DE2117375A1 - Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial

Info

Publication number
DE2117375A1
DE2117375A1 DE19712117375 DE2117375A DE2117375A1 DE 2117375 A1 DE2117375 A1 DE 2117375A1 DE 19712117375 DE19712117375 DE 19712117375 DE 2117375 A DE2117375 A DE 2117375A DE 2117375 A1 DE2117375 A1 DE 2117375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
crystals
temperature
xonotlite
calcium silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117375
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Ikeda Osaka Takahashi (Japan). M C04b 15-06
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE2117375A1 publication Critical patent/DE2117375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/22Magnesium silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/24Alkaline-earth metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/043Alkaline-earth metal silicates, e.g. wollastonite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements

Description

DR-MDLLER-BORe Dl PL-PHYS. DR. MAN ITZ Dl PL-CH EM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRAMKOW
Hünchen, den 8. April 1971 - A 2145
Agency of industrial Science & Technology 3-1} kasumigaseki 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial
irriorität: Japan vom April 1970, Nr. 36567/70
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial, das insbesondere als Zuschlag für Leichtbeton oder als Leichtbaumaterial geeignet ist. Bas Produkt wird im folgenden abgekürzt Material genannt. Das Verfahren umfaßt eine hydrothermale Umsetzung von Quarzsand und Branntkalk zur Erzeugung von Xonotlit, der dann aggregiert wird, um das gewünschte leichte Haterial zu ergeben.
Bislang sind Verbindungen vom Calciumsilikat-Typ als Autoklaven-Leichtbeton (A.L.C.) und als Hauptkomponente refraktärer und wärmeisolierender Materialien verwendet worden. In neuerer Zeit werden Verbindungen vom Calcium-
_ 1 _ 109850/1572
Dr. MOIlw-Bort Dr. Manilz · Dr. Deufol · Dipl.-Ing. FiniUrwald Dipl.-Ing. Grflmkow Brauntdiwaig, Am BOrgwpark 8 8 MOnchwi 22, Rob«rt-Kodi-StraB· 1 7 Stuttgart - Bad Cannitatt T.Won (0531) 73887 T.l.fon (OBlIJ 293ö«, T.l.x 522050 mbpat Markts!«*·3, T.Wbn (0711) Μ72<1 Banks Zentralkairt Bayer. Volkibanken, MOndran, Kto.-Nr. 9822 FoshdiKk: MOndim »J4»5
silikat-Typ, die ausgezeichnete refraktäre, wärmeisolierende und mechanische Festigkeitseigenschaften besitzen, nach dem hydrothermalen Syntheseverfahren hergestellt und nicht nur als Architekturmaterialien, sondern auch als füllstoffe für Kunststoffe und Kautschuksorten verwendet. Eines der typischen Verfahren zur Herstellung solcher "Verbindungen von Calciumsilikat-Typ umfaßt beispielsweise das Hischen der Ausgangsmaterialien Kieselsäure und Kalk in kaltem oder heißem Wasser bei einem Mol-Verhältnis von CaO/SiOp unter 1,0, Sieden und Mischen der erhaltenen Mischung, wobei sie gelatiniert wird, und Umsetzung der gelatinierten Mischung in eineia Autoklaven unter einem Druck von ungefähr 8 kg/cm bei einer Temperatur von 175°G für 8 bis ?A h. Jedoch besteht das l'r.odukt, da das obige Verfahren eine beträchtlich lange Zeit für die hydrothermale Reaktion in einen Autoklaven erfordert und es sehr schwierig ist, den Druck und die Temperatur in dem Autoklaven gleichmäßig zu steuern, gewöhnlich aus Tobermorit-Kristallen oder ihrer gelatinierten Form. Es hat sich als schwierig erwiesen, die gewünschten Xonotlit-Kristalle herzustellen, die ausgezeichnete physikalische Eigenschaften besitzen, insbesondere da sie frei sind von Wärmekontraktion. Deshalb v/erden bei dem herkömmlichen Verfahren verstärkende Materialien, Binder und dergl. in die Ausgangsmaterialien eingebracht, um die Qualität des Produkts zu verbessern.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur leichten Herstellung von Zonotlit mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und insbesondere frei von Wärmekontraktion und somit zugleich ein Verfahren zur Herstellung von leichtem Material direkt aus den oben erhaltenen Xonotlit-Kristallen.
Ein spezielles Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines leichten Materials durch einen einfachen Umsetzungsschritt in einer extrem kurzen Reaktionszeit.
— 2 —■
109850/1572
Diese und weitere Ziele der Erfindung werden im folgenden näher erläutert.
Bei der Suche nach einem Verfahren zur wirksamen Herstellung von Xonotlit-Kristallen wurde gefunden, daß Xonotlit-Kristalle durch hydrothermale Umsetzung von Quarzsand mit Ätzkalk unter Erzeugung eines Galciumsilikathydrats erhalten werden können, welches sodann getrocknet wird. Das bedeutet, die vorliegende Erfindung macht die Erzeugung von Xonotlit-Kristallen direkt durch hydrothermale Heaktion in einer Autoklaventrommel möglich, ohne daß von der üblicherweise bei herkömmlichen Ver- . fahren angewandten Gelatinierungsstufe Gebrauch gemacht wird.
Die erfindungsgemäße hydrothermale Reaktion wird durch Erhitzen und gleichzeitiges rasches Rühren der Ausgangsmaterialien in einem Autoklaven bei einer temperatur von ungefähr 200°C bis ungefähr 250°C durchgeführt, um die Reaktion zwischen Oalciumionen (0a++) und Orthokieselsäureionen (BLSiO^ ) zu fördern. Diese hydrothermale Reaktion ermöglicht eine Verminderung der Reaktionszeit auf ein Drittel bis 1/20 der für die herkömmlichen Verfahren erforderlichen Zeit, wobei auf wirksame Weise Xonotlit-Kristalle erzeugt werden.
Als eine der Reaktionskomponenten verwendeter Quarzsand hat vorzugsweise eine Korngröße unter 44 η und geht durch ein 0,044· mm (325 mesh) -Sieb. Sand von größerer Korngröße erfordert eine längere Reaktionszeit.
Das Mol-Verhältnis CaO/SiO2 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis 1»1» wenn die Temperatur der hydrothermalen Reaktion über 2000O liegt. Ist die Reaktionstemperatur unter 2000C und/ oder das Mol-Verhältnis CaO/SiOg kleiner als 0,8, entsteht ein kristallines Material, das vorwiegend in der ÜJobermorit-Phase vorliegt.
- 3 -109850/1572
Die Reaktionszeit hängt natürlich von der angewandten Reaktionstemperatur ab. Bei 2000C braucht die Reaktion etwa 2 h, und bei 0O reicht gewöhnlich eine Reaktionszeit von etwa 5 min. aus.
Die entstehenden Xonotlit-Kristalle sind gewöhnlich von stäbchen- oder lattenähnlicher Gestalt und besitzen eine Korngröße von 2 bis 30 n. Länge und 0,01 bis 0,2 yu Breite und sind zu einer Schale angehäuft. Diese Kristalle können zu einem leichten Material weiter verarbeitet werden, indem man sie mit einem geeigneten Binder wie beispielsweise Wasserglas, Ton, einem Phosphatsalz, Zement, kolloidalem Siliciumdioxid oder dergleichen kombiniert. Andererseits kann die Xonotlit enthaltende, aus der hydrothermalen Reaktion stammende Suspension unter Verwendung des hohen Drucks im Autoklaven direkt in einen Vorratsbehälter überführt werden, während der hohe Druck und die Temperatur beibehalten werden. Nach dem nachfolgenden Kombinieren mit einem Binder, beispielsweise kolloidalem Siliciumdioxid, Wasserglas oder einem Ton wie Kaolin oder Bentonit, wird die Suspension versprüht und mittels eines Sprühtrockners mit Heißluft getrocknet, wenn der Sprühnebel herabfällt, wobei ein hohles, rundes, leichtes Material von etwa 10-200 ja. Durchmesser erhalten wird. Die Schicht des Materials besteht aus Xonotlit-Kristallen, die in zufälliger Anordnung zusammengepreßt sind. Das Sprühtrocknen kann auch ohne Verwendung des Binders durchgeführt werden, wobei ein rundes leichtes Material entsteht, das aus einer Zahl von mit Hohlräumen durchsetzten Xonotlit-Kristallen besteht.
Die so erhaltenen leichten Materialien besitzen ausgezeichnete refraktäre Eigenschaften und finden breite Verwendung nicht nur als wärmeisolierende und architektonische Materialien, sondern auch als Füllstoffe für Kunststoffe und Kautschuk.
Vie oben beschrieben, bietet die vorliegende Erfindung wirt schaftliche Vorteile, indem das Verfahren einfach und insbe-
- 4 109850/1572
sondere die Reaktionszeit bemerkenswert vermindert ist, so daß für die Reaktion erforderliche Wärmeenergie gespart werden kann.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
52 Tie. feingemahlener Quarzsand, 48 Tie. Ätzkalk und 800 Tie. Wasser wurden gemischt und gerührt, um einen Vorrat an Brei zu erzeugen. Der Brei wurde dann in eine Autoklaventrommel eingebracht und bei einer Temperatur von ungefähr 200°G, an-gesättigtem Dampf von 15kg/cm hydrothermal umgesetzt. Während der Reaktion wurde .,der Brei' in der Trommel mit Hilfe von Rührrippen gerührt, um die Abscheidung des Reaktionsprodukts zu verhindern und die Umsetzung sowie die Kristallisation zu fördern. Nach ungefähr 3-stündiger Reaktion zeigten die Röntgenbeugungsmuster des Reaktionsprodukts, daß das Produkt aus Xonotlit-Kristallen bestand und die Ausgangsmaterialien vollständig reagiert hatten. Auch Infrarotspektrometrie und Differentialthermoanalyse zeigten an, daß das Produkt ausschließlich aus Xonotlit-Kristallen bestand. Elektronenmikroskopische Betrachtung der Kristalle zeigte, daß die Teilchengröße der Kristalle bei etwa 2-30 ja. Länge, 0,01-0,3 u Breite und 0,01-0,2 n. Dicke lag. Die verschiedenen physikalischen Eigenschaften der Kristalle sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Schüttdichte 0,082 g/^
Wahres spezifisches Gewicht 2,79 g/ccr
Spezifische Oberfläche 68 m /g
Entwässerungstemperatur 680-7000O
Brechungsindex 1*583
3?arbe weiß
iContraktionskoeffizient Λ α/
(nach 3-stündigem Brennen bei 1100 0) ^
■■_ 5, 109BS0/1$72
Die das wie oben erhaltene Reaktionsprodukt enthaltende Suspension wurde dann in den Vorratsbehälter überführt, wobei sie bei hoher Temperatur und unter hohem Druck gehalten wurde, und von wo aus sie durch eine Düse eines Sprühtrockners unter Ausnutzung des hohen Druckes versprüht und während des Herabfallens der versprühten Suspension mit Heißluft getrocknet wurde. Die so ge-
Schüfct- . 3
trockneten feinen Teilchen hatten eine/Dichte von 0,08 kg/cnr und eine Teilchengröße von ungefähr 10-200 xx und waren von runder Gestalt, wobei deren Innenteil aus Xonotlit-Kristallen in zufällig zerstreuter Anordnung bestand. . ts :
Beispiel 2
Ein flüssiges Gemisch von 3 TIn. Bentonit, 3 TIn. kolloidalem Siliciumdioxid (eine 30 %ige wässrige Lösung von SiO2), 8 TIn. Asbest und 100-400 Tin. Wasser wurde hergestellt und innig mit 100 TIn. an nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestelltem Xonotlit-Pulver vermischt. Das entstandene Gemisch wurde sodann in Platten gepreßt, die danach 2 h bei einer Temperatur von 150°C getrocknet wurden. Es wurde gefunden, daß die so erhaltenen Platten runde Aggregate aus Xonotlit-Kristallen enthielten, die durch wechselseitige verflechtende Wirkung und den Binder fest aneinander gebunden waren. Die physikalischen Eigenschaften der Platten im Vergleich mit nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Platten sind in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben, in denen "A", "B" und "C" Platten bezeichnen, die bei einem
OO O
Druck von 15 kg/cm , 20 kg/cm und 25 kg/cm erhalten wurden und bei denen die Wassermenge 400 TIe.,250 TIe. bzw. 100 TIe. betrug. .
109850/1572
Tabelle 2
Physikalische Eigenschaften von Pressplatten
Nach dem herkömm- Nach dem erfinlichen Verfahren dungsgemäßen Vererhaltene Platten fahren hergestellte
Platten
(A)
(B)
Schüttdichte
(g/cm^)
Wärmeleitfähigkeit
(£cal/mh°C)
0,22
0,053
Feuerfestigkeit
(0C)
650
Biegefestigkeit
(kg/cm2)
3
Druckf e stigkei t
(kg/cm2)
-
Beispiel 3
0,21 0,42 0,60
0,042 0,055 0,068 1100 1100 1100
65
91
52 TIe. fein vermahtener Quarzsand, 48 TIe. Ätzkalk und 500 TIe. Wasser wurden gemischt und zur Erzielung eines Vorrats an Brei gerührt. Der Brei wurde dann in eine Autoklaventrommel eingebracht und bei einer Temperatur von ungefähr 23O0C in gesättigtem Dampf von 28 kg/cm Druck für ungefähr 1 h hydrothermal umgesetzt. Vährend der Reaktion wurde der Brei in der Trommel mittels Rührrippen gerührt, um die Abscheidung von Reaktionsprodukt zu verhindern und die Reaktion sowie die Kristallisation zu fördern. Nach vollständigem Ablauf der hydrothermalen Reaktion zeigten Röntgenbeugungsmuster des Produkts an, daß es nur aus Xonotlit-Kristallen bestand und die Aasgangsmaterialien vollständig miteinander reagiert hatten. Auch zeigten Infrarot spektrometrie und Differential thermoanalyse, daß das Produkt nur aus Xonotlit-Kristallen bestand.
- 7 -109850/1572
Elektronenmikroskop!sehe Betrachtung der Kristalle zeigte, daß die Kristalle Stäbchen oder Bänder waren mit einer Teil chengröße von ungefähr 3-10 u Länge, 0,1 - 0,2 τα Breite und 0,05-0,1 ii Dicke. Die verschiedenen physikalischen Eigenschaften der Kristalle sind in der folgenden !Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3 Schüttdichte 0,095 s/c
Wahres spezifisches Gewicht 2,79 g/cm
Spezifische Oberfläche 82 m2/g
Entwäs s erung st emp eratur 680-75O0G
Brechungsindex 1,583
!Farbe weiß
Die aus der obigen Eeaktion erhaltene Suspension wurde dann in einen Vorratsbehälter überführt, wobei die hohe Temperatur und da? Druck aufrechterhalten wurden. Dann wurde der Suspension in dem Behälter eine flüssige Mischung von 20 TIn. kolloidalem Siliciumdioxid (eine 20 %ige wässrige Lösung von SiOp) und 5 ϊΐη. Kaolin zugesetzt, worauf kräftig gerührt wurde. Das erhaltene Gemisch wurde durch eine Düse eines Sprühtrockners unter Anwendung der hohen Temperatur und des Druckes versprüht und bei einer Temperatur von ungefähr 2000C zur Erzeugung feiner Teilchen getrocknet, die hauptsächlich aus Xonotlit bestanden. Die erhaltenen Teilchen waren hohle, rundlich aufgehäufte Kapseln, die aus in zufälliger Anordnung dicht gepackten Xonotlit- und Kaolin-Kristallen bestanden, wobei der zwischen ihnen befindliche Saum mit Siliciumdioxyd im Glaszustand ausgefüllt war. Die Dicke der entstandenen Kapsel wurde zu 1/2 bis 1/5 des äußeren Durchmessers der ganzen Kundkapsel gefunden.
- Patentansprüche - 8 -
109850/1572

Claims (4)

  1. Patentansprüch
    Λ1.?Verfahren zur Herstellung eines leichten CaieiLumsilikat-, materials, dadurch g e k e η η ζ ei chnet, daß ein Brei aus Quarzsand und Kalk bei einer !Temperatur von 2000C bis 25O0C in gesättigtem Dampf unter Rühren hydrothermal umgesetzt und das entstandene Hydrat getrocknet und zu einem leichten Material verarbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-. net, daß ein Mo !-Verhältnis des Quarzsandes zum EaIk im Bereich von 0,8 bis 1,1 und eine Wassermenge in Teilen pro G-ewichtsfceile der trocknen Feststoffe im Bereich zwischen ca. 5 und 13 angewandt wird.
  3. 3· Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hydrat ein Binder zugesetzt wird, bevor es getrocknet und zu dem Material verarbeitet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß als Binder kolloidales Siliciumdioxyd, Wasserglas, Kaolin, Bentonit, Zement und/oder Phosphatsalz verwendet wird.
    copy
    109850/1572
DE19712117375 1970-04-28 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial Pending DE2117375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3656770 1970-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117375A1 true DE2117375A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=12473327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117375 Pending DE2117375A1 (de) 1970-04-28 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3915725A (de)
DE (1) DE2117375A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553493A (en) * 1976-11-18 1979-09-26 Mitsubishi Chem Ind Process for preparing calcuim silicate shaped product
SE422047B (sv) * 1977-12-02 1982-02-15 Ytong International Ab Forfarande for framstellning av en atminstone delvis av organiskt material bestaende produkt
US4269323A (en) * 1978-02-03 1981-05-26 Nippon Sanso Kabushiki Kaisha Heat insulated tank
US5551975A (en) * 1994-06-23 1996-09-03 J. M. Huber Corporation Structured pigment compositions, methods for preparation and use
US6818273B1 (en) 1998-12-19 2004-11-16 Promat International N.V. Microporous heat insulation body
DE19859084C1 (de) * 1998-12-19 2000-05-11 Redco Nv Mikroporöser Wärmedämmkörper
EP1277826A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 ATOFINA Research Hydrierungsverfahren und Dehydrierungsverfahren und Katalysatoren dafür
EP2082802A1 (de) 2008-01-25 2009-07-29 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorverbundwerkstoff
CN104176741B (zh) * 2014-08-27 2016-05-04 郭建文 轻质Ca/Si复合粉体的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501324A (en) * 1966-07-15 1970-03-17 Osaka Packing Manufacturing aqueous slurry of hydrous calcium silicate and products thereof
US3679446A (en) * 1968-06-04 1972-07-25 Osaka Packing Molding materials of calcium silicate hydrate and shaped products thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3915725A (en) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928337C2 (de) Calciumsilicatgießmaterial
DE2612281C2 (de)
EP0179775B1 (de) Leichtkeramikmaterial für bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE2953525C2 (de) Formkörper geringer Dichte aus Calciumsilikatkristallen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2751660C2 (de)
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
DE2117375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial
DE2454875A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsilikat-formkoerpern
DE3611403C2 (de)
DE3302729A1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsilikat-formproduktes
DE2627823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von KaIk-Siliciumdioxid-gebundenen Baumaterialien
DE3530584C2 (de)
DE2344773A1 (de) Herstellung von wollastonitkristallen
DE709938C (de) Verfahren zur Erzeugung von hitzebestaendigen Isolierkoerpern
DE2365634C3 (de) Wäßrige Dispersion von Agglomeraten aus Wollastonitkristallen und Verfahren zur Herstellung eines geformten Produktes aus Wollastonitkristallen
DE2818169C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porenarmen Gips-Formerzeugnissen
EP0179268B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmedämmkörpern
DE366245C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Wasserglas und hydraulisch erhaertenden Massen
EP0270797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Bauelemente aus Calciumsilikat
AT153813B (de) Verfahren zur Herstellung von Steinmassen mit hochporösem Gefüge.
DE1571371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten Formkorpern aus wäßrigen Gemischen von kalk und kieselsaure haltigen Materialien durch Drucker hitzen
DE1796293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicatformgegenständen
DEO0001246MA (de)
AT235189B (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Leichtbeton-Bausteinen
DE1012857B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Produkte niedriger Dichte des Systems CaO-SiO-HO

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination