DE3940649A1 - Waermeisolationseinrichtung - Google Patents

Waermeisolationseinrichtung

Info

Publication number
DE3940649A1
DE3940649A1 DE19893940649 DE3940649A DE3940649A1 DE 3940649 A1 DE3940649 A1 DE 3940649A1 DE 19893940649 DE19893940649 DE 19893940649 DE 3940649 A DE3940649 A DE 3940649A DE 3940649 A1 DE3940649 A1 DE 3940649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat insulation
housing
insulation device
molded part
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893940649
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Dipl Ing Schulz
Uwe Dipl Ing Heidtmann
Horst Eschenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19893940649 priority Critical patent/DE3940649A1/de
Priority to JP2336929A priority patent/JPH03181695A/ja
Priority to EP19900123069 priority patent/EP0436827A1/de
Priority to US07/622,933 priority patent/US5137169A/en
Publication of DE3940649A1 publication Critical patent/DE3940649A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeisolationsein­ richtung, welche auch als Vakuumisolation bekannt ist. Eine solche Wärmeisolationseinrichtung kann aus einem doppelwandigen, gasdichten, z. B. quaderförmigen Metall­ gehäuse bestehen, dessen Zwischenraum mit einem porösen Wärmeisolationsmaterial ausgefüllt ist und welches evakuiert ist. Die Wärmeisolationseinrichtung kann aber nach dem gleichen Prinzip auch als wärmedämmende Platte ausgeführt sein oder eine beliebige andere Form haben.
Solche Wärmeisolationseinrichtungen werden beispielswei­ se als Gehäuse für Hochtemperaturbatterien verwendet. Im Fall einer Natrium-Schwefelbatterie sind beispielsweise Batteriezellen, die bei etwa 300°C arbeiten, gegen die Umgebungstemperatur thermisch zu isolieren.
Ein solches als Wärmeisolationseinrichtung ausgeführtes doppelwandiges Gehäuse besteht aus einem Innengehäuse und einem Außengehäuse aus relativ dünnen Blechen, wel­ che im evakuierten Zustand aufgrund des außenwirkenden Luftdruckes druckbelastet werden. Um zu verhindern, daß ein direkter Wärmestrahlungsaustausch zwischen Innenwand und Außenwand stattfindet und auch zur generellen Ab­ stützung des Innengehäuses gegenüber dem Außengehäuse, ist eine geeignete Abstützeinrichtung erforderlich. Dies kann zweckmäßig durch Einsatz eines Formteils aus Wärme­ isolationsmaterial geschehen, das beispielsweise aus Keramik- oder aus Glasfasern bestehen kann. Zur Verbes­ serung der Isolationswirkung werden am Schluß der Fer­ tigstellung der Wärmeisolationseinrichtung mit Hilfe einer Vakuumpumpe aus dem Zwischenraum zwischen dem in­ neren und äußeren Gehäuse die vorhandenen Gase abge­ saugt.
Der Evakuierungsvorgang dauert lange, nämlich mehrere Stunden, abhängig von den Gehäusedimensionen, weil das Isoliermaterial einen großen Saugwiderstand darstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeisolationseinrichtung mit Vakuumisolation anzuge­ ben, welche sich in kürzerer Zeit evakuieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch eine Wärmeisolationseinrich­ tung, bestehend aus einem vakuumdichten Metallgehäuse, welches ein Formteil aus Wärmeisoliermaterial um­ schließt, gelöst, wobei das Formteil an seiner Oberflä­ che rillenförmige Vertiefungen aufweist, welche in Ver­ bindung mit der Wand des Metallgehäuses Saugkanäle für einen erleichterten Transport von Gasen während eines Evakuierungsvorganges bilden.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
In vorausgegangenen Versuchen, den Saugwiderstand der Anordnung zu verringern, wurde ein Netzgebilde zwischen einem Formteil aus Wärmeisoliermaterial und der Geäuse­ wand eingefügt. Damit sollte ein Abstand des Wärmeiso­ liermaterials von der Wand gewährleistet sein und da­ durch der Saugwiderstand verringert werden. Der Erfolg dieser Maßnahme war jedoch nicht befriedigend, da sich das Netz weitgehend in das Formteil eindrückte und somit praktisch kein Saugquerschnitt zur Verfügung stand. Die Kosten für das Netz und seine Montage waren relativ hoch.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Formteils wurde dagegen eine deutliche Verringerung, z. B. Halbierung der Evakuierungsdauer erzielt und außerdem - im Vergleich zu einer Ausführung mit Netz oder anderen Einsatzteilen - Material und Montagearbeit eingespart.
Außer kanalförmigen Aussparungen können nach einer vor­ teilhaften Ausgestaltung auch taschenförmige Aussparun­ gen im wärmeisolierenden Formteil vorgesehen werden, welche Zusatzmaterialien, z. B. Gettermaterial, aufnehmen können.
Eine genauere Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie­ len. Ein erstes Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Wärmeisolationseinrichtung, welche als ein wärme­ isolierendes Wandelement ausgeführt ist. Fig. 1 zeigt einen Blick auf ein solches Wandelement, dessen Metall­ wand auf der betriebsmäßig heißen Seite entfernt wurde und Fig. 2 einen Schnitt durch das gesamte Wandelement.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schnittbilder zeigen ein Wärmeisolationselement, das aus einem Form­ teil 1 aus Wärmeisoliermaterial und einem Metallgehäuse 2 besteht, welches das Formteil 1 allseitig umgibt. Das Metallgehäuse 2 weist einen Saugflansch 3 für den An­ schluß einer Vakuumpumpe auf. Eine mit dem Bezugszeichen 4 versehene Wandseite des Wärmeisolationselements ist die betriebsmäßig als heiße Seite vorgesehene Seite.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine in Fig. 1 einge­ tragene Ebene A-B. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine in Fig. 2 angegebene Ebene C-D.
Das Formteil 1 kann beispielsweise aus Keramik oder Glasfaser hergestellt sein. Es weist rillenförmige Ver­ tiefungen 5 auf, welche zusammen mit der Wand des Me­ tallgehäuses 2 Saugkanäle 6 bilden, welche zu dem Saug­ flansch 3 führen. Die optimale Breite und Tiefe der Ver­ tiefungen 5 und damit auch der Saugkanäle 6 hängt von der Wandstärke und dem Material des Metallgehäuses 2 ab. Beispielsweise ist für ein Metallgehäuse 2 aus 0,8 mm dickem Edelstahlblech ein Verhältnis von Kanaltiefe zu Kanalbreite bis zu 1 : 20 günstig, wobei die Kanaltiefe 1,5 mm nicht überschreiten sollte. Außerdem sollte der gesamte Kanalquerschnitt, also die Summe der Querschnit­ te der einzelnen Saugkanäle 6, eine Fläche von 650 mm2 nicht überschreiten, bezogen auf 1 m Breite der Wärme­ isolationseinrichtung und 1 m für die größte Distanz zwischen Saugstutzen und entferntester Stelle der Isola­ tionseinrichtung (Transportweg für Gasmoleküle).
Die Saugkanäle 6 verringern den Saugwiderstand der An­ ordnung wesentlich, da beim Evakuieren abzuführende Gase nur kurze Strecken innerhalb des Materials des Formteils 1 zurücklegen müssen bis ein Saugkanal 6 erreicht ist, durch welchen die Gase gesammelt abgeführt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Form­ teil 1 außerdem lokale Vertiefungen 7 auf, welche zusam­ men mit dem Gehäuse 2 Kammern 8 bilden. Die Kammern 8 sind auf der heißen Wandseite 4 angeordnet und sind zur Aufnahme von Gettermaterial vorgesehen. Solches Getter­ material wird zum Binden von Gasen, mit Ausnahme von Edelgasen und H2O, eingesetzt und kann mit Hilfe der auch als Taschen bezeichneten Kammern 8 flächenmäßig verteilt angeordnet werden.
Die rillenförmigen Vertiefungen 5 und lokalen Vertiefun­ gen 7 am Formkörper 1 lassen sich sehr einfach bei der Formgebung des Wärmeisoliermaterials herstellen. Die Vertiefungen 5, 7 sollen allerdings nur in einem solchen Umfang vorgesehen werden, daß sich der Wärmewiderstand des Wärmeisolationselements nicht wesentlich verändert.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, welche Schnitte durch eine als quaderförmi­ ges Gehäuse ausgeführte Wärmeisolationseinrichtung zei­ gen. Ein solches Gehäuse könnte beispielsweise eine Hochtemperaturbatterie umschließen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine in Fig. 4 einge­ tragene Ebene B-B. Aus der Darstellung ist ein inneres Gehäuse 44 und ein äußeres Gehäuse 45 zu erkennen, wel­ che zusammen ein Metallgehäuse 22 bilden, in welches ein Formteil 11 eingebettet ist. Das äußere Gehäuse 45 weist einen Saugflansch 33 auf. Das wärmeisolierende Formteil 11 hat auf seiner dem äußeren Gehäuse 45 zugewandten Seite sich kreuzende Saugkanäle 66. Bei der Betrachtung des Formteils 11 ist zu beachten, daß der Schnitt B-B durch einen Saugkanal 66 gelegt ist. Mit gestrichelten Linien ist angedeutet, daß auf der dem inneren Gehäuse 44 zugewandten Seite des Formteils 11 lokale Vertiefun­ gen 77 vorhanden sein können, welche zusammen mit dem inneren Gehäuse 44 Kammern 88 bilden zur Aufnahme von Gettermaterial.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine in Fig. 3 einge­ tragene Ebene A-A, ebenfalls ein Schnitt durch eine Stelle, an der ein Saugkanal 66 vorhanden ist.

Claims (3)

1. Wärmeisolationseinrichtung, bestehend aus einem vakuumdichten Metallgehäuse, welches ein Formteil aus Wärmeisoliermaterial umschließt, wobei die Wärmeisolati­ onseinrichtung z. B. plattenförmig oder vorzugsweise als doppelwandiges, z. B. quaderförmiges Gehäuse ausgeführt sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1, 11) an seiner Oberfläche rillenförmige Vertiefungen (5, 55) aufweist, welche in Verbindung mit der Wand des Metallgehäuses (2, 22) Saugkanäle (6, 66) für einen er­ leichterten Transport von Gasen während eines Evakuie­ rungsvorganges bilden.
2. Wärmeisolationseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Formteil (1, 11) außerdem auf einer der Gehäusewand mit der betriebsmäßig höheren Temperatur zugewandten Seite (4, 44) lokale Vertiefungen (7, 77) aufweist, welche in Verbindung mit der Gehäuse­ wand Kammern (8, 88) zur Aufnahme von Gettermaterial bil­ den, wobei die Tiefe der Kammern vorzugsweise so gewählt ist, daß das z. B. als Tablette geformte Gettermaterial an die heiße Wand angedrückt wird.
3. Wärmeisolationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (2, 22) aus etwa 0,8 mm dickem Edelstahlblech hergestellt ist und die Saugkanäle (6, 66) ein Verhältnis von Kanaltiefe zu Kanalbreite von bis zu 1 : 20 bei einer maximalen Kanaltiefe von 1,5 mm aufweisen.
DE19893940649 1989-12-08 1989-12-08 Waermeisolationseinrichtung Ceased DE3940649A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940649 DE3940649A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Waermeisolationseinrichtung
JP2336929A JPH03181695A (ja) 1989-12-08 1990-11-30 断熱装置
EP19900123069 EP0436827A1 (de) 1989-12-08 1990-12-03 Wärmeisolationseinrichtung
US07/622,933 US5137169A (en) 1989-12-08 1990-12-06 Thermal insulation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940649 DE3940649A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Waermeisolationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940649A1 true DE3940649A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6395099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940649 Ceased DE3940649A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Waermeisolationseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5137169A (de)
EP (1) EP0436827A1 (de)
JP (1) JPH03181695A (de)
DE (1) DE3940649A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712120A1 (fr) * 1993-10-08 1995-05-12 Aabh Patent Holdings Carter à double paroi, en particulier pour accumulateurs électrochimiques.
DE4422339A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolierung von Behältern, insbesondere von Wärmespeichern für Kraftfahrzeuge
DE4432896A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Wacker Chemie Gmbh Evakuierter, wärmedämmender Formkörper
WO1996038697A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Wärmeisolierendes gehäuse
DE19546517C1 (de) * 1995-12-13 1997-05-28 Mft Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung thermischer Isolationskörper
NL1005245C2 (nl) * 1997-02-10 1998-08-11 Opstalan B V Geëvacueerd isolatiepaneel.
EP0857928A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierendes Gehäuse
WO1999027312A1 (en) * 1997-11-24 1999-06-03 Isosafe Limited Container
WO2010108885A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur temperierung eines energiespeichers und verfahren zum herstellen der vorrichtung zur temperierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3968612B2 (ja) 1998-01-27 2007-08-29 三菱電機株式会社 全真空断熱箱体及びその全真空断熱箱体を用いた冷蔵庫並びにその全真空断熱箱体の製造方法及び解体方法
US20050096661A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Medtronic, Inc. Insulated battery pack and method of manufacturing same
NL1024810C2 (nl) * 2003-11-19 2005-05-23 Level Holding Bv Verbeterd vacuümisolatiepaneel.
WO2006055442A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-26 William Stanton Uninterruptible power supply system
US20090047572A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Micropower Electronics, Inc. Controlled pressure release for packaged batteries and associated systems and methods
JP2010261501A (ja) * 2009-05-07 2010-11-18 Panasonic Corp 真空断熱箱体
JP6457779B2 (ja) * 2014-10-27 2019-01-23 東京エレクトロン株式会社 断熱部材及びこれを用いた熱処理装置
SE539973C2 (sv) * 2016-04-05 2018-02-13 Liljenfors Tomas Anordning för mätning av flytbarhet hos metall
JP6667109B2 (ja) * 2016-11-11 2020-03-18 トヨタ自動車株式会社 電池部品の組立装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510363A (en) * 1966-11-02 1970-05-05 Rca Corp Thermoelectric generator suitable for use at elevated temperatures in a vacuum
US3514006A (en) * 1966-05-19 1970-05-26 British Oxygen Co Ltd Vacuum insulated vessels
US3864170A (en) * 1972-05-02 1975-02-04 Us Army Low conductivity thermal insulator for thermal batteries
US4168013A (en) * 1977-10-17 1979-09-18 Trans Temp Inc. High temperature insulating container
DE3038142A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
US4411575A (en) * 1981-05-01 1983-10-25 The Perkin-Elmer Corporation Sample transfer vessel
DE2843314C2 (de) * 1978-02-03 1985-05-02 Nippon Sanso K.K., Tokio/Tokyo Wärmeisolationstank

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730114A (en) * 1952-10-23 1955-05-18 Gen Electric Improvements in and relating to thermal insulation
US2961116A (en) * 1956-01-03 1960-11-22 Applied Radiation Corp Thermally insulated wall structure
DE1671489A1 (de) * 1967-10-26 1971-09-16 Telefunken Patent Thermalzelle und Thermalbatterie
DE2046144A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Busmann E Thermisch aktivierbares galvanisches Element
US3698588A (en) * 1970-10-21 1972-10-17 Louis A Pogorski Thermally insulated device
US3765558A (en) * 1971-01-04 1973-10-16 Arctic Tanker Group Inc Cryogenic tank design and method of manufacture
US3942331A (en) * 1974-07-08 1976-03-09 The Dow Chemical Company Cryogenic tank
ZA786815B (en) * 1978-12-05 1980-07-30 Za Invention Dev Corp Electrochemical cell and the protection of an electrochemical cell
DE3046032A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "thermische isolierung"
DE3235708A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
US4606196A (en) * 1984-12-19 1986-08-19 Union Carbide Corporation Vacuum insulation system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514006A (en) * 1966-05-19 1970-05-26 British Oxygen Co Ltd Vacuum insulated vessels
US3510363A (en) * 1966-11-02 1970-05-05 Rca Corp Thermoelectric generator suitable for use at elevated temperatures in a vacuum
US3864170A (en) * 1972-05-02 1975-02-04 Us Army Low conductivity thermal insulator for thermal batteries
US4168013A (en) * 1977-10-17 1979-09-18 Trans Temp Inc. High temperature insulating container
DE2843314C2 (de) * 1978-02-03 1985-05-02 Nippon Sanso K.K., Tokio/Tokyo Wärmeisolationstank
DE3038142A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
US4411575A (en) * 1981-05-01 1983-10-25 The Perkin-Elmer Corporation Sample transfer vessel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712120A1 (fr) * 1993-10-08 1995-05-12 Aabh Patent Holdings Carter à double paroi, en particulier pour accumulateurs électrochimiques.
DE4422339A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolierung von Behältern, insbesondere von Wärmespeichern für Kraftfahrzeuge
DE4432896A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Wacker Chemie Gmbh Evakuierter, wärmedämmender Formkörper
DE4432896C2 (de) * 1994-09-15 2002-08-29 Wacker Chemie Gmbh Evakuierter, wärmedämmender Formkörper
WO1996038697A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Wärmeisolierendes gehäuse
DE19546517C1 (de) * 1995-12-13 1997-05-28 Mft Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung thermischer Isolationskörper
EP0857928A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierendes Gehäuse
EP0857833A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-12 Level Holding B.V. Vakuumisolierpaneel
NL1005245C2 (nl) * 1997-02-10 1998-08-11 Opstalan B V Geëvacueerd isolatiepaneel.
WO1999027312A1 (en) * 1997-11-24 1999-06-03 Isosafe Limited Container
US6260360B1 (en) 1997-11-24 2001-07-17 Isosafe Limited Container
WO2010108885A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur temperierung eines energiespeichers und verfahren zum herstellen der vorrichtung zur temperierung
DE102009014144A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Temperierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03181695A (ja) 1991-08-07
US5137169A (en) 1992-08-11
EP0436827A1 (de) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940649A1 (de) Waermeisolationseinrichtung
WO1996038697A1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse
DE2112900B2 (de) Waermeisolierter zweischaliger membrantank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE4018970A1 (de) Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen
EP0750444B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
DE2143480B2 (de) Preßvorrichtung
DE2816970C2 (de) Tragfähiges Bauelement für Dächer oder Wände
EP0149090B1 (de) Thermische Isolierung
DE3844498A1 (de) Vorrichtung zum verpressen von multilayerpaketen
DE19726646C2 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
DE19847634C1 (de) Wärmeisolationspaneel
DE19704699A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
DE3728055A1 (de) Kombinations-schutzraum
EP0057171B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE3638579A1 (de) Hochtemperatur-waermedaemmsystem fuer hochleistungswellentriebwerke
DE2615299A1 (de) Element zur waermeisolation
DE3131864C1 (de) Rohrverteiler fuer Fernheizungen
EP1734197B1 (de) Wandelement mit zwischen zwei Betonfertigteilen angeordneten Vakuumisolierplatte
DE3843907A1 (de) Thermische isolierung
DE8601005U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Estrich nach Wasserschäden
DE19932328C2 (de) Wärmeisolierung, insbesondere für einen Garofen, mit gestauchtem Folienpaket sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19614792A1 (de) Schornsteinelement
EP0597366B1 (de) Elektronenröhre
EP2084462B1 (de) Deckenelement für eine heiz-/kühldecke, heiz-/kühldecke mit mindestens einem derartigen deckenelement sowie verfahren zur herstellung mindestens zweier deckenmodule aus einem derartigen deckenelement
DE3205537A1 (de) Wandbauelement fuer eine absorber-aussenwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection