DE102009014144A1 - Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Temperierung - Google Patents

Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Temperierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014144A1
DE102009014144A1 DE200910014144 DE102009014144A DE102009014144A1 DE 102009014144 A1 DE102009014144 A1 DE 102009014144A1 DE 200910014144 DE200910014144 DE 200910014144 DE 102009014144 A DE102009014144 A DE 102009014144A DE 102009014144 A1 DE102009014144 A1 DE 102009014144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
lid
laminations
energy store
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910014144
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hirsch
Achim Dr.-Ing. Wiebelt
Klaus Dieter Dipl.-Ing. Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200910014144 priority Critical patent/DE102009014144A1/de
Priority to EP10712390A priority patent/EP2412042A1/de
Priority to PCT/EP2010/053690 priority patent/WO2010108885A1/de
Priority to CN2010800130240A priority patent/CN102362372A/zh
Publication of DE102009014144A1 publication Critical patent/DE102009014144A1/de
Priority to US13/245,410 priority patent/US20120107635A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers, die ein Kontaktelement (104, 106, 108, 110, 112, 116) mit einer Kontaktfläche (102) zum Bereitstellen einer thermischen Kopplung zu dem Energiespeicher, einen Fluidkanal (122), der in dem Kontaktelement angeordnet ist und eine Isoliereinrichtung (130) aufweist, die in dem Kontaktelement angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und auf ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers.
  • Moderne Hochleistungsbatterien, z. B. auf Li-Ionen-Technologie, wie sie für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen zum Einsatz kommen, weisen ab bestimmten Temperaturen von z. B. höher 40°C eine erheblich beschleunigte Alterung auf. Bei niedrigen Temperaturen von z. B. unter 10°C sinkt die abrufbare elektrische Leistung erheblich ab. Daher besteht das Ziel, die Batterie bzw. die Batteriezellen möglichst auf einer geeigneten Arbeitstemperatur zu halten. Dies gilt sowohl für den Betrieb des Autos oder Gerätes als auch für den Stillstand. Im Sommer bei Stillstand und starker Sonneneinwirkung werden Temperaturen bis z. B. 70°C, im Winter bei Betrieb, kalten Außentemperaturen und Fahrtwind Temperaturen bis z. B. –20°C erreicht. Teilweise wird im Betrieb hoher Aufwand getrieben, um die Batterie durch Batteriekühl- und Heizvorrichtungen auf einer optimalen Arbeitstemperatur zu halten. Bei Stillstand sind diese Aggregate jedoch normalerweise nicht verfügbar, bzw. ihr Betrieb bedeutet einen hohen zusätzlichen Energieverbrauch.
  • Die Kühlung oder Heizung der Batterie kann durch eine Kühl- oder Heizplatte erfolgen. Dazu kann ein Verbund von Batteriezellen (z. B. Stack) auf einer gelöteten ”Kühlplatte” angeordnet werden, die innenliegend Kanäle für ein Kühlmedium, z. B. Kühl- oder Kältemittel, enthält. Mittels einer solchen Kühlplatte kann die Abwärme der Batterie abgeführt werden.
  • Gebräuchliche Systeme sehen bisher nur geringe oder keine Isolation vor, da das Hauptaugenmerk auf dem Abtransport der Abwärme im Betrieb oder der Schnellladung liegt. Eine gute Isolation ist hier eher hinderlich.
  • Die DE 39 40 649 A1 beschreibt eine Vakuum-Wärmeisolationseinrichtung, die beispielsweise zur Wärmeisolierung von Hochtemperaturbatterien eingesetzt werden kann. Die Wärmeisolationseinrichtung kann mit Hilfe einer Vakuumpumpe evakuiert werden.
  • Die DE 44 19 281 C1 beschreibt eine Hochtemperaturbatterie, insbesondere zur Energieversorgung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb, mit einem thermisch isolierenden Gehäuse und einem Kühlsystem mit einem innerhalb des thermisch isolierenden Gehäuses angeordneten luftdurchströmten Kühlkörper, der lediglich mit an ihm angeordneten Lufteinlaß- und Luftauslaßstutzen die thermisch isolierende Wandung des Gehäuses durchdringt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Temperiervorrichtung für einen Energiespeicher zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die Alterungseffekte bei Hochleistungsbatterien mittels einer thermisch hocheffizienten Vakuumisolierung herabsetzen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird eine integrierte Vakuumisolierung in Gehäusebauteile der Batterie, z. B. in Form einer Kühlplatte oder eines kompletten Batteriegehäuses, vorgesehen. Damit können einerseits die Verluste der zugeführten Heiz- oder Kühlenergie minimiert werden. Dies ist analog zu einem Wohngebäude, das möglichst ganzjährig im Komfortbereich temperiert werden soll. Andererseits können dadurch die Temperaturänderungen und damit unerwünschte Extremtemperaturen im Stillstand minimiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann damit eine hocheffiziente integrierte Isolation in den Bauteilen geschaffen werden, in denen ein Kühlmedium transportiert wird bzw. mit denen die Batterie temperiert wird. Somit kann eine Batterie mit Vakuumisolierung geschaffen werden. Dadurch ist auch eine Isolierung im Stillstand möglich, wodurch sich die Lebensdauer der Batterie verlängert.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht es, die Vakuumisolierung mittels eines Lötprozesses zu realisieren, der bereits zum Herstellen herkömmlicher Kühlplatten eingesetzt wird. Somit sind zur Schaffung der erfindungsgemäßen Vakuumisolierung keine zusätzlichen Verfahrensschritte erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers, mit folgenden Merkmalen: einem Kontaktelement mit einer Kontaktfläche zum Bereitstellen einer thermischen Kopplung zu dem Energiespeicher; einem Fluidkanal, der in dem Kontaktelement angeordnet ist; und einer Isoliereinrichtung, die in dem Kontaktelement angeordnet ist.
  • Bei der Vorrichtung zur Temperierung kann es sich um eine Kühlplatte oder um ein Teil eines Gehäuses handeln, die thermisch mit dem Energiespeicher ge koppelt sind. Bei dem Energiespeicher kann es sich um eine galvanische Zelle, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator handeln. Bei dem Kontaktelement kann es sich um einen Körper aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Metall, handeln. Das Kontaktelement kann mehrschichtig aufgebaut sein. Das Kontaktelement kann über die Kontaktfläche mit dem Energiespeicher verbunden sein. Der Fluidkanal kann ausgebildet sein, um ein Kühl- oder Heizmedium, beispielsweise eine Kühlflüssigkeit zu führen. Über den Fluidkanal kann das Kontaktelement und insbesondere die Kontaktfläche gekühlt oder erwärmt werden. Die Isoliereinrichtung kann ausgebildet sein, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Energiespeicher und einer Umgebung des Energiespeichers über das Kontaktelement zu verringern. Mittels der Isoliereinrichtung kann erzielt werden, dass ein Wärmeaustausch über das Kontaktelement ausschließlich oder hauptsächlich gesteuert über den Fluidkanal erfolgt. Innerhalb des Kontaktelements können eine Mehrzahl von Fluidkanälen und/oder Isoliereinrichtungen angeordnet sein.
  • Der Fluidkanal kann zwischen der Kontaktfläche und der Isoliereinrichtung angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Isoliereinrichtung eine thermische Abschirmung ausbilden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann die Isoliereinrichtung als Hohlkammer ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Isoliereinrichtung als Vakuumisolierung ausgebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen Deckel aufweisen, der ausgebildet ist, um das Kontaktelement auf einer der Kontaktfläche abgewandten Seite zu umschließen. Der Deckeln kann einen äußeren Gehäuseabschluss bilden.
  • Dabei kann zwischen dem Deckel und dem Kontaktelement ein Spalt angeordnet sein, der mit der Isoliereinrichtung verbunden ist. Auf diese Weise kann eine großflächige Isolierung geschaffen werden.
  • Ferner kann der Deckel Abstandshalter aufweisen, die ausgebildet sind, um den Deckel über den Spalt hinweg gegenüber dem Kontaktelement abzustützen. Dadurch kann eine Größe des Spalts bestimmt werden.
  • Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Tragelement aufweisen, das innerhalb der Isoliereinrichtung angeordnet ist, und geeignet ausgebildet ist, um zum einen die Festigkeit des Kontaktelementes zu erhöhen bzw. zum anderen den Deckel über den Spalt hinweg gegenüber dem Kontaktelement abzustützen. Auf diese Weise kann eine Tragstruktur ausgebildet werden, die ein Anlegen des Deckels verhindert. Das Tragelement kann hierbei als Rippe, insbesondere als Wellrippe ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann das Kontaktelement aus mehreren Schichtblechen aufgebaut sein und die Isoliereinrichtung kann sich durch mindestens zwei der Schichtbleche hindurch erstrecken. Die Schichtbleche ermöglichen einen einfachen und stabilen Aufbau des Kontaktelements.
  • Beispielsweise kann das Kontaktelement mindestens ein erstes Schichtblech, mindestens ein zweites Schichtblech, mindestens ein drittes Schichtblech und mindestens ein viertes Schichtblech aufweisen, die aufeinander gestapelt angeordnet sind, wobei das mindestens eine erste Schichtblech ausgebildet ist, um die Kontakffläche zu bilden, in dem mindestens einen zweiten Schichtblech mindestens der eine Fluidkanal angeordnet ist und in dem mindestens einen vierten Schichtblech mindestens die eine Isoliereinrichtung angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Temperiervorrichtung für einen Energiespeicher, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Kontaktelements mit einer Kontakffläche zum Bereitstellen einer thermischen Kopplung zu dem Energiespeicher, wobei in dem Kontaktelement mindestens eine Hohlkammer angeordnet ist, die eine Entlüftungsöffnung aufweist; Evakuieren der Hohlkammer über die Entlüftungsöffnung; und Verschließen der Entlüftungsöffnung mittels eines Lötprozesses.
  • Bei der Entlüftungsöffnung kann es sich um ein Durchgangsloch handeln, das die Hohlkammer mit einer äußeren Oberfläche des Kontaktelements verbindet. Durch die Entlüftungsöffnung kann beispielsweise in der Hohlkammer befindliche Luft entfernt und somit ein Vakuum oder ein Teil-Vakuum innerhalb der Hohlkammer geschaffen werden. Dazu kann auch eine Mehrzahl von Entlüftungsöffnungen vorgesehen sein. Bei dem Lötprozess kann es sich um einen Prozess handeln, der zum Fertigen des Kontaktelements selbst eingesetzt wird. Alternativ kann es sich um einen Prozess handeln, der speziell zum Verschließen der Entlüftungsöffnung durchgeführt wird. Um die Entlüftungsöffnung zu verschließen kann ein geeignetes Lotdepot in einer Umgebung der Entlüftungsöffnung bereitgestellt werden.
  • Das Kontaktelement kann aus mehreren Schichtblechen aufgebaut sein und die mehreren Schichtbleche können mittels des Lötprozesses miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ist kein zusätzlicher Verfahrensschritt zum Verschließen der Entlüftungsöffnung erforderlich.
  • Ferner kann eines der Schichtbleche als Deckel ausgebildet sein und die Entlüftungsöffnung kann in einer Berührungsfläche zwischen dem Deckel und einem weiteren der Schichtbleche angeordnet sein. Somit kann die Entlüftungsöffnung in einer lotführenden Schicht angeordnet sein, die zum Verlöten des Deckels mit dem weiteren Schichtblech vorgesehen ist. Durch ein Aufschmelzen der lotführenden Schicht während des Lötvorgangs kann die Entlüftungsöffnung verschlossen werden.
  • Bei dem Lötprozess kann es sich um einen Vakuumlötprozess handeln. Auf diese Weise kann die Evakuierung der Hohlkammer bzw. das Beibehalten der Evakuierung während des Lötprozesses gewährleistet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann die Entlüftungsöffnung als Loch, Rändel oder Kerbstruktur ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine Darstellung einer Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung als eine Kühlplatte mit Vakuumisolierung ausgebildet.
  • Die Vorrichtung weist ein Kontaktelement auf, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Deckel 102, ein erstes Schichtblech 104, ein zweites Schichtblech 106, ein drittes Schichtblech 108, ein viertes und ein fünftes Schichtblech 110, ein sechstes Schichtblech 112, einen Spalt 114 und einen Deckel 116 aufweist. Der Deckel 116 kann eine Abkantung 117 aufweisen. Zwischen einzelnen Schichtblechen können Aussteifungen 118 angeordnet sein. In dem Kontaktelement sind ein erster Fluidkanal 120 und zwei weitere Fluidkanäle 122 angeordnet. Ferner ist in dem Kontaktelement eine Isoliereinrichtung 130 mit einer Tragstruktur 132 angeordnet. Alternativ kann die Vorrichtung weitere Elemente oder nur einen Teil der beschriebenen Elemente aufweisen.
  • Der Deckel 102 kann als Deckel oben ausgebildet sein, der einseitig lotplattiert ist. Der Deckel 102 kann eine Kontaktfläche zum Bereitstellen einer thermischen Kopplung zu dem Energiespeicher aufweisen. Beispielsweise kann der Energiespeicher flächig mit der Kontaktfläche des Deckels 102 verbunden werden. Die Schichtbleche 104, 106, 108, 110 können als Schichtbleche mit einseitiger Lotplatierung ausgebildet sein. Die Lotplattierung kann jeweils, bezogen auf die Darstellung in 1, unterhalb des jeweiligen Elements angeordnet sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Aussteifung 118 als Schicht zur Festigkeitserhöhung zwischen den vierten und fünften Schichtblechen 110 angeordnet. Die Schichtbleche 102, 104, 106 können eine größere flächenmäßige Ausdehnung als die Schichtbleche 108, 110, 112 aufweisen, so dass das Kontaktelement eine Abstufung aufweist. Der Deckel unten 116 kann dem Verlauf der Abstufung folgen und somit die Abkantung 117 bereitstellen, die einen Ausgleich von Thermospannungen ermöglicht. Der Spalt 114 kann sich über die dem Deckel 116 zugewandte Oberfläche des sechsten Schichtblechs 112 und über den Bereich der Abkantung 117 hinweg erstrecken. Somit kann der Spalt 114 eine großflächige Isolierung um das Kontaktelement herum bilden. Der Deckel 116 kann mit einer freiliegenden Oberfläche des zweiten Schichtblechs 106 verbunden sein.
  • Der erste Fluidkanal 120 kann stellvertretend für Verteilkanäle bzw. Sammelkanäle stehen. Die zwei weiteren Fluidkanäle 122 können zur Deckeltemperierung eingesetzt werden. Die Isoliereinrichtung 130 kann als evakuierter Bereich ausgebildet sein.
  • Innerhalb des evakuierten Bereichs 130 kann die Tragstruktur 132 angeordnet sein. Die Tragstruktur 132 kann sich über eine gesamte Tiefe des evakuierten Bereichs 130 erstrecken und gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Deckel 116 gegenüber dem dritten Schichtblech 108 abstützen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich der Deckel 116 aufgrund eines in dem Spalt 114 herrschenden Unterdrucks flächig an das sechste Schichtblech 112 anlegt. Die Tragstruktur 132 kann Rippen, beispielsweise 8,0 mm Rippen als Tragstruktur bzw. Stützelement aufweisen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der erste Fluidkanal 120 einen rechteckigen Querschnitt auf und erstreckt sich über die Schichtbleche 104, 106, 108, 110. Die zweiten Fluidkanäle 122 weisen jeweils L-förmige Querschnitte auf und erstrecken sich über die Schichtbleche 104, 106. Der evakuierte Bereich 130 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und erstreckt sich über die Schichtbleche 110, 112 und offen gegenüber dem Spalt 114.
  • Der evakuierte Bereich 130 kann ursprünglich direkt oder über den Spalt 114 über eine oder eine Mehrzahl von Entlüftungsöffnungen mit einer Umgebung des Kontaktelements verbunden sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel berührt der Deckel 106 die zweite lotführende Schicht 106. In dieser Berührungsfläche kann beispielsweise eine Entlüftungsöffnung angeordnet sein. Durch die Entlüftungsöffnung können der evakuierte Bereich 130 und der Spalt 114 während der Herstellung evakuiert werden. Die Evakuierung kann während eines Lötprozesses erfolgen, bei dem die aufeinandergestapelten Schichten 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116 in einem Lötofen miteinander verbunden werden. Dabei können die zwischen den einzelnen Blechen angeordneten dünnen Schichten mit Lot aufschmelzen und bei Abkühlen eine dauerhafte Verbindung zwischen den aufeinandergestapelten Schichten 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116 schaffen. Dabei kann das aufgeschmolzene Lot in oder über die Entlüftungsöffnung fließen und diese beim Erkalten dauerhaft verschließen. Wird der Lötprozess als Vakuum-Lötprozess ausgeführt, so kann das Evakuieren und Verlöten in ein und demselben Prozessschritt durchgeführt werden.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er findung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung als eine Kühlplatte mit Vakuumisolierung ausgebildet.
  • Die Vorrichtung entspricht der in 1 gezeigten Vorrichtung, wobei anstelle der in dem evakuierten Bereich 130 angeordneten Tragstruktur Sicken 232 im Deckel 116 als Abstandshalter und Verstärkung bzw. Tragwerk angeordnet sind. Die Sicken 232 können als Dellen oder Vertiefungen in dem Deckel 116 ausgebildet sein. Im Bereich der Sicken 232 kann der Deckel 116 an das sechste Schichtblech 112 anliegen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich der Deckel 116 aufgrund eines in dem Spalt 114 herrschenden Unterdrucks flächig an das sechste Schichtblech 112 anlegt. Ein weiterer Unterschied zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass gemäß diesem Ausführungsbeispiel das zweite Schichtblech 106 anstelle des sechsten Schichtblechs 112 einseitig lotplattiert ausgebildet sein kann.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Temperiervorrichtung für einen Energiespeicher, wie sie beispielsweise in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • In einem ersten Schritt 331 kann ein Kontaktelement mit einer Kontaktfläche zum Bereitstellen einer thermischen Kopplung zu dem Energiespeicher bereitgestellt werden. In dem Kontaktelement kann mindestens eine Hohlkammer angeordnet sein, die eine Entlüftungsöffnung aufweist. Ferner kann in dem Kontaktelement mindestens ein Fluidkanal angeordnet sein. In einem zweiten Schritt 332 kann die Hohlkammer über die Entlüftungsöffnung evakuiert werden. In einem dritten Schritt 333 kann die Entlüftungsöffnung und somit die Hohlkammer mittels eines Lötprozesses dauerhaft verschlossen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung einer Temperiervorrichtung für einen Energiespeicher, können in die gelöteten Bauteile, z. B. einer Kühlplatte, Bereiche integriert werden, die vor dem Lötprozess evakuiert werden und durch den Lötprozess dicht verschlossen werden, so dass nach Abkühlung abgeschlossene evakuierte Bereiche verbleiben. Dies kann beispielsweise durch kleine Löcher erfolgen, durch die eingeschlossenes Gas beim Evakuieren entweichen kann, die aber im anschließenden Vakuumlötprozess durch benachbart angeordnetes Lot verschlossen werden. Günstig ist dazu eine zumindest teilweise Aufrechterhaltung des Vakuums während der Abkühlung. Weiterhin sollten die Bauteile geeignet strukturiert sein, damit sie durch die evakuierten Bereiche nicht kollabieren oder sich störend verformen.
  • Statt der Löcher können auch Rändel oder Kerbstrukturen in den Lot- oder Bauteiloberflächen zur Entgasung verwendet werden, die so klein sind bzw. von der Lötlage her so günstig angeordnet sind, dass sie durch das Lotangebot verschlossen werden können.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3940649 A1 [0005]
    • - DE 4419281 C1 [0006]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers, mit folgenden Merkmalen: einem Kontaktelement (104, 106, 108, 110, 112, 116) mit einer Kontaktfläche (102) zum Bereitstellen einer thermischen Kopplung zu dem Energiespeicher; einem Fluidkanal (122), der in dem Kontaktelement angeordnet ist; und einer Isoliereinrichtung (130), die in dem Kontaktelement angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Fluidkanal (122) zwischen der Kontaktfläche und der Isoliereinrichtung (130) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Isoliereinrichtung (130) als Hohlkammer ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Deckel (116), der ausgebildet ist, um das Kontaktelement (102, 104, 106, 108, 110, 112) auf einer der Kontakffläche (102) abgewandten Seite zu umschließen.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei dem zwischen dem Deckel (116) und dem Kontaktelement (102, 104, 106, 108, 110, 112) ein Spalt (114) angeordnet ist, der mit der Isoliereinrichtung (130) verbunden ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem der Deckel (116) Abstandshalter (232) aufweist, die ausgebildet sind, um den Deckel über den Spalt (114) hinweg gegenüber dem Kontaktelement (102, 104, 106, 108, 110, 112) abzustützen.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, mit einem Tragelement (132), das innerhalb der Isoliereinrichtung (130) angeordnet ist, und ausgebildet ist, um den Deckel (116) über den Spalt (114) hinweg gegenüber dem Kontaktelement (102, 104, 106, 108, 110, 112) abzustützen.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Kontaktelement aus mehreren Schichtblechen (102, 104, 106, 108, 110, 112) aufgebaut ist und sich die Isoliereinrichtung (130) mindestens durch zwei der Schichtbleche (110, 112) hindurch erstreckt.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Kontaktelement mindestens ein erstes Schichtblech (102), mindestens ein zweites Schichtblech (104, 106), mindestens ein drittes Schichtblech (108) und mindestens ein viertes Schichtblech (110, 112) aufweist, die aufeinander gestapelt angeordnet sind, wobei das mindestens eine erste Schichtblech ausgebildet ist, um die Kontaktfläche zu bilden, in dem mindestens einen zweiten Schichtblech mindestens der eine Fluidkanal (122) angeordnet ist und in dem mindestens einen vierten Schichtblech mindestens die eine Isoliereinrichtung (130) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Temperiervorrichtung für einen Energiespeicher, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen (331) eines Kontaktelements (104, 106, 108, 110, 112, 116) mit einer Kontakffläche (102) zum Bereitstellen einer thermischen Kopplung zu dem Energiespeicher, wobei in dem Kontaktelement mindestens eine Hohlkammer (130) angeordnet ist, die eine Entlüftungsöffnung aufweist; Evakuieren (332) der Hohlkammer über die Entlüftungsöffnung; und Verschließen (333) der Entlüftungsöffnung mittels eines Lötprozesses.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das Kontaktelement aus mehreren Schichtblechen (102, 104, 106, 108, 110, 112) aufgebaut ist und bei dem die mehreren Schichtbleche mittels des Lötprozesses miteinander verbunden werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem eines der Schichtbleche (102, 104, 106, 108, 110, 112) als Deckel (102) ausgebildet ist, und die Entlüftungsöffnung in einer Berührungsfläche zwischen dem Deckel und einem weiteren der Schichtbleche (106) angeordnet ist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem es sich bei dem Lötprozess um einen Vakuumlötprozess handelt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 13, wobei die Entlüftungsöffnung als Loch, Rändel oder Kerbstruktur ausgebildet ist.
DE200910014144 2009-03-24 2009-03-24 Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Temperierung Withdrawn DE102009014144A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014144 DE102009014144A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Temperierung
EP10712390A EP2412042A1 (de) 2009-03-24 2010-03-22 Vorrichtung zur temperierung eines energiespeichers und verfahren zum herstellen der vorrichtung zur temperierung
PCT/EP2010/053690 WO2010108885A1 (de) 2009-03-24 2010-03-22 Vorrichtung zur temperierung eines energiespeichers und verfahren zum herstellen der vorrichtung zur temperierung
CN2010800130240A CN102362372A (zh) 2009-03-24 2010-03-22 蓄能器的温控装置以及制造该温控装置的方法
US13/245,410 US20120107635A1 (en) 2009-03-24 2011-09-26 Device for controlling the temperature of an energy store and method for producing the device for controlling the temperature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014144 DE102009014144A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Temperierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014144A1 true DE102009014144A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42174554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014144 Withdrawn DE102009014144A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Temperierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120107635A1 (de)
EP (1) EP2412042A1 (de)
CN (1) CN102362372A (de)
DE (1) DE102009014144A1 (de)
WO (1) WO2010108885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108028325A (zh) * 2015-09-17 2018-05-11 大众汽车有限公司 带有装入的冷却系统的电池壳体

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2697860B1 (de) 2011-04-15 2020-08-19 CPS Technology Holdings LLC Batteriesystem mit externem wärmeverwaltungssystem
DE102011107607A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
US11769919B2 (en) 2014-03-25 2023-09-26 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional high temperature structure for thermal management and prevention of explosion propagation
US11569537B2 (en) 2014-03-25 2023-01-31 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US11482744B2 (en) 2014-03-25 2022-10-25 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
AT520018B1 (de) * 2017-06-13 2020-02-15 Miba Emobility Gmbh Akkumulator
AT520154B1 (de) 2017-07-03 2019-04-15 Miba Frictec Gmbh Akkumulator
AT520409B1 (de) 2017-09-05 2020-02-15 Miba Ag Akkumulator
AT520410B1 (de) 2017-09-14 2019-09-15 Miba Ag Akkumulator
KR20190032843A (ko) * 2017-09-20 2019-03-28 에스케이이노베이션 주식회사 이차 전지용 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812876A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Boris Dipl Ing Koleff Heizvorrichtung fuer eine starterbatterie eines kraftfahrzeuges
DE3940649A1 (de) 1989-12-08 1991-06-13 Asea Brown Boveri Waermeisolationseinrichtung
DE4419281C1 (de) 1994-06-01 1995-12-14 Daimler Benz Ag Hochtemperaturbatterie
DE19648353A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie
DE10319350B4 (de) * 2003-04-29 2008-12-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219506A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
DE3247968A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
DE3524706A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Thermische isolierung
JP2643221B2 (ja) * 1988-02-02 1997-08-20 松下電器産業株式会社 熱電池
DE4037852A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
US5278002A (en) * 1992-09-22 1994-01-11 Lydall, Inc. Battery cover
DE4344713A1 (de) * 1993-12-27 1995-03-09 Aabh Patent Holdings Doppelwandige thermische Isolierung
US6040085A (en) * 1994-03-31 2000-03-21 Valence Technology, Inc. Battery packaging
JP4960042B2 (ja) * 2006-08-28 2012-06-27 プライムアースEvエナジー株式会社 ヒータ付き組電池構造体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812876A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Boris Dipl Ing Koleff Heizvorrichtung fuer eine starterbatterie eines kraftfahrzeuges
DE3940649A1 (de) 1989-12-08 1991-06-13 Asea Brown Boveri Waermeisolationseinrichtung
DE4419281C1 (de) 1994-06-01 1995-12-14 Daimler Benz Ag Hochtemperaturbatterie
DE19648353A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie
DE10319350B4 (de) * 2003-04-29 2008-12-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108028325A (zh) * 2015-09-17 2018-05-11 大众汽车有限公司 带有装入的冷却系统的电池壳体

Also Published As

Publication number Publication date
EP2412042A1 (de) 2012-02-01
WO2010108885A1 (de) 2010-09-30
US20120107635A1 (en) 2012-05-03
CN102362372A (zh) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014144A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zur Temperierung
EP0876686B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
AT511669B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
EP3295509B1 (de) Energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102009040067B4 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102008034860A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2014166757A1 (de) Wärmeübertragerbauteil
DE102015220354A1 (de) Gehäusesystem eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Gehäusesystem und Verfahren zu dessen Temperierung sowie Batterie
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE102013206581A1 (de) Wärmeübertragerbauteil
DE102014004606A1 (de) Thermoelektrische Umwandlungserzeugungsvorrichtung
WO2014027018A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE19717565C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von I-III-VI¶2¶-Dünnfilmschichten
DE102014004770A1 (de) Batteriepaket
DE102011053439A1 (de) Temperiermodul für eine Energiespeichereinrichtung, Stapelmodul für eine Energiespeichereinrichtung oder für eine elektrische Maschine sowie Energiespeichereinrichtung
DE102015006204A1 (de) Einzelzelle, elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
WO2019115736A1 (de) Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug
DE102019001810A1 (de) Adsorptiver Wärme- und Stoffübertrager
WO2013110509A2 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2013110506A1 (de) Stack für einen elektrischen energiespeicher
DE102016105592A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
WO2008071143A1 (de) Bipolarplatte und wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001