DE3941334A1 - Verfahren zum zusammenbauen einer magnetplattenkassette - Google Patents

Verfahren zum zusammenbauen einer magnetplattenkassette

Info

Publication number
DE3941334A1
DE3941334A1 DE19893941334 DE3941334A DE3941334A1 DE 3941334 A1 DE3941334 A1 DE 3941334A1 DE 19893941334 DE19893941334 DE 19893941334 DE 3941334 A DE3941334 A DE 3941334A DE 3941334 A1 DE3941334 A1 DE 3941334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
lining
housing
side wall
fixing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893941334
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941334C2 (de
Inventor
Akira Mizuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3941334A1 publication Critical patent/DE3941334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941334C2 publication Critical patent/DE3941334C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0326Assembling of containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49799Providing transitory integral holding or handling portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6568With additional work-locating means on work-carrier

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Magnetplattenkassette, und insbesondere ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Magnetplattenkassette, bei dem eine Aus­ kleidung von einem Auskleidungsmaterialstreifen abgetrennt und an einer vorbestimmten Stelle in einem Gehäuse der Kas­ sette angebracht wird.
Bei einer Magnetplattenkassette ist eine Auskleidung zur Rei­ nigung und zum Schutz des magnetischen Aufzeichnungsträgers im allgemeinen auf der inneren Fläche des Gehäuses angebracht.
Wie in der ungeprüften veröffentlichten japanischen Patentan­ meldung No. 62(1987)-1 52 696 angegeben ist, wird jede Ausklei­ dung von einem Auskleidungsmaterialstreifen abgetrennt, der eine Mehrzahl von kreisförmigen Öffnungen hat, die in Längs­ richtung des Streifens bzw. Bandes angeordnet sind, wobei zu­ gleich der Streifen bzw. das Band intermittierend in Längs­ richtung weitertransportiert wird. Die Auskleidung muß genau an der vorbestimmten Stelle im Gehäuse angebracht werden, um die gewünschte Funktion in zufriedenstellender Weise sicher­ zustellen. Daher ist die Auskleidung derart ausgebildet, daß sie an den Umriß der Seitenwand des Gehäuses oder den Umriß der Rippe des Gehäuses derart angepaßt ist, daß die Ausklei­ dung genau relativ zum Gehäuse plaziert ist.
Um jedoch die Auskleidung genau bezüglich des Gehäuses zu plazieren, muß der Umriß der Auskleidung gleich dem Umriß der Seitenwand des Gehäuses oder dem Umriß der Rippe des Ge­ häuses wenigstens an drei Stellen sein, obgleich es nicht zwingend erforderlich ist, daß der Umriß der Seitenwand des Gehäuses oder der Umriß der Rippe des Gehäuses insgesamt hier­ mit übereinstimmt. Wenn die Auskleidung derart ausgebildet ist, kann sie über die Seitenwand oder die Rippe hinweglau­ fen, wenn sie bei dem Zusammenbau der Magnetplattenkassette in das Gehäuse eingebracht wird, wodurch die Verarbeitbarkeit beim Einsetzen der Auskleidung ungünstig wird.
Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Umstände zielt die Erfindung darauf ab, ein Verfahren zum Zusammenbauen ei­ ner Magnetplattenkassette bereitzustellen, bei dem die Aus­ kleidung genau und leicht an einer vorbestimmten Stelle in das Gehäuse eingebracht werden kann.
Wenn nach der Erfindung jede Auskleidung von einem Auskleidungs­ materialband abgetrennt wird, das eine Mehrzahl von kreisför­ migen Öffnungen hat, wird der vorauslaufende Rand der Ausklei­ dung mit Hilfe der kreisförmigen Öffnung positioniert, die dem vorauslaufenden Rand des Auskleidungsmaterialbandes am näch­ sten liegt, so daß die Position der Auskleidung im anschließen­ den Schritt bekannt ist, und die Auskleidung genau relativ zu dem Gehäuse ohne die Hilfe der Seitenwand oder der Rippe des Gehäuses ausgerichtet werden kann. Nach der Erfindung wird so­ mit ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Magnetplattenkasset­ te angegeben, bei dem ein Auskleidungsmaterialband, das eine Mehrzahl von kreisförmigen Öffnungen hat, die in einer Reihe von vorbestimmten Intervallen angeordnet sind, intermittierend in Richtung der Reihe der Öffnungen weiterbewegt wird und auf vorbestimmte Längen synchron mit dem intermittierenden Vor­ schub zugeschnitten werden, wodurch Auskleidungsstücke gebil­ det werden, die jeweils eine kreisförmige Öffnung haben, und wobei jedes Auskleidungsstück an einer vorbestimmten Stelle in einem Gehäuse vorgesehen wird, welches sich dadurch aus­ zeichnet, daß ein Fixierstift vorgesehen ist, der einen klei­ neren Durchmesser als die Öffnung hat und einen gewölbten Fi­ xierseitenwandabschnitt hat, dessen Krümmungsradius im we­ sentlichen gleich jenem der Öffnung ist, wobei dieser in die vorderste der Öffnungen eingesetzt wird und der Fixierseiten­ wandabschnitt dem vorderen Rand der am weitesten vorne liegen­ den Öffnung gegenüberliegt, wenn das Auskleidungsmaterialband angehalten wird, daß das Auskleidungsmaterialband anschließend in Gegenrichtung zur intermittierenden Vorschubrichtung des Auskleidungsmaterialbandes derart gezogen wird, daß der vordere Rand der Öffnung in Kontakt mit dem Fixierseitenwand­ abschnitt des Fixierstiftes gebracht wird, und daß der voraus­ laufende Endabschnitt des Auskleidungsmaterialbandes auf die vorbestimmte Länge abgeschnitten wird, wobei der vordere Rand der Öffnung in Kontakt mit dem Fixierseitenwandabschnitt des Fixierstiftes bleibt, und wobei auf diese Weise die jeweiligen Aus­ kleidungen gebildet werden.
Der Fixierstift braucht insofern nicht im Querschnitt kreis­ förmig zu sein, wenn er einen Fixierseitenwandabschnitt hat, der einen Krümmungsradius hat, der im wesentlichen gleich je­ nem der Öffnung ist und wenn er in die Öffnung eingeführt wer­ den kann. Beispielsweise kann der Fixierstift im Querschnitt halbkreisförmig oder ähnlich eines Tonnengewölbes ausgebildet sein.
Da der vordere Rand der Öffnung und der Fixierseitenwandab­ schnitt des Fixierstiftes gekrümmt sind, kann das Ausklei­ dungsmaterialband bezüglich des Fixierstiftes sowohl in Längs­ richtung als auch in Querrichtung fixiert werden, wenn der vor­ dere Rand der Öffnung und der Fixierseitenwandabschnitt des Fixierstiftes in Kontakt miteinander gebracht werden. Wenn die jeweiligen Auskleidungen von dem Auskleidungsmaterialband in diesem Zustand abgetrennt werden, läßt sich die Ausklei­ dung bezüglich des Fixierstiftes ausrichten. Somit läßt sich die Auskleidung in dem Gehäuse mit einer zufriedenstellenden Genauigkeit ohne die Hilfe der Seitenwand oder der Rippe des Gehäuses positionieren. Daher kann die Auskleidung hinsicht­ lich den Abmessungen unabhängig von der Seitenwand oder der Rippe des Gehäuses ausreichend klein bemessen werden, und die Auskleidung kann genau in dem Gehäuse ausgerichtet werden, wo­ bei die Gefahr wesentlich geringer ist, daß sie über die Sei­ tenwand oder die Rippe hinwegläuft.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzug­ ten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigen:
Fig. 1A bis 1D Ansichten in Richtung des Pfeils I in Fig. 2 zur Verdeutlichung der Schritte beim Zusam­ menbau von einer Magnetplattenkassette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 3 eine Ansicht in Blickrichtung von III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2, und
Fig. 5 eine Draufsicht zur Verdeutlichung der Aus­ kleidung in dem Gehäuse.
Nach Fig. 2 werden Auskleidungsrohstücke 4′ von einem Aus­ kleidungsmaterialband 2 an einer ersten Station A abgetrennt und jedes Auskleidungsrohstück weist eine Öffnung 4 a an ei­ ner zweiten Station B auf, wodurch Auskleidungen 4 gebildet werden. In einer dritten Station C wird jede Auskleidung 4 in eine vorbestimmte Position in einem Gehäuse 6 angeordnet und haftend mit der Innenfläche des Gehäuses 6 mittels Heft­ schweißen verbunden.
Das Auskleidungsmaterialband 2 wird von einem Vliesmaterial gebildet und wird intermittierend zu der ersten Station A pro Zeiteinheit um eine vorbestimmte Länge mit Hilfe eines Paars von Greifern 8 weitertransportiert. Das Auskleidungsma­ terialband 2 ist vor dem Weitertransportieren zu der ersten Station A mit einer Mehrzahl von kreisförmigen Öffnungen 2 a versehen, die in einer Reihe in Vorschubrichtung des Ausklei­ dungsmaterialbandes 2 angeordnet sind, und mit einer Mehrzahl von paarweise gegenüberliegend vorgesehenen Ausschnitten 2 b versehen, wobei jedes Paar von gegenüberliegenden Ausschnitten zwischen benachbarten kreisförmigen Öffnungen 2 a vorgesehen ist. Das Auskleidungsmaterialband 2 wird zu der ersten Station A mit Hilfe von Passierwalzen 10 und 12 transportiert, nachdem die kreisförmigen Öffnungen 2 a und die Ausschnitte 2 b erstellt sind. Eine Gegenwalze 24 zwischen den Passierwalzen 10 und 12 übt auf den vorauslaufenden Endabschnitt des Auskleidungsmate­ rialbandes 2 in Gegenrichtung zu der intermittierenden Vor­ schubrichtung des Auskleidungsmaterialbandes 2 eine Zugkraft aus. Wenn das Auskleidungsmaterialband 2 mit Hilfe den Greifern 8 weitertransportiert wird und der am weitesten vorne liegen­ de Abschnitt 2 A an der ersten Station A angehalten wird, wird ein erster Fixierstift 16 nach oben bewegt und in die kreis­ förmige Öffnung 2 aA in den am weitesten vorne liegenden Ab­ schnitt 2 A eingeführt, und zugleich wird ein zweiter Fixier­ stift 18, der von dem ersten Fixierstift 16 einen vorbestimm­ ten Abstand hat, nach oben bewegt und in die kreisförmige Öff­ nung 2 aB in den als zweiten vorne liegenden Abschnitt 2 B ein­ geführt. Dann wird bewirkt, daß die Greifer 8 den am weitesten vorne liegenden Abschnitt 2 A freigeben, und ein Saugkissen 20 wird nach unten bewegt und gegen den am weitesten vorne lie­ genden Abschnitt 2 A gedrückt, wodurch die Position des am wei­ testen vorne liegenden Abschnittes 2 A festgelegt wird. Dann schneidet eine Schneideinrichtung, die obere und untere Schneid­ kanten 22 und 24 hat, das Auskleidungsmaterialband 2 an einem Abschnitt zwischen dem am weitesten vorne liegenden Abschnitt 2 A und dem zweiten vorne liegenden Abschnitt 2 B durch. Auf die­ se Weise wird das Auskleidungsrohstück 4′ gebildet, und es wird im angehobenen Zustand mit Hilfe des Saugkissens 20 gehalten. Das Saugkissen 20 wird von einer sich drehenden Einbaueinrich­ tung 26 gehalten und wird von der Einrichtung 26 gedreht, um das Auskleidungsrohstück 4′ zu der nächsten Bearbeitungsstufe zu bringen. Andererseits wird der nächste am weitesten vorne liegende Abschnitt 2 B zu der ersten Station A mit Hilfe der Greifer 8 transportiert.
Die sich drehende Einbaueinrichtung 26 hat einen kreuzförmig ausgelegten Dreharm 28, der intermittierend in einer Richtung jeweils in Schaltschritten um 90° gedreht wird. Jeder der vier Endabschnitte des kreuzförmig ausgelegten Dreharms 28 ist mit einem Saugkissen 20 versehen. Wenn der Dreharm 28 um 90° ge­ dreht wird, wird das Auskleidungsrohstück 4′, das von dem Saug­ kissen 20 gehalten wird, zu der zweiten Station B gebracht, und wenn das Saugkissen 20 nach unten bewegt wird, wird das Aus­ kleidungsrohstück 4′ auf ein Paar von unteren Schneidkanten 30 und ein Paar von oberen Schneidkanten 32 ausgerichtet und es wird eine Öffnung 4 a eingeschnitten, während das Auskleidungs­ rohstück 4′ mit Hilfe des Saugkissens 20 gehalten ist. Eine so gebildete Auskleidung wird mit Hilfe des Saugkissens 20 an­ gehoben und zu der dritten Station C durch die Drehung des Dreh­ arms 28 transportiert. An der dritten Station C wird das Saug­ kissen 20 nach unten bewegt und legt die Auskleidung 4 auf das Gehäuse, das in einer vorbestimmten Lage in der dritten Station C positioniert ist. Anschließend wird die Auskleidung 4 mit der inneren Fläche des Gehäuses 6 mit Hilfe von zwei Schweißköpfen 34 und 36 verschweißt. Dieses Schweißen ist ein Heftschweißen, und die Auskleidung 4 wird mit dem Mantel 6 an drei Stellen der Öffnung 4 a liegen und eine Stelle diametral der Öffnung 4 a gegenüberliegt. Mittels dieses Heftschweißens ist die Ausklei­ dung 4 in einer vorbestimmten Position an dem Gehäuse gehalten, bevor ein abschließendes Anschweißen später vorgenommen wird.
Um die Auskleidung 4 relativ zum Gehäuse 6 genau zu positionie­ ren, muß die Position des Auskleidungsrohstückes 4′ (oder der Auskleidung 4) relativ zu dem Saugkissen 20 fest vorgegeben sein. Zu diesem Zweck wird der am weitesten vorne liegende Ab­ schnitt 2 A des Auskleidungsmaterialbandes 2 relativ zu dem Saugkissen 20 gemäß der in den Fig. 1A bis 1D gezeigten Weise positioniert, bevor das Auskleidungsrohstück 4′ von dem Ausklei­ dungsmaterialband 2 abgetrennt wird.
Wie in Fig. 1A gezeigt ist, haben die ersten und zweiten Fi­ xierstifte 16 und 18 einen kreisförmigen Querschnitt und einen Durchmesser, der geringfügig (um 2 bis 4 mm) kleiner als der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 2 a ist. Der Abstand P 1 von Mitte zu Mitte zwischen den ersten und zweiten Fixierstif­ ten 16 und 18 ist geringfügig größer (um 1 bis 2 mm) als der Ab­ stand P 2 von Mitte zu Mitte zwischen den kreisförmigen Öffnun­ gen 2 a. Der erste Fixierstift 16 wird in die Öffnung 2 aA in den am weitesten vorne liegenden Abschnitt 2 a im wesentlichen ko­ axial zu der Öffnung 2 aA eingeführt, während der zweiten Fi­ xierstift 18 in die Öffnung 2 aB in dem zweiten vorne liegenden Abschnitt 2 B eingeführt wird und seine Achse nach hinten von der Mitte der Öffnung 2 aB infolge der Differenz zwischen den Abständen P 1 und P 2 von Mitte zu Mitte der jeweiligen Ein­ richtungen abweicht.
Wenn die Greifer 8 das Auskleidungsmaterialband 2 nach dem Einführen der Fixierstifte 16 und 18 freigeben, wird das Aus­ kleidungsmaterialband 2, das unter der mittels der Gegenwalze 14 aufgebrachten Zugkraft nach hinten gezogen, und der vorde­ re Rand der Öffnung 2 aA in dem am weitesten vorne liegenden Abschnitt 2 A wird in Kontakt mit der vorderen Fläche des er­ sten Fixierstiftes 16 gebracht, wie dies in Fig. 1B gezeigt ist. Bei dieser Arbeitsweise wird die Position des am weitesten vorne liegenden Abschnittes 2 A in Vorschubrichtung durch die Anlage des vorderen Randes der Öffnung 2 aA und der Vorder­ fläche des ersten Fixierstiftes 16 bestimmt, und die Position des am weitesten vorne liegenden Abschnittes 2 A in Querrichtung ist durch die Tatsache bestimmt, daß der vordere Rand der Öff­ nung 2 aA eine Krümmung hat, die im wesentlichen gleich jener der vorderen Fläche des Fixierstiftes 16 ist. Wenn daher das Auskleidungsmaterialband 2 in Richtung nach hinten gezogen wird, wird der am weitesten vorne liegende Abschnitt 2 A in eine Po­ sition gebracht, in der der Mittelpunkt der Öffnung 2 aA zu der Achse des Fixierstiftes 16 in Vorschubrichtung des Auskleidungs­ materialbandes aufgrund der Krümmungen des vorderen Randes der Öffnung 2 aA und der vorderen Fläche des Fixierstiftes 16 ausge­ richtet ist, wobei diese Teile in Anlageberührung miteinander gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der zweite Fixierstift 18 im wesentlichen koaxial zu der Öffnung 2 aB in dem zweiten vorne liegenden Abschnitt 2 B ausgerichtet und er kann daher nicht in nachteiliger Weise die Positionierung des am weitesten vorne liegenden Abschnittes 2 A beeinflussen.
Wenn eine derartige Positionierung relativ zum ersten Fixier­ stift 16 erfolgt ist, wird der am weitesten vorne liegende Ab­ schnitt 2 A mit Hilfe des Saugkissens 20 gehalten, wie dies in Fig. 1C gezeigt ist. Wenn somit die Position des Saugkis­ sens 20 relativ zu dem Fixierstift 16 fest vorgegeben ist, ist die Position des am weitesten vorne liegenden Abschnittes 2 A relativ zu dem Saugkissen 20 ebenfalls fest vorgegeben. Um den am weitesten vorne liegenden Abschnitt 2 A festzuhalten, wird das Saugkissen 20, das federbelastet ist, gegen den am weitesten vorne liegenden Abschnitt 2 A gedrückt, und dann wird mittels der Saugkraft der am weitesten vorne liegende Ab­ schnitt 2 A angezogen. Nachdem der am weitesten vorne liegende Abschnitt 2 A mit Hilfe des Saugkissens 20 auf diese Weise ge­ halten ist, wird der am weitesten vorne liegende Abschnitt 2 A (das Auskleidungsrohstück 4′) von dem Auskleidungsmaterial­ band 2 abgetrennt. Wenn der am weitesten vorne liegende Ab­ schnitt 2 A abgetrennt ist, wird das Auskleidungsmaterialband 2 unter der Zugkraft, die mittels der Gegenwalze 14 aufgebracht wird, nach hinten gezogen, bis der vordere Rand der Öffnung 2 aB in dem zweite vorne liegenden Abschnitt 2 B in Anlageberührung gegen die vordere Fläche des zweiten Fixierstiftes 18 gebracht ist. Um das Auskleidungsrohstück 4′ relativ zu dem Saugkissen 20 zuverlässig festzulegen, währenddem zugleich das Ausklei­ dungsrohstück 4′ von der einen Station zur anderen Station wei­ terbefördert wird, ist eine Mehrzahl von Saugöffnungen 20 a (Fig. 4) in der Bodenfläche des Saugkissens über die gesamte Fläche hinweg vorgesehen, die in Kontakt mit dem Auskleidungs­ rohstück 4′ gebracht wird. Ferner ist die Bodenfläche des Saugkissens 20 mit vier flanschähnlichen Vorsprüngen (vorzugs­ weise 0,1 bis 0,5 mm hoch) 20 b versehen, die längs den vier geneigten Seiten des Auskleidungsrohstückes 4′ an der nahelie­ genden Außenseite verlaufen. Ferner ist das Saugkissen 20 mit einem Schlitz 20 c versehen, über den die oberen Schneidkanten 32 im Arbeitszustand ein Einschneiden der Öffnung 4 a bewirken.
Nachdem der am weitesten vorne liegende Abschnitt 2 A von dem Auskleidungsmaterialband 2 abgetrennt und zu der zweiten Sta­ tion B weitertransportiert ist, wird der zweite vorne lie­ gende Abschnitt 2 B mit Hilfe der Greifer 8 ergriffen, wie dies in Fig. 1D gezeigt ist. Dann werden die ersten und zweiten Fixierstifte 16 und 18 nach unten bewegt, und dann bewegen die Greifer 8 das Auskleidungsmaterialband 2 zu der Position, die in gebrochener Linie in Fig. 10 eingetragen ist, in der der erste Fixierstift 16 koaxial zu der Öffnung 2 aB in dem zweiten vorne liegenden Abschnitt 2 B ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Auskleidungsmaterialband 2 um einen Abstand weitertransportiert, der größer als der Abstand P 1 oder P 2 um einen Wert ist, der der Summe der Abstände entspricht, um die das Auskleidungsma­ terialband 2 in den Fig. 1B und 1C in Richtung nach hinten ge­ zogen wird (etwa 1 bis 2 mm).
Anhand den Fig. 3 und 4 wird die Art und Weise des Heftschweißens an der dritten Station C verdeutlicht.
Wie sich aus den Fig. 3 und 4 ersehen läßt, ist die Ausklei­ dung 4 an einer vorbestimmten Stelle im Gehäuse 6 mit Hilfe des Saugkissens 2 angeordnet und sie wird gegen die innere Fläche des Gehäuses 6 mit Hilfe der Kraft einer Feder 38 ge­ drückt. Dann werden die Schweißköpfe 34 und 36 nach unten be­ wegt und verbinden die Auskleidung 4 mit dem Gehäuse 6 mittels Warmverschweißen. Der Schweißkopf 34 hat eine gegabelte Spitze und schweißt die Auskleidung 4 an dem Gehäuse 6 an zwei Stel­ len auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnungen 4 a an. Der andere Schweißkopf schweißt die Auskleidung 4 an dem Gehäuse 6 an einer Stelle an, die der Öffnung 4 a diametral gegenüberliegt. Die Schweißtemperatur der Schweißköpfe 34 und 36 ist im wesent­ lichen konstant (beträgt vorzugsweise etwa 200°C), wozu einge­ baute Heizungen 34 a und 36 a und Temperatursensoren 34 b und 36 b vorgesehen sind. Nach dem Heftschweißen gibt das Saugkissen 20 die Auskleidung 4 frei und es wird nach oben bewegt, wobei die Auskleidung 4 am Gehäuse zurückbleibt. Die Auskleidung 4 kann haftend mit dem Gehäuse 6 auch mit einer anderen Methode als dem Warmverschweißen, beispielsweise mittels Ultraschall­ schweißen, haftend verbunden werden.
Fig. 5 zeigt die Auskleidung 4, die an dem Gehäuse 6 angeheftet ist.
Da die Auskleidung 4 mit Hilfe des Saugkissens 20 in einer fe­ sten Position relativ zum Saugkissen 20 gehalten wird und genau zu einer vorbestimmten Stelle relativ zu dem Gehäuse 6 ohne die Hilfe der Seitenwand 6 b oder der Rippe 6 c des Gehäuses 6 posi­ tioniert werden kann, braucht im Gegensatz zu der üblichen Auskleidung 40, die in gebrochener Linie in Fig. 5 eingetragen ist, die äußere Form der Auskleidung 4 nicht an den Umriß der Seitenwand 6 b angepaßt zu werden, und die Auskleidung 4 kann in das Gehäuse 6 derart eingebracht werden, daß eine geringere Wahrscheinlichkeit besteht, daß diese über die Seitenwand 6 b oder die Rippe 6 c hinwegläuft. Da ferner die Auskleidung 4 haf­ tend mit dem Gehäuse 6 unmittelbar mit dem Auflegen im Gehäuse 6 verbunden wird, wird die Auskleidung 4 zuverlässig an der vorbestimmten Position gehalten, bis sie schließlich mit dem Gehäuse 6 verschweißt wird. Da ferner die Auskleidung 6 hin­ sichtlich den Abmessungen klein gehalten werden kann, läßt sich der Materialverbrauch reduzieren. Die Auskleidung 4 kann insoweit kleiner gemacht werden, daß sie die Aufzeichnungs­ spur der Magnetplatte bedeckt, die in dem Gehäuse 6 aufgenommen werden soll.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Zusammenbauen einer Magnetplattenkassette, bei dem ein Auskleidungsmaterialband, das eine Mehrzahl von kreis­ förmigen Öffnungen hat, die in einer Reihe von vorbestimmten lntervallen angeordnet sind, intermittierend in Richtung der Reihe der Öffnungen weitertransportiert und auf vorbestimmte Längsstücke synchron mit der intermittierenden Vorschubbe­ wegung zugeschnitten wird, wodurch Auskleidungen gebildet wer­ den, die jeweils eine kreisförmige Öffnung haben, und bei dem jede Auskleidung in eine vorbestimmte Position in einem Gehäuse gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fixierstift (16, 18) vorgesehen ist, der einen klei­ neren Durchmesser als die Öffnung (2 aA, 2 aB) hat, und einen ge­ wölbten Fixierseitenwandabschnitt hat, dessen Krümmungsradius im wesentlichen gleich jener der Öffnung (2 aA, 2 aB) ist, daß dieser Fixierstift (16, 18) in die am weitesten vorne liegende Öffnung eingeführt wird, wobei der Fixierseitenwandabschnitt dem vorderen Rand der am weitesten vorne liegenden Öffnung gegenüberliegt, wenn das Auskleidungsmaterialband (2) angehalten wird, daß das Auskleidungsmaterialband (2) anschließend in Gegenrichtung zur intermittierenden Vorschubrichtung des Aus­ kleidungsmaterialbandes (2) derart gezogen wird, daß der vor­ dere Rand der Öffnung (2 aA, 2 aB) in Berührung mit dem Fixiersei­ tenwandabschnitt des Fixierstiftes (16, 18) gebracht wird, und daß der vorauslaufende Endabschnitt des Auskleidungsmaterial­ bandes (2) auf vorbestimmte Längen (4′) zugeschnitten wird, wo­ bei der vordere Rand der Öffnung (2 aA, 2 aB) in Kontakt mit dem Fixierseitenwandabschnitt des Fixierstiftes (16, 18) bleibt und hierdurch jeweils Auskleidungsstücke (4′, 4) gebildet werden.
DE19893941334 1988-12-16 1989-12-14 Verfahren zum Zusammenbauen einer Magnetplattenkassette Expired - Fee Related DE3941334C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31775888A JP2542249B2 (ja) 1988-12-16 1988-12-16 磁気ディスクカ―トリッジの組立方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941334A1 true DE3941334A1 (de) 1990-06-21
DE3941334C2 DE3941334C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=18091714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941334 Expired - Fee Related DE3941334C2 (de) 1988-12-16 1989-12-14 Verfahren zum Zusammenbauen einer Magnetplattenkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5012569A (de)
JP (1) JP2542249B2 (de)
DE (1) DE3941334C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067785A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic disc cartridge, method of manufacturing the same and method of cleaning liners of the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423762B1 (de) * 1989-10-17 1997-05-21 Mazda Motor Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Sattels der Scheibenbremse
JP2001006316A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Sony Corp ライナ貼付装置及びライナ貼付方法
BE1013849A3 (fr) * 2000-11-22 2002-10-01 Megamedia Corp Procede de fixation du garnissage d'une disquette.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62152696A (ja) * 1985-12-25 1987-07-07 富士写真フイルム株式会社 磁気デイスク用ライナの加工方法および装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114895A (ja) * 1984-06-28 1986-01-23 阿波エンジニアリング株式会社 フロツピ−デイスクの製造方法
JPH0632185B2 (ja) * 1985-01-11 1994-04-27 日立マクセル株式会社 デイスクカ−トリツジの製造方法、およびデイスクカ−トリツジの自動組立装置
JPH0722773Y2 (ja) * 1986-04-25 1995-05-24 富士写真フイルム株式会社 磁気ディスクカートリッジ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62152696A (ja) * 1985-12-25 1987-07-07 富士写真フイルム株式会社 磁気デイスク用ライナの加工方法および装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Automatically Blank and Load Wiper for Diskette Cartridge Assembly. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 28, No. 4, September 1985, S. 1434-1437 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067785A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic disc cartridge, method of manufacturing the same and method of cleaning liners of the same
EP1211684A1 (de) * 1998-06-24 2002-06-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetplattenkassette, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur reinigung der einlagen
US6805761B1 (en) 1998-06-24 2004-10-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic disc cartridge, method of manufacturing the same and method of cleaning liners of the same

Also Published As

Publication number Publication date
US5012569A (en) 1991-05-07
JP2542249B2 (ja) 1996-10-09
JPH02167636A (ja) 1990-06-28
DE3941334C2 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210645C2 (de) Biegevorrichtung
DE2954404C2 (de)
DE2638075A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine bandkassette
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE3033361A1 (de) Geklebter nagelstreifen
DE4410931A1 (de) Streifendrucker
DE2042768B2 (de) Mit Nägeln bestücktes Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1503053B2 (de) Nagelstreifen für Kopfnägel mit stufenförmig übereinanderliegenden Köpfen
DE2849510C2 (de)
DE2250375C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nagelstreifens für Nagelmaschinen
DE69835942T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von bauteilen
DE60016576T2 (de) Magnetbandkassette
DE69829611T3 (de) Verfahren zur Verbindung eines Bandes, Verbindungsteil und Werkzeug
DE3118987A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von chirurgischen klammern mit voneinander unabhaengigen einrichtungen zum vorschieben und ausstossen von klammern
DE2046494C3 (de)
DE2823970A1 (de) Werkzeug, vorrichtung und verfahren zum montieren eines elastischen ringes in eine nut
DE3941334A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen einer magnetplattenkassette
DE935521C (de) Biegsamer Schlauch
DE2533672C3 (de) Nietenvorratsband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1815512C3 (de) Anordnung aus elektrischen AnschluBteilen und einem Trägerstreifen, Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von elektrischen AnschluBteilen in Ausnehmungen einer Isolierplatte
DE2803511C2 (de) Vorrichtung zum Vorlegen einer Aufhängeschlaufe zur Verwendung an einer Maschine zum Verschließen von Wursthüllen
DE3636476C2 (de)
DE2308877C3 (de) Ohrmarke zur Kennzeichnung von Tieren
DE10140341C5 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Samenkörnern
DE1604612C (de) Verfahren zum Heften von sich überlappenden Folien nebst Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee