Kopie C (A4 × 1) in derselben Größe wiedergegeben.
Bei dem Mode "Auswählen einer größeren Größe" wird, selbst wenn die größere Größe sich von der vorerwähnten Größe un­ terscheidet, oder wenn Vorlagen mit vielen verschiedenen Größen miteinander gestapelt sind, eine optimale Verarbei­ tung entsprechend den vorstehend beschriebenen Flußdiagram­ men durchgeführt. Bei dem Mode "Auswählen einer mittleren Größe" wird eine Verarbeitung entsprechend den vorher be­ schriebenen Flußdiagrammen durchgeführt, wobei die mittlere Größe als eine Bezugsgröße benutzt ist. Obwohl die darge­ stellte Ausführungsform in Beziehung zu drei Vorlagen- und drei Papier-Größen beschrieben und dargestellt worden ist, ist sie natürlich auch bei vier und mehr Vorlagengrößen oder auch mit nur zwei Vorlagengrößen nach demselben Prin­ zip durchführbar.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform hat verschiede­ ne nachstehend aufgeführte Vorteile:
  • (1) Entsprechend einem Befehl von der Bedienungsperson wird eine einer Papiergrößen, bei welcher wirksame Ko­ pieroperationen bezüglich der verschiedenen Vorlagengrößen erwartet werden, automatisch ausgewählt. Die Bedienungsperson braucht daher nicht eine bestimmte Papiergröße durch Überprüfen der Vorlagen, sowie durch Überprüfen deren Größe und Anzahl auszuwählen, d. h. Vorlagen unter­ schiedlicher Größe können in effizienter Weise auf Pa­ pierblättern derselben Größe reproduziert werden.
  • (2) Vorlagengrößen können in zwei Gruppen auf der Basis aller zu speichernder Vorlagen-Größendaten unterteilt werden, um so Vorlagen mit zwei verschiedenen Ver­ größerungen einschließlich dem Abbildungsmaßstab 1 : 1 zu kopieren. Folglich können Vorlagen unter­ schiedlicher Größe wirksam auf Papierblättern dersel­ ben Größe reproduziert werden.
  • (3) Wenn bei einem Stapel von Vorlagen die Vorlagen unterschiedlicher Größe einzeln zugeführt werden, werden zuerst nur die Vorlagen, welche zu einer bestimmten Größengruppe gehören, kopiert, und die sich dabei ergebenden Kopien werden auf einer Zwischenablage gestapelt; Danach werden Vorlagen, welche zu einer anderen Größengruppe gehören, mit einer anderen Vergrößerung kopiert. Die sich ergebenden Kopien werden in der Reihenfolge der Vorlagen in Stapel der Vorlagen unterschiedlicher Größe ausgetragen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, die Seiten erneut zu ordnen, selbst wenn die Vorlagen in verschiedenen Moden kopiert werden, wodurch wirksame Kopieroperationen geschaffen sind.
  • (4) Vorlagen unterschiedlicher Größe können effizient und mit gewünschter Gleichmäßigkeit reproduziert werden, indem eine mittlere Vorlagengröße durch eine entsprechende Wahl der Bezugsgröße ausgewählt wird und die Vorlagen mit zwei verschiedenen Vergrößerungen den Papierblättern derselben Größe wie der Bezugsgröße kopiert werden.
  • (5) Wirksame Kopieroperationen sind erreichbar, indem eine von verschiedenen Größen von Vorlagen als eine Bezugs­ größe verwendet wird, Papierblätter einer bestimmten Größe ausgewählt werden, welche dieselbe wie die größere Vorlagengröße ist, und indem zwei verschiedene Vergrößerungen benutzt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur automatischen Herstellung von Kopien einer einheitlichen Größe von Vorlagen unterschiedlicher Größe, bei dem die Steuereinrichtung eines elektrofotografischen Kopiergeräts
  • a) mittels einer automatischen Vorlagenzirkulationseinrichtung bei einem Vorlagenzirkulationsvorgang Vorlagen eines auf ein Vorlagenauflagefach aufgelegten Vorlagenstapels einer Ablichtstation zuführt und von dieser auf das Vorlagenauflagefach zurückführt und mittels einer Sensoreinrichtung die Größen der aufeinanderfolgend der Ablichtstation zugeführten Vorlagen ermittelt und die Zahl unterschiedlicher Vorlagengrößen feststellt,
  • b) eine der ermittelten Vorlagengrößen als Bezugsgröße auswählt, wobei sie die Auswahl der Bezugsgröße in Abhängigkeit von der festgestellten Zahl unterschiedlicher Vorlagengrößen vornimmt, und ein Kopierpapier mit einem mit der ausgewählten Bezugsgröße identischen Kopierpapierformat anwählt,
  • c) jeder der ermittelten Vorlagengrößen einen Abbildungsmaßstab zuordnet, den sie aus der jeweiligen Vorlagengröße und dem angewählten Kopierpapier­ format berechnet und
  • d) bei mindestens einem weiteren Vorlagenzirkulationsvorgang das Kopieren der Vorlagen unter automatischer Einstellung des ihrer Größe jeweils zugeordneten Abbildungsmaßstabes auf das Kopierpapier des angewählten Formats durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einrichtung dann, wenn sie zwei unterschiedliche Vorlagengrößen feststellt, die größere der beiden ermittelten Vorlagengrößen als Bezugsgröße auswählt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einrichtung dann, wenn sie drei unterschiedliche Vorlagengrößen feststellt, die mittlere der ermittelten Vorlagengrößen als Bezugsgröße auswählt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einrichtung dann, wenn sie mehr als zwei unterschiedliche Vorlagengrößen fest­ stellt, überprüft, ob die Zahl der unterschiedlichen Vorlagengrößen geradzahlig oder ungeradzahlig ist, und bei Feststellen
  • - einer geradzahligen Zahl von Vorlagengrößen die zweitgrößte der ermittel­ ten Vorlagengrößen als Bezugsgröße auswählt,
  • - einer ungeradzahligen Zahl von Vorlagengrößen die mittlere der ermittelten Vorlagengrößen als Bezugsgröße wählt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung das Kopieren der Vorlagen bei mehreren Vorlagenzirku­ lationsvorgängen durchführt, wobei bei den Vorlagenzirkulationsvorgängen jeweils nur Vorlagen einer einheitlichen, von Vorlagenzirkulationsvorgang zu Vorlagen­ zirkulationsvorgang wechselnde Größe kopiert werden.
DE3943719A 1988-06-07 1989-06-07 Verfahren zur automatischen Herstellung von Kopien einer einheitlichen Größe von Vorlagen unterschiedlicher Größe Expired - Fee Related DE3943719C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63138542A JP2708782B2 (ja) 1988-06-07 1988-06-07 複写装置
JP16294888A JP2633629B2 (ja) 1988-06-30 1988-06-30 原稿循環型複写装置
JP63173611A JPH0223175A (ja) 1988-07-11 1988-07-11 原稿循環型複写装置
JP63173610A JPH0223174A (ja) 1988-07-11 1988-07-11 原稿循環型複写装置
JP63173609A JPH0223173A (ja) 1988-07-11 1988-07-11 原稿循環型複写装置
JP63173613A JPH0223176A (ja) 1988-07-11 1988-07-11 原稿循環型複写装置
JP63173612A JPH0222675A (ja) 1988-07-11 1988-07-11 原稿循環型複写装置
DE3918599A DE3918599C2 (de) 1988-06-07 1989-06-07 Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943719C2 true DE3943719C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=27570607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943719A Expired - Fee Related DE3943719C2 (de) 1988-06-07 1989-06-07 Verfahren zur automatischen Herstellung von Kopien einer einheitlichen Größe von Vorlagen unterschiedlicher Größe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3943719C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736725A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Microdat Datensysteme Gmbh Automatisches Verfahren zur Verhinderung von Informationsverlusten an den Druckseitenrändern, insbes. bei Computerdruckern, Kopier- oder Telefaxgeräten, bei der Verarbeitung von Eingabe-Dokumenten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60198560A (ja) * 1984-03-23 1985-10-08 Ricoh Co Ltd 複写制御方法
JPS62153868A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Canon Inc 複写装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60198560A (ja) * 1984-03-23 1985-10-08 Ricoh Co Ltd 複写制御方法
JPS62153868A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Canon Inc 複写装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736725A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Microdat Datensysteme Gmbh Automatisches Verfahren zur Verhinderung von Informationsverlusten an den Druckseitenrändern, insbes. bei Computerdruckern, Kopier- oder Telefaxgeräten, bei der Verarbeitung von Eingabe-Dokumenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918599A1 (de) Kopierer mit vorlagenrueckfuehrung
DE69328267T2 (de) Bilderzeugungssystem mit Vorlagenzuführgerät
DE60118455T2 (de) Blattbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Bildung von versetzten Stapeln
DE3752088T2 (de) Gerät zur Endbearbeitung von Blättern
DE69123421T2 (de) Drucken einer Folge von Aufträgen in einem elektronischen Drucker
DE3635964C2 (de)
DE69621553T2 (de) Bogenausgabevorrichtung
DE69311003T2 (de) Bilderzeugungsgerät, das ein aus Dokumenten verschiedener Grösse zusammengesetztes Bild herstellt
DE2834883C2 (de) Kopiergerät zum beidseitigen Kopieren von Buchvorlagen
DE2828666C2 (de) Verfahren zum Herstellen von doppelseitigen Kopien mit Bildverschiebung
DE69028897T2 (de) Gerät zum Zuführen von blattförmigen Vorlagen und Bilderzeugungssystem
DE3535790A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem
DE69011581T2 (de) Blattsortierverfahren und Gerät.
DE69019016T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE4222090A1 (de) Endverarbeitungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE3411967C2 (de)
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE3542712C2 (de)
DE3645165C2 (de)
DE4101401A1 (de) Kopierer mit einer automatischen vorlagenzufuehreinrichtung
DE3426529C2 (de)
DE3721796A1 (de) Kopiergeraet fuer beidseitiges kopieren mit heftrand
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3544633C2 (de)
DE3210527A1 (de) Sortiervorrichtung fuer dokumentenreproduktionsgeraet (kopiergeraet)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3918599

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3918599

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3918599

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee