DE3942726C1 - Skin care compsn. - contg. aq. sol-gel of xanthan and carob bean meal, organic betaine deriv. as surfactant, organic acid, etc. - Google Patents

Skin care compsn. - contg. aq. sol-gel of xanthan and carob bean meal, organic betaine deriv. as surfactant, organic acid, etc.

Info

Publication number
DE3942726C1
DE3942726C1 DE3942726A DE3942726A DE3942726C1 DE 3942726 C1 DE3942726 C1 DE 3942726C1 DE 3942726 A DE3942726 A DE 3942726A DE 3942726 A DE3942726 A DE 3942726A DE 3942726 C1 DE3942726 C1 DE 3942726C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xanthan
skin
betaine
skin protection
protection gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3942726A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno 2800 Bremen De Wixforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Btc Biotechnik International 2050 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Btc Biotechnik International 2050 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Btc Biotechnik International 2050 Hamburg De GmbH filed Critical Btc Biotechnik International 2050 Hamburg De GmbH
Priority to DE3942726A priority Critical patent/DE3942726C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942726C1 publication Critical patent/DE3942726C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hautschutzgel, insbesondere Hautschutzgel, sowie seine Verwendung.
Hautschutzcremes gegen das Eindringen von Verunreinigungen in die oberen Schichten der Epidermis sind bekannt. Sie betreffen sämtlich Produkte auf Silikonöl- oder Fettbasis, die das Eindringen wasserlöslicher Stoffe in die oberen Schichten der Haut verhindern sollen.
So beschreibt die GB-PS 20 50 825 ein Hautpflegemittel. Aus dieser Patentschrift geht hervor, daß das darin beanspruchte kosmetische Haut­ pflegemittel in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion Emulgatoren enthält, unter anderem ein Glycyrrhizin-Derivat, das ein anionisches organisches Tensid darstellen kann. Der Einsatz eins kationischen organischen Tensids wird hierin nicht beschrieben. Ferner verlangt das bekannte Haut­ pflegemittel zwingend eine hydrophobe bzw. ölige Substanz, um den wünschenswerten kosmetischen Effekt zu erzielen, so daß es in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
Nach der DE-OS 21 14 169, die eine gelierte Lösung zur Behandlung von Verbrennungen betrifft, wird als Gelbildner eine Kombination von Xanthan und Johannisbrotkernmehl in Betracht gezogen. Betain bzw. Betain-Derivate werden jedoch nicht erwähnt.
Aus der Dermatologie ist es seit langem bekannt, daß insbesondere wasserlösliche Stoffe, wie z. B. lösliche Mineralien aufgrund der ent­ stehenden Ionen, in die tieferen Schichten der Haut nicht eindringen können. Dies gilt nicht für fettlösliche Stoffe, die sogar bis in den peri­ pheren Blutkreislauf eintreten können. Dieses Problem tritt besonders beim Arbeiten mit Fetten oder mineralischen Ölen in Erscheinung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Mittel vorzuschlagen, mit dem das Eindringen der fetten oder mineralischen Öle bei deren Hand­ habung, beispielsweise durch Kraftfahrzeugmechaniker, Handwerker, Hobbybastler usw., in die Haut verhindert wird, indem die sonst beein­ trächtigten Hautpartien mit einer Schicht dieses Mittels geschützt werden und wobei diese Schicht anschließend mit Leitungswasser problem­ los entfernt werden kann.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hautschutzgel, insbesondere Hautschutzgel in Form eines wäßrigen Sol/Gel-Systems auf der Basis von Xanthan/Johannisbrotkernmehl, das etwa 0,1 bis 5 Gew.-% der Kombination Xanthan/Johannisbrotkernmehl und etwa 0,5 bis 5 Gew.-% eines organischen Tensids enthält, gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein kationisches organisches Tensid in Form von Betain oder eines Betain-Derivats enthält.
Kern des erfindungsgemäßen Hautschutzgels ist der Einsatz einer Kombination aus Xanthan und Johannisbrotkernmehl in Form eines wäßrigen Sol/Gel-Systems. Xanthan kann als Zellulosederivat aufgefaßt werden. Seine Hauptkette besteht aus 1,4-verknüpften β-Glucopyranose­ resten. Im Durchschnitt trägt jeder zweite Glucoserest in der 3-Position ein Trisaccharid der Struktur β-D-Manp (I → 4)-β-D-GlcpA(I → 2)-α- D-Manp als Seitenkette. Die an die Hauptkette gebundene Mannose ist in der 6-Position acetyliert. Ca. 50% der endständigen Mannosereste liegen ketalisiert mit Pyruvat als 4,6-O-(I-Carboxyethyliden)-D-Manno­ pyranose vor. Das Molekulargewicht ist Mr < 106. Die hochviskosen wäßri­ gen Lösungen zeigen pseudoplastisches Verhalten. Die Viskosität ist weitgehend temperaturunabhängig. Lösungen, Emulsionen und Gele besitzen in Gegenwart von Xanthan eine hohe Gefrier-Tau-Stabilität. Xanthan wird von Xanthomonas campestris und einigen verwandten Mikroorganismen in Medien produziert, die neben Glucose und Ammoniumchlorid ein Aminosäuregemisch sowie Mineralstoffe enthalten. Das Polysaccharid wird aus dem Medium durch Fällung mit Isopropanol in Gegenwart von Kaliumchlorid abgeschieden (vgl. H.-D. Belitz, W. Grosch "Lehrbuch der Lebensmittelchemie", 1987, 3. Aufl., S. 253/254).
Das Johannisbrotkernmehl geht auf den Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua) zurück. Die Samen bestehen zu 30 bis 33% aus Schalenmaterial, zu 23 bis 25% aus dem Keimling und zu 42 bis 46% aus Endosperm. Sie werden vermahlen. Das Endosperm wird abgetrennt. Das Mehl enthält etwa 88% Galactomannoglykane, 5% andere Polysaccharide, 6% Protein und 1% Mineralstoffe. Das Hauptpolysaccharid des Johannisbrotkernmehls besteht aus einer Kette von (I → 4)-verknüpften β-D-Mannopyranosyl­ resten, die (I → 6)-gebundene α-D-Galactopyranosylreste als Seiten­ ketten enthält. Das Molekulargewicht des Galactomannans liegt bei etwa 310 000. Es bildet hochviskose Lösungen, deren Viskosität von der Scher­ geschwindigkeit abhängt. Es liegt Strukturviskosität vor (vgl. H.-D. Belitz, W. Grosch "Lehrbuch der Lebensmittelchemie", 1987, 3. Aufl., S. 253/254).
Erfindungsgemäß wird das System Xanthan/Johannisbrotkernmehl in ein wäßriges Sol/Gel-System überführt, indem ein Gemisch aus etwa 1 Gew.-Teil Xanthan und etwa 0,1 bis 1 Gew.-Teil, insbesondere etwa 0,2 bis 0,7 Gew.-Teil, Johannisbrotkernmehl in einer solchen Menge in Wasser einer unter etwa 25°C liegenden Temperatur ge­ quollen, daß sich eine Konzentration der Kombination Xanthan/Johannisbrotkernmehl von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz ergibt, wobei der Bereich von etwa 1,5 bis 3 Gew.-% bevorzugt ist. In einem beliebigen Verfahrensstadium wird dem Wasser bzw. der Kombination Xanthan/Johannisbrotkernmehl zusätzlich ein kationisches organisches Tensid in Form von Betain oder eines Betainderivats hinzugeführt. Dessen Menge sollte etwa 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Hautschutzgel, betragen, wobei der Bereich von etwa 0,5 bis 2 Gew.-% bevorzugt ist.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß solche Sol/Gel-Systeme eingesetzt werden können, bei denen einerseits ein Partner die Charakteristiken des Xanthans, wie vorstehend wiedergegeben, weit­ gehend erfüllt und andererseits der andere Partner ein Johannisbrotkernmehl ist. Aufgrund der oben angegebenen chemischen und physikalischen Eigenschaften des Xanthans und des Johannisbrotkernmehls können demzufolge bekannte vergleichbare Verbin­ dungspaarungen leicht ermittelt und erfindungsgemäß eingesetzt werden. In jedem Fall muß im wäßrigen Medium das oben angesprochene Sol/Gel-System entstehen und der angegebene gewichtsprozentuale Bereich eingehalten werden. Werden etwa 5 Gew.-% überschritten, dann ist das Gel zu fest und nicht mehr in der wünschenswerten Weise auf die zu schützende Haut aufzutragen. Wird der Wert von 0,1 Gew.-% unterschritten, dann kann die Hautschutzschicht nicht ausreichend stark ausgebildet werden. In dem angesprochenen Rahmen wird eine Sol/Gel-Beziehung erhalten, die zu optimalen Effekten führt.
Das Gewichtsverhältnis Xanthan/Johannisbrotkernmehl unterliegt keiner kritischen Begrenzung. Vorzugs­ weise entfallen auf 1 Gew.-Teil Xanthan etwa 0,1 bis 1 Gew.-Teile, insbe­ sondere etwa 0,2 bis 0,7 Gew.-Teile Johannisbrotkernmehl.
Weiterer wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Hautschutzgels ist ein kationisches organisches Tensid in Form von Betain oder eines Betain-Derivats. Dieses hat die Funktion, als Weichmacher zur Bildung einer elastischen Sol/Gel-Schicht auf der Haut zu wirken und als Tensid die Abwasch­ barkeit der öligen und fettigen Verunreinigungen zu fördern. Betain-Derivate sind Verbindungen mit der Atomgruppierung R3N⁺-CH2-CO-. Betaine bzw. deren Derivate haben die typische ampho­ teren Eigenschaften von Zwitterionen. Bevorzugt wird das Betain (Trimethylammoniumacetat) selbst. Von besonderem Vorteil ist ein 1-Alkoylamino-3-dimethylammonio-3-carboxymethylbetain (Alkoyl der Formel R-CONH mit R = C7C17).
In Einzelfällen kann es von Vorteil sein, das Hautschutzgel bzw. Hand­ schutzgel, wenn es alkalisch ist, mit einer organischen Säure in einer solchen Menge zu versetzen, daß sein pH-Wert hautphysiologisch einge­ stellt ist. Hierzu kommen insbesondere Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit 1 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise Zitronensäure, in Frage. Mit der Zi­ tronensäure ist der Effekt verbunden, daß sie mit den übrigen Kompo­ nenten des Hautschutzgels den angestrebten pH-Wert durch Puffer­ wirkung stabilisiert und Schwermetallionen komplex binden kann.
Dem erfindungsgemäßen Hautschutzgel können verschiedene Additive einverleibt werden, wie z. B. Farb- und Geruchsstoffe sowie Substanzen, die den Herstellungsprozeß, die Ausbildung der Schutzschicht auf der Haut oder das spätere Abwaschen der Schutzschicht mit Wasser be­ günstigen. So werden dem Hautschutzgel vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-% Tetraalkalipyrophosphat, insbesondere Na4P2O7, als Puffer­ substanz und Natrium-Donator und/oder ein "Hautweichmacher" in Form eines Fettsäure- oder Fettalkohol-Derivats als Emollient in einer Konzentration von etwa 1 bis 5 Gew.-% hinzugefügt. Bei dem Hautweichmacher kann es sich um Fette, Wachse, Stearylalkohol, Zinkstearat und dergleichen handeln (vgl. Römpps, Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Bd. 2, S. 1125). Von besonderem Vorteil ist ein wasserlöslich eingestelltes Partialglyceridgemisch natürlicher, gesättigter, geradzähliger Plfanzenfettsäuren der Kettenlän­ ge C8-C12. Die Hydrophile wird durch Anlagerung einer bestimmten Menge Ethylenoxid erreicht.
Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, daß das angesprochene Sol/Gel-System die gestellte Aufgabe in relativ hoher Konzentration hervorragend löst. Hierbei darf die Mischung aus Xanthan und Johannisbrotkernmehl nur zum Teil gelöst sein. Dies wird, wie bereits gesagt, dadurch erreicht, indem dieses System unter Rühren in insbe­ sondere kaltem Wasser dispergiert wird. Beim Erwärmen der Rezeptur und damit vollständiger Lösung der Bestandteile des Systems würde die Gelstruktur der Mischung für die erwünschten anwendungstechnischen Zwecke zu fest werden.
Das erfindungsgemäße Hautschutzgel erweist sich als besonders vorteilhaft zum Schutz der Haut, insbesondere der Haut der Hände, gegen hydrophobe Stoffe, insbesondere hydrophobe Flüssigkeit bzw. Öl. Der Begriff "hydrophobe Flüssigkeit" bzw. "Öle" soll weitestgehend verstanden werden und umfaßt weitgehend wasserunlösliche, bei Raumtemperatur flüssige oder plastische organische Verbindungen, wie insbesondere Mineralöle aus Erdöl sowie vollsynthetische Öle, wie Silikonöle, pflanzliche und tierische fette Öle, die z. B. Glyceride mittlerer oder ungesättigter Fettsäuren darstellen, und dergleichen. Besonders bedeutsam ist der Schutz gegen Schmieröle, Bohröle, Schneidöle bzw. Emulsionen hiervon für beispielsweise die spanabhebende Fertigung und dergleichen. Das Hautschutzgel läßt sich in vielfältigen praktischen Bereichen einsetzen, so in dem der Handwerker, Hobby-Bastler bis hin zu Monteuren bei Fahrzeugen sowie in Öl und Fett verarbeitenden Unternehmen und deren Laboratorien. Eine damit auf der Haut durch übliches Einreiben ausgebildete Schutzschicht einer Stärke von z. B. 1 bis 10 Mikrometern verhindert das Eindringen der hydrophoben Stoffe. Die Schutzschicht läßt sich leicht durch Waschen mit Leitungs­ wasser entfernen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Beispiels erläutert werden:
Beispiel
10 g Xanthan und 5 g Johannisbrotkernmehl werde unter gelindem Rühren und bei einer Temperatur von etwa 20°C nach vorherigem Anfeuchten mit Ethanol in 1000 g Wasser gelöst. Es bildet sich die gewünschte Sol/Gel-Struktur. Anschließend werden der Reihe nach 10 g Tetranatriumpyrophosphat (Na4P2O7), als kationisches organisches Tensid ein [I-Alkoylamini-3-dimethylammonio-propan-3-carboxymethylbetain (Al­ koyl der Formel R-CONH mit R = C7-C17] eines wasserlöslich eingestellten Partialglyceridgemisch von natürlichen, gesättigten und geradzahligen Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-C12, dessen Hydrophile durch Anlagerung einer bestimmten Menge Ethylenoxid erreicht wird, hinzu­ gegeben. Anschließend wird durch Zugabe von ca. 6 g Zitronensäure der pH-Wert auf etwa 5,0-6,0 eingestellt. Etwa 5 bis 10 g dieses Hautschutz­ gels werden auf die Handinnenflächen aufgetragen und antrocknen gelassen. Dies führt zu einem wirksamen Schutz beim Arbeiten mit Mineralölen. Mit Beendigung der Arbeit kann die Hautschutzschicht durch einfaches Waschen mit kaltem Wasser ohne weiteres entfernt werden. Die Haut ist rein wie vor dem Arbeiten mit den Mineralölen.

Claims (10)

1. Hautschutzgel, insbesondere Hautschutzgel in Form eines wäßrigen Sol/Gel-Systems auf der Basis von Xanthan/Johannisbrotkernmehl, das etwa 0,1 bis 5 Gew.-% der Kombination Xanthan/Jo­ hannisbrotkernmehl und etwa 0,5 bis 5 Gew.-% eines organischen Tensids enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es ein kationisches organisches Tensid in Form von Betain oder eines Betain- Derivats enthält.
2. Hautschutzgel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 1,5 bis 3 Gew.-% der Kombination Xanthan/Johannisbrotkernmehl enthält.
3. Hautschutzgel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,5 bis 2 Gew.-% Betain oder Betain-Derivat enthält.
4. Hautschutzgel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Ausgleichung an den pH-Wert der Haut eine organische Säure enthält.
5. Hautschutzgel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure Zitronensäure ist.
6. Hautschutzgel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf 1 Gew.-Teil Xanthan etwa 0,1 bis 1 Gew.-Teile Johannisbrotkernmehl entfallen.
7. Hautschutzgel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,1 bis 5 Gew.-% Tetraalkalipyrophosphat, insbesondere Tetranatriumpyrophosphat, enthält.
8. Hautschutzgel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Hautweichmacher enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Hautschutzgels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 unter Vermischen der Kombination Xanthan/Johannisbrotkernmehl und eines organischen Tensids mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 1 Gew.-Teil Xanthan und etwa 0,1 bis 1 Gew.-Teil Johannisbrotkernmehl bei einer unter etwa 25°C liegenden Temperatur in einer solchen Menge Wasser gequollen werden und dem Wasser ein kationisches organisches Tensid in Form von Betain und/oder eines Betain-Derivats in einer solchen Menge hinzugegeben wird, daß sich in dem Hautschutzgel eine Konzentration der Kombination Xanthan/Johannisbrotkernmehl von etwa 0,1 bis 5 Gew.-% und des Betains und/oder Betain-Derivats von etwa 0,5 bis 5 Gew.-% einstellt.
10. Verwendung des Hautschutzgels, insbesondere Handschutzgels, nach mindestes einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Ausbildung einer Schutzschicht auf der Haut, vorzugsweise auf der Handhaut, zum Schutz gegen hydrophobe Stoffe, insbesondere Mineralöle.
DE3942726A 1989-12-22 1989-12-22 Skin care compsn. - contg. aq. sol-gel of xanthan and carob bean meal, organic betaine deriv. as surfactant, organic acid, etc. Expired - Fee Related DE3942726C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942726A DE3942726C1 (en) 1989-12-22 1989-12-22 Skin care compsn. - contg. aq. sol-gel of xanthan and carob bean meal, organic betaine deriv. as surfactant, organic acid, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942726A DE3942726C1 (en) 1989-12-22 1989-12-22 Skin care compsn. - contg. aq. sol-gel of xanthan and carob bean meal, organic betaine deriv. as surfactant, organic acid, etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942726C1 true DE3942726C1 (en) 1991-04-18

Family

ID=6396280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942726A Expired - Fee Related DE3942726C1 (en) 1989-12-22 1989-12-22 Skin care compsn. - contg. aq. sol-gel of xanthan and carob bean meal, organic betaine deriv. as surfactant, organic acid, etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942726C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe
EP0896521A1 (de) * 1996-04-30 1999-02-17 Hydromer, Inc. Mittel, schutzfilm und verfahren zur verhütung der kontaktdermatitis
WO2003005979A2 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Osmolyte enhaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
EP2745832A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Henkel AG & Co. KGaA Hautpflegemittel zur Behandlung reifer Haut
DE202021003738U1 (de) 2021-12-08 2023-03-15 Heiko Berke Optimierte Hydrogelgrundlage, die mit oder ohne Extrakte biologischen Ursprungs als multifunktionales Vehikel für kosmetische Anwendungsgebiete zur Konditionierung und zur Pflege der Haut und der Haare und zur Mundpflege bei Menschen und bei Tieren eingesetzt wird

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114169A1 (de) * 1970-03-24 1971-10-14 Itek Corp Gelierte Loesungen zur Behandlung von Verbrennungen
GB2050825A (en) * 1979-06-14 1981-01-14 Kanebo Ltd Creamy or milky skin cosmetic compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114169A1 (de) * 1970-03-24 1971-10-14 Itek Corp Gelierte Loesungen zur Behandlung von Verbrennungen
GB2050825A (en) * 1979-06-14 1981-01-14 Kanebo Ltd Creamy or milky skin cosmetic compositions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe
EP0896521A1 (de) * 1996-04-30 1999-02-17 Hydromer, Inc. Mittel, schutzfilm und verfahren zur verhütung der kontaktdermatitis
EP0896521A4 (de) * 1996-04-30 2002-01-30 Hydromer Inc Mittel, schutzfilm und verfahren zur verhütung der kontaktdermatitis
WO2003005979A2 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Osmolyte enhaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
WO2003005979A3 (de) * 2001-07-07 2003-10-23 Beiersdorf Ag Osmolyte enhaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
EP2745832A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Henkel AG & Co. KGaA Hautpflegemittel zur Behandlung reifer Haut
DE202021003738U1 (de) 2021-12-08 2023-03-15 Heiko Berke Optimierte Hydrogelgrundlage, die mit oder ohne Extrakte biologischen Ursprungs als multifunktionales Vehikel für kosmetische Anwendungsgebiete zur Konditionierung und zur Pflege der Haut und der Haare und zur Mundpflege bei Menschen und bei Tieren eingesetzt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826257T2 (de) Kosmetische zusammensetzung auf der basis von assoziativen polyurethanen und nichtionischen polymeren mit fettketten
DE60241091C9 (de) Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan, ein polysaccharid und ein pflegemittel enthalten und deren verwendung
DE60202700T2 (de) Hydrophobisch modifizierte saccharid-tenside
DE3335593A1 (de) Gelier- und verdickungsmittel auf der basis von cassia-galactomannanen
DE2250055A1 (de) Seifenmassen
DE4303415C2 (de) Emulsion enthaltend Chitosan
DE2751128A1 (de) Kosmetische emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE2345621B2 (de) Mittel zur dauerhaften Formveränderung menschlicher Haare
EP0002506B1 (de) Verwendung von Mitteln zur Kur sowie zum Waschen von Haaren
DE3942726C1 (en) Skin care compsn. - contg. aq. sol-gel of xanthan and carob bean meal, organic betaine deriv. as surfactant, organic acid, etc.
DE69831404T2 (de) Verwendung von mindestens einem irvingia gabonensis-extrakt in kosmetischen und/oder pharmazeutischen produkten
DE4129986A1 (de) Haar- und hautreinigungsmittel
DE69910454T2 (de) Niedrig-klebende Lotion, Gele und Cremen
DE69822285T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzter Hyaluronsäure
DD291469A5 (de) Verfahren zur herstellung eines lactoproteinfreien energiearmen streichfetts
DE69722623T2 (de) Verabreichungssystem von funktionellen wirkstoffen
DE4039229A1 (de) Kosmetische reinigungsfluessigkeit
DE2731059A1 (de) Haarkonditionierungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2511191C3 (de) Luftverbesserungsgel
CH672514A5 (de)
DE3046842A1 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung
DE1617220A1 (de) Verbessertes Waschmittelstueck fuer die Toilette
DE297241C (de)
DE19605360A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DD288169A5 (de) Zusammensetzung und herstellung eines biologisch abbaubaren schmiermittels

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee