DE102013104712A1 - Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen Download PDF

Info

Publication number
DE102013104712A1
DE102013104712A1 DE102013104712.2A DE102013104712A DE102013104712A1 DE 102013104712 A1 DE102013104712 A1 DE 102013104712A1 DE 102013104712 A DE102013104712 A DE 102013104712A DE 102013104712 A1 DE102013104712 A1 DE 102013104712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
fibers
core blank
foil
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013104712.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Thiery
Ulrich Passon
Wolf Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Priority to DE102013104712.2A priority Critical patent/DE102013104712A1/de
Priority to US14/889,287 priority patent/US9644781B2/en
Priority to SI201430871T priority patent/SI2994311T1/sl
Priority to JP2016512369A priority patent/JP6150191B2/ja
Priority to KR1020157034523A priority patent/KR101821473B1/ko
Priority to MYPI2015703917A priority patent/MY169917A/en
Priority to EP14723058.5A priority patent/EP2994311B1/de
Priority to CN201480026272.7A priority patent/CN105209258B/zh
Priority to PCT/EP2014/059373 priority patent/WO2014180918A1/en
Publication of DE102013104712A1 publication Critical patent/DE102013104712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/22Fibres of short length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/142Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen mit einem Faserkern, mit den Schritten: Bereitstellen eines Kernrohlings aus Fasern, Komprimieren des Kernrohlings auf eine vorbestimmte Enddicke zur Ausbildung des Kerns, Evakuierung einer den Kern umhüllenden Folienhülle bis zu einem Druck ≤ 1 mbar, und Verschließen der Folienhülle. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Kernrohling beim Kompressionsschritt zwischen zwei Abdeckelementen angeordnet ist und zwischen diesen mechanisch komprimiert wird, dass der Kern bis zum Verschließen der Folienhülle unter Kompressionsdruck gehalten wird, und dass der Kompressionsschritt ohne thermische Beaufschlagung bei Raumtemperatur am Herstellungsort durchgeführt wird. Damit lässt sich ein Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen mit einem Faserkern derart verbessern, dass dieses mit einem reduzierten Energiebedarf durchführbar ist und die Dämmwirkung der Vakuum-Isolations-Paneele dennoch nicht darunter leidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen mit einem Faserkern, mit den Schritten: Bereitstellen eines Kernrohlings aus Fasern, Komprimieren des Kernrohlings auf eine vorbestimmte Dicke zur Ausbildung des Kerns, Evakuierung einer den Kern umhüllenden Folienhülle bis zu einem Druck ≤ 1 mbar, und Verschließen der Folienhülle.
  • Derartige Vakuum-Isolations-Paneele zeichnen sich durch gute Wärmedämmeigenschaften bei vergleichsweise geringer Dämmdicke aus. Sie werden daher vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen der verfügbare Raum begrenzt ist. Als Beispiele sind hier Kühlschränke, Gefrierschränke oder dergleichen zu nennen. Daneben werden derartige Vakuum-Isolations-Paneele jedoch auch zur Dämmung von Gebäuden im Baubereich verwendet.
  • Gemeinsam ist den bekannten Vakuum-Isolations-Paneelen, dass sie einen Kern aus einem offenporigen Körper aufweisen, welcher evakuierbar ist. Dieser Kern ist in einer Folienhülle aufgenommen und liegt darin unter Vakuum vor. Dadurch ist die Gaswärmeleitung wie auch die Konvektion innerhalb eines solchen Vakuum-Isolations-Paneels weitestgehend unterbunden, weshalb Wärmeverluste überwiegend durch Festkörperleitung und Wärmestrahlung auftreten.
  • Als Kernmaterial kommen verschiedene offenporige Werkstoffe zum Einsatz, wie zum Beispiel geschäumtes Polyurethan oder Polystyrol, Fällungskieselsäure, pyrogene Kieselsäure oder dergleichen. Aufgrund der sehr geringen Festkörperwärmeleitung sind auch Fasern als Kernmaterial üblich.
  • Auch bei den eingesetzten Folienhüllen sind verschiedene Ausgestaltungsweisen verbreitet. So werden häufig Kunststoffverbundfolien z. B. in Form einer Zweischichtfolie mit einer Schicht aus HDPE von 150–200 μm und einer Aluminiumschicht von 6 bis 20 μm eingesetzt. Weiterhin sind auch Mehrschichtfolien auf Kunststoffbasis bekannt, bei denen beispielsweise mehrere Kunststofffolien von je 20 bis 50 μm mit Aluminiumbedampfung miteinander verbunden sind, deren Schichtdicke typischerweise unter jeweils 3 bis 5 μm beträgt. Derartige Kunststoffverbundfolien haben den Vorteil, dass sie preisgünstig bereitstellbar und mit geringem Aufwand verarbeitbar sind. Insbesondere das gasdichte Verschließen der Folienhülle bereitet bei Kunststoffen in der Regel keine Probleme, da entsprechende Schweißnähte bzw. Versiegelungsnähte problemlos herstellbar sind. Darüber hinaus bilden derartige Kunstoffverbundfolien im randseitigen Verbindungsbereich auch nur relativ unerhebliche Wärmebrücken. Reine Kunststofffolien spielen aufgrund des unzureichenden Diffusionswiderstands nur eine Rolle bei Nischenanwendungen. Sie sind prinzipiell ungeeignet für Anwendungen, bei denen eine Nutzungsdauer der Vakuum-Isolations-Paneele von Jahren oder sogar Jahrzehnte gefordert ist, wie etwa im Baubereich.
  • Ein Nachteil derartiger Kunststoffverbund-Folienhüllen liegt jedoch darin, dass diese nicht völlig gasdicht sind. Die im Laufe der Zeit eindringenden Gasmoleküle zerstören das Vakuum. Ebenfalls eindringende Feuchtigkeit führt zu Wärmeleitung im Inneren derartiger Vakuum-Isolations-Paneele. Hierdurch kann sich die Dämmwirkung auf lange Zeit gesehen erheblich reduzieren. Ein weiterer Nachteil derartiger Kunststoff-Folienhüllen liegt darin, dass sie relativ empfindlich für eine mechanische Beschädigung sind. Tritt eine solche bereits während des Transports und im Zuge der Verarbeitung auf, geht das Vakuum unmittelbar verloren und die Dämmwirkung ist weitestgehend aufgehoben.
  • Eine Alternative hierzu stellen Folienhüllen auf Basis von Metallfolien wie zum Beispiel Edelstahlfolien dar. Derartige Metallfolien sind weitestgehend gasdicht, wodurch eine fast unbegrenzte Lebensdauer erzielt werden kann. Zudem bieten sie einen hohen Widerstand gegen mechanische Beschädigungen.
  • Nachteilig an solchen Metallfolienhüllen ist jedoch, dass es aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Metalls im Randbereich zu durchaus erheblichen Wärmebrücken kommt. Diese verursachen eine deutliche Reduzierung der Dämmwirkung. Darüber hinaus sind derartige Metallfolien kostenträchtig in der Bereitstellung und aufwändiger in der Verarbeitung. Insbesondere bereitet das Verschweißen derartiger Metallfolienhüllen wesentlich mehr Aufwand, als dies bei Kunststofffolien der Fall ist.
  • Im Gesamtaufbau derartiger Vakuum-Isolation-Paneele dient der Kern als Stützkörper, weshalb er herkömmlich als relativ formstabiler Formkörper bereitgestellt wird. Sofern ein Fasermaterial für den Kern verwendet wird, kommt hierbei in der Regel ein Fasermaterial zum Einsatz, welches kein Bindemittel enthält, das sich unter Vakuum zersetzt. Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass mit der Verwendung von Bindemitteln negative Effekte verbunden sind. Werden organische Bindemittel eingesetzt, so können sich diese im Vakuum zersetzen, wodurch die Dämmwirkung aufgrund dann zunehmender Gaswärmeleitung abnimmt. Anorganische Bindemittel weisen zwar in der Regel diesen Effekt nicht auf, sind jedoch dagegen schwer zu handhaben und teuer.
  • Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, bindemittelfreie Mineralwolle einzusetzen und diese unter thermischer Einwirkung zu verpressen, um so den Kern auszubilden. Diese Verarbeitung erfolgt abhängig von der jeweiligen Zusammensetzung des Mineralwerkstoffs in der Regel in einem Temperaturbereich zwischen 400°C und 600°C und findet somit im Bereich von dessen Erweichungspunkt statt. Damit verbunden ist eine plastische Verformung der Mineralfasern, was zum einen zu einer Verfilzung des Rohmaterials und zum anderen zu einer Art Versinterung führt. Damit lässt sich ein relativ formstabiler, jedoch weiterhin offenporiger Kern erzielen. Beispiele für derartige Verfahrensweisen finden sich in den Dokumenten US 2,745,173 , EP 1 892 452 B1 , DE 601 24 242 T2 und EP 1 653 146 A1 .
  • Die hieraus bekannten Verfahrensweisen haben sich durchaus bewährt, um Vakuum-Isolations-Paneele mit guten Dämmwirkungen zu erzielen. Diese zeichnen sich auch durch eine relativ gute Handhabbarkeit aus. Allerdings sind diese Verfahrensweisen mit einem sehr hohen Energieverbrauch verbunden, was insbesondere an den hohen anzuwendenden Temperaturen liegt. Aus diesem Grunde ist die Herstellung derartiger Formkerne aus Mineralwolle vergleichsweise teuer. Darüber hinaus sind diese Verfahrensschritte auch zeitaufwändig, zumal die hergestellten Formkörper für die weitere Verwendung auch noch abzukühlen sind. Die vorliegende Erfindung geht von der Lehre der EP 1 653 146 A1 aus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen mit einem Faserkern bereitzustellen, welches mit einem reduzierten Energiebedarf durchführbar ist, ohne dass die Dämmwirkung der Vakuum-Isolations-Paneele darunter leidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Kernrohling aus Fasern beim Kompressionsschritt zwischen zwei Abdeckelementen angeordnet ist und zwischen diesen mechanisch komprimiert wird, dass die mechanische Kompression des Kerns bis zum Verschließen der Folienhülle gehalten wird, und dass der Kompressionsschritt ohne thermische Beaufschlagung bei Raumtemperatur am Herstellungsort durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt somit völlige Abkehr von der bisherigen Herstellungsweise des Kerns für Vakuum-Isolations-Paneele. Anstelle der energetisch aufwändigen Verpressung unter hohen Temperaturen wird der Kernrohling erfindungsgemäß nun kalt verpresst, was zu einer erheblichen Reduzierung des Energiebedarfs führt.
  • Da der Kompressionsdruck erfindungsgemäß zugleich bis zur Herstellung des Vakuums und dem Verschließen der Folienhülle aufrechterhalten wird, ist die damit verbundene, zunächst geringere Formstabilität des Kerns unproblematisch. Hierbei wurde im Rahmen der Erfindung ferner erkannt, dass auch der nur kalt verpresste Kernrohling nach Herstellung des Vakuums aufgrund des Umgebungsdrucks einen stabilen Formkörper bildet, der als Stützstruktur für das so hergestellte Vakuum-Isolations-Paneel dient. Die Handhabbarkeit eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vakuum-Isolations-Paneels ist daher mit jener eines nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Paneels vergleichbar.
  • Mit anderen Worten wird das Fasermaterial im Rahmen der Erfindung quasi lose in die Folienumhüllung gegeben und dort erst unter Einfluss des Vakuums zum Formkörper gestaltet. Dessen Gestalt ist dabei durch die vorbestimmte Dicke vorgegeben, welche die beiden Abdeckelemente bestimmen, zwischen denen der Kern bis zum Verschließen der Folienhülle unter Kompressionsdruck gehalten wird. Dies ist eine völlige Abkehr von den bisherigen Verfahrensweisen.
  • Nach dem Wegfall der mechanischen Kompressionskraft kann die Enddicke, d. h. die Dicke des evakuierten fertigen VIP-Elements (der Einfluß der Folien, nicht jedoch der von eventuellen Abdeckplatten auf die Enddicke kann vernachlässigt werden) aufgrund der anliegenden Druckdifferenz zur Atmosphäre von der vorbestimmten Dicke abweichen, was maßgeblich durch die eingestellte Rohdichte beeinflusst wird. In der Praxis kann die Enddicke durchaus im Bereich von 50% bis 200% der vorbestimmten Dicke betragen. Zur Vermeidung von produktionstechnischen Problemen ist es bevorzugt, die Differenz zwischen vorbestimmter Dicke und Enddicke möglichst gering zu halten.
  • Da erfindungsgemäß somit nun weder zum Erwärmen des Kernrohlings noch zum Abkühlen Prozesszeit einzukalkulieren ist, lässt sich das Verfahren ferner wesentlich schneller als im Stand der Technik durchführen. Darüber hinaus verringert sich auch der apparative Aufwand in der Fertigungslinie ganz erheblich. Durch beide Effekte reduzieren sich die Kosten für die Herstellung derartiger Vakuum-Isolations-Paneele.
  • Gleichzeitig lassen sich mit den durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Vakuum-Isolations-Paneelen die bekannten hervorragenden Dämmeigenschaften erzielen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • So kann die Folienhülle aus einer Metallfolie ausgebildet sein und der Kernrohling vor dem Kompressionsschritt mit der Folienhülle umhüllt werden, wobei Folienabschnitte hiervon als die beiden Abdeckelemente dienen. Dann lassen sich die Vorteile einer Metallfolie als Folienhülle im Hinblick auf die Gasdichtheit und die mechanische Belastbarkeit auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft nutzen und zugleich ist es möglich, Abschnitte dieser Metallfolien als die beiden Abdeckelemente zu nutzen, zwischen denen der Kernrohling komprimiert wird. Die vorteilhafte Eigenstabilität einer derartigen Metallfolie wird somit erfindungsgemäß nicht nur als mechanische Beschädigungsschutz sondern auch funktional für den Herstellungsprozess genutzt. Das Herstellungsverfahren lässt sich hierdurch besonders einfach gestalten. Auch vorrichtungstechnisch ist diese Maßnahme mit einem sehr geringen Aufwand verbunden. Besonders vorteilhafte Eigenschaften lassen sich erzielen, wenn als Metallfolie eine Edelstahlfolie eingesetzt wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Folienhülle aus einer Kunststoffverbundfolie ausgebildet ist, wobei vor dem Kompressionsschritt zusätzlich zwei als Abdeckelemente dienende Stützplatten an den Großflächen des Kernrohlings angeordnet werden, und wobei die Stützplatten aus einem druckfesten, nicht unter Vakuum ausgasenden Material, insbesondere aus Metall, ausgebildet sind. Dann lassen sich nicht nur die herkömmlichen Vorteile von Kunststoffhüllen im Hinblick auf die geringen Bereitstellungskosten und die Vermeidung von Wärmebrücken nutzen, sondern gleichzeitig durch die separat bereitgestellten Abdeckelemente eine zuverlässige Komprimierung des Kernrohlings erreichen. Da diese Abdeckelemente aus einem druckfesten, nicht unter Vakuum ausgasenden Material ausgebildet sind, lassen sich hierdurch im Vergleich zu Vakuum-Isolations-Paneelen, die nur über eine Kunststoff-Folienhülle verfügen, verbesserte Oberflächen ohne Faltenwurf etc. erzielen. Von weiteren Vorteil ist es hierbei, dass durch diese Abdeckelemente an den Großflächen des Kernrohlings bzw. des Kerns die Beschädigungsanfälligkeit von derart hergestellten Vakuum-Isolations-Paneelen deutlich reduziert wird. Dabei ist hiermit jedoch andererseits auch keine Verschlechterung der Dämmeigenschaften verbunden, da die beiden Abdeckelemente im Seitenkantenbereich des Kerns nicht miteinander verbunden sind, so dass Wärmebrücken an dieser Stelle vermieden werden, vor allem dann, wenn die Stützplatten aus Metall bestehen.
  • Hierbei ist zwar aus dem Dokument DE 20 2006 002 959 U1 ein Vakuum-Isolations-Paneel bekannt geworden, bei dem ein als Stützkörper dienender Kern mit einer Kunststoff-Folienhülle umhüllt ist, wobei der Stützkörper unterhalb der Kunststoff-Folienhülle von einer zweiteiligen Metall-Folienumhüllung umgeben ist, deren Teile nicht in direkten, wärmeleitenden Kontakt miteinander stehen; eine Anregung zur erfindungsgemäßen Verfahrensweise geht aus diesem Stand der Technik jedoch nicht hervor. Nach der Lehre dieser Schrift geht es hier darum, die Vorteile der gebräuchlichen Kunststoff-Folienhüllen und Metall-Folienumhüllung zu verbinden. So wird hier durch die zweiteilige Metall-Folienumhüllung eine weitestgehende gasdichte Ausgestaltung erzielt, da lediglich noch an den Seitenrändern kleine streifenförmige Flächenbereiche offen vorliegen, welche einen Gasdurchtritt erlauben. Andererseits wird durch diesen Spalt zwischen den zwei Metall-Folienumhüllungen eine Wärmebrücke vermieden. Da die beiden Metall-Folienumhüllungen in einer bevorzugten Ausführungsform dieses Standes der Technik vollflächig mit der Kunststoff-Folienhülle verklebt sind, wird ein verbesserter Schutz gegen eine mechanische Beschädigung und eine Faltenfreiheit der Außenflächen erreicht. Als Kernmaterial sind nach diesem Stand der Technik Kieselsäure, Aerogele oder offenzellige Schäume auf PU- oder XPS-Basis vorgesehen, die allesamt praktisch formstabil während des Evakuierens sind. Der Einsatz von Faserkernen ist nicht angesprochen. Ebenso wenig geht aus diesem Stand der Technik ein Hinweis auf die Verfahrensschritte zur Bereitstellung des Kerns hervor. Die DE 20 2006 002 959 U1 konnte daher keine Anregung zur Auffindung des erfindungsgemäßen Verfahrens liefern.
  • Es ist erfindungsgemäß zudem bevorzugt, dass die Fasern kein sich im Vakuum zersetzendes Bindemittel, insbesondere kein organisches Bindemittel, aufweisen.
  • Die Fasern können aus einem thermoplastischen Material gebildet sein, welches unter Vakuumbedingungen keine oder nur eine sehr geringe Zersetzung aufweist. Geeignete Fasern dieser Art bestehen insbesondere aus Polyethylen, Polyamid oder Polypropylen.
  • Ebenfalls können anorganische Fasern, bevorzugt Textilglasfasern oder Mineralwolle wie Glaswolle oder Steinwolle oder deren Mischungen eingesetzt werden. Textilglasfasern werden üblicherweise mittels Düsenziehverfahren hergestellt, Mineralwolle kann mittels eines Trockenlege-(„dry laid”) oder eines Naßlegeverfahrens („wet laid”) produziert werden. Auch können Mischungen aus organischen Fasern, anorganischen Fasern oder organisch-anorganischen Fasern eingesetzt werden, was allerdings aus verfahrenstechnischen Gründen weniger bevorzugt ist.
  • Vom weiteren Vorteil ist es, wenn das Bereitstellen des Kernrohlings das Trocknen des Kernrohlings bis zu einer Restfeuchte kleiner 0,1% enthält. Dann lässt sich die in der Folienhülle gefangene Feuchtigkeitsmenge besonders gering halten, wodurch die Wärmeleitung weiter reduziert wird und somit eine verbesserte Dämmwirkung erzielbar ist. Dies spielt insbesondere bei anorganischen Fasern eine Rolle, bei deren Herstellung üblicherweise wässrige Dispersionen, beispielsweise Schmälzmittel, zum Einsatz kommen. Thermoplastische Fasern werden üblicherweise direkt aus der Schmelze ohne Gegenwart von Wasser hergestellt, so dass eine Trocknung üblicherweise nicht erforderlich ist.
  • Ferner kann der Trocknungsschritt bei einer Temperatur erfolgen, die mindestens 200 K unter der Erweichungstemperatur der Fasern liegt. Abhängig vom Feuchtegehalt haben sich in praktischen Versuchen Trocknungstemperaturen von 120°C bis 200°C, im Mittel von etwa 150°C unter Berücksichtigung von Trocknungszeit und Energieaufwand als besonders wirksam herausgestellt.
  • Ferner ist es auch möglich, dass das Bereitstellen des Kernrohlings das Bereitstellen einer Filzbahn aus Fasermaterial und das Zuschneiden der Filzbahn auf ein vorbestimmtes Endmaß enthalten kann. Dann lässt sich die Bereitstellung des Kernrohlings sehr gut in herkömmliche Prozesslinien integrieren und effizient ausführen. Je nach Bedarf kann dabei auch ein Stapeln von mehreren zugeschnittenen Filzbahnabschnitten durchgeführt werden, um eine gewünschte Auflage des Kerns, und somit die Dämmdicke für die Vakuum-Isolations-Paneele zu erzielen.
  • Alternativ können auch mehrere Filzbahnen aufeinander angeordnet werden, und dann der Zuschnitt des Filzbahnstapels auf das vorbestimmte Endmaß erfolgen.
  • Vom weiteren Vorteil ist es, wenn der Schritt des Evakuierens des mit der Folienhülle umhüllten Kerns bis zu einem Druck ≤ 0,05 mbar ausgeführt wird. Mit einem derart verbesserten Vakuum lässt sich eine nochmals bessere Wärmedämmwirkung erreichen. Dies ist noch dadurch steigerbar, wenn der Druck innerhalb der Folienhülle auf einen Wert ≤ 0,01 mbar im Zuge des Evakuierungsschritts reduziert wird.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kern im Kompressionsschritt auf eine Dichte zwischen 150 kg/m3 und 350 kg/m3 komprimiert wird. Hierdurch lässt sich eine sehr gute Eigenstabilität des Kerns erzielen, wobei andererseits die Wärmedämmwirkung weiterhin ein angemessen hohes Maß aufweist. Für viele Anwendungsfälle ist dabei eine Dichte des Kerns von ca. 250 kg/m3 besonders geeignet, um diesen, einander entgegenstehenden Anforderungen in geeigneter Weise gerecht zu werden. Bei einer derartigen Dichte stellt der Kern eine besonders günstige Stützstruktur gegenüber dem Umgebungsdruck bereit, nämlich ausreichende mechanische Festigkeit gegen den Umgebungsdruck bei geringer Festkörperleitung des Faserkerns und guter Evakuierbarkeit aufgrund seiner Porosität.
  • Wenn die Mineralwolle Fasern mit einer Faserfeinheit mit einem Micronaire von kleiner oder gleich 20 l/min aufweist, die bestimmt ist nach der in der WO 2003/098209 A1 beschriebenen Methode, lässt sich ein Kern mit besonders guten Stützeigenschaften in Verbindung mit hervorragenden Dämmwerten erreichen. Im praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass diese Vorteile in besonders günstiger Weise dann erreicht werden, wenn die Fasern eine Faserfeinheit mit einem Micronaire von kleiner oder gleich 15 l/min aufweisen.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Filzbahn vor dem Trocknungsschritt ein Flächengewicht zwischen 800 g/m2 und 2500 g/m2 aufweist. Hierdurch lässt sich ein Kern mit besonders günstigen Eigenschaften erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Vakuum-Isolations-Paneels gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Vakuum-Isolations-Paneels gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 3 ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist schematisch ein Vakuum-Isolations-Paneel 1 gemäß einer ersten Ausführungsform im Schnitt gezeigt. Dieses weist eine Folienhülle 2 auf, die einen Kern 3 vollständig umhüllt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die Folienhülle 2 aus Edelstahl ausgebildet und weist eine Schichtdicke von ca. 25 μm auf. Sie ist aus zwei Folienabschnitten 2a und 2b ausgebildet, welche in seitlichen Randbereichen des Kerns 3 an überstehenden Randabschnitten miteinander verschweißt sind. Innerhalb der Folienhülle 2 liegt ein Vakuum vor, in dem der Innendruck auf ca. 0,01 mbar eingestellt ist. Entgegen der schematischen Darstellung in 1 liegt die Folienhülle 2 daher in der Praxis dicht am Kern 3 an, wobei der Kern 3 als Stützkörper gegenüber dem Außendruck dient. Der Kern 3 besteht aus einer bindemittelfreien Mineralwolle, hier Glaswolle.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des Vakuum-Isolations-Paneels 1 anhand des in 3 dargestellten Ablaufschemas näher erläutert:
    Zunächst wird ein Kernrohling geschaffen. Hierzu wird eine Filzbahn aus bindemittelfreier Mineralwolle bereitgestellt. Diese Filzbahn wird typischerweise in Rollenform beigebracht. Dabei liegt in der Regel zwischen den Wickellagen eine Folie vor, welche ein Verfilzen der Lagen untereinander verhindert und so zu einer Aufrechterhaltung des vorliegenden Flächengewichts beiträgt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist diese Filzbahn ein Flächengewicht von ca. 2500 g/m2 auf und besteht aus Fasern mit einer Faserfeinheit mit einem Micronaire von 12 l/min.
  • Die Mineralwolle dieser Filzbahn wird dann erforderlichenfalls getrocknet, bis die Restfeuchte einen Wert kleiner 0,1% aufweist. Hierzu wird die Filzbahn mit einer Temperatur von ca. 150°C über einen Zeitraum von etwa zwei Minuten beaufschlagt. Dieser Trocknungsschritt der Mineralwolle kann sowohl an der Filzbahn an sich als auch an zugeschnittenen Filzbahnabschnitten erfolgen.
  • Das Zuschneiden der Filzbahn erfolgt hier auf ein vorbestimmtes Endmaß, welches sich an den typischen Abmaßen derartiger Vakuum-Isolations-Paneele orientiert. Übliche Dimensionen liegen hier im Bereich zwischen 600 mm·300 mm und 1800 mm·1200 mm. Das Zuschneiden kann dabei mit geeigneten bekannten Verfahren wie zum Beispiel Bandsägen, rotierenden Messern, Wasserstrahlschneiden, Stanzen oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden mehrere derart zugeschnittene Filzbahnabschnitte übereinander gestapelt, bis hinreichend Mineralwollematerial, d. h. die zur Herstellung der gewünschten Dämmdicke erforderliche Auflage vorliegt.
  • Hierauf folgt die Zugabe so genannter Getter-Materialien, Trocknungsmittel oder dergleichen, um bestimmte funktionale Verbesserungen des Werkstoffs des Kerns zu erreichen. Diese Materialien können als loses Pulver, blattförmig, et cetera zugegeben werden.
  • Anschließend werden die Folienabschnitte 2a und 2b an der Ober- und Unterseite des so ausgebildeten Kernrohlings angeordnet. Wie oben bereits dargelegt wurde, sind diese Folienabschnitte 2a und 2b hier aus Edelstahl ausgebildet. Sie dienen als Abdeckelemente für den Kernrohling zusätzlich zu ihrer Funktion als Umhüllung.
  • Im nächsten Schritt wird der zwischen den beiden Abdeckelementen, das heißt den Folienabschnitten 2a und 2b, vorliegende Kernrohling einer Kompression unter einem Pressdruck von ca. 100 kN/m2 unterzogen. Die Kompression des Kernrohlings erfolgt bis auf eine vorbestimmte Dicke, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 4 cm beträgt. Hierdurch wird der Kern 3 ausgebildet.
  • Diese Kompression erfolgt dabei ohne thermische Beaufschlagung, das heißt ohne eine Erwärmung des Materials des Kerns und somit bei Raum- bzw. Umgebungstemperatur am Herstellungsort. Dabei wird die Dichte des Kerns 3 auf ca. 250 kg/m3 eingestellt.
  • In einem weiteren Schritt werden die Folienabschnitte 2a und 2b zunächst an drei Seitenrändern miteinander verschweißt, wie aus den Überständen in 1 ersichtlich ist. Der Abstand der Schweißnaht vom Kern 3 wird dabei auf wenige Millimeter begrenzt und beträgt hier weniger als 5 mm.
  • Während die Folienhülle 2 somit auf drei Seiten geschlossen wird, verbleibt der Kern 3 unter dem durch die mechanische Kompression aufgebrachten Kompressionsdruck und in seiner vorbestimmten Dicke.
  • In dieser Konstellation wird der Kern 3 mit der Folienhülle 2 in eine Vakuumanlage eingebracht und das Innere der Folienhülle 2 auf einen Innendruck von ca. 0,01 mbar evakuiert. Der Kern 3 bleibt dabei bis zum Verschließen der Folienhülle 2 unter dem Kompressionsdruck.
  • In einem abschließenden Schritt wird die Folienhülle 2 dann auch an der noch verbliebenen offenen Seite geschlossen, so dass die Seitenränder der Folienabschnitte 2a und 2b dann vollumfänglich miteinander verschweißt sind.
  • Da im Inneren der Folienhülle 2 dann das gewünschte Vakuum vorliegt, kann die mechanische Kompression hierauf dann anschließend aufgehoben werden. Es ist jedoch bevorzugt, die mechanische Kompression bis zum Druckausgleich, d. h. dem Fluten der Vakuumkammer aufrecht zu halten. Durch diese Maßnahme kann eine ggf. durch Rückstellkräfte des Kernmaterials verursachte Ausbeulung im Vakuum vermieden werden.
  • Mit den eingestellten Parametern resultiert eine Enddicke, die im wesentlichen der vorbestimmten Dicke entspricht.
  • Die Übergabe des mit den Folienabschnitten 2a und 2b belegten Kernrohlings von einer Verarbeitungsstation zur nächsten erfolgt hierbei über geeignete verschiebbare Transportbänder bzw. Rollengänge sowie Bleche, zwischen denen die Anordnung mittels einem Schieber transportiert wird. Insbesondere im Bereich der Vakuumanlage können diese Vorgänge robotergesteuert ausgeführt werden.
  • Das so ausgebildete Vakuum-Isolations-Paneel 1 ist dann transportfertig und kann ausgeliefert werden.
  • In 2 ist eine alternative Ausgestaltungsweise anhand eines Vakuum-Isolations-Paneels 1' gezeigt. Auch dieses weist eine Folienhülle 2' sowie einen Kern 3 auf. Die Folienhülle 2' ist hierbei jedoch als Kunststoffverbundfolie ausgebildet und weist eine Zweischichtstruktur aus einer 150 μm dicken HDPE-Schicht und einer 6 μm dicken Aluminium-Schicht auf. Sie enthält Folienabschnitte 2a' und 2b', welche ebenfalls an deren Rändern miteinander verschweißt sind. An den Großflächen des Kerns 3 sind jeweils Stützplatten 4 angeordnet, welche aus Metall, hier Edelstahl, ausgebildet sind. Ihre Größe entspricht im Wesentlichen der Dimension jeder Großfläche des Kerns 3. Die Stützplatten 4 weisen im Ausführungsbeispiel eine Dicke von 50 μm auf.
  • Die Darstellung in 2 ist dabei wiederum nur schematisch, da die Folienhülle 2' aufgrund des Vakuums im Inneren tatsächlich dicht am Kern 3 bzw. den Stützplatten 4 anliegt.
  • Nachfolgend wird eine Verfahrensweise zur Herstellung des Vakuum-Isolations-Paneels 1' näher erläutert (vgl. 3):
    Die erste Verfahrensschritte bis zur Bereitstellung der Folienhülle 2' entsprechen im Wesentlichen jenen der ersten Ausführungsform. Es wird daher hierauf verwiesen. Bevor die Folienabschnitte 2a' und 2b' jedoch am Kernrohling angeordnet werden, werden die Stützplatten 4 an den Großflächen des Kernrohlings positioniert. Diese Anordnung ist aus 2 erkennbar. Diese Stützplatten 4 dienen als Abdeckelemente zur Lastübertragung, sind mit einer Dicke von ca 1 mm ausgebildet und weisen daher eine geringe Wärmeleitung auf. Zudem sind sie gasdicht, da sie aus Edelstahl ausgebildet sind. Diese Stützplatten 4 kapseln daher den Kernrohling im Bereich seiner Großflächen.
  • Der anschließende Kompressionsschritt wird unter den gleichen Parametern wie in der ersten Ausführungsform ausgeführt. Der Kompressionsdruck wird dabei über die beiden Stützplatten 4 auf die Großflächen des Kernrohlings verteilt.
  • Anschließend wird die Folienhülle 2' auf drei Seiten durch ein Verschweißen bzw. Versiegeln der entsprechenden Seitenränder der Folienabschnitte 2a' und 2b' geschlossen. Da derartige Schweißränder der Kunststofffolien weggeklappt werden können, ist es im Rahmen der zweiten Ausführungsform nicht so wesentlich, einen besonders geringen Abstand der Schweißnaht vom Kern 3 einzustellen. Im vorliegenden Beispiel beträgt dieser ca. 13 mm.
  • Anschließend wird die Anordnung wie bereits in der ersten Ausführungsform unter Aufrechterhaltung des Kompressionsdrucks auf den Kern 3 in die Vakuumsanlage verbracht und dort evakuiert. Dann wird die Folienhülle 2' auf der noch verbliebenen offenen Seite geschlossen. Hierauf folgend wird der Kompressionsdruck aufgehoben und das so hergestellte Vakuum-Isolations-Paneel 1' ist schließlich fertig gestellt und kann ausgeliefert werden.
  • Auch im Rahmen dieser zweiten Ausführungsform wird der Kompressionsschritt ohne thermische Beaufschlagung des Kernmaterials, das heißt ohne eine spezielle Erwärmung desselben ausgeführt. Der Vorgang erfolgt unter der Raum- bzw. Umgebungstemperatur am Herstellungsort.
  • Im beiden Ausführungsformen wird das Herstellungsverfahren typischerweise außerhalb der Fertigungslinie diskontinuierlich ausgeführt. Unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise wenn eine Filzbahn mit geeigneten Parametern (Flächengewicht, et cetera) direkt erzeugt werden kann, ist jedoch auch eine Einbindung in eine kontinuierlich betriebene Fertigungslinie möglich.
  • In den gezeigten Ausführungsformen wird ein Gaseintritt in den Kern 3 – wie beim Vakuum-Isolations-Paneel 1' nach 2 – wenigstens weitestgehend oder auch – wie beim Vakuum-Isolations-Paneel 1 nach 1 – praktisch vollständig unterbunden. Dadurch weisen die Vakuum-Isolations-Paneele 1 bzw. 1' eine besonders hohe Lebensdauer auf, so dass sie ohne weiteres auch im Baubereich der Dämmung von Fassaden, Kühlraumwänden oder dergleichen eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung lässt neben den erläuterten Ausführungsformen weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So kann anstelle der Edelstahlfolie für die Folienhülle 2 auch eine Aluminiumfolie oder eine andere Metallfolie verwendet werden. Gleichermaßen kann anstelle der Verbundfolie in der zweiten Ausführungsform eine Mehrschicht-Kunststoffverbundfolie mit zum Beispiel mehrfacher Aluminiumbedampfung eingesetzt werden. Bei geringeren Anforderungen an die Funktionsdauer von wenigen Jahren kann auch eine Kunststofffolie Verwendung finden.
  • Die im Rahmen der zweiten Ausführungsform erläuterten Stützplatten 4 können zudem auch ergänzend bei einer Ausführungsvariante mit einer Folienhülle aus Metall eingesetzt werden. Ferner können das Material wie auch die Dicke der Stützplatten 4 von den dargelegten Angaben abweichen. Prinzipiell geeignet sind Materialien, die unter Vakuum nicht und nur sehr gering ausgasen, beispielsweise können Platten aus einem geeigneten Kunststoff wie HDPE, Polyamid, PVC oder Polypropylen eingesetzt werden. Die Stützplatten 4 können bevorzugt Schichtdicken zwischen 25 μm und 500 μm aufweisen.
  • Als Material für den Kern 3 ist hier Glaswolle vorgesehen; statt dessen können jedoch auch Steinwolle, Schlackenwolle, oder andere anorganische Fasern wie Textilglasfasern etc. eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der zweiten Ausführungsform ist es ferner auch möglich, den Kompressionsschritt auszuführen, bevor die Folienhülle 2' zugegeben wird. Diese wird dann im nachfolgenden Schritt vor dem Evakuieren z. B. im Bereich einer Rollenführung über den unter mechanischer Kompression gehaltenen Kern 3 mit den beiden Stützplatten 4 an seinen Großflächen angeordnet.
  • Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Material des Kerns 3 einem Trocknungsschritt unterzogen wird. Auch das Maß der Trocknung kann gegebenenfalls entsprechend den Anforderungen für den Einsatzfall variieren. Dementsprechend können auch die Parameter für den Trocknungsschritt gegebenenfalls angepasst werden.
  • Die Bereitstellung des Kernrohlings kann auch in anderer Weise als der oben erläuterten erfolgen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, eine Filzbahn in Rollenform bereitzustellen. Diese kann zum Beispiel auch direkt aus einem Fallschacht, in dem die Filzbahn aus den soeben erzeugten Mineralfasern geschaffen wird, zugeführt werden. Auch auf das Stapeln von mehreren Filzbahnabschnitten kann eventuell verzichtet werden. Alternativ ist es auch möglich, eine Filzbahn in geeigneter Weise übereinander zu falten.
  • Die Zugabe von Getter-Materialien, Trocknungsmittel oder dergleichen, um bestimmte funktionale Verbesserungen des Werkstoffs des Kerns zu erreichen, kann auf der Filzbahn oder auf einem Filzbahnabschnitt vor einer Stapelung erfolgen, so dass die Gettermaterialien im Stapel und nicht an einer Oberfläche angeordnet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Getter nicht in unmittelbarem Kontakt mit den Folienhüllen oder Stützplatten sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Evakuierung des Vakuum-Isolations-Paneels 1 bzw. 1' bis zu einem Innendruck von 0,01 mbar. Es ist jedoch auch möglich, einen größeren Innendruck von beispielsweise 0,05 mbar oder 0,1 mbar zuzulassen, wenn dies der Anwendungszweck erlaubt. Andererseits kann es für spezielle Anwendungsfälle auch sachgerecht sein, den Innendruck noch weiter auf beispielsweise 0,001 mbar abzusenken.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird der Kern 3 im Kompressionsschritt auf eine Dichte von ca. 250 kg/m3 komprimiert. Je nach Anwendungsfall ist es jedoch auch möglich, eine andere geeignete Dichte im Bereich von 150 bis 350 kg/m3 beispielweise 175 kg/m3 oder 200 kg/m3 einzustellen.
  • Gleichermaßen ist es nicht erforderlich, Fasern mit der angegebenen Faserfeinheit entsprechend einem Micronaire von 12 l/min zu verwenden. Für viele Anwendungsfälle könnte es auch hinreichend sein, gröbere Fasern mit einem Micronaire kleiner 20 l/min einzusetzen.
  • Auch das Flächengewicht der Filzbahn vor dem Trocknungsschritt kann je nach den gegebenen Anforderungen variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2745173 [0010]
    • EP 1892452 B1 [0010]
    • DE 60124242 T2 [0010]
    • EP 1653146 A1 [0010, 0011]
    • DE 202006002959 U1 [0023, 0023]
    • WO 2003/098209 A1 [0033]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen (1; 1') mit einem Kern (3) aus Fasern, mit den Schritten: Bereitstellen eines Kernrohlings aus Fasern, Komprimieren des Kernrohlings auf eine vorbestimmte Dicke zur Ausbildung des Kerns (3), Evakuierung einer den Kern (3) umhüllenden Folienhülle (2; 2') bis zu einem Druck ≤ 1 mbar, und Verschließen der Folienhülle (2; 2'), dadurch gekennzeichnet, dass der Kernrohling beim Kompressionsschritt zwischen zwei Abdeckelementen angeordnet ist und zwischen diesen mechanisch komprimiert wird, dass die mechanische Kompression des Kerns (3) bis zum Verschließen der Folienhülle (2; 2') gehalten wird, und dass der Kompressionsschritt ohne thermische Beaufschlagung bei Raumtemperatur am Herstellungsort durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienhülle (2) aus einer Metallfolie, vorzugsweise einer Edelstahlfolie, ausgebildet ist, und der Kernrohling vor dem Kompressionsschritt mit der Folienhülle (2) umhüllt wird, wobei Folienabschnitte (2a, 2b) hiervon als die beiden Abdeckelemente dienen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienhülle (2') aus einer Kunststoffverbundfolie ausgebildet ist, wobei vor dem Kompressionsschritt zusätzlich zwei als Abdeckelemente dienende Stützplatten (4) an den Großflächen des Kernrohlings angeordnet werden, und wobei die Stützplatten (4) aus einem druckfesten, nicht unter Vakuum ausgasendem Material, insbesondere aus Metall oder aus einem Kunststoff, besonders bevorzugt HDPE, Polyamid, PVC oder Polypropylen, ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern kein sich im Vakuum zersetzendes Bindemittel, insbesondere kein organisches Bindemittel, aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern organische Fasern aus einem thermoplastischen Material sind, bevorzugt aus Polyethylen, Polyamid oder Polypropylen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern anorganische Fasern, bevorzugt Mineralwolle, insbesondere Glaswolle oder Steinwolle, oder Textilglasfasern sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des Kernrohlings das Trocknen der anorganischen Fasern des Kernrohlings bis zu einer Restfeuchte < 0,1% enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsschritt bei einer Temperatur erfolgt, die mindestens 200 K unter der Erweichungstemperatur der Fasern liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des Kernrohlings das Bereitstellen einer Filzbahn aus Fasern, das Zuschneiden der Filzbahn auf ein vorbestimmtes Endmaß und gegebenfalls ein Stapeln von mehreren zugeschnittenen Filzbahnabschnitten enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des Kernrohlings das Bereitstellen mehrerer Filzbahnen aus Fasern, das Stapeln der mehreren Filzbahnen aufeinander und das Zuschneiden des Filzbahnstapels auf ein vorbestimmtes Endmaß enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Evakuierens des mit einer Folienhülle (2; 2') umhüllten Kerns (3) bis zu einem Druck ≤ 0,05 mbar, insbesondere ≤ 0,01 mbar, ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) im Kompressionsschritt auf eine Dichte zwischen 150 kg/m3 und 350 kg/m3, insbesondere von ca. 250 kg/m3, komprimiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwolle Fasern mit einer Faserfeinheit entsprechend einem Micronaire kleiner oder gleich 20 l/min und insbesondere einem Micronaire von kleiner oder gleich 15 l/min aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filzbahn vor dem Trocknungsschritt ein Flächengewicht zwischen 800 g/m2 und 2500 g/m2 aufweist.
DE102013104712.2A 2013-05-07 2013-05-07 Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen Withdrawn DE102013104712A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104712.2A DE102013104712A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen
US14/889,287 US9644781B2 (en) 2013-05-07 2014-05-07 Method for manufacturing vacuum insulation panels
SI201430871T SI2994311T1 (sl) 2013-05-07 2014-05-07 Postopek za izdelavo vakuumskih izolirnih panelov
JP2016512369A JP6150191B2 (ja) 2013-05-07 2014-05-07 真空断熱パネルを製造する方法
KR1020157034523A KR101821473B1 (ko) 2013-05-07 2014-05-07 진공 절연 패널 제조 방법
MYPI2015703917A MY169917A (en) 2013-05-07 2014-05-07 Method for manufacturing vacuum insulation panels
EP14723058.5A EP2994311B1 (de) 2013-05-07 2014-05-07 Verfahren zur herstellung einer vakuumdämmplatte
CN201480026272.7A CN105209258B (zh) 2013-05-07 2014-05-07 用于制造真空隔热板的方法
PCT/EP2014/059373 WO2014180918A1 (en) 2013-05-07 2014-05-07 Method for manufacturing vacuum insulation panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104712.2A DE102013104712A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104712A1 true DE102013104712A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50687481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104712.2A Withdrawn DE102013104712A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9644781B2 (de)
EP (1) EP2994311B1 (de)
JP (1) JP6150191B2 (de)
KR (1) KR101821473B1 (de)
CN (1) CN105209258B (de)
DE (1) DE102013104712A1 (de)
MY (1) MY169917A (de)
SI (1) SI2994311T1 (de)
WO (1) WO2014180918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017108999A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Saint-Gobain Isover Method for manufacturing vacuum insulation panels
CN112874046A (zh) * 2021-03-12 2021-06-01 富思特新材料科技发展股份有限公司 一种复合保温板及其制备方法和应用

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221210B2 (en) 2012-04-11 2015-12-29 Whirlpool Corporation Method to create vacuum insulated cabinets for refrigerators
US9071907B2 (en) 2012-04-02 2015-06-30 Whirpool Corporation Vacuum insulated structure tubular cabinet construction
JP6132715B2 (ja) * 2013-09-06 2017-05-24 三菱電機株式会社 真空断熱材の製造方法及び断熱箱
US9689604B2 (en) 2014-02-24 2017-06-27 Whirlpool Corporation Multi-section core vacuum insulation panels with hybrid barrier film envelope
US10052819B2 (en) 2014-02-24 2018-08-21 Whirlpool Corporation Vacuum packaged 3D vacuum insulated door structure and method therefor using a tooling fixture
KR20150106306A (ko) * 2014-03-11 2015-09-21 삼성전자주식회사 진공단열재 및 이를 포함하는 냉장고
US9476633B2 (en) 2015-03-02 2016-10-25 Whirlpool Corporation 3D vacuum panel and a folding approach to create the 3D vacuum panel from a 2D vacuum panel of non-uniform thickness
US10161669B2 (en) 2015-03-05 2018-12-25 Whirlpool Corporation Attachment arrangement for vacuum insulated door
US9897370B2 (en) 2015-03-11 2018-02-20 Whirlpool Corporation Self-contained pantry box system for insertion into an appliance
US9441779B1 (en) 2015-07-01 2016-09-13 Whirlpool Corporation Split hybrid insulation structure for an appliance
JP6385319B2 (ja) * 2015-09-08 2018-09-05 日新製鋼株式会社 真空断熱パネルの製造方法及び製造装置並びに真空断熱パネル
FR3044739B1 (fr) * 2015-12-02 2018-05-18 Hutchinson Piece isolante mecanique
US10422573B2 (en) 2015-12-08 2019-09-24 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US10429125B2 (en) 2015-12-08 2019-10-01 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US10222116B2 (en) 2015-12-08 2019-03-05 Whirlpool Corporation Method and apparatus for forming a vacuum insulated structure for an appliance having a pressing mechanism incorporated within an insulation delivery system
US10041724B2 (en) 2015-12-08 2018-08-07 Whirlpool Corporation Methods for dispensing and compacting insulation materials into a vacuum sealed structure
US11052579B2 (en) 2015-12-08 2021-07-06 Whirlpool Corporation Method for preparing a densified insulation material for use in appliance insulated structure
US10808987B2 (en) 2015-12-09 2020-10-20 Whirlpool Corporation Vacuum insulation structures with multiple insulators
US10422569B2 (en) 2015-12-21 2019-09-24 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door construction
US10610985B2 (en) 2015-12-28 2020-04-07 Whirlpool Corporation Multilayer barrier materials with PVD or plasma coating for vacuum insulated structure
US10018406B2 (en) 2015-12-28 2018-07-10 Whirlpool Corporation Multi-layer gas barrier materials for vacuum insulated structure
US10030905B2 (en) 2015-12-29 2018-07-24 Whirlpool Corporation Method of fabricating a vacuum insulated appliance structure
US10807298B2 (en) 2015-12-29 2020-10-20 Whirlpool Corporation Molded gas barrier parts for vacuum insulated structure
US11247369B2 (en) 2015-12-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
EP3443284B1 (de) 2016-04-15 2020-11-18 Whirlpool Corporation Vakuumisolierte kühlstruktur mit dreidimensionalen eigenschaften
WO2017180147A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Whirlpool Corporation Vacuum insulated refrigerator cabinet
CN107588287B (zh) * 2016-07-07 2019-11-01 北新集团建材股份有限公司 一种真空绝热板芯材及其制备方法以及一种真空绝热板
FR3053965B1 (fr) * 2016-07-13 2018-08-17 Saint-Gobain Isover Fibres de verre
WO2018022007A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure trim breaker
JP6775585B2 (ja) * 2016-08-05 2020-10-28 三菱電機株式会社 真空断熱材及び断熱箱
US11391506B2 (en) 2016-08-18 2022-07-19 Whirlpool Corporation Machine compartment for a vacuum insulated structure
JP2018035924A (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 日新製鋼株式会社 電気機器用真空断熱パネル
KR102356138B1 (ko) * 2016-09-02 2022-01-26 닛테츠 닛신 세이코 가부시키가이샤 진공 단열 패널
JP2018035923A (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 日新製鋼株式会社 自動車用真空断熱パネル
JP2018035922A (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 日新製鋼株式会社 建築物用真空断熱パネル
KR101912011B1 (ko) * 2016-10-24 2018-12-19 조연수 단열재 원단, 그 제조방법 및 제조에 적합한 장치
WO2018101954A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Whirlpool Corporation Hinge support assembly
US10352613B2 (en) 2016-12-05 2019-07-16 Whirlpool Corporation Pigmented monolayer liner for appliances and methods of making the same
CN107830683A (zh) * 2017-11-30 2018-03-23 合肥美菱股份有限公司 一种真空绝热板结构
US10907888B2 (en) 2018-06-25 2021-02-02 Whirlpool Corporation Hybrid pigmented hot stitched color liner system
JP2021532286A (ja) * 2018-08-03 2021-11-25 サン−ゴバン イゾベール パネル又はポールを製造するための湿式方法、前記方法によって製造された製品、及び前記方法によって製造された製品の使用
FR3084679B1 (fr) * 2018-08-03 2020-11-06 Saint Gobain Isover Procede de fabrication d'un panneau ou d'un mat par voie humide, produits fabriques par ce procede, et utilisation des produits fabriques par ce procede
CN109162026A (zh) * 2018-10-31 2019-01-08 海宁睿诚科技股份有限公司 一种新型玻璃纤维真空绝热板芯材的制备方法
US10907891B2 (en) 2019-02-18 2021-02-02 Whirlpool Corporation Trim breaker for a structural cabinet that incorporates a structural glass contact surface
CN110271246A (zh) * 2019-05-16 2019-09-24 宿迁南航新材料与装备制造研究院有限公司 一种耐腐蚀耐高温型高强度真空绝热板及其制备方法
IT202000020293A1 (it) * 2020-08-20 2022-02-20 Giuseppe Librizzi Pannello di un condotto per il convogliamento di aria in un impianto di condizionamento ambientale, e relativi apparato e metodo per la realizzazione di detto pannello
CN112722407A (zh) * 2020-12-18 2021-04-30 四川迈科隆真空新材料有限公司 一种用于真空绝热板的折边方法
WO2023200227A1 (ko) * 2022-04-11 2023-10-19 주식회사 에스랩아시아 단열재

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745173A (en) 1951-07-14 1956-05-15 Gen Electric Method of thermal insulation
WO2003098209A1 (fr) 2002-05-22 2003-11-27 Saint-Gobain Isover Dispositif de determination de la finesse de fibres minerales
EP1653146A1 (de) 2004-02-04 2006-05-03 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Vakuumwärmeisoliermaterial und verfahren zu dessen herstellung, wärmeisolierende einrichtung mit dem vakuumwärmeisoliermaterial und wärmeisolierte platte
DE202006002959U1 (de) 2006-02-22 2006-05-04 The Vac Company Gmbh Vakuumisolationspaneel
DE60124242T2 (de) 2000-05-12 2007-04-05 Korea Institute Of Science And Technology Vakuum-isolationsvorrichtung mit weisser glaswollle und verfahren zu ihrer herstellung
GB2451614A (en) * 2007-08-06 2009-02-11 Mitsubishi Electric Corp Vacuum insulating structure
DE102007042039A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Va-Q-Tec Ag Verfahren zur Herstellung von kleinformatigen evakuierten Dämmplatten
EP1926931B1 (de) * 2005-09-23 2009-12-30 Va-Q-tec AG Verfahren zur herstellung eines folienumhüllten, pulvergefüllten vakuumdämmkörpers
DE102010019074A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Va-Q-Tec Ag Evakuiertes Flächengebilde zur Wärmedämmung
EP1892452B1 (de) 2005-06-07 2012-02-15 Mag-Isover K.K. Verfahren zur herstellung eines glaswolleformteils

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726974A (en) * 1986-10-08 1988-02-23 Union Carbide Corporation Vacuum insulation panel
TW593919B (en) * 2002-05-31 2004-06-21 Matsushita Refrigeration Vacuum heat insulating material and method for producing the same, and refrigerator using the vacuum heat insulating material
US20040180176A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Rusek Stanley J. Vaccum insulation article
KR20090017645A (ko) * 2004-07-20 2009-02-18 구라시키 보세키 가부시키가이샤 진공 단열재
JP2006029505A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Kurabo Ind Ltd 真空断熱材
SI22060A (sl) 2005-05-12 2006-12-31 Blues D.O.O. Toplotnoizolacijsko polnilo za vakuumsko-izolacijski panel
JP2006336722A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Hitachi Appliances Inc 真空断熱材及びこれを用いた冷蔵庫
JP2007009928A (ja) 2005-06-28 2007-01-18 Hitachi Appliances Inc 真空断熱材及びその製造方法並びに冷蔵庫
JP2007092776A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Toshiba Home Technology Corp 断熱材およびその製造方法
JP4861715B2 (ja) * 2006-02-06 2012-01-25 日立アプライアンス株式会社 真空断熱材の製造方法
JP4774320B2 (ja) 2006-03-30 2011-09-14 日立アプライアンス株式会社 真空断熱材及びその製造方法
JP2009063064A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Hitachi Appliances Inc 真空断熱材及びこれを用いた冷蔵庫
SI2257502T2 (sl) * 2008-02-28 2023-01-31 Saint-Gobain Isover Proizvod, ki temelji na mineralnih vlaknih in postopek za izdelavo le-tega
JP5388603B2 (ja) 2009-01-29 2014-01-15 三菱電機株式会社 真空断熱材及びこれを備えた断熱箱
US9103482B2 (en) * 2009-10-19 2015-08-11 Mitsubishi Electric Corporation Vacuum heat insulating material, heat insulating box, refrigerator, refrigerating/air-conditioning apparatus, water heater, appliance, and manufacturing method of vacuum heat insulating material
JP5401422B2 (ja) 2010-09-14 2014-01-29 日立アプライアンス株式会社 真空断熱材及びこれを用いた冷蔵庫
CN102116402A (zh) * 2011-01-04 2011-07-06 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 真空隔热组件及其制造方法和制冷设备

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745173A (en) 1951-07-14 1956-05-15 Gen Electric Method of thermal insulation
DE60124242T2 (de) 2000-05-12 2007-04-05 Korea Institute Of Science And Technology Vakuum-isolationsvorrichtung mit weisser glaswollle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003098209A1 (fr) 2002-05-22 2003-11-27 Saint-Gobain Isover Dispositif de determination de la finesse de fibres minerales
EP1653146A1 (de) 2004-02-04 2006-05-03 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Vakuumwärmeisoliermaterial und verfahren zu dessen herstellung, wärmeisolierende einrichtung mit dem vakuumwärmeisoliermaterial und wärmeisolierte platte
EP1892452B1 (de) 2005-06-07 2012-02-15 Mag-Isover K.K. Verfahren zur herstellung eines glaswolleformteils
EP1926931B1 (de) * 2005-09-23 2009-12-30 Va-Q-tec AG Verfahren zur herstellung eines folienumhüllten, pulvergefüllten vakuumdämmkörpers
DE202006002959U1 (de) 2006-02-22 2006-05-04 The Vac Company Gmbh Vakuumisolationspaneel
GB2451614A (en) * 2007-08-06 2009-02-11 Mitsubishi Electric Corp Vacuum insulating structure
DE102007042039A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Va-Q-Tec Ag Verfahren zur Herstellung von kleinformatigen evakuierten Dämmplatten
DE102010019074A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Va-Q-Tec Ag Evakuiertes Flächengebilde zur Wärmedämmung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017108999A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Saint-Gobain Isover Method for manufacturing vacuum insulation panels
DE102015122756A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Saint-Gobain Isover Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen
CN112874046A (zh) * 2021-03-12 2021-06-01 富思特新材料科技发展股份有限公司 一种复合保温板及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
SI2994311T1 (sl) 2018-10-30
EP2994311B1 (de) 2018-06-20
WO2014180918A1 (en) 2014-11-13
JP6150191B2 (ja) 2017-06-21
JP2016517944A (ja) 2016-06-20
CN105209258A (zh) 2015-12-30
CN105209258B (zh) 2017-09-26
MY169917A (en) 2019-06-17
US20160116100A1 (en) 2016-04-28
EP2994311A1 (de) 2016-03-16
KR20160007552A (ko) 2016-01-20
US9644781B2 (en) 2017-05-09
KR101821473B1 (ko) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen
EP2564108B1 (de) Evakuiertes flächengebilde zur wärmedämmung
EP1177879B1 (de) Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
EP3117135B1 (de) Vakuumisolationspaneel und behälter mit vakuumisolationspaneelen
EP2276961B1 (de) Vakuumdämmplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102005045726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folienumhüllten Vakuumdämmkörpers
DE102006039621A1 (de) Vakuumisolationspaneel mit Durchführung
WO2000060184A1 (de) Vakuum isolier paneele
EP2620565A1 (de) Dichtband zum Abdichten einer Fuge
DE112005000069T5 (de) Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung
EP2990551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle
DE112016001608T5 (de) Vakuum-Wärmedämmkörper
EP3567175B1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtbandrollen
EP2119842A2 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
DE102016013199A1 (de) Vakuumisolationspaneel
EP3538719B1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102004050549B4 (de) Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014003413A1 (de) Vakuumisolationspaneel und Behälter mit Vakuumisolationspaneelen
DE102006058804A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpaneels, derartiges Vakuumpaneel sowie ein dieses verwendender Mauerstein
DE102015109313A1 (de) Doppelwandiges Leitungsrohr mit einer Wärmedämmschicht sowie ein hierfür bestimmtes Kunststoffaußenrohr
DE102015122756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen
DE102008023838A1 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
WO2012159983A1 (de) Wabenelement zur dämmung
DE2606159A1 (de) Thermisches isolationsmaterial und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0176721A2 (de) Isoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination