DE2843314C2 - Wärmeisolationstank - Google Patents

Wärmeisolationstank

Info

Publication number
DE2843314C2
DE2843314C2 DE2843314A DE2843314A DE2843314C2 DE 2843314 C2 DE2843314 C2 DE 2843314C2 DE 2843314 A DE2843314 A DE 2843314A DE 2843314 A DE2843314 A DE 2843314A DE 2843314 C2 DE2843314 C2 DE 2843314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
vacuum
carrier material
thermal insulation
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843314A1 (de
Inventor
Takashi Yokohama Fukano
Nobuyoshi Tokio/Tokyo Ito
Hiroshi Kawasaki Morishita
Minoru Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sanso Corp
Original Assignee
Nippon Sanso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53011282A external-priority patent/JPS6029876B2/ja
Priority claimed from JP1128178A external-priority patent/JPS6046319B2/ja
Application filed by Nippon Sanso Corp filed Critical Nippon Sanso Corp
Publication of DE2843314A1 publication Critical patent/DE2843314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843314C2 publication Critical patent/DE2843314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/024Improving metering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/231Filled with gas other than air; or under vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24537Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeisolatlonstank mit einem Innentank und einem Außentank, zwischen deren Wänden ein poröses Form- bzw. Preßteil mit kontinuierlicher Struktur als Stütz- bzw. Trägermaterial dazwischengelegt ist, wobei der Raum zwischen den beiden Tanks durch Vakuum wärmeisoliert ist.
Aus der DE-OS 26 37 Ol 1 ist bereits ein derartiger Wärmeisolationstank, der <<ts doppelwandlger Tank ausgeführt 1st, bekannt, in dessen Tankraum dauernd oder zeitwellig ein Unterdruck herrscht. Bei einer Ausführungsform dieses bekannten Tanks enthält der Zwischenraum eine mit Kohlräumen versehene Isolierfüllung, deren Hohlräume miteinander verbunden sind und den Unterdruck aufnehmen. Diese Hohlräume können belsplelsweise aus den Foren einer Isolierschaumfüllung bestehen oder auch an besonderen Entlüftungsplatten ausgebildet sein, die auf den Außenwänden der Innenhüüe aufliegen.
Aus der DE-OS 23 40 708 1st ftmer bekannt, auf dem isolierenden Material eine geeignete Anzahl von Rillen vorzusehen. Schließlich beschreibt die US-PS 36 55 086 die Maßnahme, das isolierende Material mit einer Metallfolie oder einem Kunststoffkern zu beschichten oder es als eine laminierte Platte oder Folie aus diesen Schichten auszubilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bereits bekannten Wärmeisolationstanks auf der Basis der üblichen Vakuumwärmeisolation zu verbessern und einen Wärmeisolationstank zur Verfügung zu stellen, der - ohne Begrenzung auf eine bestimmte, beispielsweise kugelförmige oder zylindrische Form - hohe Wärmelsolatlonseigenschaften, eine relativ große Innenkapazität und einen hohen Wirtschaftswert hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Wärmeisolationstank der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Stütz- bzw. Trägermaterial aus Calclumsillkat mit xonotlltartiger Kristallstruktur und mit offenzelliger Struktur besteht, das dadurch hergestellt worden ist, daß ein Gemisch aus Kieselsaure vom amorphen Typ, Calciumverbindungen und Wasser erhitzt und verpreßt worden Ist.
Bezüglich des beim erflndungsgemaßen Wärmeisolationstank verwendeten Stütz- bzw. Tragermaterials aus Calclumsillkat mit xonotlitartiger Kristallstruktur und mit offenzelliger Struktur finden sich In der DE-OS 26 37 011 keinerlei Hinwelse. Auch die DE-OS 23 40 708 und die US-PS 36 55 086 enthält keinerlei Angabe über die spezielle Natur und die spezielle Herstellungsart des erfindungsgemäß verwendeten Stütz- bzw. Trägermaterials.
Die Verwendung dieses Stütz- bzw. Trägermaterials erleichtert die Evakuierung und garantiert die Aufrechterhaltung des Vakuums. Weiterhin wird hierdurch der Raum zwischen den Innen- und Außenwanden erhöht, wodurch die Isolierfähigkeit gesteigert wird. Der erfindungsgemäße Wärmeisolationstank kann leicht hergestellt und an Ort und Stelle je nach den Erfordernissen zusammengesetzt werden. Er Ist für viele Anwendungszwecke geeignet und kann auch als Niedrigtemperaturvorrichtung verwendet werden, bei der eine Wärmelsolatlon erforderlich ist, wie es beispielsweise In Lufttrennanlagen oder bei der leichten Lagerung von festen Gütern der Fall ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erflndungsgemaßen Warmeisolationstanks Ist dadurch gekennzeichnet, daß eine geeignete Anzahl von Rillen auf den Innen- und Außenseiten des Stütz- bzw. Trägermaterials vorgesehen 1st.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeisolationstanks ist dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche des Stütz- bzw. Trägermaterials mit einer wäßrigen Lösung von Natriumslllkat. Kallumsillkat oder Äthylsilikat imprägniert und gebrannt worden ist.
Schließlich Ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warmeisolationstanks dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- bzw. Trägermaterial mit einer Metallfolie oder einem Kunststoffllm beschichtet Ist und vakuumabgepackt worden Ist, um eine Wärmelsolatlonselnhell herzustellen, und daß diese sodann zwischen zwei Wände des Innen- und Außentanks zwischengelegt worden Ist.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Flg. 1 eine Querschnittsansicht eines quadratischen Warmeisolationstanks, Fig. 2 Feuchtigkeltsabsorptlons- und -frclsetzungskurven eines Calclumslllkatform- bzw. -preßkörpers, FI g. 3 eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform des Stütz- bzw. Trägennaterials zeigt, Flg. 4 einen Querschnitt von Flg. 3, .
Fig. S die Beziehung zwischen der Verdampfungsgeschwindigkeit von flüssigem Stickstoff und dem Vakuumgrad In dem wärmeisolierten Raum und ,
Fl g. 6 die Beziehung zwischen der Kapazität und dem Gewicht eines offenen Gefäßes. s
In Flg. 1 Ist ein WSrmeisolationstank mit quadratischem Querschnitt als eine AusfOhningsform dargestellt. Der Tank besteht aus einem Innentank 1, einem Außentank 2 und einem Stütz- bzw. Tragermaterial 3 zwischen den Tanks 1 und 2 sowie elaem Vakuumauslaß 4. Das Stütz- bzw. Trägermaterial 3 besteht aus einem Formbzw. Preßteil aiis Erdalkalimetallsilikaten mit kontinuierlicher offenzelUger Struktur. Das Form- bzw. Preßteil wird z. B. mit vorgewählter Gestalt in solcher Weise hergestellt, daß Kieselsäure vom amorphen Typ, wie z. B. to Diatomenerde, eine Calcium verbindung von Löschkalk u. dgl., und Wasser erhitzt und gepreßt werden, um Xonotia in vorgewählter Gestalt wachsen zu lassen. In diesem Fall kann die Verformung durch Zugabe von Asbest u. dgl. bewirkt werden. Die Eigenschaften dieses Form- bzw. Preßteils sind in Tabelle I im Vergleich zu denjenigen von Perils', das im allgemeinen für Vakuumwärmelsolationszwecke verwendet wird, zusammengestellt.
Tabelle J ""'" " " -
Vergleich zwischen Calciumsilikatformteil mit Xonotlitkristallstruktur und Perlitpuiver CaiciumsiHkatfcrnUaü Pertitpulver
H Gestalt Form- bzw. Preßteil Pulver
I Schüttdichte 100 kg/m* (0,1 g/cm3) 100 bis 60 kg/m3 K
I (0,1 bis 0,06 g/cm3
i Grad der Wärmeübertragung 0,038 W/m · K 0,035 W/m - K
I (Atmosphärendruck) (0,033 Kcal/m ■ Hr - 0C) (0,03 Kcal/m · Hr · 0C)
ft Wärmebeständigkeitseigenschaften 10u0° C 650° C
p Zellstruktur kontin, offene Zellstruktur geschlossene Zellstruktur
|S Druckfestigkeit >6 X 10"« kg/m2 -
I (6 kg/cm2)
M Hygroskopische Eigenschaften ~ 5 Gew.-% (in Luft) gering
|| Wie aus Tabelle I hervorgeht, hat das Calclumsllikatform- bzw. Preßtelt ein geringes Gewicht mit einer
p Schüttdichte von etwa 100 kg/m3 (0,1 g/cm3). Das Material hat eine Wärmebeständigkeit von 1000° C und eins (I Druckfestigkeit von mehr als 6 χ 10"4 kg/m2 (6 kg/cm2) und schließlich die Struktur von kontinuierlichen offe- ;.; nen Zellen. Uer Herstellungsprozeß dieses Calclumslllkats ist eine einfache hydrothermische Reaktion. Eine w Druckverformung 1st ohne Zusatz irgendeines Bindemittels möglich, so daß das Abgas des Calciumsllikatformj| bzw. Preßteils fast ausschließlich aus Wasser besteht und daß andere Gase vernachlässigbar sind.
^j Wenn das obengenannte Calclumsllikatform- bzw. Preßteil mit einer Xonotlitstruktur als Stütz- bzw. Träger-
1-: material für ein Vakuumwärmelsolationsgefäß verwendet wird, dann wird zunächst dieses Calciurcsllikatform- if: bzw. Preßtell mit vorbestimmter Gestalt In einem Heizofen einer Vorerhltzungs-Entgasungsbehandlung unter- ■, worfen. Bei dieser Behandlung wird normalerweise das Calclumsllikatform- bzw. Preßteil 2 Std. lang bei etwa •:: 200° C gehalten, so daß es etwa das konstante Gewicht erreicht und daß der Wassergehalt des Form- bzw. Preß- ;. teils fast mit Sicherheit entfernt worden 1st. Bei Anwendung einer höheren Temperatur kann die Erhitzungszelt j| erheblich verkürzt werden. Das erhitzte und getrocknete Calclumslllkatform- bzw. Preßteil hat somit hyroskopih; sehe Eigenschaften, doch kann über die Zeitspanne, bis der Wärmeisolationsraum des Wärmeisolationsgefäßes so % nach der Wärmebehandlung gefüllt ist, die Hygroskopizität unterdrückt werden, indem man mit einem trocke-':·:■ nen Gas umhüllt oder indem man lediglich mehr oder weniger lang auf etwa 100° C vorerhitzt. In Fig. 2 ist die Feuchtigkeitsabsorption- und -frelsetzungskurve eines CalckmsII'kEtform- bzw. Preßteils gezeigt. Aus diesem ',i: Diagramm wird ersichtlich, daß eine Aufrechterhaltungstemperatur bis zum Füllen des Wärmeisolationsraums ;, von 100° C genügend Ist. In dem Diagramm bedeutet A die Temperaturanstiegskurve und B die Tempemurer-
■■-■ nledrlgungskurve.
I1.,; Das geformte Stütz- bzw. Trägermaterial wird In den Raum zwischen dem Innen- und Außentank zwlschen-
ψ gelegt. Ein erhitztes trockenes Gas wird durch eine Ablaßöffnung 4 eingeleitet und sodann mittels einer Vaku-'' umpumpe abgesaugt. Indem man diesen Vorgang mehrmals wiederholt, werden die Feuchtigkeit und andere : freigesetzte Gase In dem Stütz- bzw, Trägermaterial entfernt und In dem Wärmeisolationsraum (der das Stütz- »
bzw. Trägermaterial 3 einschließt) wird ein hoher Vakuumgrad aufrechterhalten. Da In diesem Fall das Stetz- bzw. Trägermaterial 3 eine kontinuierliche offenzelllge Struktur hat. Ist der Vakuumabsaugvorgang !elciit durchführbar und es kann ein Vakuumgrad von etwa 1,33 Pa (1 χ 10"2 Torr) erreicht werden, der für eine gleichförmige Wärmelsolatlonselgenschaft ausreichend Ist.
Der Wärmedurchgang durch das Stütz- bzw. Trägerelement 1st proportional zu der Wärmedurchgangsfläche. Versieht man die Oberfläche des Wärmelsolatlonsmaterlals mit einer Zahl von Rillen, so Ist es möglich, die Flache, die mit der Wärme In Berührung kommt, zu verkleinern und die Wärmelsolatlonselgenschaften zu
Verwendet man weiterhin Trägermaterial bzw. Stutzmaterial mit Rillen, so erzielt man einen weiteren Effekt. Das Evakuieren bei der Erzeugung des Vakuums Ist leichter möglich, d. h. der Widerstand beim Evakuieren Ist erniedrigt.
Dies folgt aus den folgenden Versuchsergebnissen:
5
Erreichtes Vakuum Evakuierungszeit (min.) Unter Verwendung eines Stütz- Unter Verwendung eines Stütz
bzw. Trägermaterials ohne Rillen bzw. Trägermaterials mit Rillen
10 106,3 Pa (0,8 Torr) 8,0 Pa (0,06 Torr)
30 53,3 Pa (0,4 Torr) 7,3 Pa (0,055 Torr)
60 28,0 Pa (0,21 Torr)
90 16,0 Pa (0,12 Torr) 7,0 Pa (0,052 Torr)
Zur Verbesserung der obigen beiden Wirkungen kann man den Abstand zwischen den Rillen vergrößern und eine Zahl von Rillen auf der Oberfläche des Stütz- bzw. Trägermaterials erzeugen.
Da die Bildung der Rillen auf dem Material ein Brechen und eine Deformation verursachen kann. Ist es erforderlich, Trägermaterlallen zur Verfügung zu haben, die fester sind, ohne daß die Oberfläche der Träger- bzw. Stutzmaterialien mit kontinuierlicher offener Zellstruktur beschädigt wird. Dies erreicht man. Indem man die Oberfläche des Stütz- bzw. Trägermaterials mit einer wäßrigen Lösung von Natrlumslllkat, Kallumslllkat, Äthylsillkat o. ä. In Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, imprägniert. Die Imprägnierte Menge beträgt 1 bis 10 Gew.-», bevorzugt 1,5 bis 4 Gew.-%. Nach dem Imprägnieren wird das so behandelte Stütz- bzw. Trägermaterial zur Härtung gebrannt.
Man kann weiterhin das Stütz- bzw. Trägermaterial als Vakuu-i)-Wärmeisolatlonselnhelt verwenden. Diese wird erhalten, indem man den wie oben beschrieben hergestellten Form- bzw. Preßteil mit einer Metallfolie, einem Kunststoffllm oder einem Laminat, das aus diesen dünnen Schichten besteht, umhüllt und dann schmilzt. In der Wärme versiegelt oder verklebt. Der Wärmeisolationstank, der ein leichtes Gewicht aufweist und dessen Wärmelsolationselgenschaften sehr gut sind wie die des Isolationsmaterials, wird erhalten. Indem man eine oder mehrere Schichten der Einheit In den Wärmeisolationsraum gibt. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wird der Calciumslllkatform- bzw. -preßteil der Wärmeisolatlonselnhelt mit Xonolltkrlstallstruktur, die bei einem gegebenen Vakuum aufrechterhalten bleibt, fest mit einer Metallfolie aus Alumlnium, rostfreiem Stahl o. a. oder einer aus Polyestermaterial, wie Tetoron. Polyäthylenterephthalat, Polycarbonat, Polylmld und ähnlichen Stoffen, hergestellten Folie oder aus einer Laminatfolie, die aus einer Vielzahl von alternativ übereinandergelegten derartigen Folien besteht, umwickelt. Wird bei dem obigen Verfahren das SiQiz- bzw. Trägermaterial mit der Metallfolie aus Aluminiumfolie u. ä. bedeckt, so zeigt das bedeckte Stütz- bzw. Trägermaterial eine Reflexion von 90% und es Ist möglich, die Strahlungswärme sicher abzuschirmen. Wenn das Stütz- bzw. Trägermaterial mit Laminatfolie bedeckt ist, kann man diese Folien In der Wärme versiegeln und man kann leicht ein Vakuum darin aufrechterhalten.
Auf diese Welse kann durch Verwendung eines Calciumslllkatform- bzw. Preßteils vom Xonotlittyp als Stützbzw. Trägermaterial für den VakuumwärmeisolaUonsteil der Betrieb des Vakuumwärmelsolationsgefäßes leicht durchgeführt werden. Da dieses Stütz- bzw. Trägermaterial ein amorphes Form- bzw. Preßteil Ist, kann es während des Herstellungsprozesses des Wärmeisolationsgefäßes gehandhabt werden. Das Material hat eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit. Weiterhin kann ein Abgas, z.B. zurückgehaltene Feuchtigkeit, leicht zuvor entfernt werden, indem man direkt eine Erhltzungs-Entgasungsbehandlung durchführt. Da das Calclumslllkat eine hohe Wärmebeständigkeit besitzt, kann eine vorhergehende Erhitzungs-Entgasungsbehandlung leicht bei hoher Temperatur vorgenommen werden. Da weiterhin das Stütz- bzw. Trägermaterial eine kontinuierliche
so offenzellige Struktur hat, kann ein Abgas oder Feuchtigkeit In der Zelle In perfekter Welse und leicht bei e.v«r Vakuumabsaugbehandlung nach der vorhergegangenen Erhltzungs-Entgasurigsbehandlung und nach dem Füllen des wärmeisolierten Raums abgesaugt werden. Als Abgas muß lediglich ein übliches Gas berücksichtigt werden. Der Vakuumabsaugprozeß kann in einfacher Welse bewirkt werden. Indem man nach dem Füllen des wärmeisolierten Raums lediglich erhitztes trockenes Gas einführt und mehrfach ein Vakuumabsaugen vornimmt. Der Vakuumabsaugprozeß ist einfach. Die Absaugungszelt ist Im Vergleich zu einem üblichen Vafcuumabsaugungsprozeß extrem verkürzt. Da dieses Stütz- bzw. Trägermaterial eine offenzellige Struktur hat und die Hohlräume kontinuierlich sind, sind die Vakuumabsaugungseigenschaften des InneDteils gut und das Abgas wird beim Vakuumabsaugen vollständig entfernt. Eine Wärmeübertragung in den Vakuumraum kann im Vergleich zu einer Vakuumwärmeisolation mittels Perlit besser verhindert werden. Danach wird kein Gas freigesetzt, so daß der Vakuumgrad mit Sicherheit beibehalten wird. Der beibehaltene Vakuumgrad 1st mit 1,33 Pa (1 χ 10"2 Torr) ausreichend. Der beibehaltene Vakuumgrad kann niedriger als üblich sein, so daß der Vakuumgrad zum Erhalt einer vorgewählten thermischen Leitfähigkit bei einem relativ niedrigen Wert stabil gehalten wird.
In Fig. 5 ist die Beziehung zwischen der Verdampfungsgeschwindigkeit von flüssigem Stickstoff und dem Vakuumgrad in dem wärmeisolierten Raum dargestellt. Die Kurve (A) bezieht sich auf eine Vakuumwärmelsolation unter Verwendung eines Calciumsilikatform- bzw. Preßteils vom Xonotlittyp. Die Kurve (B) bezieht sich auf den Fall, daß Perlitpulver verwendet wird. Es wird festgestellt, daß im Fall der Verwendung eines Calciumsilikatform- bzw. Preßteils die erforderlichen Wärmeisolatlonseigenschaften erhalten werden können, obgleich der beibehaltene Vakuumgrad niedrig ist. Es wird ersichtlich, daß der erforderliche Bereich des beibehaltenen
Vakuumgrades Im Vergleich zu einem Vakuumwärmelsolatlonsgefäß mit Perlit breiter Ist. Die Kontrolle des Grades der Vakuumbeibehaltung wird leicht.
Da das Stütz- bz*v. Trägermaterial eine hohe Druckbeständigkeit und eine kontinuierliche offenzelllge Struktur hat (was Im Gegensatz zu denjenigen Materlallen steht, die Gas Innerhalb eines kugelförmigen Körpers mit geschlossener Zellstruktur, wie Perlit, aufweisen, steht) und well selbst bei Anlegen eines starken Vakuums kein Gas erzeugt wird, so daß das Stütz- bzw. Trägermaterial selbst eine Vakuumbeladung erhalten kann, kann die Dicke '',is Innen- und des Außentanks klein gemacht werden. Somit kann Insbesondere bei einem Wärmelsolatlonstank vom offenen Typ die Wärmeeingabe von einer offenen Seltenwand fast vernachlässigt werden und der Innentank kann durch dieses Form- bzw. Preßteil gestützt bzw. getragen werden, so daß kein spezielles Stützelement erforderlich Ist, um den Innentank zu «ragen, wie es Üblicherwelse der Fall Ist. Wärmeverluste von einem Stützelement für den Innentank werden daher ausgeschlossen. Da weiterhin das Stütz- bzw. Trägermaterial selbst ein geringers Gewicht hat, erhält der Wärmeisolationstank ein extrem geringes Gewicht. Die Dicke des Gefäßes kann nflmllch auf mehrere Bruchteile der gewöhnlichen Werte verringert werden. Der Preis und das Gewicht des Wärmeisolationstanks werden daher entsprechend der Verminderung der Dicke des Innen- und des Außentanks vermindert. Diese Vorteile werden noch größer, wenn das Volumen des Wärmelsolatlonstanks is größer wird.
in Flg. 6 wird die Beziehung zwischen der Kapazität und dem Gewicht eines offenen Gefäßes dargestellt, wnhe! dl? Breite des Wärmeisolationsraums (Intervall zwischen dem Innen- und Außentank) konstant 5 cm beträgt und wobei Im Fall (A) ein Calclumslllkatform- bzw. Preßteil als Stütz- bzw. Trägerteil verwendet wird und Im Fall (B) hierzu Perlltpulver eingesetzt wird. Der Innen- und Außentank besteht jeweils aus Edelstahl. Bei dem Gefäß, das ein Calclumslllkatform- bzw. Preßteil als Stützmaterial enthält, beträgt die Dicke des Innen- und des Außentanks jeweils konstant 1 mm. Es ergibt sich, daß Im Fall der Verwendung eines Calclumslllkatform- bzw. Preßteils als Stützmaterial das Gewicht des Gefäßes erheblich vermindert werden kann. Die Hygroskopizität von Calclumsillkat mit einer Kristallstruktur vom Xonotlittyp Ist vorteilhaft, um den Vakuumgrad beizubehalten. Wenn dieses Material als Stützmaterlal für ein Lagerungsgefäß für verflüssigtes Gas mit niedriger Temperatur verwendt wird, dann hat das Stützmaterlal selbst eine Niedertemperatur-Absorptionskraft (Cryosorptlonseffekt oder Gettereffekt). So tritt z. B. der Absorptionseffekt bei niedriger Temperatur, beispielsweise der Temperatur von verflüssigtem Stickstoff, auf und freigesetztes Gas und dgl. von In dem Stützmaterlal zurückgebliebener Feuchtigkeit, von eingesickerter Luftkomponente und von dem Konstruktionsmaterial (z. B. Edelstahl) des G «äßkörpers wird wirksam absorbiert. Der vorgewählte Vakuumgrad wird sicher aufrecherhalten und der JO erforderliche Beibehaltungsgrad des Vakuums von Raumtemperatur 1st mit 1,33 Pa (1 χ 1(H Torr) ausreichend. Perlit bewirkt eine Veränderung der Fülldichte aufgrund des Leergewichts nach dem Füllen und manchmal wird es unmöglich gemacht, eine gleichförmige Vakuumwärmeisolation zu erhalten. Dagegen wird bei einem Calclumslllkatform- bzw. Preßteil eine solche Erniedrigung des Vakuumwärmelsolatlonsverhaltens nicht bewirkt. Vielmehr wird durch Aufrechterhaltung des niedrigsten Vakuumgrades von 1,33 Pa (IO"2 Torr) ein praktisch gleichförmiges Wärmelsolatlonsverhalten erzielt.
In der obigen Beschreibung wurde das Stütz- bzw. Trägermaterial hauptsächlich mit einem mit renitpuiver gefüllten Warmelsolatlonsmaterlal verglichen. Wird ein Kunststoffschaum verwendet und wird der Wärmelsolatlonstank bei relativ hoher Temperatur Im Gegensatz zu Raumtemperatur verwendet, so setzen die Kunststoffschäume, wie Polyurethanschaum, Gas Im Vakuum frei und es 1st unmöglich, das gewünschte Vakuum aufrechtzuerhalten. Kunststoffschäume sind somit nicht geeignet.
Wegen der bereits oben erwähnten hohen Druckbeständigkeit kann der Tank in der Praxis für quadratische Wärmelsolatlonstanks verwendet werden, obgleich er ein Vakuumwärmelsolatlonstank Ist, ohne daß seine Gestalt auf die übliche zylindrische oder kugelförmige Form begrenzt 1st. Wenn der Tank daher In üblicher Welse als Wärmeisolationstank für die Lagerung oder den Transport von kalten oder gekühlten Nahrungsmltteln verwendet wird, kann am Ausmaß der Kühlung eingespart werden oder es kann eine Erhöhung der Lagerungsmenge wegen des hohen Isolatlonsverhaltens erwartet werden. Bei den üblicherweise verwendeten Wärmelsolatlonstanks für kalte oder gekühlte Nahrungsmittel wird geschäumtes Polyurethan als Wärmeisolationsmaterial mit einer Dicke von etwa 100 mm verwendet. Wenn eine ähnliche Wärmeisolation bei einem Wärmeisolationstank angestrebt wird, dann kann die Dicke des Stützmaterials bei einem Vakuum von 1,33 Pa so (1 χ ΙΟ"2 Torr) mit etwa 1A davon angesetzt werden. Die Kapazität des Wärmelsolatlonstanks wird daher größer und es wird Insbesondere dann, wenn ein solcher Tank bei Fahrzeugen verwendet wird, ein erheblicher Effekt zusammen mit einer Verringerung des Gewichts erzielt.
Aufgrund des ausgezeichneten Wärmeisolationsverhaltens wegen der Vakuumwärmeisolation sowie der leichten Herstellbarkelt kann der Wärmeisolationstank nicht nur für die Lagerung von Gütern, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. So muß z. B. der Niedertemperaturteil einer Niedertemperaturvorrichtung, z. B. einer Lufttrennanlage, wärmeisoliert sein. Dies geschieht im allgemeinen dadurch, daß man den Raumteil zwischen dem wärmeisolierten Tank und der Maschinerie mit einem Wärmelsolationsmaterial (Schlacke) füllt. Bei diesem Vorgehen Ist es jedoch notwendig, bei lokalen Reparaturen u. dgl. eingefülltes Wärmeisolationsmaterial zu entfernen und den Raum erneut damit zu füllen. Hierdurch werden zusätzliche Verfahrensstufen erforderllch gemacht. Demgegenüber kann der Betrieb erielchtert werden, da es unnötig wird, ein Wärmelsolationsmaterial in den Raum zwischen den Wärmelsolationstank und der Maschinerie einzufüllen.
Die obigen Ausführungen haben sich lediglich auf den Fall bezogen, daß ein Calciumsillkatform- bzw. Preßteil mit einer Kristallstruktur vom Xonotlittyp als Stütz- bzw. Trägermaterial verwendet wird. Es 1st jedoch_auch ein anderes Erdalkalimetallsilikatform- bzw. Preßteil mit kontinuierlicher offenzelllger Struktur oder ein horm- bzw. Preßteil aus zusammengesetztem Material, das von dem obigen Material als Ausgangsmaterial ausgeht, mit ähnlichem Effekt verfügbar. Es ist ferner auch möglich, Rillen auf den Oberflächen des Stütz- bzw. Trägermaterials vorzusehen oder Unregelmäßigkeiten darauf vorzusehen, um den Innen- und Außentank des Wärmelsola-
tlonsgefäßes zu vermindern oder um die gegenseitige Kontaktfläche des itützmaterlals zu vermindern, um die Wärmeübertragung und den Widerstand beim Evakuieren zu verringern. Es Ist schließlich auch möglich, das Stütz- bzw. Trägermaterial als WSrmclsolatlonselnhelt auszubilden und elften Wärmelsolatlonstank In der Welse zu bilden, daß man lediglich die genannte Einheit zwischen den Innen- und Außentank einfüllt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmeisolatlonstank mit einem Innentank und einem Außentank, zwischen deren Wänden ein poröses Form- beziehungsweise Preßten -mit kontinuierlicher Struktur als Stütz- beziehungsweise Trägermaterial dazwischengelegt Ist, wobei der Raum zwischen den beiden Tanks durch Vakuum wärmeisoliert Ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- beziehungsweise Trägermaterial (3) aus Calclumsillkat mit xonotlltarUger Kristallstruktur und mit offenzelliger Struktur besteh.·, das dadurch hergestellt worden 1st, daß ein Gemisch aus Kieselsäure vom amorphen Typ.. Calciumverbindungen und Wasser erhitzt und verpaßt worden 1st.
ίο
2. Wärmeisolatlonstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine geeignete Anzahl von Rillen
auf den Innen- und Außenselten des Stütz-beziehungsweise Tragermaterials (3) vorgesehen 1st.
3. Wärmeisolatlonstank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche des Stütz- beziehungsweise Trägermaterials (3) mit einer wäßrigen Lösung von Natriumslllkat, Kallumsillkat oder Äthylsilikat Imprägniert und gebrasst worden ist.
is
4. Wärmeisolationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- beziehungsweise Trägermaterial (3) mit einer Metallfolie oder einem Kunststoffllm beschichtet 1st und vakuumabgepackt worden 1st, um eine Wärmeisolationseinheit herzustellen, und daß diese sodann zwischen zwei Wände des Innen- und Außentanks zwlschengeiagt worden 1st.
DE2843314A 1978-02-03 1978-10-04 Wärmeisolationstank Expired DE2843314C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53011282A JPS6029876B2 (ja) 1978-02-03 1978-02-03 断熱槽
JP1128178A JPS6046319B2 (ja) 1978-02-03 1978-02-03 真空断熱容器用支持材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843314A1 DE2843314A1 (de) 1979-08-09
DE2843314C2 true DE2843314C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=26346688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843314A Expired DE2843314C2 (de) 1978-02-03 1978-10-04 Wärmeisolationstank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4269323A (de)
DE (1) DE2843314C2 (de)
FR (1) FR2416178B1 (de)
GB (1) GB2013859B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940649A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Asea Brown Boveri Waermeisolationseinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418637A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waermedaemmformkoerper mit umhuellung
DE3580837D1 (de) * 1984-12-04 1991-01-17 Nippon Oxygen Co Ltd Vakuumwaermeisolierungselement.
US4730748A (en) * 1986-03-11 1988-03-15 William Bane Reusable insulated box
DE8808197U1 (de) * 1988-06-25 1989-10-26 Umformtechnik Hausach GmbH, 7613 Hausach Doppelwandiger Kühlcontainer mit einer eingeschäumten Isolierung
US5362541A (en) * 1988-08-24 1994-11-08 Degussa Aktiengesellschaft Shaped articles for heat insulation
EP0644993B1 (de) * 1992-06-08 1996-09-11 Saes Getters S.P.A. Evakuierter wärmedämmantel, insbesondere ein mantel eines dewargefässes oder einer anderen kryogenvorrichtung
US5866228A (en) * 1993-11-22 1999-02-02 Mitsubishi Chemical Corporation Vacuum heat-insulator
US5441170A (en) * 1994-02-16 1995-08-15 Bane, Iii; William W. Shipping container with multiple insulated compartments
US5979693A (en) * 1997-12-29 1999-11-09 Bane, Iii; William W. Panel for shipping containers
US6967051B1 (en) 1999-04-29 2005-11-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal insulation systems
ITTO20030184A1 (it) * 2003-03-12 2004-09-13 Sista Evoluzione Srl Motore (pneumatico) per autoveicoli sistema di
JP2008105748A (ja) 2006-09-28 2008-05-08 Nichias Corp 断熱容器及びその製造方法
US8807382B1 (en) * 2009-04-01 2014-08-19 Sierra Lobo, Inc. Storage system having flexible vacuum jacket
FI20150053A (fi) * 2014-05-06 2015-11-07 Lngtainer Ltd Eristysjärjestelmä kryogeenisia nesteitä ja kaasuja varten

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012617A (en) * 1931-03-03 1935-08-27 Munters Carl Georg Heat insulation
US2301483A (en) * 1939-11-03 1942-11-10 Gerrit Van Daam Airplane fuel tank safety device
US2540354A (en) * 1946-04-23 1951-02-06 Owens Illinois Glass Co Method of making porous bodies
GB702057A (en) * 1950-10-18 1954-01-06 Owens Illinois Glass Co Improvements in and relating to hydrous silicate solids
US2748008A (en) * 1952-04-03 1956-05-29 Owens Illinois Glass Co Method of making porous calcium silicate products
US2927437A (en) * 1954-09-20 1960-03-08 Garrett Corp Tank for storing low temperature liquids in ambient surroundings
US2969092A (en) * 1955-10-21 1961-01-24 Herrick L Johnston Inc Method and apparatus for containing a liquified gas
US2961116A (en) * 1956-01-03 1960-11-22 Applied Radiation Corp Thermally insulated wall structure
US2980972A (en) * 1956-02-02 1961-04-25 Evans Prod Co Joint for low density laminated synthetic resin panels
US2989156A (en) * 1956-11-23 1961-06-20 Whirlpool Co Heat insulating panels
US2874865A (en) * 1957-01-23 1959-02-24 Union Carbide Corp Double-walled container with base
US3016317A (en) * 1957-06-21 1962-01-09 Brunner Emil Resilient mat
NL255383A (de) * 1959-08-31 1900-01-01 Union Carbide Corp
DE1154752B (de) * 1960-03-03 1963-09-19 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung von glasartigen poroesen Formkoerpern
US3150793A (en) * 1961-01-23 1964-09-29 Conch Int Methane Ltd Membrane-type insulated tanks
BE638959A (de) * 1962-10-24 1964-02-17
FR1358446A (fr) * 1963-02-08 1964-04-17 Air Liquide Procédé de fabrication d'une masse silico-calcaire à haute porosité
NL297976A (de) * 1963-05-06
US3317643A (en) * 1965-09-03 1967-05-02 Owens Corning Fiberglass Corp Producing high temperature calcium silicates
US3451841A (en) * 1965-10-22 1969-06-24 Gen Motors Corp Ceramic foam
US3496058A (en) * 1966-11-07 1970-02-17 Kaiser Aluminium Chem Corp Metallic foam laminate
US3489311A (en) * 1967-05-25 1970-01-13 Aerojet General Co Tanks for storage of liquefied gas
US3679446A (en) * 1968-06-04 1972-07-25 Osaka Packing Molding materials of calcium silicate hydrate and shaped products thereof
YU33442B (en) * 1969-02-18 1977-02-28 Wasagchemie Ag Process for preparing a lightweight thermal insulator from lime and silicates
DE2117375A1 (de) * 1970-04-28 1971-12-09 Agency Of Industrial Science & Technology, Tokio Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial
US3655086A (en) * 1970-10-09 1972-04-11 Cryotan Inc Receptacles for the storage of liquefied gases at cryogenic temperatures
US3765558A (en) * 1971-01-04 1973-10-16 Arctic Tanker Group Inc Cryogenic tank design and method of manufacture
AU5760173A (en) * 1972-09-05 1975-01-09 Frank Edward Mack Thermal insulation
PL83960B1 (de) * 1973-05-30 1976-02-28
US3942331A (en) * 1974-07-08 1976-03-09 The Dow Chemical Company Cryogenic tank
US4015386A (en) * 1975-02-07 1977-04-05 Clark Door Company, Inc. Fire-retardant low temperature insulating building panel
DE2637011B2 (de) * 1976-08-17 1978-08-24 Hermann Etscheid Ohg, 5466 Neustadt Doppelwandiger Tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940649A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Asea Brown Boveri Waermeisolationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416178A1 (de) 1979-08-31
US4269323A (en) 1981-05-26
FR2416178B1 (de) 1984-11-16
GB2013859B (en) 1982-06-03
GB2013859A (en) 1979-08-15
DE2843314A1 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843314C2 (de) Wärmeisolationstank
DE60031005T2 (de) Isoliereinheit
DE3148164A1 (de) &#34;thermischer isolator&#34;
DE3650116T2 (de) Wärmedämmplatten für Gefrierfächer und Kühlschränke bestehend aus einer mit Fällungskieselsäure gefüllter Hülle welche anschlie-end durch Überdruck komprimiert wird und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2923768C2 (de)
DE2752543C2 (de)
DE1942391B2 (de) Kuehlelement
DE112005000069B4 (de) Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
DE102013104712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen
EP1169608A1 (de) Wärmeisolierende wandung
DE102005045726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folienumhüllten Vakuumdämmkörpers
DE4036088A1 (de) Brandschutzmittel aus metallhydroxid und magnesiabinder, sowie dessen verwendung
EP0017095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elementen zur innenliegenden Wärmeisolation von Hochdruckbehältern oder Röhren, und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr
DE2340105A1 (de) Behaelter zur lagerung von substanzen bei tiefen temperaturen, insbesondere zur lagerung von verfluessigten gasen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3004479B1 (de) Folienumhüllte vakuumdämmplatte
DE2649065C3 (de) Aufwickelbares bahnförmiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19513652A1 (de) Vakuumwärmeisolator
DE60205945T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmedämmenden, zylinderförmigen isolier-vakuumplatten und dadurch hergestellte isolier-vakuumplatten
DE2263044C3 (de) Verfahren zum Herstellen wärmeisolierender Teilchen
DE2856717A1 (de) Tafel aus phenolharz und verfahren zu ihrer herstellung
DE112020002941T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakuumwärmeisolators und Vakuumwärmeisolator
DE102007056837A1 (de) Vorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Vakuum-Isolier-Element besthend aus einem mehrere Kammern definierendes Dämmmaterial
DE4443082A1 (de) Wärmeisolierender Beutel
EP0791155B1 (de) Wärmeisolierender körper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee