DE3943105A1 - Bilduebertragungsverfahren und zugehoerige bilduebertragungsetiketten - Google Patents

Bilduebertragungsverfahren und zugehoerige bilduebertragungsetiketten

Info

Publication number
DE3943105A1
DE3943105A1 DE19893943105 DE3943105A DE3943105A1 DE 3943105 A1 DE3943105 A1 DE 3943105A1 DE 19893943105 DE19893943105 DE 19893943105 DE 3943105 A DE3943105 A DE 3943105A DE 3943105 A1 DE3943105 A1 DE 3943105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
label
microcapsules
image transfer
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893943105
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Kurtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3943105A1 publication Critical patent/DE3943105A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0214Stock management
    • G09F2003/022Shipment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/028Labels containing microcapsules, e.g. ink microcapsules for indicia transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1405Capsule or particulate matter containing [e.g., sphere, flake, microballoon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/162Transparent or translucent layer or section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249997Encapsulated liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Bis vor kurzem hat es bürotechnisch keine besonderen Schwie­ rigkeiten bereitet, Briefumschläge mit Adressen zu versehen. Es wurde lediglich ein Briefumschlag in eine Schreibmaschine eingelegt und die Adresse getippt. Mit der Einführung von Speicher-Schreibmaschinen wurde der Vorgang noch einfacher. Nach dem Einlegen des Briefumschlags in die Schreibmaschine wurde die Adresse, so wie sie auf dem Brief erscheint, "ausge­ wählt" und automatisch auf dem Umschlag ausgeschrieben. In zunehmendem Maße werden jedoch Schreiben auf mit Computern verbundenen Laserdruckern hergestellt. Laserdrucker sind aber für das Drucken von Briefumschlägen nicht besonders geeignet. Normalerweise ist kein Vorratsbehälter für Briefumschläge vorhanden, so daß sie von Hand eingeführt werden müssen. Wegen der Kosten eines Laserdruckers werden diese auch häufig von zwei oder mehr Personen geteilt. Es erfordert unnötig Zeit und Mühe, wenn dabei die Benutzer von ihren Schreibtischen zum Drucker gehen müssen, um Briefumschläge einzuführen. Damit ferner ein Briefumschlag in den Laserdrucker paßt und/oder ordentlich und nicht schief eingezogen wird, sollte er längs eingegeben werden, was erforderlich macht, daß die Adreßin­ formation im Querformat (um 90° versetzt zur normalen Text­ richtung) ausgedruckt wird. Die Schriftarten, die für das 90° versetzte Drucken zur Verfügung stehen, sind oft sehr limi­ tiert, und es kommt vor, daß die Adresse in einer Schriftart und/oder Größe gedruckt werden muß, die vom zugehörigen Brief abweicht.
Das Adressieren von Umschlägen ist infolgedessen zu einem Problem geworden. Eine einfache Lösung dieses Problems besteht natürlich darin, eine gewöhnliche Schreibmaschine für das Tippen der Adressen zur Verfügung zu halten. Diese Lösung ist jedoch unbefriedigend, da der Platz an und um Sekretariats­ schreibtischen gewöhnlich kostbar ist und das Zusammenpassen der Schriftarten oft schwierig ist. Die Kosten der zusätzlich erforderlichen Geräte schrecken weiter von dieser Lösung ab. Das Einführen von Blättern mit Klebeetiketten in einen Laser­ drucker ist ebenfalls keine befriedigende Lösung; erstens, weil ein einzelnes Adreßetikett zu klein ist, um richtig eingeführt zu werden, und zweitens, weil es normalerweise nicht praktisch ist, mehrere Adressen simultan auf einem Eti­ kettenbogen zu sammeln und zu drucken. Weiterhin besteht stän­ dig die Gefahr, daß sich ein Etikett während des Durchgangs durch den Drucker von seinem Trägerblatt löst und hängen­ bleibt, was kostspielige Wartungsarbeiten auslösen kann. Die Verwendung von Klebeetiketten ist besonders unpraktisch, wenn der Drucker von mehreren benutzt wird und nicht am Tisch des Benutzers steht. Vor dieser Erfindung gab es hier keine be­ friedigende Lösung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein genaues Abbild eines lösungsmittelempfindlichen Text- oder Bildbereiches abzunehmen und auf eine beliebige Bestimmungsoberfläche zu übertragen.
Das erfindungsgemäße Bildübertragungsetikett eröffnet einen schnellen und bequemen Weg, eine Adresse auf einem Geschäfts­ brief anzubringen, bei dem der Originalbrief von einem Laser­ drucker oder einem ähnlichen Drucksystem, wie z.B. einem xero­ graphischen Reproduktionssystem, erstellt wurde. Außer dem Adressieren von Briefumschlägen bestehen weitere Anwendungs­ möglichkeiten, und die vorliegende Erfindung kann mit anderen Bildgebungssystemen als den mit Schmelztoner arbeitenden ange­ wendet werden, was dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird. Dennoch wird die Erfindung im folgenden im Zusammenhang mit der Adressierung von Briefumschlägen beschrieben, da die Erfindung für diese Anwendung besonders geeignet ist. Das hier offenbarte spezielle Lösungsmittel, das sich als besonders geeignet für die Reproduktion xerographischer Tonerbilder erwiesen hat, mag u.U. nicht geeignet sein, für die Verwendung in Verbindung mit der Reproduktion von Bildern aus anderen Pigment/Binder-Kombinationen, Tinten, Farbstoffen oder anderen Lösungsmittel empfindlichen Bildgebungssystemen. Der Fachmann wird jedoch leicht das richtige Lösungsmittel für das speziel­ le in Betracht stehende Bildgebungssystem bestimmen können. Ähnlich kann u.U. die Zusammensetzung und Größe der offenbar­ ten Mikrokapseln nicht für die Verwendung bei allen lösungs­ mittelempfindlichen Bildgebungssystemen geeignet sein, es wird jedoch davon ausgegangen, daß die Anpassung an andere Systeme zum Fachwissen eines durchschnittlichen Fachmanns auf diesem Gebiet gehört.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich u.a. mit Maßnahmen, die die Übertragung eines Teils des wärmefixierten Toners von einem auf einem "Donor-Blatt" xerographisch reproduzierten Bild auf die Unterseite eines transparenten Überführungseti­ ketts bewirken, um dann das Etikett, einschließlich des über­ führten Bildes, auf einer anderen Oberfläche, wie z.B. der Vorderseite eines Briefumschlags, aufzubringen. Das Original­ bild auf dem Donor-Blatt wird durch den Übertragungsprozeß nur wenig beeinträchtigt und muß nicht weggeworfen werden.
Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Überführungsetikett aus mehreren Schichten bestehen, wobei das Bild auf eine unten liegende Schicht überführt wird. Ein Bild wird überführt, indem die das Bild aufnehmende Oberfläche (die Unterseite des ein- oder mehrschichtigen Überführungsetiketts) in Kontakt mit einem xerographisch reproduzierten Bild auf einem Donor-Blatt gebracht wird und sowohl die bildtragende Oberfläche als auch die aufnehmende Oberfläche durch ein geeignetes flüchtiges Lösungsmittel angefeuchtet werden. Das Lösungsmittel ist in Mikrokapseln enthalten, die so angeordnet sind, daß die Berüh­ rungsfläche zwischen bildtragenden und aufnehmenden Oberflä­ chen befeuchtet wird, wenn die Mikrokapseln z.B. durch Reiben der Oberfläche des Überführungsetiketts aufgebrochen werden.
Wenn das Bild angefeuchtet ist, wird ein Teil des Toners ge­ löst und wandert an die aufnehmende Oberfläche. Das Etikett wird danach vom Donor-Blatt getrennt und das Lösungsmittel verdampfen gelassen. Das Etikett einschließlich des übertrage­ nen Teils des Bildes kann z.B. auf einen Briefumschlag aufge­ bracht werden, um auf diesem als Adresse zu dienen. Das Donor- Blatt kann als Aktenkopie des versandten Briefes zurückbehal­ ten werden, oder möglicherweise kann das Donor-Blatt der zu verschickende Brief selbst sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbei­ spiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht auf die Unterseite eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsge­ mäßen Bildübertragungsetiketts, wobei die Schutzblätter teilweise nach oben gebogen sind;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 des Bildübertragungsetiketts nach Fig. 1, das fertig für die Übertragung über einer Adresse auf einem Donor-Blatt angebracht ist, wobei eines der Schutzblätter entfernt ist;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht eines zwei­ ten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht eines drit­ ten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf das Etikett aus den Fig. 1 und 2, angebracht über einer Adresse auf einem Donor-Blatt; und
Fig. 6 eine Ansicht von oben auf einen Briefum­ schlag, nachdem auf diesen eine Adresse er­ findungsgemäß transferiert worden ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bildübertragungsetiketts nach der vorliegenden Erfindung. Gezeigt ist ein transparentes Etikett 10, das auf einer Seite eine Klebstoffbeschichtung 11 trägt. Bei diesem Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist das Etikett 10 das Substrat, auf welches das Bild überführt wird. Das Etikettenmaterial ist vorzugweise ein dünner transparenter Kunststoffilm, der dem Etikettenfachmann in vielen geeigneten Arten bekannt ist. Der Klebstoff ist vorzugsweise vom Typ Kontaktkleber, aber wasser- oder lösungsmittelaktivierte Klebstoffe können ebenfalls ver­ wendet werden. Gleich ob vom Kontakttyp oder nicht sollte der Klebstoff transparent sein.
Eine Schicht von Mikrokapseln 13, die ein flüchtiges Lösungs­ mittel enthalten, bedeckt den mittleren Bereich des Etiketts, wobei die Mikrokapseln von dem Klebstoff der Klebstoffbe­ schichtung 11 an ihrem Platz gehalten werden. Eine Vielzahl von Formulierungen ist für das mikroinkapsulierte Lösungsmit­ telsystem möglich; gegenwärtig bevorzugt sind Mikrokapseln aus 1 1,1-Trichloräthan inkapsuliert in Gelatine oder Mikrokap­ seln auf Zellulosebasis. Wie unten beschrieben werden wird, ist die Größe der Mikrokapseln ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Überführung eines Bildes. Weiter kann es wün­ schenswert sein, den Klebstoff unter den Mikrokapseln von dem Klebstoff an den Außenkanten des Etiketts in Zusammensetzung und/oder Dicke verschieden zu machen. Im allgemeinen können bessere Bilder übertragen werden, wenn der die Mikrokapseln haltende Klebstoff von dem verwendeten Lösungsmittel schwer zu lösen ist. Der optimale Kleber aus Sicht der Bildübertragung kann daher vom optimalen Kleber für die Befestigung des Eti­ ketts auf der Bestimmungsoberfläche (d.h. der Vorderseite eines Briefumschlags) abweichen. Die optimale Klebstoffdicke zum Festhalten der Mikrokapseln kann ebenfalls von der optima­ len Dicke zur Befestigung des Etiketts auf der Bestimmungs­ oberfläche abweichen.
Die Oberfläche von Etikett 10, welches die Klebstoffbeschich­ tung und die Mikrokapseln trägt, ist mit Schutzblättern ("release liners") 12 und 14 bedeckt. Diese Schutzblätter oder Schutzfolien erlauben die Handhabung der Etikettenanordnung vor dem Gebrauch und gestatten es dem Benutzer, die Mikrokap­ seln und den Klebstoff während der Anwendung gerade so, wie erforderlich, selektiv zu exponieren. Die Schutzfolie 12 wird durch die Klebstoffbeschichtung 11 außen um die Begrenzung des Etikettenfeldes herum auf dem Etikett gehalten. Da die vom mikroinkapsulierten Lösungsmittel bedeckte Fläche keinen frei­ liegenden Klebstoff hat, müssen andere Mittel verwendet wer­ den, um die Schutzfolie 14 festzuhalten. Wie in Fig. 1 ge­ zeigt, kann dies dadurch erreicht werden, daß die Schutzfolien 12 und 14 aus einem einzigen Blatt mit einer sie teilweise trennenden Perforation hergestellt werden. Schutzfolie 14 ist so durch die Stege 19 gehalten.
Um mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Adresse zu übertragen, wird ein Donor-Blatt verwendet, das die Adresse enthält. Es kann entweder ein Original eines mit La­ serdrucker gedruckten Briefes oder eine xerographisch erzeugte Kopie als Bildträger oder Donor-Blatt verwendet werden. Beide Arten von Donor-Blättern werden mit xerographischen Prozessen hergestellt, die zu wärmefixierten Toner-Bildern führen. Der Begriff "xerographisch", so wie er hier benutzt ist, soll sich auf jeden Prozeß beziehen, der zur Erzeugung eines Bildes wärmefixierten Toner verwendet, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Laserdrucker und Xerokopierer.
Aufgrund des Übertragungsprozesses kann eine gewisse Schwä­ chung der Adresse auf dem Donor-Blatt stattfinden und deshalb ist es normalerweise vorzuziehen, eine ggf. zur Dokumentation verwendete Kopie des Briefes als Donor zu verwenden. Die Schwächung ist jedoch typischerweise gering, und in vielen Fällen könnte tatsächlich auch der zu versendende Brief als Donor verwendet werden.
Der erste Schritt im Übertragungsprozeß ist die Entfernung der Schutzfolie 14 von dem Bildübertragungsetikett (indem die Stege 19, welche die Folie 14 mit Folie 12 verbinden, zerris­ sen werden). Das Etikett (mit den freigelegten Mikrokapseln) wird dann über der zu überführenden Adresse auf dem Donor- Blatt 15 aufgebracht, wie in Fig. 2 und 5 gezeigt. Die dunk­ len Linien 20 auf Blatt 15, die in Fig. 2 zu sehen sind, stel­ len die Buchstaben aus wärmefixiertem Toner auf dem Blatt dar, und die gestrichelte Linie 18 in Fig. 5 stellt die Begrenzung der Öffnung in Folie 12 dar. Danach wird die Außenfläche des Etiketts 10 mit den Fingern oder mit einem beliebigen Instru­ ment gerieben (während das Donor-Blatt auf einer harten Unter­ lage, wie einem Tisch, aufliegt), wodurch die Mikrokapseln aufgebrochen werden. Das freigegebene Lösungsmittel befeuchtet den wärmefixierten Toner, und ein Teil desselben geht in Lö­ sung. Da die Lösung in Kontakt mit den Kapselhüllen und dem Klebstoff zwischen den Hüllen steht, wird der Bereich von Etikett 10, der direkt an den wärmefixierten Toner angrenzt, schwarz. Das Bildübertragungsetikett wird dann vom Donor-Blatt abgehoben, und die Schutzfolie 12 wird entfernt. Das Bildüber­ tragungsetikett kann dann auf einer Bestimmungsoberfläche, wie einem Briefumschlag 16, der in Fig. 4 gezeigt ist, aufgebracht werden. Der um die Begrenzung des Etikettenfeldes herum frei­ gelegte Klebstoff 11 befestigt das Etikett auf dem Umschlag. Der Brief ist jetzt Post-versandfertig. Da das Etikett 10 transparent ist, kann die Adresse leicht gelesen werden. Das Bild ist auch vor Beschädigung geschützt, da es sich auf der Unterseite des Etiketts befindet.
Die Größe der Mikropkapseln ist kritisch, wenn gute Resultate erhalten werden sollen. Wenn die Mikropkapseln zu klein sind, ist es schwierig, sie unter vernünftigem Druck aufzubrechen. Auch kann die Lösungsmittelmenge zum Lösen einer adäquaten Tonermenge nicht ausreichen. Wenn andererseits die Mikrokap­ seln zu groß sind, wird zu viel Lösungsmittel freigegeben, was zum Ergebnis hat, daß das Bild verschmiert., Die beste Kapsel­ größe scheint im Bereich zwischen 100 und 500 µm Durchmesser zu liegen. Normalerweise ergibt bei dem gerade beschriebenen Ausführungsbeispiel die Untergrenze des genannten Bereichs die besten Ergebnisse. Jüngste Tests haben weiter gezeigt, daß mit Kapseln mit einem mittleren Durchmesser von etwa 50 µm ausge­ zeichnete Etiketten erhalten werden können. Bei den im folgen­ den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird für gute Ergeb­ nisse mehr Lösungsmittel benötigt, und das obere Ende des Bereichs ist bevorzugt. Auch sollten die Kapselhüllen transpa­ rent und farblos sein, so daß das plazierte Etikett die Farbe des Briefumschlags annimmt und völlig unauffällig ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen wie bei Fig. 1 und 2 bezie­ hen sich auf entsprechende Elemente der Ausführungsbeispiele. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zwischen den Mi­ krokapseln 13 und dem Donor-Blatt 15 eine poröse Zwischen­ schicht 21 eingelegt. Eine umrandende Klebstoffbeschichtung 22 hält anfangs die Schutzschicht 12 fest und dient schließlich zur Befestigung des Übertragungsetiketts auf einer Bestim­ mungsoberfläche, d.h. der Vorderseite eines Briefumschlages. Die poröse Zwischenschicht 21 kann ein transparenter poröser Kunststoffilm sein, oder es kann ein anderes poröses Material sein, wie z.B. ein dünnes Blatt Papier.
Wenn die Mikrokapseln z.B. durch Reiben auf der Oberfläche des Etiketts 10 aufgebrochen werden, fließt das freigegebene Lö­ sungsmittel nach unten durch die poröse Zwischenschicht 21 und benetzt die Oberfläche des Bildes 20. Gelöster Toner wird dann durch die poröse Zwischenschicht aufgesaugt und durch das transparente Etikett 10 sichtbar. Daraufhin wird Schutzschicht 12 entfernt und das Bildübertragungsetikett auf seiner Bestim­ mungsoberfläche angebracht. Die Klebstoffschicht 22 heftet die Einheit an ihre Bestimmungsoberfläche. Wenn die Zwischen­ schicht 21 hinlänglich robust ist, kann die transparente Eti­ kettenfolie 10 zusammen mit den Mikrokapselhüllen abgezogen werden und hinterläßt die allein als Postetikett anhaftende Zwischenschicht 21. Bei Verwendung dieser Alternative ist die Transparenz der Mikrokapselhüllen unproblematisch.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Wiederum beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf Elemente mit der gleichen Funktion. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Mikrokapseln auf die Rückseite des Donor- Blattes 15 aufgebracht und nicht von dessen Frontseite, wie in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Mikro­ kapseln 13 werden in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Schicht 24 aus Klebstoff auf einem rückseitigen Blatt 25 fest­ gehalten. Der Klebstoff 24 sollte wieder entfernbar sein, so daß das rückseitige Blatt 25 vom Donor-Blatt 15 ohne Beschädi­ gung am Donor entfernt werden kann. Das rückseitige Blatt 25 wird auf der Rückseite des Donor-Blattes 15 direkt hinter dem zu übertragenden Bild aufgebracht. Da die Mikrokapseln in diesem Ausführungsbeispiel nicht von der Etikettenfolie 10 getragen werden, ist es nicht notwendig, die gesamte Oberflä­ che des Etiketts mit Klebstoff zu beschichten. Nur ein umran­ dendes Klebstoffband 23 muß aufgebracht werden.
Durch Reiben der äußeren Oberfläche von entweder Etikettfolie 10 oder rückseitigem Blatt 25 werden die Mikrokapseln aufge­ brochen und das darin enthaltene Lösungsmittel tränkt dann das Donor-Blatt 15 und das Bild 20. Die innere Oberfläche der Etikettenfolie 10, die (während des Reibens) mit dem Bild in Kontakt ist, nimmt etwas gelösten Toner auf und überträgt so das Bild. Das Etikett 10 kann dann abgezogen und mittels Kleb­ stoff auf seiner Bestimmungsoberfläche befestigt werden.
Wie voranstehend beschrieben, sind keine Mittel angegeben, um das Bildübertragungsetikett über dem Bild auf dem Donor-Blatt in Position zu halten, während die Bildübertragung stattfin­ det. Bei einiger Sorgfalt sind solche Mittel nicht notwendig. Es mag jedoch aus Bequemlichkeitsgründen wünschenswert sein, solche Haltemittel bereitzustellen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Unterseite der Schutzfolie 12 mit einem wieder entfernbaren Kleber beschichtet wird. Dieser Klebstoff hat die Funktion, das Bildübertragungsetikett lage­ fest zu halten, während das Bild übertragen wird. In diesem Fall wird die Schutzfolie 14 vorzugsweise so groß gewählt, daß sie die Schutzfolie 12 abdeckt und nicht nur die Innenfläche der Öffnung 18. Der wieder entfernbare Kleber auf Schutzfolie 12 wird so vor Gebrauch geschützt. Die Schutzfolie 14 wird erst direkt vor Gebrauch entfernt.

Claims (25)

1. Bildübertragungsetikett für die Reproduktion eines Bil­ des, gekennzeichnet durch
ein transparentes Etikett (10), das das übertragene Bild annimmt,
eine Schicht aus lösungsmittelgefüllten Mikrokapseln (13), die wenigstens einen Teil der einen Seite des transparenten Etiketts (10) bedeckt, wobei die Mikrokapseln durch Klebstoff auf dem Etikett haften, und
Mittel (11) zur Befestigung des transparenten Etiketts (10) an einer Bestimmungsoberfläche.
2. Bildübertragungsetikett nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Mittel zur Befestigung des transparenten Etiketts (10) auf einer Bestimmungsoberfläche eine Klebstoff­ schicht (11) auf dem transparenten Etikett (10) vorgesehen ist, die eine Fläche außerhalb der durch die Mikrokapseln (2) bedeckten Fläche abdeckt.
3. Bildübertragungsetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine abziehbare Schutzfolie (12, 14) die Mittel (11) zur Befestigung des transparenten Etiketts (10) auf einer Bestimmungsoberfläche bedeckt.
4. Bildübertragungsetikett nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schutzfolie (12, 14) die Mittel (11) zur Befestigung des transparenten Etiketts (10) auf einer Bestim­ mungsoberfläche und die Mikrokapseln (13) so bedeckt, daß sie getrennt freigelegt werden können.
5. Bildübertragungsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht die die Mi­ krokapseln auf dem transparenten Etikett (10) haften läßt, sich in Zusammensetzung oder Dicke von der Klebstoffschicht unterscheidet, die das transparente Substrat auf seiner Be­ stimmungsoberfläche befestigt.
6. Bildübertragungsetikett für die Reproduktion eines Bildes, gekennzeichnet durch ein transparentes Etikett (10), eine Schicht aus lösungsmittelgefüllten Mikrokapseln (13), die wenigstens einen Teil der einen Seite des transparenten Sub­ strats (10) bedecken, wobei die Mikrokapseln mit einem Kleb­ stoff auf dem Substrat (10) befestigt sind, ein poröses Blatt (21), das die Mikrokapseln abdeckt und das übertragene Bild aufnimmt, und Mittel zum Aufbringen des porösen Blattes (21) auf eine Bestimmungsoberfläche.
7. Bildübertragungsetikett nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das poröse Blatt (21) ein transparenter poröser Kunststoffilm ist.
8. Bildübertragungsetikett nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das poröse Blatt (21) ein dünnes Blatt Papier ist.
9. Bildübertragungsetikett nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befestigung des porösen Blattes (21) auf einer Bestimmungsoberfläche aus einer Klebstoffschicht (22) bestehen, die auf wenigstens einem Teil des porösen Blattes (21) angeordnet ist.
10. Bildübertragungsetikett nach der einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine abziehbare Schutzfolie (12, 14) über dem porösen Blatt (21) liegt, wobei einzelne Flächenbereiche des porösen Blattes getrennt freigelegt werden können.
11. Zweiteiliges Bildübertragungsetikett für die Reproduktion eines auf einem Donorblatt abgebildeten Bildes, gekennzeichnet durch einerseits ein transparentes Etikett (10) zur Aufnahme des überführten Bildes und Mittel (23) zum Befestigen des transparenten Etiketts auf einer Bestimmungsoberfläche, und andererseits ein rückseitiges Blatt (25) und eine Schicht (13) aus lösungsmittelgefüllten Mikrokapseln, die wenigstens einen Teil einer Seite des rückseitigen Blattes (25) bedecken, wobei die Mikrokapseln über eine Klebstoffschicht (24) an dem rück­ seitiges Blatt (25) haften.
12. Bildübertragungsetikett nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzliche Mittel für die Anbringung des rück­ seitigen Blattes (25) auf der dem zu reproduzierenden Bild abgewandten Seite des Donorblattes (15) angeordnet sind.
13. Bildübertragungsetikett nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzschicht vorgesehen ist, die die Mittel zur Befestigung des transparenten Etiketts (10) auf der Bestimmungsoberfläche bedeckt.
14. Bildübertragungsetikett nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (23, 24) aus Klebstoffschichten bestehen.
15. Bildübertragungsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein solches für wärmefixierbaren xerographischen Toner ist.
16. Bildübertragungsetikett nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lösungsmittel 1,1,1-Trichloräthan ist.
17. Bildübertragungsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln (13) einen Durchmesser von zwischen 50 und 500 µm haben.
18. Bildübertragungsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln (13) Hüllen auf Gelatine- oder Zellulosebasis haben.
19. Bildübertragungsverfahren, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Inkontaktbringen eines Substrats mit einem das zu über­ tragende Bild tragenden Donor;
  • b) Befeuchten des Substrats und des Donor mit Lösungsmit­ tel, wobei wenigstens ein Teil des Bildes gelöst wird und an das Substrat wandert; und
  • c) Entfernen des Substrats von der Donor-Oberfläche und Aufbringen auf eine Bestimmungsoberfläche.
20. Bildübertragungsverfahren nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Lösungsmittel in Mikrokapseln einge­ schlossen wird und das Befeuchten durch Aufbrechen der Mikro­ kapseln geschieht.
21. Bildübertragungsverfahren nach Anspruch 19 oder 20, da­ durch gekennzeichnet, daß ein transparentes Etikett als Sub­ strat verwendet wird.
22. Bildübertragungsverfahren nach Anspruch 20 oder 21, da­ durch gekennzeichnet, daß eine poröse Zwischenschicht (21) als Substrat verwendet wird, daß das Lösungsmittel von der der Bildkantenseite abgekehrten Seite der porösen Zwischenschicht aufgebracht und die Zwischenschicht durchtränkt wird.
23. Bildübertragungsverfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln in Kontakt mit dem Substrat gehalten werden.
24. Bildübertragungsverfahren nach Anspruch 22 oder 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln an ein zweites Blatt geheftet und durch Reiben aufgebrochen werden.
25. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein solches für wärmefixierbaren xerographischen Toner verwendet und den gelösten Toner an die bildaufnehmende Oberfläche wandern läßt.
DE19893943105 1989-05-15 1989-12-27 Bilduebertragungsverfahren und zugehoerige bilduebertragungsetiketten Ceased DE3943105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/352,126 US5030492A (en) 1987-12-28 1989-05-15 Image transfer label for solvent sensitive images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943105A1 true DE3943105A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=23383900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943105 Ceased DE3943105A1 (de) 1989-05-15 1989-12-27 Bilduebertragungsverfahren und zugehoerige bilduebertragungsetiketten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5030492A (de)
JP (1) JPH02311885A (de)
DE (1) DE3943105A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154956A (en) * 1990-01-11 1992-10-13 Lamco Ltd., Inc. Non-curling pressure-sensitive adhesive labels with release liners
US5346738A (en) * 1992-11-04 1994-09-13 X-Cal Corporation Identification label with micro-encapsulated etchant
US5952090A (en) * 1998-08-21 1999-09-14 Fan; Hung-Long Artificial sponge with liquid balls therein
JP2003058066A (ja) * 2001-08-03 2003-02-28 Three M Innovative Properties Co 光学フィルタ
US20060172094A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Ming-Kun Shi Image transfer media and methods of using the same
US20110081552A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Williams Robert E Multilaminar tag material
US9296242B2 (en) * 2009-10-06 2016-03-29 Sev-Rend Corporation Tag material
CN102243826A (zh) * 2011-07-04 2011-11-16 广州市宝绅纸塑有限公司 防伪自粘标及其制作方法
CN107438580B (zh) * 2015-02-27 2020-03-10 安海斯-布希英博股份有限公司 用于在透明室中制备饮料的设备和容器
CN107642213A (zh) * 2016-07-21 2018-01-30 大块建材开发(江苏)有限公司 一种免离型纸自粘地砖及其制作方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603899A (en) * 1946-02-11 1952-07-22 Chicago Show Printing Co Duplex adhesive display
US2783910A (en) * 1953-02-12 1957-03-05 Everett A Johnson Duplicating and affixing method
US3376182A (en) * 1965-06-25 1968-04-02 Marvin C. Borell Method and device for transferring and retaining printed matter
US3897587A (en) * 1971-02-19 1975-07-29 Donald Joseph Molner Image transfer system
US3950580A (en) * 1972-02-02 1976-04-13 Pierre Louis Emile Boudet Means for displaying the address on letters and parcels with a view to their dispatch
US3974311A (en) * 1972-10-03 1976-08-10 Abe Cherrin Shipping documents device
US3973788A (en) * 1973-09-26 1976-08-10 Avery International Undersurface imprintable label construction
CA1246376A (en) * 1982-05-18 1988-12-13 Graham E. Cassey Transfer imaging systems
US4624875A (en) * 1984-06-25 1986-11-25 Kojima, Ltd. Protected card
US4900597A (en) * 1987-12-28 1990-02-13 Stephen Kurtin Image transfer label

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02311885A (ja) 1990-12-27
US5030492A (en) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533877T2 (de) Vorrichtung zum laminieren von karter
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
US4729506A (en) Mailer with transparent patch
DE69531708T2 (de) Etikett für hebel- und ringordner
DE2503640A1 (de) Unter druck klebende korrekturmaterialien, komplementaere uebertragungsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE3529781C2 (de)
DE3943105A1 (de) Bilduebertragungsverfahren und zugehoerige bilduebertragungsetiketten
CH647201A5 (de) Formularsatz.
DE69809146T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren mit der Verwendung eines Zwischenübertragungsaufzeichnungsmediums und Druckmaterialsatz
DE7024151U (de) Trockenuebertragungsmaterial in folienform
DE19653890B4 (de) Etikett
DE2803434A1 (de) Selbstklebende klarsichtfolie
DE2325567C3 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial zum Anfertigen selbstklebender Aufzeichnungsträger
DE2444984A1 (de) Bedruckbare etikettenanordnung
WO1999022349A1 (de) Schriftstück zum übermitteln von geheimen informationen und verfahren und vorrichtung zum erstellen eines derartigen schriftstückes
DE19828178A1 (de) Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle
EP1771307A1 (de) Druckträger mit tarnfeld zum verstecken eines vertraulichen informationsmusters
DE7018196U (de) Druckempfindliches haftetikett.
DE2934909A1 (de) Mehrschichtetikettsystem
EP1024468B1 (de) Etikettenbogen
DE2602271A1 (de) Mappe zur aufnahme von schriftgut
DE1946726A1 (de) Halbfabrikat und Verfahren zur Herstellung eines Trockenuebertragungsmaterials
DE2023815C (de) Druckempfindliches Haftetikett
DE4411581C2 (de) Haftklebeetikettenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B44C 1/175

8131 Rejection