DE102004050549B4 - Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004050549B4
DE102004050549B4 DE102004050549.7A DE102004050549A DE102004050549B4 DE 102004050549 B4 DE102004050549 B4 DE 102004050549B4 DE 102004050549 A DE102004050549 A DE 102004050549A DE 102004050549 B4 DE102004050549 B4 DE 102004050549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
film layer
film
layer
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004050549.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050549A1 (de
Inventor
Dr. Caps Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Priority to DE102004050549.7A priority Critical patent/DE102004050549B4/de
Publication of DE102004050549A1 publication Critical patent/DE102004050549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050549B4 publication Critical patent/DE102004050549B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Vakuumisolationspaneels (1) mit einem Kern (2) und einer Umhüllung aus zwei zumindest bereichsweise übereinander liegenden Folienlagen (5, 9) mit einem hohen Diffusionswiderstand gegenüber Gasen, wobei die äußere Folienlage (9) den Kern (2) vollständig umgibt, eine Siegelschicht (12) aufweist, die dem Kern (2) zugewandt ist, und entlang ihres Zuschnittrandes bzw. der Zuschnittränder der Foliensegmente über eine Klebe-, insbesondere Siegelschicht (12) miteinander verbunden und dadurch vollständig dicht versiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) zwischen dem Kern (2) und der diesem zugewandten Innenseite einer umhüllenden Folienlage aus einer oder mehreren, diesen Kern (2) vollständig umhüllenden Folie(n) (9) mindestens ein Segment (4) einer weiteren Barriere- oder Hochbarrierefolie (5) des Dämmkerns lose mit eingelegt und an dem Dämmkern (2) fixiert wird, derart, dass der Kern (2) von der inneren Folienlage (5) nicht vollständig umgeben wird und die Siegelfläche(n) (12, 6) der den Kern (2) umhüllenden Folienlage (9) und der inneren Folienlage (5) der jeweils anderen Folienlage (9, 5) zugewandt ist/sind und aufeinander liegen; b) anschließend die umhüllende Folienlage (9) unter Evakuieren des Innenraums des Dämmkerns (2) vollständig dicht versiegelt wird; c) im Anschluß daran das evakuierte Vakuumisolationspaneel (1) unter Belastung durch den atmosphärischen Außendruck einer erhöhten Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Siegelfläche(n) (6, 12) ausgesetzt wird, so lange, bis die Siegelfläche(n) (6, 12) unter dem Einfluß des inneren Vakuums und der daraus resultierenden, äußeren Druckbelastung miteinander oder mit der jeweils anderen Folienlage verschmelzen, wobei sich die beiden Folienlagen (5, 9) flächenhaft miteinander verbinden.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Vakuumisolationspaneels mit einem Kern und einer Umhüllung aus zwei zumindest bereichsweise übereinander liegenden Folienlagen mit einem hohen Diffusionswiderstand gegenüber Gasen, wobei die äußere Folienlage den Kern vollständig umgibt, eine Siegelschicht aufweist, die dem Kern zugewandt ist, und entlang ihres Zuschnittrandes bzw. der Zuschnittränder der Foliensegmente über eine Klebe-, insbesondere Siegelschicht miteinander verbunden und dadurch vollständig dicht versiegelt ist.
  • Mit evakuierten folienumhüllten Dämmplatten können gegenüber konventionellen Dämmstoffen bei gleicher Wärmedämmung die Dämmstärken um den Faktor 5 bis 10 verringert werden. Die Dämmkerne können z. B. aus druckbelastbarem mikroporösen Kieselsäurepulver, Aerogelen, offenporigem Schaum oder Glasfasermaterialien bestehen. Umhüllt sind die Dämmkerne aus einer weitgehend vakuumdichten Folie. Je nach verwendetem Material und dessen Porengröße ist der Dämmkern auf einen Gasdruck von 10 mbar bis 0,01 mbar evakuiert. Der Gasdruck kann aber im Laufe der Nutzung der Vakuumdämmplatte sich erhöhen, da durch die Umhüllungsfolie und deren Siegelnähte ständig eine kleine Menge Gas und Wasserdampf aus der umgebenden Luft eindringt. Bei einer Füllung aus mikroporöser Kieselsäure erhöht sich die Wärmeleitfähigkeit des Dämmkerns z. B. um etwa 1% des Anfangswertes von 0,004 W/mK je Zunahme des Gasdrucks um 1 mbar.
  • Sehr geringe Anstiege des Gasdruckes in einer Vakuumdämmplatte kann man erreichen, wenn man Aluminiumverbundfolien für die Umhüllung verwendet. Der Gas- und Wasserdampfeintrag durch die Folienflächen ist für pin-hole-freie Aluminumverbundfolien vernachlässigbar gering. Nur über die Siegelnähte, die üblicherweise aus Polyethylen bestehen, ist eine merkliche Diffusion von Gasen möglich. Die Gasdruckanstiege liegen im Bereich von 0,1 mbar pro Jahr. Nach einer Nutzungsdauer von 50 Jahren, wie es bei Anwendungen von Vakuumdämmplatten im Gebäudebereich erwartet wird, wäre hier die Wärmeleitfähigkeit erst um 5%, also vernachlässigbar gering, angestiegen. Aluminiumverbundfolien haben allerdings den Nachteil, dass sie recht gut Wärme über den Rand der Vakuumdämmplatte ableiten. Deshalb werden zur Umhüllung von Dämmkernen aus mikroporöser Kieselsäure vorzugsweise metallisierte Hochbarrierefolien verwendet, die nur eine Metallschichtdicke von Bruchteilen von Mikrometern aufweisen. Bei dieser Stärke ist die Wärmeableitung vernachlässigbar gering. Der Anstieg des Gasdruckes liegt bei den besten bisher verfügbaren metallisierten Folien für 20 mm dicke Vakuumdämmplatten bei etwa 1 mbar pro Jahr. Bei Anwendungen im Baubereich kann im Laufe der geplanten Nutzung der Vakuumdämmplatten aufgrund des Gaseintrages die Wärmeleitfähigkeit signifikant ansteigen. Hinzu kommt die Auswirkung des Wasserdampfeintrages in den Dämmkern. Dieser liegt bei den zur Verfügung stehenden metallisierten Folien bei mindestens 0,1% pro Jahr. Untersuchungen deuten darauf hin, dass dadurch die Wärmeleitfähigkeit zusätzlich im ähnlichem Maße zunimmt wie aufgrund des Gaseintrages. Nach 50 Jahren Nutzungsdauer wird daher die Wärmeleitfähigkeit bei mikroporöser Kieselsäure voraussichtlich von 0,004 W/mK auf etwa 0,008 W/mK angestiegen sein.
  • Um die geschilderten Nachteile zu umgehen, wird in dem US-Patent US 4 669 632 A vorgeschlagen, jeweils eine metallisierte Folie und eine Aluminiumverbundfolie an den vier Außenseiten aneinander zu siegeln. Dadurch verringert sich der Gas- und Wasserdampfeintrag auf etwa die Hälfte des Wertes der metallisierten Folie. Dadurch, dass nur die eine Hälfte des Randes mit einer gut wärmeleitenden Aluminiumschicht bedeckt ist, die andere Hälfte dagegen mit einer wenig wärmeleitenden metallisierten Folie erhöht sich der Wärmeverlust über den Rand der Dämmplatte nur unwesentlich im Vergleich zur Version mit einer allseitigen Umhüllung aus einer metallisierten Folie. Um auch an der nicht mit einer durchgehenden, Aluminiumverbundfolie abgedeckten Seite des plattenförmigen Kerns eine hohe Diffusionsbarriere zu schaffen, wird dort außen noch eine metallische Folie aufgeklebt. Der Rand dieser äußeren, flächenmäßig reduzierten Folie bildet jedoch eine Kante, mit der Gefahr des Unterhakens von Gegenständen oder gar der vorzeitigen, teilweisen Ablösung der zusätzlichen Folie, wodurch deren Wirkung als Diffusionsbarriere schnell abnimmt.
  • In der Druckschrift DE 199 04 799 A1 werden Vakuumisolationspaneele in Komponentenbauweise beschrieben. Dazu werden mehrere bereits evakuierte und von einer wenig diffusionsdichten Folie eingehüllte Vakuumdämmpaneele von einer Metall- oder metallhaltigen Folie umhüllt. Die hier beschriebene Variante hat den Nachteil, dass sie einerseits nur für großflächige Paneele geeignet ist und andererseits keine Verbindung zwischen den zwei verschiedenen Folienarten besteht, welche zu einer besseren Abdichtung führen sollte.
  • Die DE 102 51 789 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Vakuumisolationspaneelen für spezielle Sonderanwendungen, wie zum Beispiel extreme Temperaturbereiche, Anwendung im Weltraum usw. Das Verfahren hat für die herkömmliche Anwendung den Nachteil, dass es sich aussergewöhnlicher und teurer Materialien bedient (z. B. Tantalfolie) und es dementsprechend auch einer aufwendigen Prozessführung bedarf.
  • Die US 5 018 328 A offenbart ein Vakuumisolationspaneel mit flexiblen gasundurchlässigen Wänden, wobei die Wände in eine Vielzahl von benachbarten Bereichen unterteilt sind. Dazu werden die verwendeten Folien stets zusammen laminiert bevor die Folie an den Dämmkern appliziert wird. Dieser zusätzliche Laminiervorgang hat den Nachteil, dass einerseits ein zusätzlicher Prozessschritt notwendig ist und andererseits die zusätzliche Laminierstelle eine erhöhtes Risiko für Undichtigkeiten darstellt, die sich negativ auf die Lebensdauer bzw. zuverlässige Funktionsweise der Paneele auswirkt.
  • Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu finden, wie die beiden Deckflächen einer Vakuumdämmplatte auf einfache Weise abgedichtet werden können, wobei eine langfristige Diffusionsbarriere dadurch sichergestellt sein soll, dass die zusätzliche, unvollständige Folienlage dauerhaft und unbeschädigt an Ort und Stelle fixiert bleibt.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einem gattungsgemäßen Vakuumisolationspaneel dadurch, dass zwischen dem Kern und der diesem zugewandten Innenseite einer umhüllenden Folienlage aus einer oder mehreren, diesen Kern vollständig umhüllender Folie(n) mindestens ein Segment einer weiteren Barriere- oder Hochbarrierefolie des Dämmkerns lose mit eingelegt und an dem Dämmkern fixiert wird, derart, dass der Kern von der inneren Folienlage nicht vollständig umgeben wird und die Siegelfläche(n) der den Kern umhüllenden Folienlage und der inneren Folienlage der jeweils anderen Folienlage zugewandt ist/sind und aufeinander liegen und dann anschließend die umhüllende Folienlage unter Evakuieren des Innenraums des Dämmkerns vollständig dicht versiegelt wird und im Anschluß daran das evakuierte Vakuumisolationspaneel unter Belastung durch den atmosphärischen Außendruck einer erhöhten Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Siegelfläche(n) ausgesetzt wird, so lange, bis die Siegelfläche(n) unter dem Einfluß des inneren Vakuums und der daraus resultierenden, äußeren Druckbelastung miteinander oder mit der jeweils anderen Folienlage verschmelzen, wobei sich die beiden Folienlagen flächenhaft miteinander verbinden.
  • Somit wird die innere, nicht durchgängige Folienlage von der äußeren Umhüllung vollständig umgriffen und stets und überall an den Kern angepreßt, insbesondere auch dann, wenn aus anderen Gründen das Vakuum innerhalb der Dämmplatte allmählich absinkt. Die Wirkung als effiziente Diffusionsbarriere bleibt daher langfristig erhalten. Der Begriff der Folie kann dabei etwas weiter gefaßt werden als in dem allgemeinen Sprachgebrauch und kann – ggf. infolge einer erhöhten Dicke – auch steife, bspw. etwa plattenförmig steife Materialien umfassen. Ein solches Material eignet sich insbesondere als innere Folienlage, da diese nicht durchgängig ist und daher nicht unbedingt gefaltet werden muß.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Kern eine plattenförmige Gestalt aufweist mit zwei einander gegenüberliegenden, rechteckigen Deckflächen in einem Abstand, der kleiner ist als jede Seite der beiden Deckflächen. Aufgrund des extremen Vakuums sind die wärmedämmenden Eigenschaften eines solchen Paneels so gut, dass seine Stärke nur einige Zentimeter betragen muß. Dabei kann der Kern sowohl aus einem einzigen Block bestehen als auch aus mehreren Schichten und/oder nebeneinander liegenden Segmenten, die sodann ggf. in ihrer Gesamtheit von der äußeren Umhüllung umschlossen und dadurch aneinander gepreßt werden.
  • Weitere Vorzüge ergeben sich dadurch, dass ein oder mehrere Segement(e) der inneren Lage eine oder vorzugsweise beide Deckflächen des Kerns – vollständig oder unvollständig – bedeckt(-en). Die beiden Deckflächen bilden den größten Anteil der Oberfläche des Vakuumisolationspaneels und müssen daher besonders gut abgedichtet werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die beiden Deckflächen des Kerns zumindest bereichsweise von Segmenten der inneren Lage bedeckt sind, und dass es zwischen den beiden Deckflächen keine durchgängige Verbindung zwischen den Segmenten der inneren Lage der Umhüllung gibt. Eine solche Lücke in der inneren Lage erlaubt dort die Verwendung dickerer Materialien, da mangels einer Verbindung zur jeweils anderen Deckfläche hier keine Wärmeleitung auftreten kann.
  • Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass die Segmente der nichtdurchgängigen, inneren Lage schiefwinklig zu der betreffenden Deckfläche angeordnet sind. Durch eine solche, leichte Verkantung kann ein bereichsweiser Überstand der Folienecken erzielt werden, die sich sodann unter (teilweiser) Abdeckung der angrenzenden Kanten des Dämmkerns umbiegen lassen, ohne eine Verbindung zu dem Foliensegment an der gegenüberliegenden Deckfläche herzustellen.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass das (die) Segment(e) der inneren, nichtdurchgängigen Lage der Umhüllung eine oder beide Deckflächen des Vakuumisolationspaneels derart genau bedeckt(-en), dass die Länge der Überstände oder nicht bedeckten Teile weniger als 1%, vorzugsweise aber weniger als 0,5%, der jeweiligen Deckflächenlänge beträgt. Dadurch werden die beiden Deckflächen des Dämmkerns nahezu vollständig abgedeckt, und die Wirkung als Diffusionsbarriere ist optimal.
  • Eine weitere Bemessungsregel sieht vor, dass ein oder mehrere Segmente der inneren Lage eine Zuschnittsform hat (haben), die etwa einer Deckfläche des Kerns entspricht oder um bis zu 10% kleiner oder größer ist als jene, vorzugsweise nur um 7%, insbesondere nur um 4%. Insbesondere eine gegenüber der betreffenden Deckfläche etwas verringerte Fläche ist zulässig, da solchenfalls die Diffusion nur um wenige Prozent gegenüber dem Idealwert ansteigt.
  • Vorzugsweise bestehen die verwendeten Barriere- oder Hochbarrierefolienschichten aus Polyester, Polyethylen, LDPE, HDPE, Metallen, metallisierten Schichten, SiOx oder jeweils ähnlich wirkenden Materialien.
  • Eine Ausführungsform, wobei der Kern aus mehreren übereinander liegenden Schichten und/oder aus mehreren nebeneinander liegenden Segmenten besteht, erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, dass wenigstens ein Segment der inneren Folienlage bereichsweise entlang des Zwischenraums zwischen zwei Kernschichten und/oder -segmenten verläuft. Ein solches Vakuumisolationspaneel wird von einer durch den Kern verlaufenden Folie in mehrere Kammern unterteilt, so dass im Fall des Undichtwerdens einer Kammer die noch unbeschädigte(n) Kammer(n) für eine nach wie vor relativ gute Dämmwirkung sorgen. Eine entlang von Stoßflächen zwischen den Kernschichten und/oder -segmenten verlaufende Folie kann im Randbereich mit der äußeren Umhüllungsfolie verklebt und dadurch zusätzlich fixiert sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass
    • a) an der dem Kern der Vakuumdämmplatte zugewandten Innenseite einer oder mehrerer, diesen Kern vollständig umhüllender Folie(n) mindestens ein Segment einer weiteren Barriere- oder Hochbarrierefolie platziert wird, derart, dass der Kern von der inneren Folienlage nicht vollständig umgeben wird und die Siegelfläche(n) der Umhüllungsfolie und ggf. der weiteren Barriere- oder Hochbarrierefolie der (jeweils) anderen Folie zugewandt ist (sind und ggf. aufeinander liegen), und
    • b) anschließend die (beiden) Siegelfläche(n) einer erhöhten Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Siegelfläche(n) ausgesetzt werden, so lange, bis die (beiden) Siegelfläche(n) miteinander oder mit der jeweils anderen Folie(-nbeschichtung) verschmelzen, wobei sich die beiden Umhüllungsfolien flächenhaft miteinander verbinden.
  • Die Aufkaschierung eines Zuschnitts mit verringertem Umfang ist verfahrenstechnisch sehr einfach herzustellen.
  • Bei einer Ausführungsvariante werden zwei zugeschnittene Segmente einer Aluminiumverbundfolie, jeweils mit einer Größe, die etwa der Fläche der Vakuumdämmplatte entspricht, bei der Herstellung des Vakuumpaneels auf die Ober- und Unterseite des Dämmkerns lose mit eingelegt. Eine solche Aluminiumverbundfolie ist gewöhnlich aus drei Lagen aufgebaut, einer Siegelschicht aus Polyethylen, der eigentlichen Aluminiumfolie und einer Schutzfolie aus Polyester.
  • Die metallisierte Umhüllungsfolie besteht in der Regel neben der Siegelschicht aus Polyethylen noch aus einer oder mehreren dünnen Lagen aus Polyester, die mit Aluminium bedampft sind.
  • Die Aluminiumverbundfolie wird dabei so orientiert, dass ihre Siegelschicht der Siegelschicht der metallisierten Umhüllungsfolie zugewandt ist.
  • Der Dämmkern wird evakuiert und die Umhüllungsfolie wie üblich versiegelt. In diesem Zustand ist allerdings noch keine Verbesserung der Gasdichtigkeit zu erwarten, da über die Hüllfolie eindiffundierende Gasmengen entlang der Grenzfläche zwischen Hüllfolie und Aluminiumverbundfolie in das Vakuumpaneel eindringen können. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist nun, dass die evakuierte Dämmplatte kurzzeitig einer Temperatur ausgesetzt wird, bei der die beiden Siegelschichten der Aluminiumverbundfolie und der metallisierten Folie schmelzen und nach dem anschließenden Abkühlen fest miteinander verbunden sind. Die Grenzfläche zwischen beiden Folien wird vollkommen geschlossen.
  • Dadurch, dass die Verbindung der Aluminiumverbundfolie und der metallisierten Folie im Vakuum unter Belastung durch den atmosphärischen Außendruck erfolgt, ist der Verbund der beiden Siegelflächen sehr innig. Es gibt keine Fehlstellen, z. B. durch Lufteinschlüsse.
  • Die Temperatureinwirkung auf die Vakuumdämmplatte kann z. B. durch eine zwei- bis dreiminütige Lagerung in einem Ofen mit einer Temperatur von 130°C bis 180°C durchgeführt werden. Die Vakuumdämmplatte nimmt durch diese kurzzeitige Temperatureinwirkung üblicherweise keinen Schaden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich sowohl auf zweiseitige Folienumhüllungen mit vier Seitennähten (4) als auch auf Folienumhüllungen mit einer Siegelnaht über einer Fläche der Dämmplatten anwenden (3). Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass durch das erfindungsgenmäße Verfahren durch die eingelegte Aluminiumverbundfolie auch die Siegelnaht der Hüllfolie soweit abgedichtet wird, dass der Gaseintrag über die Polyethylenschicht der Naht praktisch vollkommen unterbunden wird. Damit erfolgt eine Diffusion von Gasen nur noch über die beiden Siegelnähte an den kurzen Seitenkanten und der Fläche der Seitenkanten.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erreicht werden, wenn die Barriere- oder Hochbarrierefolie, insbesondere die Aluminiumverbundfolie, einige Millimeter größer als die Oberfläche des Dämmkerns zugeschnitten wird. Dadurch werden die stoßempfindlichen Kanten der Dämmplatte durch die Aluminiumverbundfolie zusätzlich verstärkt und geschützt. Die effektiv doppelt so dicke Folienumhüllung ist an den Kanten und Ecken deutlich weniger anfällig gegenüber Beschädigungen. Weiterhin werden Fehlstellen in der metallisierten Folie, die insbesondere im Bereich von Knickstellen der Folie an den Kanten und Ecken auftreten und zu vermehrten Gaseintrag führen können, von der Aluminiumverbundfolie abgedeckt und somit repariert. Eine teilweise Abdeckung der Kantenbereiche mit der Aluminiumverbundfolie erhöht den Wärmeübergang praktisch nicht, so lange ein in der Mitte eine Fläche von etwa der Hälfte der Kantenbreite frei bleibt.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung kann auch die Kantenfläche mit einem Streifen einer Folie belegt werden, wobei hier jedoch bevorzugt eine aluminumfoliefreie Verbundfolie zur Anwendung kommt. Die Siegelschicht der eingelegten Folie muss ebenfalls wieder auf die Siegelschicht der Umhüllungsfolie zeigen. Es kann aber auch eine beidseitig siegelbarer Folienstreifen eingesetzt werden, so dass zusätzlich eine Siegelverbindung zwischen Aluminumverbundfolie und dem Folienstreifen möglich ist. Falls die Umhüllungsfolie und der eingelegte Folienstreifen von der gleichen Art sind, halbiert sich auf diese Weise noch einmal der Gas- und Wasserdampfdurchgang über den Kantenbereich. Zudem werden mögliche Fehlstellen in den Siegelnähten durch den aufgesiegelte Folienstreifen kompensiert und die Gefahr der mechanischen Verletzung der Eckbereiche vermindert. Es ist auch möglich, zur Evakuierung eine Umhüllungsfolie zu verwenden, die gegenüber den üblich verwendeten Barriere- oder Hochbarrierefolien eine bedeutend höhere Transmission von Gas- und Wasserdampf aufweist, jedoch relativ preiswert ist. Durch das Aufsiegeln des hochwertigen Barrierefolienstreifens im Kantenbereich und der Aluminiumfolie über der Fläche wird mit geringeren Kosten dennoch eine sehr hohe Barrierewirkung erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf Kombinationen von Barrierefolien, insbesonder Aluminiumverbundfolien und metallisierten Folien, mit vier Seitennähten übertragen werden. In diesem Fall wird natürlich nur die mit der metallisierten Folie ausgerüsteten Umhüllungsseite mit dem beschriebenen Verfahren belegt. Dadurch ist eine weitere Verminderung des Gas- und Wasserdampfdurchgangs bis um den Faktor 10 möglich.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Vakuumdämmplatte mit einem Dämmkern, einer aufgelegten Aluminiumverbundfolie sowie einer Umhüllungsfolie;
  • 2 einen Querschnitt durch eine Vakuumdämmplatte ähnlich der aus 1, jedoch mit zusätzlicher metallisierter Folienlage im Kantenbereich;
  • 3 einen Querschnitt durch eine Vakuumdämmplatte mit einer Umhüllungsfolie aus einem einzigen Zuschnitt, wobei Anfang und Ende der Folie auf der Oberseite miteinander versiegelt sind; sowie
  • 4 einen Querschnitt durch eine Vakuumdämmplatte mit zwei Umhüllungsfolien und zwei eingelegten Aluminiumverbundfolien, wobei die beiden Umhüllungsfolien an den vier Seitenkanten miteinander versiegelt sind.
  • Gemäß 1 besteht ein erfindungsgemäßes Vakuumisolationspaneel 1 aus einem plattenförmigen Dämmkern 2 aus gepresster pyrogener Kieselsäure mit einer Stärke von 20 mm und einer Größe von 500 mm × 500 mm. Der Dämmkern 2 wird zur Verminderung der Staubentwicklung allseitig mit einem Polyestervlies umhüllt. Auf beiden Flachseiten 3 des Dämmkerns 2 wird darauf jeweils ein Bogen 4 einer Aluminiumverbundfolie 5 der Größe 510 mm × 510 mm durch ein oder zwei Klebepunkte fixiert, wobei die Siegelflächen 6 aus Polylethylen nach außen zeigen, während die eigentliche Aluminiumschicht 7 innen liegt. Die etwa 5 mm überstehenden Ränder werden umgefaltet, so dass entlang der Stirnseiten 8 des Dämmkerns 2 in der Mitte jeweils eine streifenförmige Lücke von etwa 10 mm frei bleibt.
  • Als weitere Barrierefolie wird eine aluminiumfolienfreie Hochbarrierefolie 9 aus einem einzigen Zuschnitt um diese Konstruktion herum gelegt. Diese Hochbarrierefolie 9 besteht aus einer Polyesterfolie 10 als Tragschicht, die auf einer Seite mit einer Metallisierung 11 und auf der anderen Seite mit einer Siegelschicht 12 versehen ist. Diese Folie 9 wird so orientiert, dass ihre Siegelschicht 12 nach innen weist.
  • Bei der Ausführungsvariante nach 3 verbindet eine auf einer Flachseite 3 des Dämmkerns 2 entlang laufende Siegelnaht 13 zwei gegenüberliegende Ränder 14 der Umhüllungsfolie 9. Eine weitere Siegelnaht wird entlang einer Stirnseite 8 des Dämmkerns 2 ausgeführt, möglichst nahe am Dämmkern 2.
  • Mit einer verbliebenen offenen Seite wird der folienumhüllte Dämmkern 2 in eine Vakuumkammer gelegt und auf einen Gasdruck von 1 mbar evakuiert. In der Vakuumkammer wird die verbliebene Öffnung mit Hilfe eines Siegelbalkens verschlossen und die Kammer belüftet. Jetzt lastet der Atmosphärendruck auf den Vakuumdämmplatten und presst die äußere Hochbarrierefolie 9 und die eingelegten Bögen bzw. Segmente 5 der inneren Folie aufeinander.
  • Die Vakuumdämmplatte 1 wird nun für drei Minuten in einem Umluftofen mit einer Temperatur von 150°C erhitzt. Diese Zeit reicht aus, dass die Polyethylenschichten 6, 12 der Verbundfolien 5, 9 miteinander verschmelzen und nach dem Abkühlen ein hochdichter Verbund zwischen der äußeren Umhüllungsfolie 9 und den eingelegten Foliensegmenten 5 entsteht.
  • Bei der Ausführungsvariante nach 2 wird nach Auflegen der Aluminiumverbundfolie 5 auf den Dämmkern 2 um dessen vier Stirnseiten 8 herum ein durchgehender, etwa 20 mm breiter Streifen einer aluminiumfolienfreien Hochbarrierefolie 15 gelegt, vorzugsweise mit dessen Siegelfläche 16 nach außen und seiner Hochbarriereschicht 17 nach innen orientert. Die beiden Enden dieses Streifens 15 werden miteinander verbunden.
  • Die Ausführungsvariante nach 4 unterscheidet sich von der nach 3 dadurch, dass für die Umhüllungsfolie 9 aus zwei deckungsgleichen Zuschnitten 18, 19 besteht, die entlang von an allen vier Stirnseiten 7 entlanglaufenden Siegelnähten 20 miteinander verbunden sind.
  • Die Transmission von Gasen und Wasserdampf durch die erfindungsgemäße Umhüllungskonstruktion 5, 9 wird gegenüber einer konventionellen Umhüllung um das Verhältnis der nicht mit der Aluminiumfolie abgedeckten Kantenfläche (ca. 0,02 m2) und der Gesamtoberfläche der Vakuumdämmplatten (0,27 m2), also auf weniger als ein Zehntel verringert. Zudem hilft die Abdichtung der Flächensiegelnaht 12 durch die Aluminiumverbundfolie 5 und der beiden Seitennähte durch den metallisierte Folienstreifen etwaig auftretende Fehlstellen in den Siegelnähten aufzufangen. Der Wärmeübergang an den Kanten ist aufgrund des aluminiumfolienfreien Streifens 15 nur wenig gegenüber einer üblichen Umhüllung aus einer metallisierten Folie erhöht. Die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Folienkonstruktion gegenüber mechanischer Verletzung ist aufgrund der doppelten Dicke der Umhüllung 5, 9 wesentlich geringer als bei einer üblichen Umhüllung.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Vakuumisolationspaneels (1) mit einem Kern (2) und einer Umhüllung aus zwei zumindest bereichsweise übereinander liegenden Folienlagen (5, 9) mit einem hohen Diffusionswiderstand gegenüber Gasen, wobei die äußere Folienlage (9) den Kern (2) vollständig umgibt, eine Siegelschicht (12) aufweist, die dem Kern (2) zugewandt ist, und entlang ihres Zuschnittrandes bzw. der Zuschnittränder der Foliensegmente über eine Klebe-, insbesondere Siegelschicht (12) miteinander verbunden und dadurch vollständig dicht versiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) zwischen dem Kern (2) und der diesem zugewandten Innenseite einer umhüllenden Folienlage aus einer oder mehreren, diesen Kern (2) vollständig umhüllenden Folie(n) (9) mindestens ein Segment (4) einer weiteren Barriere- oder Hochbarrierefolie (5) des Dämmkerns lose mit eingelegt und an dem Dämmkern (2) fixiert wird, derart, dass der Kern (2) von der inneren Folienlage (5) nicht vollständig umgeben wird und die Siegelfläche(n) (12, 6) der den Kern (2) umhüllenden Folienlage (9) und der inneren Folienlage (5) der jeweils anderen Folienlage (9, 5) zugewandt ist/sind und aufeinander liegen; b) anschließend die umhüllende Folienlage (9) unter Evakuieren des Innenraums des Dämmkerns (2) vollständig dicht versiegelt wird; c) im Anschluß daran das evakuierte Vakuumisolationspaneel (1) unter Belastung durch den atmosphärischen Außendruck einer erhöhten Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Siegelfläche(n) (6, 12) ausgesetzt wird, so lange, bis die Siegelfläche(n) (6, 12) unter dem Einfluß des inneren Vakuums und der daraus resultierenden, äußeren Druckbelastung miteinander oder mit der jeweils anderen Folienlage verschmelzen, wobei sich die beiden Folienlagen (5, 9) flächenhaft miteinander verbinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als außenliegende Umhüllungsfolienlage (9) eine aluminiumfolienfreie Barriere- oder Hochbarrierefolie verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als außenliegende Umhüllungsfolienlage (9) eine Folie aus einem einzigen Zuschnitt verwendet wird, deren eine Siegelnaht (13) längs einer Deckfläche (3) des Dämmkerns (2) verläuft, und deren zwei weitere Siegelnähte entlang von zwei einander gegenüber liegenden Stirn- oder Schmalseiten (8) des Dämmkerns (2) verlaufen, zu deren Ebene die erste Siegelnaht (13) lotrecht verläuft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als außenliegende Umhüllungsfolienlage (9) zwei Folienzuschnitte (18, 19) verwendet werden, die an vier vorzugsweise zwischen den beiden Deckflächen (3) rundum laufenden Seiten (8) jeweils eine Siegelnaht (20) aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als innenliegende Folienlage (5) ein oder mehrere Segmente (4) einer Aluminiumverbundfolie verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Segment(e) (4) der innenliegenden Folienlage (5) jeweils innen bevorzugt im Bereich der oberen und/oder unteren Deckfläche (3) eines plattenförmigen Dämmkerns (2) so eingelegt werden, dass sie in Kontakt mit der vorzugsweise aluminiumfolienfreien Umhüllungsfolienlage (9) gelangen, und dass eine ggf. vorhandene Siegelschicht (6) dieses(-r) Foliensegments(-e) (4, 5) an der (den) Siegelschicht(en) (12) der außenliegenden Umhüllungsfolienlage (9) anliegt(-en).
  7. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der einzulegenden Segmente (4) der inneren Folienlage (5) derart zugeschnitten werden, dass ihre Größe in etwa einer Deckfläche (3) des Dämmkerns (2) entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der einzulegenden Segmente (4) der inneren Folienlage (5) derart zugeschnitten werden, dass sie gegenüber der betreffenden Deckfläche (3) des Kerns (2) – vorzugsweise an allen Rändern – etwa um ein Zehntel bis ein Drittel größer sind als die Dicke des Dämmkerns (3), so dass die überschüssigen Folienteile um die Kanten des Dämmkerns (2) umgefaltet werden können, wobei die betreffenden Kanten von der Aluminiumverbundfolie (5) teilweise bedeckt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Segmente (4) der inneren Folienlage (5) derart eingelegt werden, dass sich entlang einer oder mehrerer, vorzugsweise entlang aller Stirn- oder Schmalseiten (8) des plattenförmigen Dämmkerns (2) eine Lücke zwischen den benachbarten Rändern dieses(-r) inneren Foliensegments(-e) (4, 5) ergibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer oder mehrerer Stirn- oder Schmalseiten (8) des plattenförmigen Dämmkerns (2) ein aluminiumfolienfreier Barriere- oder Hochbarrierefolienstreifen (15) gelegt wird, dessen Breite etwa der Dicke des plattenförmigen Dämmkerns (2) entspricht, derart, dass die Siegelschicht (12) der Umhüllungsfolienlage (9) dem eingelegten Barriere- oder Hochbarrierefolienstreifen (15) zugewandt ist und ggf. eine Siegelschicht (16) des Barriere- oder Hochbarrierefolienstreifens (15) an der Siegelschicht (12) der Umhüllungsfolienlage (9) anliegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Folienstreifen (15) eingelegt wird, der ein- oder beidseitig mit einer Siegelschicht (16) ausgestattet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Barriere- oder Hochbarrierefolienstreifen (15) in Überlappungsbereichen mit einem Segment (4) der inneren Barriere- oder Hochbarrierenfolienlage (5) zwischen dieser und der außenliegenden Umhüllungsfolienlage (9) plaziert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkern (2) auf einen Gasdruck von weniger als 300 mbar, vorzugsweise auf weniger als 10 mbar und insbesondere auf weniger als 1 mbar, evakuiert wird, woraufhin die Evakuierungsöffnung verschlossen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das evakuierte und mit dem äußeren Luftdruck beaufschlagte Vakuumisolationspaneel (1) für mehr als eine halbe Minute, vorzugsweise für mehr als eine Minute und insbesondere für etwa 2 bis 5 Minuten einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das evakuierte und mit dem äußeren Luftdruck beaufschlagte Vakuumisolationspaneel (1) einer erhöhten Temperatur von mindestens 100°C, vorzugsweise mindestens 130°C und insbesondere 140°C bis 200°C, ausgesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für den Dämmkern (2) gepresstes pyrogenes Kieselsäurepulver, Fällungskieselsäuren, Perlitpulver sowie sonstige, vorzugsweise anorganische Pulver mit hoher Porosität, Mischungen dieser Pulver, offenporiger Polyurethanschaum sowie andere Kunststoff- und/oder Mineralschäume, Glasfaser- und/oder Mineralfaser und/oder Wabenstrukturen sowie Kombinationen dieser Materialien verwendet werden.
  17. Vakuumisolationspaneel (1) mit einem ein- oder mehrteiligen Kern (2) und einer Umhüllung aus zwei zumindest bereichsweise übereinander liegenden Folienlagen (5, 9) mit einem hohen Diffusionswiderstand gegenüber Gasen, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Folienlage (9) a) aus einem oder mehreren Segmenten einer Barriere- oder Hochbarrierefolie gebildet ist, b) den Kern (2) vollständig umgibt c) eine Siegelschicht (12) aufweist, die dem Kern (2) zugewandt ist, d) entlang ihres Zuschnittrandes bzw. der Zuschnittränder der Foliensegmente über eine Klebe-, insbesondere Siegelschicht (12) miteinander verbunden und dadurch vollständig dicht versiegelt ist, und wobei die andere Folienlage (5) e) mindestens ein Segment (4) einer weiteren Barriere- oder Hochbarrierefolie (5) aufweist, f) den Kern (2) nicht vollständig umgibt, g) unabhängig von der ersten Folienlage (9) zugeschnitten ist, h) an der dem Kern (2) zugewandten Innenseite der ersten Folienlage (9) plaziert ist, i) mit der Siegelfläche (12) der ersten Folienlage (9) im evakuierten Zustand flächig verbunden ist.
  18. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) eine plattenförmige Gestalt aufweist mit zwei einander gegenüberliegenden, rechteckigen Deckflächen (3) in einem Abstand, der kleiner ist als jede Seitenlinie der beiden Deckflächen (3).
  19. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Segment(e) der inneren Folienlage (5) eine oder vorzugsweise beide Deckflächen (3) des Kerns (2) – vollständig oder unvollständig – bedeckt(-en).
  20. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 19, wobei die beiden Deckflächen (3) des Kerns (2) zumindest bereichsweise von Segmenten der inneren Folienlage (5) bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen den beiden Deckflächen (5) keine durchgängige Verbindung zwischen den Segmenten der inneren Folienlage (5) der Umhüllung gibt.
  21. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente der nichtdurchgängigen, inneren Folienlage (5) schiefwinklig zu der betreffenden Deckfläche (3) angeordnet sind.
  22. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente der nichtdurchgängigen, inneren Folienlage (5) einen Überlapp auf eine oder mehrere der angrenzenden Randflächen (8) aufweisen.
  23. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 20 in Verbindung mit Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Segment(e) der inneren, nichtdurchgängigen Folienlage (5) der Umhüllung eine oder beide Deckflächen (3) des Dämmkerns (2) derart genau bedeckt(-en), dass die Länge der Überstände oder nicht bedeckten Teile weniger als 1%, vorzugsweise aber weniger als 0,5%, der jeweiligen Deckflächenlänge beträgt.
  24. Vakuumisolationspaneel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Segmente der inneren Folienlage (5) eine Zuschnittsform hat (haben), die etwa einer Deckfläche (3) des Kerns (2) entspricht oder um bis zu 10% kleiner oder größer ist als jene, vorzugsweise nur um 7%, insbesondere nur um 4%.
  25. Vakuumisolationspaneel nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Barriere- oder Hochbarrierefolienschichten (9) aus Polyester, Polyethylen, LDPE, HDPE, Metallen, metallisierten Schichten, SiOx oder jeweils ähnlich wirkenden Materialien bestehen.
  26. Vakuumisolationspaneel nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus mehreren übereinander liegenden Schichten und/oder aus mehreren nebeneinander liegenden Segmenten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment der inneren Folienlage (5) bereichsweise entlang des Zwischenraums zwischen zwei Kernschichten und/oder -segmenten verläuft.
DE102004050549.7A 2004-08-09 2004-10-16 Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben Active DE102004050549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050549.7A DE102004050549B4 (de) 2004-08-09 2004-10-16 Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038792.3 2004-08-09
DE102004038792 2004-08-09
DE102004050549.7A DE102004050549B4 (de) 2004-08-09 2004-10-16 Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050549A1 DE102004050549A1 (de) 2006-03-23
DE102004050549B4 true DE102004050549B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=36001707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050549.7A Active DE102004050549B4 (de) 2004-08-09 2004-10-16 Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050549B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006150A1 (de) * 2018-08-04 2019-05-09 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Herstellen eines Vakuum-Isolier-Paneels mit einem Wabenkern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059053B4 (de) * 2006-12-14 2018-01-04 Va-Q-Tec Ag System zur Verminderung der Leckage an Knickstellen vakuumgedämmter Platten
CN103759097B (zh) * 2014-01-08 2017-01-25 嘉兴环亚包装有限公司 低边缘热桥效应的真空绝热板
CN104595634A (zh) * 2015-01-26 2015-05-06 黄国平 一种真空绝热板
CN112722591A (zh) 2015-11-25 2021-04-30 野醍冷却器有限责任公司 具有真空绝热面板的绝热容器和方法
CN108496037B (zh) * 2016-02-04 2020-05-19 三菱电机株式会社 保温体、真空隔热材料及真空隔热材料的制造方法
SG11201807642XA (en) 2016-03-29 2018-10-30 Basf Se Transport container with remote surveillance capability
USD821824S1 (en) 2017-05-16 2018-07-03 Yeti Coolers, Llc Insulating device
DE102018109629B4 (de) 2018-04-23 2023-05-17 Va-Q-Tec Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Vakuumisolationspaneels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669632A (en) * 1984-12-04 1987-06-02 Nippon Sanso Kabushiki Kaisha Evacuated heat insulation unit
US5018328A (en) * 1989-12-18 1991-05-28 Whirlpool Corporation Multi-compartment vacuum insulation panels
DE19904799A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Zae Bayern Vakuumisolationspaneel in Komponentenbauweise
DE10251789A1 (de) * 2001-11-05 2003-08-21 Vac Company Gmbh Vakuum-Fügen für in-vacuo hergestellte Vakuumbehältnisse und Strukturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669632A (en) * 1984-12-04 1987-06-02 Nippon Sanso Kabushiki Kaisha Evacuated heat insulation unit
US5018328A (en) * 1989-12-18 1991-05-28 Whirlpool Corporation Multi-compartment vacuum insulation panels
DE19904799A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Zae Bayern Vakuumisolationspaneel in Komponentenbauweise
DE10251789A1 (de) * 2001-11-05 2003-08-21 Vac Company Gmbh Vakuum-Fügen für in-vacuo hergestellte Vakuumbehältnisse und Strukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006150A1 (de) * 2018-08-04 2019-05-09 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Herstellen eines Vakuum-Isolier-Paneels mit einem Wabenkern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050549A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177879B1 (de) Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
DE102013104712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen
DE112005002831B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Vakuumwärmeisoliermaterials
DE60101050T2 (de) Evakuierter mantel zur wärmedämmung und verfahren zu dessen herstellung
EP2276961B1 (de) Vakuumdämmplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3033515A1 (de) Waermedaemmplatte
DE102004050549B4 (de) Folienumhüllte Vakuumdämmplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2204513A2 (de) Mehrschichtige Wärmedämmplatte und Verfahren zum Aufbau einer Wärmedammfassade
DE112005000069T5 (de) Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung
EP3538719B1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102016013199A1 (de) Vakuumisolationspaneel
WO2015043626A1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
WO2008071373A2 (de) Verfahren zur herstellung eines vakuumpaneels, derartiges vakuumpaneel sowie deren verwendung in einem mauerstein
DE10147409B4 (de) Wärmeisolierendes, tragfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004026894A1 (de) Wärmmedämmende Matte
WO2010094446A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE202006008477U1 (de) Vakuumisolationspaneel
EP1734195B1 (de) Wandelement
EP1734197B1 (de) Wandelement mit zwischen zwei Betonfertigteilen angeordneten Vakuumisolierplatte
DE202006002959U1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE19502201A1 (de) Vakuumpaneel und Kühlschrankgehäuse
AT503131B1 (de) Wärmespeicher
DE202007008842U1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102011119219B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolationselements für Hochtemperaturanwendungen
AT515886B1 (de) Dämmplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114