DE3943260A1 - Vorrichtung an fahrzeugen zur ueberwindung von fahrhindernissen - Google Patents

Vorrichtung an fahrzeugen zur ueberwindung von fahrhindernissen

Info

Publication number
DE3943260A1
DE3943260A1 DE19893943260 DE3943260A DE3943260A1 DE 3943260 A1 DE3943260 A1 DE 3943260A1 DE 19893943260 DE19893943260 DE 19893943260 DE 3943260 A DE3943260 A DE 3943260A DE 3943260 A1 DE3943260 A1 DE 3943260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
drive
wheel
wheels
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893943260
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893943260 priority Critical patent/DE3943260A1/de
Priority to DE9017430U priority patent/DE9017430U1/de
Publication of DE3943260A1 publication Critical patent/DE3943260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/066Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • B62D49/0635Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices using additional ground engaging means, e.g. endless tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/075Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/25Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type
    • B62B2301/256Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type by using endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an angetriebenen Fahrzeu­ gen, insbesondere an Fahrzeugen für Einzelpersonen mit mindestens einem getriebenen Antriebsrad und ggf. mit einem oder mehreren Stützrädern, zur Überwindung von Bordsteinen, Treppenstufen und dgl. Fahrbahnhindernissen.
Bekanntlich bereitet das Überwinden von Bodenhindernissen wie Bordsteinen, Treppenstufen und dergleichen Fahrbahnhindernissen bei Kleinfahrzeugen wie Karren, Elektrokarren, aber auch und insbesondere Rollstühlen erhebliche Schwierigkeiten, wobei die Überwindung von Treppen in der Regel garnicht, von Bordsteinen nur unter erheblicher Anstrengung möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine für derartige Fahrzeuge geeignete Kletterhilfe bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß vorzugsweise auf beiden Fahrzeugseiten im Umfangsbereich mindestens des oder der Antriebsräder mit geringem Bodenabstand beginnend und vom jeweiligen Antriebsrad weg schräg nach oben führend eine durch einen endlosen, über ein Treibrad und ein Um­ lenkrad geführten Kletterriemen gebildete Kletterhilfe vorgesehen ist, welche über eine Getriebeverbindung mit dem oder den An­ triebsrädern oder mit einer mit den Antriebsrädern fest verbunde­ nen angetriebenen Radachse kraft- oder formschlüssig verbindbar ist. Durch eine solche Kletterhilfe wird die Überwindung von Fahrbahnhindernissen durch mit Motorkraft angetriebene Fahrzeuge erheblich erleichtert. Die Kletterhilfen sind vorteilhaft bei normalem Betrieb von der Antriebswelle getrennt und belasten so den Antrieb nicht; bei Bedarf, d. h. zur Überwindung eines Hin­ dernisses wird dann die Getriebeverbindung hergestellt.
Die Aufhängung der in der Regel an beiden Fahrzeugseiten vorgese­ henen Kletterhilfen kann auf verschiedene Weise geschehen. So können beispielsweie die Achsen, beispielsweise eine für beide Umlenkräder gemeinsame Achse, zugleich als Schwenkachse für die Kletterhilfen dienen, so daß die Kletterhilfen zwischen einer von der Antriebswelle getrennten abgeschwenkten, durch Feder(n) an einem Anschlag anliegenden Ruhestellung und einer durch Herstel­ len der Getriebeverbindung aktivierten Kletterstellung ver­ schwenkbar sind.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Kletterhilfe(n) zwi­ schen einer von der Antriebswelle getrennten, durch Feder(n) und Anschlag gesicherten Ruhestellung und einer durch Herstellen der Getriebeverbindung aktivierten Kletterstellung insgesamt vorzugs­ weise horizontal, d. h. parallel verschiebbar zu machen, wobei sie vorzugsweise ihre räumliche Ausrichtung praktisch nicht verändern. Die Getriebeverbindung kann durch mechanische oder elektrische Schalthilfe herstellbar sein, sie kann aber auch in besonders vorteilhafter Weise selbsttätig dadurch erfolgen, daß die Kletterhilfen beim Anstoß an ein Bodenhindernis in Antriebs­ stellung geschoben oder geschwenkt werden. Bei einer besonderen Weiterbildungsform der Getriebeverbindung ist ein zwischen dem bei gemeinsamen Radantrieb oder nur einem Antriebsrad auf der Radachse, bei getrenntem Radantrieb an dem einzelnen Antriebsrad befestigten Ritzel und dem Kletterriemen sitzendes Zwischenrad auf einem Radzapfen gelagert, der in einem senkrecht verlaufenden Langloch geführt und zwischen einer unteren Ruhelage und einer Betriebslage, bei der das Zwischenrad in das Ritzel eingreift, verschiebbar ist. Stößt die Kletterhilfe gegen ein Hindernis an, so wird der Kletterriemen zum Zwischenrad hin geschoben und schiebt dieses dabei derart hoch, daß es nun mit dem Ritzel kämmt. Nach Überwindung des Hindernisses fallen bzw. wandern Riemen und Zwischenrad wieder in Ruhestellung.
Als Kletterbänder können an sich Ketten verschiedener Art oder Riemen dienen, es werden jedoch schon wegen ihrer leichteren Manipulierbarkeit und insbesondere wegen des höheren Komforts Zahnriemen und vorzugsweise faserverstärkte Zahnriemen als Klet­ terriemen verwendet. Sie können auf der Innenseite zum Eingriff in die Antriebszahnräder und außerdem auf ihrer Außenfläche gezahnt oder andersartig strukturiert sein. Der Antrieb kann aber auch derart erfolgen, daß die gezahnte(n) Außenseite(n) beim Aktivieren der Kletterhilfe in die Zahnung eines Zahnrades mit geeignete Zahnform eingeschoben oder -geschwenkt werden. Als in manchen Fällen günstig hat sich auch erwiesen, das zum Hindernis bzw. zur Fahrbahn weisende Riementrum auch dann durch eine Stütz­ platte abzustützen, wenn die Riemenspannung zur Verhinderung stärkerer Einbeulung ausreichen würde. Zwar müssen dann Reibungs­ kräfte zwischen Riemen und Stützplatte überwunden werden, dies wird jedoch durch den flacheren, nicht durch die Einbeulung des Riemens vergrößerten Kletterwinkel mehr als wettgemacht. Hier­ durch werden wegen der geringeren aufzubringenden Kräfte außerdem die Riemen geschont.
In vielen Fällen hat sich zusätzlich zu der in normale Fahrt­ richtung weisenden, vor dem oder den Antriebsrädern sitzenden Kletterhilfe die Anordnung einer zweiten, bei Rückwärtsfahrt, beispielsweise beim Treppauffahren, wirksam werdenden Kletterhil­ fe hinter der Antriebsachse erwiesen. So ist beispielsweise die Bewältigung einer Treppe durch einen mit der erfindungsgemäßen Kletterhilfe ausgestatteten Rollstuhl durch Rückwärtsfahren am günstigsten, da wegen der bei dem nach hinten geneigten Fahrzeug ungünstigen Schwerpunktlage anders die Gefahr besteht, daß das Fahrzeug nach hinten überkippt.
Die Getriebeverbindung wird vorteilhaft derart bemessen, daß die Laufgeschwindigkeit der Kletterrahmen der Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsräder höchstens gleich ist. Bevorzugt wird jedoch ein Übersetzungsverhältnis gewählt, bei dem die Riemengeschwindigkeit kleiner, wegen des gegenüber normaler Fortbewegung höheren Ener­ giebedarfs für das Steigen vorzugsweise wesentlich kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsräder. Da beim Wirk­ samwerden der Kletterhilfe die Antriebsräder die Verbindung zum Boden verlieren, fällt das Erfordernis des Gleichlaufs weg und der Antriebsmotor kann den Steig- oder Klettervorgang leichter bewältigen.
Bei der Wahl des Abstands der tiefsten Stelle der Kletterriemen, bei der schwenkbaren Ausführung der Kletterhilfe die tiefste Stelle der vom Antrieb getrennten Kletterriemen von der Auf­ standsfläche der Antriebsräder und ggf. der Stützräder ein Kom­ promiß gefunden werden muß. Zwar wäre die Wirksamkeit der Klet­ terhilfe bei jedem Hindernis wünschenswert, andererseits er­ scheint jedoch ein Mindestabstand der Kletterriemen vom selten wirklich ebenen Boden erforderlich. Es hat sich gezeigt, daß bei­ spielsweise bei den bei motorgetriebenen Rollstühlen üblichen Raddurchmessern ein Abstand von 2 bis 4 cm als Höhenunterschied, der durch die Antriebsräder überwunden werden muß, verhältnismä­ ßig gut bewältigt werden kann.
Von einiger Bedeutung ist auch der Winkel, den das kletteraktive, zur Aufstandsfläche hin gelegene Riementrum mit der Aufstandsflä­ che bildet. Der Winkel sollte einmal so groß sein, daß das Bewäl­ tigen von Treppen möglich wird, zum anderen aber ist die aufzu­ bringende Leistung umso geringer, je kleiner dieser Winkel ge­ wählt wird. Er sollte daher nicht kleiner sein als ca. 20° und vorzugsweise nicht kleiner als 30°.
Bei mehr als einem Antriebsrad kann der Antrieb der Kletterhilfen gemeinsam oder individuell erfolgen. In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß bei vorzugsweise zwei Antriebsrä­ dern beide Räder zusammen mit den ihnen jeweils zugeordneten Kletterhilfen voneinander unabhängig und jeweils mit eigenem Antrieb versehen sind.
Soweit am Fahrzeug nicht angetriebene Stützräder vorgesehen sind, werden diese bevorzugt ebenfalls mit Kletterhilfen versehen. Hierzu ist in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, daß das einzelne Stützrad um eine senkrecht zur Rollachse stehende Hochachse frei drehbar ist. Der Aufstandspunkt des Stützrades ist gegenüber der Hochachse derart versetzt, daß auf das geschobene oder gezogene Stützrad ein von der Aufstandsfläche ausgehendes Drehmoment um die Hochachse derart entsteht, daß sich das Stütz­ rad immer in Rollrichtung einstellt, wobei der Aufstandspunkt in Fahrtrichtung gesehen hinter den Schnittpunkt der Hochachse mit der Aufstandsfläche wandert; die Kletterhilfe ist in Fahrtrich­ tung vorn vorgesehen. Sie kann in einer einfachen Ausführung aus einer vom Stützrad weg schräg nach oben führenden, vorzugsweise mit einer gleitfähigen Beschichtung, beispielsweise aus PTFE (Polytetrafluorethylen), versehenen Gleitfläche bestehen. Vor­ zugsweise ist jedoch auch die Stützrolle mit einer bandförmigen Kletterhilfe entsprechend der für die Antriebsräder beschriebenen versehen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisierte Darstellung eines Fahrzeugs mit bei Vor­ wärtsfahrt wirksamer Kletterhilfe;
Fig. 2 Anordnung je einer Kletterhilfe für Vorwärts- und Rück­ wärtsfahrt;
Fig. 3 schematisierte Darstellung einer vereinfachten Ausfüh­ rungsform ähnlich der in Fig. 1 dargestellten;
Fig. 4 Stützrad mit Gleitfläche als Kletterhilfe;
Fig. 5 Stützrad mit endlosem Kletterriemen.
In stark vereinfachender Weise ist in Fig. 1 das Fahrgestell 1 des Fahrzeugs als Platte dargestellt. An einem Ende sind Lager­ böcke 5 für zwei Antriebsräder 2, am anderen Ende ist eine Ab­ stützung 4 für das Stützrad 3 vorgesehen. Zwischen Antriebsrädern 2 und Stützrad 3 ist die erfindungsgemäße Kletterhilfe 6 angeord­ net, die im wesentlichen aus zwei Umlenkrädern 10, 11 und einem Kletterriemen 12 besteht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kletterhilfe 6 um die Achse des oberen Umlenkrades 11 als Schwenkachse 19 in begrenztem Umfang schwenkbar.
Auf der im Lagerbock 5 gelagerten Radachse 25 sitzt ein Ritzel 7, das je nach Antriebsart entweder - bei gemeinsamem Antrieb der Antriebsräder 2 über die Radachse 25 - auf der Achse 25 oder - bei Einzelantrieb - am Antriebsrad 2 befestigt ist, unter dem Ritzel 7 ist ein Zwischenrad 8 vorgesehen, das mit dem Ritzel kämmt.
Die, wie bereits erwähnt, um die Schwenkachse 19 schwenkbare Kletterhilfe 6 besteht hier aus einem für beide Seiten gemeinsa­ men Gestell 15, an dessen oberem Ende die Umlenkräder 11 und an dessen unterem Ende die hier als Treibräder dienenden unteren Umlenkräder 10 sitzen. Das untere Umlenkrad 10 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem zur Getriebeverbindung 7-9 zwi­ schen Kletterhilfe 6 und Antrieb 2, 7 bzw. 25, 7 gehörenden Zahnrad 9, mit dem das hier als Treibrad für den Kletterriemen 12 dienende koaxiale untere Umlenkrad 10 fest verbunden ist. Der Kletterriemen 12 ist auf seiner Innenseite gezahnt und weist auch auf seiner Außenseite eine querlaufende Profilierung, vorzugs­ weise ebenfalls eine Verzahnung auf. Beide Umlenkräder 10, 11 haben auf ihrem Umfang eine mit der auf der Innenseite des Rie­ mens 12 übereinstimmende Verzahnung. Zur Abstützung des zum Boden weisenden Riementrums kann, wie dargestellt, eine über eine Halterung 14 am Gestell 15 befestigte Stützplatte 13 vorgesehen werden.
Die auch als Lager für die Umlenkräder 11 dienende gemeinsame Schwenkachse 19 ist in einem vorderen Lagerbock 24 befestigt. Das Gestell 15 der Kletterhilfe 6 wird bei normaler Fahrt durch eine hier für beide Seiten gemeinsame, sich einerseits am Lagerbock 24 und andererseits an dem am Gestell 15 befestigten Widerlager 16 abstützende Feder 18 an einen Anschlag 22 angedrückt, so daß Zwischenrad 8 und Zahnrad 9 getrennt sind. Stößt nun der Riemen 12 der Kletterhilfe gegen ein Hindernis 23, so wird die Klet­ terhilfe 6 zum Zwischenrad 8 hin geschwenkt, das Zahnrad 9 (Fig. 2) greift in das Zwischenrad 8 ein und beginnt mit diesem zu kämmen; die Riemen 12 werden angetrieben und heben die Antriebs­ räder 2 mit dem Fahrzeug über das Hindernis hinweg. Ist das Hindernis überwunden, so drückt die Feder 18 die Kletterhilfe wieder gegen den Anschlag 22 und die Getriebeverbindung ist gelöst. Anzumerken ist, daß die Feder 18 bei schwenkbaren Ausfüh­ rungen der Kletterhilfe, anders als bei horizontal verschiebbarer Ausführung, kein unbedingtes Erfordernis darstellt, da hier im allgemeinen die Schwerkraftwirkung zum Unterbrechen der Getriebe­ verbindung genügt; die durch Feder gesicherte Lage ist jedoch stabiler. Hingegen ist ein Anschlag 22 in jedem Fall erforder­ lich, wobei die Ausführung des letzteren viele Variationsmög­ lichkeiten zuläßt.
In Fig. 2 ist eine Weiterbildung mit je einer Kletterhilfe 6, 6A vor und hinter dem einzelnen Antriebsrad 2 dargestellt. Die Anordnung der beiden Kletterhilfen 6, 6A und des Zwischenrads 8 ist hier symmetrisch zu einer durch die Radachse 25 der Antriebs­ räder 2 gelegten senkrechten Ebene, eine solche Symmetrie ist jedoch nicht zwingend. Da die Anforderungen an die Kletterhilfe 6A durchaus andere sein können als die Anforderungen an die Kletterhilfe 6, kann es ggf. zweckmäßig sein, daß die Anstellwin­ kel, die Getriebeübersetzungen und/oder die Abstände zwischen den Umlenkrädern voneinander abweichen. Der Aufbau der einzelnen Kletterhilfe entspricht dem zu Fig. 1 beschriebenen.
Die Fig. 3 zeigt schematisch eine gegenüber den vorhergehend beschriebenen abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs, wobei auch hier in beiden Fahrtrichtungen Kletterhil­ fen vorgesehen sind. Die Unterschiede liegen im wesentlichen in der Kraftübertragung und in der Riemengestaltung. Bei dieser Ausführung weisen die Riemen 31, 31A außen eine Verzahnung auf, während sie innen glatt sind und auf einfachen Umlenkrollen 29, 30; 29A, 30A laufen. In der Darstellung sind nur oberen Umlenk­ rollen mit das Abrutschen der Riemen 31, 31A verhindernden Laufrillen bzw. seitlichen Begrenzungsscheiben versehen, derarti­ ge Hilfen können jedoch auch an den unteren Umlenkrollen vorgese­ hen sein, dort aber möglichst den außenliegenden gezahnten Be­ reich des Kletterriemens freilassen. Der Antrieb der Kletter­ hilfen 6, 6A erfolgt über die auch der Kraftübertragung auf das zu überkletternde Hindernis dienende Verzahnung auf der Außen­ oberfläche der Zahnriemen 31, 31A. Hierzu haben Ritzel 26, Zwi­ schenrad 27 und Zahnriemen 31 die gleiche Verzahnung. In der dargestellten Ausführung ist hier auch das Zwischenrad 27 mit seitlichen Begrenzungsscheiben versehen, um das Abrutschen des Riemens 31 zu verhindern. Beim Anstoßen eines Hindernisses setzt sich die Außenzahnung des Riemens 31 in die Verzahnung des Zwi­ schenrads 27 ein und stellt so die Verbindung zum Antrieb her.
Die Ausführung nach Fig. 3 zeigt eine weitere Besonderheit. Um die Kletterhilfe bei normalen Fahrverhältnissen möglichst voll­ ständig, d. h. einschließlich Getriebeverbindung von dem Fahrzeug­ antrieb zu trennen, ist die Achse des Zwischenrades 27 in einem Langloch 28 senkrecht zur Radachse geführt und fällt bei abge­ schwenkten oder abgeschobenen Kletterhilfen 6 in seine untere Lage. Wird ein Hindernis 23 angefahren, so führt der Anstoß an das Hindernis nicht nur zum Einschwenken der Kletterhilfe, son­ dern auch zum Bewegen des Riemens entgegen der Fahrrichtung. Diese Riemenbewegung wird auf das Zwischenrad 27 übertragen und hebt dieses an, so daß es mit dem Ritzel 26 in Eingriff kommt. Ist das Hindernis überwunden, so sorgt außer der Schwerkraft auch die Antriebsverbindung dafür, daß das Zwischenrad 27 zusammen mit den unteren Umlenkrädern 29, 29A nach unten fällt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsformen eines mit einer Kletterhilfe ausgestatteten Stützrades 3. Bei beiden Ausführungs­ formen ist das Stützrad als Nachlaufrad ausgebildet, das sich über einen in der rohrförmigen Abstützung 4 drehbar gelagerten Drehzapfen 37 in Fahrtrichtung ausrichtet und der Abstützung 4 nachläuft. Die entsprechend in Fahrtrichtung zeigende Seite der U-förmigen Radgabel 32 ist so abgeschrägt, daß sie von unten nach oben vom Stützrad 3 weg verläuft. Die vorzugsweise verbreiterten Vorderkanten sind bei der Ausführung nach Fig. 4 mit beispiels­ weise mit PTFE (Polytetrafluorethylen) beschichteten Gleitflächen 33 versehen.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist auch das Stützrad 3 mit einer bandförmigen Kletterhilfe 34-36 ausgerüstet. Das Band 36 bzw. die symmetrisch angeordneten Bänder 36 sind nicht angetrieben, son­ dern wirken ähnlich wie die Gleitflächen, wobei allerdings bei entsprechend leichtgängiger Lagerung der Umlenkrollen 34, 35 die Reibung auf ein Minimum absinkt.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Kletterhilfe von der konkreten Ausführungsform des Fahrzeugs weitgehend unabhängig ist und beispielsweise in gleicher Form auch an Fahrzeugen benutzt werden kann, die nur ein Antriebsrad 2 aufweisen und etwa mit zwei Stützrollen oder Stütz­ rädern 3 ausgestattet sind, wie dies anhand der Zeichnung für solche mit zwei Antriebsrädern 2 und einer Stütz­ rolle 3 beschrieben wurde. Daher sind die konkret aufgeführten Fahrzeugarten nur als Anwendungsbeispiele zu betrachten.
Bezugszeichenaufstellung
1 Fahrgestell
2 Antriebsrad
3 Stützrad
4 Abstützung
5 Lagerbock
6 Kletterhilfe
7 Ritzel
8 Zwischenzahnrad
9 Treibzahnrad
10 Treibrad
11 Umlenkrad
12 Zahnriemen, Kletterriemen
13 Stützplatte
14 Halterung
15 Gestell
16 Widerlager
17 Widerlager
18 Druckfeder, Feder
19 Schwenklager
20 Drehrichtung
21 Riemenlaufrichtung
22 Anschlag; Höhenbegrenzung
23 Hindernis
24 Lagerbock
25 Antriebswelle
26 Ritzel
27 Zwischenrad
28 Langloch
29 Umlenkrad
30 Umlenkrad
31 Außenzahnriemen
32 Radgabel
33 Gleitfläche
34 Umlenkrad
35 Umlenkrad
36 Endlosriemen
37 Drehzapfen

Claims (21)

1. Vorrichtung an angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere an Fahrzeugen für Einzelpersonen mit mindestens einem getriebenen Antriebsrad und ggf. mit einem oder mehreren Stützrädern, zur Überwindung von Bordsteinen, Treppenstufen und dgl. Fahrbahn­ hindernissen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder auf beiden Fahrzeugseiten im Umfangsbereich mindestens der Antriebsräder (des Antriebsrades) (2) mit geringem Bodenabstand beginnend und vom Antriebsrad (2) weg schräg nach oben führend je eine durch einen endlosen, über zwei Umlenkräder (10, 11), von denen eines ein Treibrad (10) sein kann, geführten Kletterriemen (12) gebildete Kletterhilfe (6) vorgesehen ist, welche über eine Getriebeverbindung (7, 8, 9) mit dem bzw. den Antriebsrädern (2) oder mit einer mit den Antriebsrädern (2) fest verbundenen angetriebenen Radachse (25) kraft- oder formschlüssig verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterhilfen (6) bei normalem Betrieb von der An­ triebswelle (25; 7) getrennt sind und daß bei Bedarf die Getriebeverbindung (7, 8, 9) herstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (19), vorzugsweise die gemeinsame Achse (19), der Umlenkräder (11) zugleich als Schwenkachse (19) für die Klet­ terhilfen (6) dienen und die Kletterhilfen (6) zwischen einer von der Antriebswelle (25; 7) getrennten abgeschwenkten, durch Feder(n) (18) an einem Anschlag (22) anliegenden Ruhestellung und einer durch Herstellen der Getriebeverbindung (7-9) ak­ tivierten Kletterstellung verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterhilfen (6) zwischen einer von der Antriebswelle (25; 7) getrennten, durch Feder(n) (18) und einen Anschlag (22) gesicherten Ruhestellung und einer durch Herstellen der Getriebeverbindung (7-9) aktivierten Kletterstellung insgesamt vorzugsweise horizontal, d. h. parallel und im wesentlichen ohne Änderung der räumlichen Ausrichtung verschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung (7-9) durch mechanische oder elektri­ sche Schalthilfe herstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung (7-9) selbsttätig erfolgt, indem die Kletterhilfen (6) durch den Anstoß an ein Bodenhindernis (23) in Antriebsstellung geschoben oder geschwenkt werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterrahmen (12) als vorzugsweise faserverstärkte Zahn­ riemen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterriemen über je ein Antriebszahnrad (10) und ein Umlenkzahnrad (11) geführt sind und daß sie eine an die Ver­ zahnung der Antriebsräder angepaßte Innenzahnung und auf ihrer Außenfläche eine griffige Strukturierung, beispielsweise ebenfalls eine Verzahnung aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterriemen über zwei Umlenkräder (10, 11) geführt sind und allein eine zugleich dem Antrieb und der Verbesserung der Griffigkeit dienende Außenverzahnung aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung (7-9) aus einem am Antriebsrad (2) oder auf der angetriebenen Radachse befestigten Ritzel und einem Zwischenzahnrad (9) besteht und der außenver­ zahnte Kletterriemen (12) zum Aktivieren der Kletterhilfe mit seiner Zahnung in die Zahnung des Zwischenzahnrades (9) einschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenzahnrad (9) auf einem in einem senkrechten Langloch (28) zwischen einer eingerasteten und einer ausgerasteten Stellung verschiebbaren Lagerzapfen mon­ tiert ist und beim Einschwenken des Kletterriemens (12) durch Anstoßen eines Hindernisses (23) aus seiner Aus­ raststellung nach oben geschoben wird und in das Ritzel einrastet.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige zum Hindernis weisende Riementrum durch eine Stützplatte (13) abgestützt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der in normale Fahrtrichtung weisenden, vor der Antriebswelle (25) sitzenden Kletterhilfe (6) eine zweite, bei Rückwärtsfahrt, beispielsweise beim Treppen­ steigen, wirksam werdende Kletterhilfe (6A) hinter der Antriebsachse vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung (7-9) derart bemessen ist, daß die Laufgeschwindigkeit der Kletterriemen (12) der Umfangsge­ schwindigkeit der Antriebsräder (2) höchstens gleich und vorzugsweise kleiner, insbesondere wesentlich kleiner ist als diese.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der tiefsten Stelle der vom Antrieb (8) getrennten Kletterriemen (12) von der Aufstandsfläche der Antriebsräder (2) und ggf. der Stützräder (11) einen Mindestwert von ca. 2 cm nicht unterschreitet.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den das kletteraktive zur Aufstandsfläche weisende Riementrum mit der Aufstandsfläche bildet, nicht kleiner als ca. 20° und vorzugsweise nicht kleiner als 30° ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Kletterriemen gemeinsam und vorzugsweise von der beiden Antriebsrädern (2) gemeinsamen und mit diesen fest verbundenen Radachse aus erfolgt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorzugsweie zwei Antriebsrädern (2) beide Antriebs­ räder (2) zusammen mit den jeweils zugeordneten Kletter­ hilfen (6) voneinander unabhängig angetrieben sind und daß vorzugsweise beide Antriebsräder (2) jeweils mit einem eigenen Antrieb versehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug vorgesehene Stützräder (3) als um eine senk­ recht zur Radachse stehende Hochachse frei drehbare Nachlaufräder ausgebildet sind, deren Aufstandspunkte in Fahrtrichtung hinter der Hochachse liegen und die mit in Fahrtrichtung weisenden Kletterhilfen ausgestattet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterhilfe des Stützrades (3) aus einer vom Stütz­ rad weg schräg nach oben führenden, vorzugsweise mit einer gleitfähigen Beschichtung aus PTFE (Polytetraflu­ orethylen) oder dgl. versehenen Gleitfläche bestehen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stützrolle mit einer bandförmigen, über zwei Umlenkräder geführten Kletterhilfe versehen ist.
DE19893943260 1989-12-29 1989-12-29 Vorrichtung an fahrzeugen zur ueberwindung von fahrhindernissen Withdrawn DE3943260A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943260 DE3943260A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Vorrichtung an fahrzeugen zur ueberwindung von fahrhindernissen
DE9017430U DE9017430U1 (de) 1989-12-29 1990-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943260 DE3943260A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Vorrichtung an fahrzeugen zur ueberwindung von fahrhindernissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943260A1 true DE3943260A1 (de) 1991-07-04

Family

ID=6396584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943260 Withdrawn DE3943260A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Vorrichtung an fahrzeugen zur ueberwindung von fahrhindernissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3943260A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816879A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Ernst Wedekind Treppensteigender Rollstuhl
EP1693228A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Antriebsvorrichtung für eine Lenkrolle eines Möbelstücks
CN113602406A (zh) * 2021-09-02 2021-11-05 齐鲁工业大学 一种面向山地梯子路的谐波齿轮式平衡运输车

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505774B (de) *
DE869537C (de) * 1949-10-11 1953-03-05 Hans Arne Ingolf Johannesen Treppengaengiges Fahrzeug
FR1026228A (fr) * 1949-10-11 1953-04-24 Véhicule
US3127188A (en) * 1961-04-23 1964-03-31 Occupant-controlled
US3231290A (en) * 1962-12-31 1966-01-25 Paul P Weyer Wheel chair for regular and irregular surface travel
US3276531A (en) * 1962-04-24 1966-10-04 Neville E Hale Vehicles for invalids for travel over horizontal and inclined surfaces
DE1909113A1 (de) * 1968-11-07 1970-07-23 Bruce John W Rollstuhl
DE2534435A1 (de) * 1973-01-02 1977-02-10 Ramby Inc Zum ueberwinden von treppen geeignetes fahrzeug
DE3150193C2 (de) * 1981-12-18 1987-04-30 Rettungsdienst Stiftung Bjoern Steiger E.V., 7057 Winnenden, De
EP0226489A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-24 Bruno Rolland Selbstfahrender Stuhl für Behinderte mit einer automatischen Aufrichtvorrichtung
DE3617518A1 (de) * 1986-06-09 1987-11-26 Tunturipyoerae Oy Treppenrollstuhl
EP0127929B1 (de) * 1983-03-16 1988-11-02 CARTERS (J&A) LIMITED Bordkantensteige-Vorrichtung für ein Fahrzeug auf Rädern
DD267186A1 (de) * 1987-12-24 1989-04-26 Medizin Labortechnik Veb K Laufrolleneinrichtung zum ueberwinden von stufen oder dgl., insbesondere fuer rollstuehle
EP0206930B1 (de) * 1985-06-21 1989-10-18 Commissariat A L'energie Atomique Raupenfahrzeug mit veränderbarer Geometrie

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505774B (de) *
DE869537C (de) * 1949-10-11 1953-03-05 Hans Arne Ingolf Johannesen Treppengaengiges Fahrzeug
FR1026228A (fr) * 1949-10-11 1953-04-24 Véhicule
US3127188A (en) * 1961-04-23 1964-03-31 Occupant-controlled
US3276531A (en) * 1962-04-24 1966-10-04 Neville E Hale Vehicles for invalids for travel over horizontal and inclined surfaces
US3231290A (en) * 1962-12-31 1966-01-25 Paul P Weyer Wheel chair for regular and irregular surface travel
DE1909113A1 (de) * 1968-11-07 1970-07-23 Bruce John W Rollstuhl
DE2534435A1 (de) * 1973-01-02 1977-02-10 Ramby Inc Zum ueberwinden von treppen geeignetes fahrzeug
DE3150193C2 (de) * 1981-12-18 1987-04-30 Rettungsdienst Stiftung Bjoern Steiger E.V., 7057 Winnenden, De
EP0127929B1 (de) * 1983-03-16 1988-11-02 CARTERS (J&A) LIMITED Bordkantensteige-Vorrichtung für ein Fahrzeug auf Rädern
EP0206930B1 (de) * 1985-06-21 1989-10-18 Commissariat A L'energie Atomique Raupenfahrzeug mit veränderbarer Geometrie
EP0226489A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-24 Bruno Rolland Selbstfahrender Stuhl für Behinderte mit einer automatischen Aufrichtvorrichtung
DE3617518A1 (de) * 1986-06-09 1987-11-26 Tunturipyoerae Oy Treppenrollstuhl
DD267186A1 (de) * 1987-12-24 1989-04-26 Medizin Labortechnik Veb K Laufrolleneinrichtung zum ueberwinden von stufen oder dgl., insbesondere fuer rollstuehle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816879A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Ernst Wedekind Treppensteigender Rollstuhl
EP1693228A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Antriebsvorrichtung für eine Lenkrolle eines Möbelstücks
CN113602406A (zh) * 2021-09-02 2021-11-05 齐鲁工业大学 一种面向山地梯子路的谐波齿轮式平衡运输车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655512C3 (de) Fahrzeug mit einem schwenkbaren Fahrwerk
EP1893153A1 (de) Rollstuhl mit mittenradantrieb
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE4122855A1 (de) Aufzug, insbesondere schraegaufzug
EP3318431B1 (de) Routenzuganhänger
EP1301249B1 (de) Sport- und transportgerät
DE3902547C2 (de)
EP0903138B1 (de) Rollstuhl
DE2162055A1 (de) Lastuebertragende zugvorrichtung fuer fahrzeuge
EP1230837A1 (de) Rundballenpresse
DE102017100007A1 (de) Kipphilfe für Rollatoren
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE102008019688A1 (de) Fahrzeug zum Überwinden von Stufen
DE3943260A1 (de) Vorrichtung an fahrzeugen zur ueberwindung von fahrhindernissen
DE19983441B4 (de) Spielzeugfahrzeug mit schwenkbar angebrachten Seitenrädern
EP0320735A2 (de) Handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine
EP1228954B1 (de) Spielfahrzeug
EP0518167B1 (de) Fahrzeug
EP3823576B1 (de) Mechanischer rollstuhlantrieb und rollstuhl mit einem solchen mechanischen rollstuhlantrieb
DE602004004389T2 (de) Fahrzeug für Behinderte
DE3736454A1 (de) Golfwagensystem
DE69913120T2 (de) Anordnung an einer mittels endlosriemen arbeitenden fördervorrichtung
EP0970599B1 (de) Rundballenpresse
DE3200153A1 (de) "rollstuhlzusatzgeraet"
AT323566B (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines einachsschleppers an einen anhänger od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee