DE2843314A1 - Waermeisolationstank - Google Patents
WaermeisolationstankInfo
- Publication number
- DE2843314A1 DE2843314A1 DE19782843314 DE2843314A DE2843314A1 DE 2843314 A1 DE2843314 A1 DE 2843314A1 DE 19782843314 DE19782843314 DE 19782843314 DE 2843314 A DE2843314 A DE 2843314A DE 2843314 A1 DE2843314 A1 DE 2843314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- support
- vacuum
- carrier material
- insulation tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/08—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
- C04B41/5089—Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0128—Shape spherical or elliptical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0308—Radiation shield
- F17C2203/032—Multi-sheet layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0391—Thermal insulations by vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0607—Coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/011—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/014—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/02—Improving properties related to fluid or fluid transfer
- F17C2260/024—Improving metering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/231—Filled with gas other than air; or under vacuum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
- Y10T428/24537—Parallel ribs and/or grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/24999—Inorganic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Packages (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
KRAUS & WEiSERT 28433U
PATENTANWÄLTE
DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER ■ DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE
IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 · TELEX 05-212156 kpat d
TELEGRAMM KRAUSPATENT
• 3-
2001 WK/li
NIPPON SANSO KABUSHIKI KAISHA, Tokyo (Japan)
Wärmeisolationstank
909832/0490
28433U
Es gibt schon einen Wärmeisolationstank auf der Grundlage einer Vakuumwärmeisolation, der eine ausgezeichnete Kühlkapazität
oder Wärmehalteeigenschaft hat. Ein solcher Tank wird in weitem Ausmaß zur Lagerung beispielsweise von flüssigem
Sauerstoff, flüssigem Stickstoff oder verflüssigtem Naturgas und dgl. verwendet. Der Tank ist jedoch in vielerlei
Hinsicht verbesserungsbedürftig. So haben beispielsweise Wärmeisolationstanks dieser Art dicke Innen- und Außentanks
mit einem Vakuum . Es ist gut bekannt, daß das Gewicht der Wärmeisolationstanks groß wird
und daß eine Stützeinrichtung für den Innentank unerläßlich wird, wodurch der Wärmeisolationseffekt erniedrigt
wird. Im Hinblick auf die Vakuumbeladung kann die Gestalt des Wärmeisolationstanks nicht als Kugel oder Zylinder mit
gekrümmten Enden gemacht werden. Diese Gestalt ist jedoch im Hinblick auf die Füllmenge oder die Lagerungskapazität
nachteilig. Weiterhin ist bei Wärmeisolationstanks für die Lagerung von festen Gütern, wie kalten oder gekühlten Nahrungsmitteln,
der wirtschaftliche Wert sehr niedrig,so daß im allgemeinen Wärmeisolationstanks verwendet werden, bei
denen zwischen den Innen- und Außentank ein Wärmeisolationsmaterial, wie Polyurethanschaumstoff, eingefüllt ist.
Ein Wärmeisolationstank mit einer Vakuumwärmeisolation ist in der Praxis noch nicht verwendet worden.
Durch die Erfindung wird nun ein Isolationstank mit einer Innen- und Außenwand zur Verfügung gestellt,zwischen die
ein Stütz- bzw. Trägermaterial zwischengelegt ist. Dieses Material besteht aus einem Form- bzw. Preßteil aus Erdalkalimetallsilikaten
oder einem Form- bzw. Preßteil aus einem zusammengesetzten Material auf dieser Basis. Es besitzt
eine kontinuierliche, offenzellige Struktur. Wenn es einer Wärmebehandlung im Vakuum unterworfen worden ist, dann werden
die Innen- und Außenseiten des Stütz- bzw. Trägermate-
909832/0490
28433U .5-
rials mit einer geeigneten Anzahl von Rillen versehen. Die gesamte Oberfläche des Stütz- bzw. Trägermaterials wird mit
einer Lösung von Natriumsilikat, Kaliumsilikat oder Äthylsilikat imprägniert und einem Brennvorgang unterworfen.
Das Stütz- bzw. Trägermaterial hat hohe Wärmeisolationseigenschaften
und eine hohe Druckbeständigkeit. Es ist daher nicht nur für herkömmliche kugelförmige oder zylindrische
Tanks, sondern auch für quadratische Tanks geeignet. Es kann leicht unter Erhalt einer erhöhten Lagerungskapazität
hergestellt werden.
Die Erfindung bezieht sich somit auf einen Wärmeisolationstank bzw. einen wärmeisolierten Tank, der aus einem Innen-
und Außentank besteht, wobei der Raum zwischen den beiden Tanks durch Vakuum wärmeisoliert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeisolationstank auf der Basis der üblichen Vakuumwärmeisolation zu verbessern.
Insbesondere soll ein Wärmeisolationstank mit quadratischer Gestalt zur Verfügung gestellt werden, der denjenigen Tanks
ähnlich ist, die für die Lagerung und den Transport von kalten oder gekühlten Nahrungsmitteln verwendet werden,ohne daß
eine Begrenzung auf kugelförmige und zylindrische Tanks notwendig ist, wobei eine Vakuumwärmeisolation vorgenommen werden
soll.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein leichtgewichtiger Wärmeisolationstank
mit dünnen Innen- und Außenwänden zur Verfügung gestellt werden, bei dem eine Vakuumwärmeisolation angewendet
wird.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein Wärmeisolationstank zur Verfügung gestellt werden, bei dem keine Stützeinrichtungen,
die gewöhnlich viele Schwierigkeiten mit sich brin-
909832/0490
gen, verwendet werden müssen,und bei dem eine Vakuumwärmeisolation
angewendet wird.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein billiger Wärmeisolationstank
zur Verfügung gestellt werden, der leicht hergestellt und an Ort und Stelle zusammengesetzt werden kann, wenn es die
Gelegenheit erfordert.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein Wärmeisolationstank zur Verfügung gestellt werden, der für viele Anwendungszwecke
geeignet ist und der auch als Niedrigtemperaturvorrichtung verwendet werden kann, bei dem eine Wärmeisolation erforderlich
ist, wie es beispielsweise in Lufttrennanlagen oder bei der leichten Lagerung von festen Gütern der Fall ist, ohne
daß auf fluide Materialien, wie die üblichen verflüssigten Gase mit niedriger Temperatur, beschränkt werden soll. Dabei
soll eine Vakuumisolierung vorgenommen werden.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Wärmeisolationstank zur Verfügung gestellt werden, der hohe Wärmeisolationseigenschaften,
eine relativ große Innenkapazität und einen
hohen Wirtschaftswert hat.
hohen Wirtschaftswert hat.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines quadratischen Wärmeisolationstanks
,
Fig. 2 Feuchtigkeitsabsorptions- und -freisetzungskurven
eines Calciumsilikatform- bzw. -preßkörpers,
eines Calciumsilikatform- bzw. -preßkörpers,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform
des Stütz- bzw. Trägermaterials zeigt,
Fig. 4 einen Querschnitt von Fig. 3,
909832/0490
- Jg~ -
■ J-
Fig. 5 die Beziehung zwischen der Verdampfungsgeschwindigkeit von flüssigem Stickstoff und dem Vakuumgrad in dem
wärmeisolierten Raum, und
Fig. 6 die Beziehung zwischen der Kapazität und dem Gewicht eines offenen Gefäßes.
In Fig. 1 ist ein Wärmeisolationstank mit quadratischem
Querschnitt als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
dargestellt. Der Tank besteht aus einem Innentank 1, einem Außentank 2 und einem Stütz- bzw. Trägermaterial
3 zwischen den Tanks 1 und 2 sowie einem Vakuumauslaß 4.
Das Stütz- bzw. Trägermaterial 3 besteht aus einem Formbzw. Preßteil aus Erdalkalimetallsilikaten mit kontinuierlicher
offenzelliger Struktur. Das Form- bzw. Preßteil ist mit vorgewählter Gestalt in solcher Weise hergestellt worden,
daß Kieselsäure vom amorphen Typ, wie z.B. Diatomenerde, eine Calciumverbindung von Löschkalk und dgl.,und
Wasser erhitzt und gepreßt werden, um Xonotlit in vorgewählter Gestalt wachsen zu lassen. In diesem Fall kann die
Verformung durch Zugabe von Asbest und dgl. bewirkt werden. Die Eigenschaften dieses Form- bzw. Preßteils sind in Tabelle
I im Vergleich zu denjenigen von Perlit, das im allgemeinen für Vakuumwärmeisolationszwecke verwendet wird,
zusammengestellt.
Vergleich zwischen Calciumsilikatformteil und Perlitpulver
Calciumsili katformteil |
Perlit pulver |
|
Gestalt | Form-bzw.Preßteil | Pulver |
Schüttdichte | 0,1 g/cm | 0,1 0,06 g/cm3 |
Grad der Wärmeübertra gung (Atmosphärendruck) |
0,033 Kcal/m.Hr. OC |
0,03 Kcal/m.Hr. 0C |
Wärmebeständigkeits eigenschaften |
10000C | 6500C |
Zellstruktur | kontin.offene Zel!struktur |
geschlossene Zellstruktur |
909832/0A90
28433U
Calciumsili- katformteil |
Perlit- pulver |
|
Druckfestigkeit Hygroskopische Eigen schaften |
> 6 kg/cm2 r-> 5 Gew.% (in Luft) |
gering |
Wie aus Tabelle I hervorgeht, hat das CaIciumsilikatform- bzw.
Preßteil ein geringes Gewicht mit einer Schüttdichte von etwa
0,1 g/cm. Das Material hat eine Wärmebeständigkeit von 10000C
2 und eine Druckfestigkeit von mehr als 6 kg/cm und schließlich die Struktur von kontinuierlichen offenen Zellen. Der Herstellungsprozeß
dieses Calciumsilikats ist eine einfache hydrothermische Reaktion. Eine Druckverformung ist ohne Zusatz irgendeines
Bindemittels möglich, so daß das Abgas des Calciumsilikatform- bzw. Preßteils fast ausschließlich aus Wasser
besteht und daß andere Gase vernachlässigbar sind.
Wenn das obengenannte Calciumsilikatform- bzw. Preßteil mit einer XondtLitstruktur als Stütz- bzw. Trägermaterial für ein
Vakuumwärmeisolationsgefäß verwendet wird, dann wird zunächst dieses Calciumsilikatform- bzw. Preßteil mit vorbestimmter
Gestalt in einem Heizofen einer Vorerhitzungs-Entgasungsbehandlung unterworfen. Bei dieser Behandlung wird normalerweise
das Calciumsilikatform- bzw. Preßteil 2 Std. lang bei etwa 2000C gehalten, so daß es etwa das konstante Gewicht erreicht
und daß der Wassergehalt des Form- bzw. Preßteils fast mit Sicherheit entfernt worden ist. Bei Anwendung einer höheren
Temperatur kann die Erhitzungszeit erheblich verkürzt werden. Das erhitzte und getrocknete Calciumsilikatform- bzw.
Preßteil hat somit hygroskopische Eigenschaften, doch kann
über die Zeitspanne, bis der Wärmeisolationsraum des Wärmeisolationsgefäßes nach der Wärmebehandlung gefüllt ist, die
Hygroskopizität unterdrückt werden, indem man mit einem trokkenen Gas umhüllt oder indem man lediglich mehr oder weniger
lang auf etwa 1000C vorerhitzt. In Fig. 2 ist die Feuchtigkeitsabsorptions-
und -freisetzungskurve eines Calciumsili-
909832/0490
28433U - tf -
■4
katform- bzw. Preßteils gezeigt. Aus diesem Diagramm wird ersichtlich, daß eine Aufrechterhaltungstemperatür bis zum
Füllen des Wärmeisolationsraums von 1000C genügend ist. In
dem Diagramm bedeutet A die Temperaturanstiegskurve und B die Temperaturerniedrigungskurve.
Das geformte Stütz- bzw. Trägermaterial wird in den Raum zwischen dem Innen- und Außentank zwischengelegt. Ein erhitztes
trockenes Gas wird durch eine Ablaßöffnung 4 eingeleitet und sodann mittels einer Vakuumpumpe abgesaugt.
Indem man diesen Vorgang mehrmals wiederholt, werden die Feuchtigkeit und andere freigesetzte Gase in dem Stützbzw.
Trägermaterial entfernt und in dem Wärmeisolationsraum (der das Stütz- bzw. Trägermaterial 3 einschließt)
wird ein hoher Vakuumgrad aufrechterhalten. Da in diesem Fall das Stütz- bzw. Trägermaterial 3 eine kontinuierliche
offenzellige Struktur hat, ist der Vakuumabsaugvorgang
leicht durchführbar und es kann ein Vakuumgrad von etwa 1x10 Torr erreicht werden, der für eine gleichförmige
Wärmeisolationseigenschaft ausreichend ist.
In Fig. 3 und 4 sind eine Ausführungsform eines Stützbzw. Trägermaterials dargestellt, auf dessen Oberflächen,
die die Wandseiten des Innen- und Außentanks 1 und 2 berühren, Rillen A vorgesehen sind. Die gesamten Oberflächen
dieses Materials sind mit einer Lösung von Natriumsilikat, Kaliumsilikat oder Äthylsilikat od.dgl. mit einer
Konzentration von 1 ^-Ί0 Gew.%, vorzugsweise 2—'5 Gew.%,
imprägniert worden, wobei die Konzentration der Lösung WIO Gew.%, vorzugsweise 1,5—'4 Gew.% beträgt, und sodann
gebrannt und erhärtet worden. Dieses Stütz- bzw. Trägermaterial kann als Vakuumwärmeisolationseinheit hergestellt
werden. In diesem Fall wird ein nach dem genannten Verfahren hergestelltes Form- bzw. Preßteil mit einer
Metallfolie und einem Kunststoffilm beschichtet und zu einer einzigen Einheit im Vakuum abgepackt. Diese wird in ei-
909832/0490
28433U -ί-
ner einzigen Schicht oder in mehreren Schichten zwischen den Innen- und Außentank eingefüllt. Auf diese Weise kann ein Vakuumwärmeisolationstank
erhalten werden, der dem beschriebenen Wärmeisolationstank ähnlich ist.
Auf diese Weise kann durch Verwendung eines Calciumsilikatform- bzw. Preßteils vom Xonotlittyp als Stütz- bzw. Trägermaterial
für den Vakuumwärmeisolationsteil der Betrieb des Vakuumwärmeisolationsgefäßes leicht durchgeführt werden.Da
dieses Stütz- bzw. Trägermaterial ein amorphes Form- bzw. Preßteil ist, kann es während des Herstellungsprozesses des
Wärmeisolationsgefäßes gehandhabt werden. Das Material hat eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit. Weiterhin kann ein Abgas,
z.B. zurückgehaltene Feuchtigkeit, leicht zuvor entfernt werden, indem man direkt eine Erhitzungs-Entgasungsbehandlung
durchführt. Da das Calciumsilikat eine hohe Wärmebeständigkeit besitzt, kann eine vorhergehende Erhitzungs-Entgasungsbehandlung
leicht bei hoher Temperatur vorgenommen werden. Da weiterhin das Stütz- bzw. Trägermaterial eine
kontinuierliche offenzellige Struktur hat, kann ein Abgas, wie Feuchtigkeit, in der Zelle in perfekter Weise und leicht
bei einer Vakuumabsaugbehandlung nach der vorhergegangenen Erhitzungs-Entgasungsbehandlung und nach dem Füllen des wärmeisolierten
Raums durchgeführt werden. Als Abgas muß lediglich ein übliches Gas berücksichtigt werden. Der Vakuumabsaugprozeß
kann in einfacher Weise bewirkt werden, indem man nach dem Füllen des wärmeisolierten Raums lediglich erhitztes
trockenes Gas einführt und mehrfach ein Vakuumabsaugen vornimmt. Der Vakuumabsaugprozeß ist einfach. Die Absaugungszeit
ist im Vergleich zu einem üblichen Vakuumabsaugungsprozeß extrem verkürzt. Da dieses Stütz- bzw. Trägermaterial
eine offenzellige Struktur, hat und die Hohlräume kontinuierlich
sind, sind die Vakuumabsaugungseigenschaften des Innenteils gut und das Abgas wird beim Vakuumabsaugen vollständig
entfernt. Eine Wärmeübertragung in den Vakuumraum kann im Vergleich zu einer Vakuumwärmeisolation mittels Perlit bes-
9 0 9832/0490
28A33U
ser verhindert werden. Danach wird kein Gas freigesetzt, so daß der Vakuumgrad mit Sicherheit beibehalten wird.
Der beibehaltene Vakuumgrad ist mit 1x10 Torr ausreichend.
Der beibehaltene Vakuumgrad kann niedriger als üblich sein, so daß der Vakuumgrad zum Erhalt einer vorgewählten
thermischen Leitfähigkeit bei einem relativ niedrigen Wert stabil gehalten wird.
In Fig. 5 ist die Beziehung zwischen der Verdampfungsgeschwindigkeit
von flüssigem Stickstoff und dem Vakuumgrad in dem wärmeisolierten Raum dargestellt. Die Kurve (A) bezieht
sich auf eine Vakuumwärmeisolation unter Verwendung eines Calciumsilikatform- bzw. Preßteils vom Xonotlittyp.
Die Kurve (B) bezieht sich auf den Fall, daß Perlitpulver verwendet wird. Es wird festgestellt, daß im Fall der Verwendung
eines Calciumsilikatform- bzw. Preßteils die erforderlichen
Wärmeisolationseigenschaften erhalten werden können, obgleich der beibehaltene Vakuumgrad niedrig ist.
Es wird ersichtlich, daß der erforderliche Bereich des beibehaltenen Vakuumgrades im Vergleich zu einem Vakuumwärmeisolationsgefäß
mit Perlit breiter ist. Die Kontrolle des Grades der Vakuumbeibehaltung wird leicht.
Da das Stütz- bzw. Trägermaterial eine hohe Druckbeständigkeit und eine kontinuierliche offenzellige Struktur
hat (was im Gegensatz zu denjenigen Materialien steht, die Gas innerhalb eines kugelförmigen Körpers mit geschlossener
Zellstruktur, wie Perlit, aufweisen, steht) und weil selbst bei Anlegen eines starken Vakuums kein Gas
erzeugt wird, so daß das Stütz- bzw. Trägermaterial selbst eine Vakuumbeladung erhalten kann, kann die Dicke des Innen-
und des Außentanks klein gemacht werden. Somit kann insbesondere bei» einem Wärmeisolationstank vom offenen Typ
die Wärmeeingabe von einer offenen Seitenwand fast vernachlässigt werden und der Innentank kann durch dieses Form-
909832/0490
28433U
•13·
bzw. Preßteil gestützt bzw. getragen werden, so daß kein spezielles
Stützelement erforderlich ist, um den Innentank zu tragen, wie es üblicherweise der Fall ist. Wärmeverluste von
einem Stützelement für den Innentank werden daher ausgeschlossen. Da weiterhin das Stütz- bzw. Trägermaterial selbst ein
geringes Gewicht hat, erhält der Wärmeisolationstank ein extrem geringes Gewicht. Die Dicke des Gefäßes kann nämlich
auf mehrere Bruchteile der gewöhnlichen Werte verringert werden. Der Preis und das Gewicht des Wärmeisolationstanks werden
daher entsprechend der Verminderung der Dicke des Innen- und des Außentanks vermindert. Diese Vorteile werden noch
größer, wenn das Volumen des Wärmeisolationstanks größer wird.
In Fig. 6 wird die Beziehung zwischen der Kapazität und dem Gewicht eines offenen Gefäßes dargestellt, wobei die Breite
des Wärmeisolationsraums (Intervall zwischen dem Innen- und Außentank) konstant 5 cm beträgt und wobei im Fall (A) ein
Calciumsilikatform- bzw. Preßteil als Stütz- bzw. Trägerteil verwendet wird und im Fall (B) hierzu Perlitpulver eingesetzt
wird. Der Innen- und Außentank besteht jeweils aus Edelstahl. Bei dem Gefäß, das ein Calciumsilikatform- bzw. Preßteil als
Stützmaterial enthält, beträgt die Dicke des Innen- und des Außentanks jeweils konstant 1 mm. Es ergibt sich, daß im Fall
der Verwendung eines Calciumsilikatform- bzw. Preßteils als Stützmaterial das Gewicht des Gefäßes erheblich vermindert
werden kann. Die Hygroskopizität von Calciumsilikat mit einer Kristallstruktur vom Xonotlittyp ist vorteilhaft, um den
Vakuumgrad beizubehalten. Wenn dieses Material als Stützmaterial für ein Lagerungsgefäß für verflüssigtes Gas mit niedriger
Temperatur verwendet wird, dann hat das Stützmaterial selbst eine Niedertemperatur-Absorptionskraft (Cryosorptionseffekt
oder Gettereffekt). So tritt z.B. der Absorptionseffekt bei niedriger Temperatur, beispielsweise der Temperatur
von verflüssigtem Stickstoff, auf und freigesetztes Gas und dgl. von in dem Stützmaterial zurückgebliebener Feuchtigkeit,
von eingesickerter Luftkomponente und von dem Konstruktions-
909832/049Q
28433U - νί-
. 43.
material (z.B. Edelstahl) des Gefäßkörpers wird wirksam absorbiert.
Der vorgewählte Vakuumgrad wird sicher aufrechterhalten und der erforderliche Beibehaltungsgrad des Vaku-
_2 ums von Raumtemperatur ist mit 1x10 Torr ausreichend.
Perlit bewirkt eine Veränderung der Fülldichte aufgrund des Leergewichts nach dem Füllen und manchmal wird es unmöglich
gemacht, eine gleichförmige Vakuumwärmeisolation zu erhalten. Dagegen wird bei einem Calciumsilikatform- bzw. Preßteil eine
solche Erniedrigung des Vakuumwärmeisolationsverhaltens nicht
bewirkt. Vielmehr wird durch Aufrechterhaltung des niedrigsten Vakuumgrades von 10 Torr ein praktisch gleichförmiges
Wärmeisolationsverhalten erzielt.
Wegen der bereits oben erwähnten hohen Druckbeständigkeit kann der erfindungsgemäße Tank in der Praxis für quadratische
Wärmeisolationstanks verwendet werden, obgleich er ein Vakuumwärmeisolationstank ist, ohne daß seine Gestalt auf
die übliche zylindrische oder kugelförmige Form begrenzt ist. Wenn der Tank daher in üblicher Weise als Wärmeisolationstank
für die Lagerung oder den Transport von kalten oder gekühlten Nahrungsmitteln verwendet wird, kann am Ausmaß der Kühlung
eingespart werden oder es kann eine Erhöhung der Lagerungsmenge wegen des hohen Isolationsverhaltens erwartet werden.
Bei den üblicherweise verwendeten Wärmeisolationstanks für kalte oder gekühlte Nahrungsmittel wird geschäumtes Polyurethan
als Wärmeisolationsmaterial mit einer Dicke von etwa 10 mm verwendet. Wenn eine ähnliche Wärmeisolation bei
einem erfindungsgemäßen Wärmeisolationstank angestrebt wird, dann kann die Dicke des Stützmaterials bei einem Vakuum von
_2
1x10 Torr mit etwa 1/3 davon angesetzt werden. Die Kapazität
des Wärmeisolationstanks wird daher größer und es wird insbesondere dann, wenn ein solcher Tank bei Fahrzeugen verwendet
wird, ein erheblicher Effekt zusammen mit einer Verringerung des Gewichts erzielt.
909832/0490
2643314 -A-
Aufgrund des ausgezeichneten Wärmeisolationsverhaltens wegen der Vakuumwärmeisolation sowie der leichten Herstellbarkeit
kann der erfindungsgemäße Wärmeisolationstank nicht nur für die Lagerung von Gütern, sondern auch zu anderen Zwecken
verwendet werden. So muß z.B. der Niedertemperaturteil einer
Niedertemperaturvorrichtung, z.B. einer Lufttrennanlage,wärmeisoliert
sein. Dies geschieht im allgemeinen dadurch, daß man den Raumteil zwischen dem wärmeisolierten Tank und der
Maschinerie mit einem Wärmeisolationsmaterial (Schlacke) füllt. Bei diesem Vorgehen ist es jedoch notwendig, bei lokalen
Reparaturen und dgl. eingefülltes Wärmeisolationsmaterial zu entfernen und den Raum erneut damit zu füllen. Hierdurch
werden zusätzliche Verfahrensstufen erforderlich gemacht.
Demgegenüber kann erfindungsgemäß der Betrieb erleichtert werden, da es unnötig wird, ein Wärmeisolationsmaterial
in den Raum zwischen den Wärmeisolationstank und der Maschinerie einzufüllen.
Die obigen Ausführungen haben sich lediglich auf den Fall bezogen, daß ein Calciumsilikatform- bzw. Preßteil mit einer
Kristallstruktur vom Xonotlittyp als Stütz- bzw. Trägermaterial verwendet wird. Es ist jedoch auch ein anderes
Erdalkalimetallsilikatform- bzw. Preßteil mit kontinuierlicher offenzelliger Struktur oder ein Form- bzw. Preßteil
aus zusammengesetztem Material, das von dem obigen Material als Ausgangsmaterial ausgeht, mit ähnlichem Effekt verfügbar.
Es ist ferner auch möglich, Rillen auf den Oberflächen des Stütz- bzw. Trägermaterials vorzusehen oder Unregelmäßigkeiten
darauf vorzusehen, um den Innen- und Außentank des Wärmeisolationsgefäßes zu vermindern oder um die gegenseitige
Kontaktflache des Stützmaterials zu vermindern, um die
Wärmeübertragung zu verringern. Es ist schließlich auch möglich, das Stütz- bzw. Trägermaterial aLs WärmeisoLationseinheit
auszubilden und einen Wärmeisolationstank in der Weise zu
bilden, daß man lediglich die genannte Einheit zwischen den
Innen- und Außentank einfüllt.
Ende der Beschreibung.
909832/0490
e e r s e
it
Claims (5)
- PATENTANWÄLTEDR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER ■ DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 ■ D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 · TELEX 05-212156 kpatdTELEGRAMM KRAUSPATENT2001 WK/IiPatentansprücheΛ .j Wärmeisolationstank, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei Wänden seines Innen- und Außentanks (1,2) ein Stützbzw. Trägermaterial (3) dazwischengelegt und vakuumbehandelt ist, wobei das Stütz- bzw. Trägermaterial (3) aus einem Formbzw. Preßteil aus einem Erdalkalimetallsilikat oder einem Form- bzw. Preßteil aus einem zusammengesetzten Material auf dieser Grundlage mit kontinuierlicher, offenzelliger Struktur besteht.
- 2. Wärmeisolationstank.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- bzw. Trägermaterial (3) aus einem Form- bzw. Preßteil mit kontinuierlicher, offenzelliger Struktur besteht, das dadurch hergestellt worden ist, daß ein Gemisch aus Kieselsäure vom amorphen Typ, Calciumverbindungen und Wasser erhitzt und verpreßt worden ist.
- 3. Wärmeisolationstank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine geeignete Anzahl von Rillen auf den Innen- und Außenseiten des Stütz- bzw. Trägermaterials (3) vorgesehen ist.
- 4. Wärmeisolationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche des Stütz- bzw. Trägermaterials (3) mit einer Lösung von Natriumsilikat, Kaliumsilikat oder Äthylsilikat etc.imprägniert und gebrannt worden ist.909 8-3 2/049028433U
- 5. Warmeisolationstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- bzw. Trägermaterial (3) mit einer Metallfolie und einem Kunststoffilm beschichtet und vakuumabgepackt worden ist, um eine Wärmeisolationseinheit herzustellen, und daß diese sodann zwischen zwei Wände des Innen- und Außentanks zwischengelegt worden ist.909832/0490
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53011282A JPS6029876B2 (ja) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | 断熱槽 |
JP1128178A JPS6046319B2 (ja) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | 真空断熱容器用支持材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843314A1 true DE2843314A1 (de) | 1979-08-09 |
DE2843314C2 DE2843314C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=26346688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2843314A Expired DE2843314C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-10-04 | Wärmeisolationstank |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4269323A (de) |
DE (1) | DE2843314C2 (de) |
FR (1) | FR2416178B1 (de) |
GB (1) | GB2013859B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418637A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Waermedaemmformkoerper mit umhuellung |
DE3580837D1 (de) * | 1984-12-04 | 1991-01-17 | Nippon Oxygen Co Ltd | Vakuumwaermeisolierungselement. |
US4730748A (en) * | 1986-03-11 | 1988-03-15 | William Bane | Reusable insulated box |
DE8808197U1 (de) * | 1988-06-25 | 1989-10-26 | Umformtechnik Hausach GmbH, 7613 Hausach | Doppelwandiger Kühlcontainer mit einer eingeschäumten Isolierung |
US5362541A (en) * | 1988-08-24 | 1994-11-08 | Degussa Aktiengesellschaft | Shaped articles for heat insulation |
DE3940649A1 (de) * | 1989-12-08 | 1991-06-13 | Asea Brown Boveri | Waermeisolationseinrichtung |
JP2694576B2 (ja) * | 1992-06-08 | 1997-12-24 | サエス ゲッタース ソチエタ ペル アツィオニ | 熱絶縁性ジャケット,詳細にはジュワーまたは他の極低温装置のジャケットを排気するための改善されたプロセス |
US5866228A (en) * | 1993-11-22 | 1999-02-02 | Mitsubishi Chemical Corporation | Vacuum heat-insulator |
US5441170A (en) * | 1994-02-16 | 1995-08-15 | Bane, Iii; William W. | Shipping container with multiple insulated compartments |
US5979693A (en) * | 1997-12-29 | 1999-11-09 | Bane, Iii; William W. | Panel for shipping containers |
US6967051B1 (en) | 1999-04-29 | 2005-11-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Thermal insulation systems |
ITTO20030184A1 (it) * | 2003-03-12 | 2004-09-13 | Sista Evoluzione Srl | Motore (pneumatico) per autoveicoli sistema di |
JP2008105748A (ja) | 2006-09-28 | 2008-05-08 | Nichias Corp | 断熱容器及びその製造方法 |
US8807382B1 (en) * | 2009-04-01 | 2014-08-19 | Sierra Lobo, Inc. | Storage system having flexible vacuum jacket |
FI20150053A (fi) * | 2014-05-06 | 2015-11-07 | Lngtainer Ltd | Eristysjärjestelmä kryogeenisia nesteitä ja kaasuja varten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3655086A (en) * | 1970-10-09 | 1972-04-11 | Cryotan Inc | Receptacles for the storage of liquefied gases at cryogenic temperatures |
DE2340708A1 (de) * | 1972-09-05 | 1974-04-04 | Rockwell International Corp | Verfahren und einrichtung zum vermindern thermischer belastungen |
DE2637011A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Etscheid Ohg Hermann | Doppelwaendiger tank |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2012617A (en) * | 1931-03-03 | 1935-08-27 | Munters Carl Georg | Heat insulation |
US2301483A (en) * | 1939-11-03 | 1942-11-10 | Gerrit Van Daam | Airplane fuel tank safety device |
US2540354A (en) * | 1946-04-23 | 1951-02-06 | Owens Illinois Glass Co | Method of making porous bodies |
GB702057A (en) * | 1950-10-18 | 1954-01-06 | Owens Illinois Glass Co | Improvements in and relating to hydrous silicate solids |
US2748008A (en) * | 1952-04-03 | 1956-05-29 | Owens Illinois Glass Co | Method of making porous calcium silicate products |
US2927437A (en) * | 1954-09-20 | 1960-03-08 | Garrett Corp | Tank for storing low temperature liquids in ambient surroundings |
US2969092A (en) * | 1955-10-21 | 1961-01-24 | Herrick L Johnston Inc | Method and apparatus for containing a liquified gas |
US2961116A (en) * | 1956-01-03 | 1960-11-22 | Applied Radiation Corp | Thermally insulated wall structure |
US2980972A (en) * | 1956-02-02 | 1961-04-25 | Evans Prod Co | Joint for low density laminated synthetic resin panels |
US2989156A (en) * | 1956-11-23 | 1961-06-20 | Whirlpool Co | Heat insulating panels |
US2874865A (en) * | 1957-01-23 | 1959-02-24 | Union Carbide Corp | Double-walled container with base |
US3016317A (en) * | 1957-06-21 | 1962-01-09 | Brunner Emil | Resilient mat |
NL255383A (de) * | 1959-08-31 | 1900-01-01 | Union Carbide Corp | |
DE1154752B (de) * | 1960-03-03 | 1963-09-19 | Wasagchemie Ag | Verfahren zur Herstellung von glasartigen poroesen Formkoerpern |
US3150793A (en) * | 1961-01-23 | 1964-09-29 | Conch Int Methane Ltd | Membrane-type insulated tanks |
BE638959A (de) * | 1962-10-24 | 1964-02-17 | ||
FR1358446A (fr) * | 1963-02-08 | 1964-04-17 | Air Liquide | Procédé de fabrication d'une masse silico-calcaire à haute porosité |
BE639626A (de) * | 1963-05-06 | |||
US3317643A (en) * | 1965-09-03 | 1967-05-02 | Owens Corning Fiberglass Corp | Producing high temperature calcium silicates |
US3451841A (en) * | 1965-10-22 | 1969-06-24 | Gen Motors Corp | Ceramic foam |
US3496058A (en) * | 1966-11-07 | 1970-02-17 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Metallic foam laminate |
US3489311A (en) * | 1967-05-25 | 1970-01-13 | Aerojet General Co | Tanks for storage of liquefied gas |
US3679446A (en) * | 1968-06-04 | 1972-07-25 | Osaka Packing | Molding materials of calcium silicate hydrate and shaped products thereof |
YU33442B (en) * | 1969-02-18 | 1977-02-28 | Wasagchemie Ag | Process for preparing a lightweight thermal insulator from lime and silicates |
DE2117375A1 (de) * | 1970-04-28 | 1971-12-09 | Agency Of Industrial Science & Technology, Tokio | Verfahren zur Herstellung von leichtem Calciumsilikatmaterial |
US3765558A (en) * | 1971-01-04 | 1973-10-16 | Arctic Tanker Group Inc | Cryogenic tank design and method of manufacture |
PL83960B1 (de) * | 1973-05-30 | 1976-02-28 | ||
US3942331A (en) * | 1974-07-08 | 1976-03-09 | The Dow Chemical Company | Cryogenic tank |
US4015386A (en) * | 1975-02-07 | 1977-04-05 | Clark Door Company, Inc. | Fire-retardant low temperature insulating building panel |
-
1978
- 1978-10-02 US US05/947,696 patent/US4269323A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-04 GB GB7839250A patent/GB2013859B/en not_active Expired
- 1978-10-04 DE DE2843314A patent/DE2843314C2/de not_active Expired
- 1978-10-05 FR FR7828953A patent/FR2416178B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3655086A (en) * | 1970-10-09 | 1972-04-11 | Cryotan Inc | Receptacles for the storage of liquefied gases at cryogenic temperatures |
DE2340708A1 (de) * | 1972-09-05 | 1974-04-04 | Rockwell International Corp | Verfahren und einrichtung zum vermindern thermischer belastungen |
DE2637011A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Etscheid Ohg Hermann | Doppelwaendiger tank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2013859A (en) | 1979-08-15 |
FR2416178A1 (de) | 1979-08-31 |
DE2843314C2 (de) | 1985-05-02 |
FR2416178B1 (de) | 1984-11-16 |
US4269323A (en) | 1981-05-26 |
GB2013859B (en) | 1982-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843314A1 (de) | Waermeisolationstank | |
DE3148164C2 (de) | Thermischer Isolator | |
DE69900806T2 (de) | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polyurethan Hartschäume | |
DE69802851T2 (de) | Wärmedämmender Schrank und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE963387C (de) | Thermischer Isolationskoerper | |
DE68915161T2 (de) | Behälter zur lagerung und verteilung von nährmitteln. | |
DE3318524C2 (de) | ||
DE69511146T2 (de) | Doppelwandiger Behälter zum Transport und Lagerung von Flüssiggas | |
DE3338879A1 (de) | Druckgasbehaelter | |
EP0017095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elementen zur innenliegenden Wärmeisolation von Hochdruckbehältern oder Röhren, und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr | |
DE1434764C3 (de) | Im Erdreich eingebetteter Behälter zur Großraum lagerung von Flüssiggas | |
DE2449129C3 (de) | Kryostat | |
DE4133611A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer thermischen isolationskonstruktion | |
DE2340105A1 (de) | Behaelter zur lagerung von substanzen bei tiefen temperaturen, insbesondere zur lagerung von verfluessigten gasen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1954992C3 (de) | Mechanisch belastbare Warmeiso herung | |
DE60205945T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wärmedämmenden, zylinderförmigen isolier-vakuumplatten und dadurch hergestellte isolier-vakuumplatten | |
DE2755540A1 (de) | Verfahren zum aushaerten von betonteilen | |
DE60306160T2 (de) | Wärmeisolierter behälter und verwendung desselben | |
DE102014106426A1 (de) | Adsorptionsmaterial mit anisotroper Schichtung | |
DE2263044B2 (de) | Verfahren zum herstellen waermeisolierender teilchen | |
DE112020002941T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vakuumwärmeisolators und Vakuumwärmeisolator | |
AT520919B1 (de) | Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut | |
DE2203312A1 (de) | Isoliermantel, insbesondere zur kaelteisolierung von behaeltern, rohrleitungen und dergleichen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE212021000327U1 (de) | Flüssiggasspeicherbehälter für den intermodalen Transport | |
DE2433950A1 (de) | Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |