DE3939647A1 - Traegersubstrat und verfahren zur herstellung des traegersubstrates - Google Patents

Traegersubstrat und verfahren zur herstellung des traegersubstrates

Info

Publication number
DE3939647A1
DE3939647A1 DE3939647A DE3939647A DE3939647A1 DE 3939647 A1 DE3939647 A1 DE 3939647A1 DE 3939647 A DE3939647 A DE 3939647A DE 3939647 A DE3939647 A DE 3939647A DE 3939647 A1 DE3939647 A1 DE 3939647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier substrate
circuit elements
connection
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3939647A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidetaka Shigi
Takaji Takenaka
Fumiyuki Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3939647A1 publication Critical patent/DE3939647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/01Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate comprising only passive thin-film or thick-film elements formed on a common insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01087Francium [Fr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15172Fan-out arrangement of the internal vias
    • H01L2924/15174Fan-out arrangement of the internal vias in different layers of the multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Gehäuse für ein Schaltungselement und betrifft insbesondere ein Trägersubstrat für das Gehäuse für das Schal­ tungselement und ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses, das geeignet ist zum Aufnehmen einer integrierten Schaltung von großem Integrationsgrad (LSI-Schaltung), wie z.B. eine integrierte Schaltung auf Halbleiterbasis.
Kürzlich sind Schaltungen, insbesondere Halbleiterschaltungen, in einem Gehäuse mit immer größer werdender Dichte und größerem Integrationsgrad untergebracht worden, was eine erhöhte Anzahl von Anschlußstiften, die von außen zugänglich sind, erfordert. Um diese Anforderungen bzw. Erfordernisse zu erfüllen, wurde ein Flip-Chip-Bondierverfahren für die integrierten Halbleiterschaltungen vorgeschlagen, bei dem Anschlüsse auf jeder Fläche eines Chips vorgesehen sind, anstatt Anschlüsse nur an den peripheren bzw. außenliegenden Flächen des Chips vorzusehen, wie es vorher der Fall war. Um diese Technik ausführen zu können, sind Anschlüsse des Halbleiterge­ häuses, das solche integrierten Halbleiterschaltungen enthält, entsprechend gitterförmig bzw. netzförmig herausgeführt.
Das Halbleitergehäuse vom Typ wie oben angeführt, weist im allgemeinen Schaltungselemente bzw. Bauelemente wie z.B. Halbleiterchips und ein Träger­ substrat auf, auf dem die Halbleiterchips untergebracht bzw. befestigt sind. Das Trägersubstrat, das in dem Halbleitergehäuse eingesetzt wird, ist im allgemeinen ein Keramiksubstrat, das aus Metallen mit hohem Schmelzpunkt hergestellt ist, die simultan zusammengebacken bzw. gebacken bzw. gebrannt werden.
Außerdem wird ein angepaßtes Abschlußsystem bzw. Anschlußsystem für Schaltungen eingesetzt, die mit einem Computersystem verbunden sind. Im angepaßten Abschlußsystem wird eine Übertragungsleitung mit einem Wider­ stand abgeschlossen, der gleich der Impedanzcharakteristik bzw. der Lei­ tungsimpedanz ist, so daß keine Reflexionen und keine stehenden Wellen auftreten.
Aus diesem Grund werden Abschlußwiderstände um das Gehäuse der integrier­ ten Halbleiterschaltung oder des Chips herum angeordnet, um ein Abschließen bzw. einen Abschluß der Übertragungsleitungen zu bewirken, wenn die integrierte Halbleiterschaltung auf dem Substrat befestigt wird.
Die Abschlußwiderstände, die bis jetzt eingesetzt wurden, sind diskrete Widerstandschips bzw. Bauelemente. Dies bringt gewichtige Begrenzungen bezüglich der Aufgabe, die Größe des Gehäuses für die integrierte Halbleiter­ schaltung zu reduzieren, mit sich, da diese diskreten Widerstandschips selbst eine Begrenzung bzw. eine Beschränkung bezüglich einer geringen Größe haben und wesentliche Flächen oder Räume zum Befestigen bzw. Unterbringen erfordern. Somit sind die diskreten Widerstandschips kaum geeignet, um eine erhöhte Unterbringungsdichte zu erreichen. Anders ausgedrückt, können nur eine begrenzte Anzahl von Gehäusen für integrierte Halbleiterschaltungen oder Chips auf einer Leiterplatte zusammen angeordnet werden, sobald die diskreten Widerstandschips eingesetzt werden.
Um dieses Problem zu lösen wird in der japanischen, ungeprüften Patentver­ öffentlichung (Kokai) Nr. 58-1 99 552 eine Technik beschrieben, die sich auf Abschlußwiderstandschips bezieht, aber fähig dazu ist, eine erhöhte Anzahl von LSI-Einheiten zusammen anzuordnen.
Die Veröffentlichung beschreibt insbesondere einen Widerstandschip, der eine Isolatorbasis bzw. Grundfläche und eine Vielzahl von Widerstandselementen aufweist, die auf der Basis ausgebildet sind, die, und zwar an einem Ende des jeweiligen Widerstandselements, mit einem Durchgangsloch bzw. einer Durchgangsbohrung, die ein Halbleiterchip und eine Leiterplatte verbindet, und mit einer Elektrodenschicht bzw. Anschlußschicht, die auf der Leiterplat­ te vorgesehen ist, verbunden ist, und zwar am anderen Ende des jeweiligen Widerstandselementes. Die Widerstandselemente bzw. Bauelemente sind auf der Isolatorbasis, die z.B. eine keramische Basis sein kann, durch eine Dünnfilm­ technik oder eine Dickfilmtechnik hergestellt und mit den Durchgangslöchern durch Verdrahtung jeweils verbunden. Die Widerstandswerte der Widerstands­ elemente werden durch Lasertrimmen bzw. Abstimmung eingestellt, nachdem die Widerstandselemente hergestellt worden sind.
Entsprechend der in der Veröffentlichung beschriebenen Technik werden die Widerstandselemente vorläufig, wie oben beschrieben, hergestellt und nur die Widerstandselemente, die für Halbleiterchips und/oder logische Verdrahtungen, die auf der Leiterplatte vorgesehen sind, gebraucht werden, bleiben zurück, wohingegen die übrigen Widerstandschips durch Durchschneiden der Verdrah­ tung mit einem Laserstrahl abgeschnitten werden. Diese Widerstandschips werden durch Löten mit den Halbleiterchips verbunden und die so ausgebilde­ ten Anordnungen werden des weiteren mit der Leiterplatte durch Löten verbunden, um einsetzbar sein zu können.
Diese bekannte Technik verschweigt jedoch, wie eine Anzahl von Wider­ standselementen auf der Leiterplatte vorzusehen sind. Wie oben beschrieben, muß der Widerstandswert des Widerstandselements wie z.B. einem Wider­ standsmodul durch Trimmen während der Herstellung eingestellt werden. Im Detail, und zwar in dem Fall, wo die Widerstandselemente als Dünnfilm, der auf der keramischen Basis ausgebildet ist, vorliegen, variiert der Wider­ standswert des Filmes stark ortsabhängig, und zwar wegen der Rauhigkeit oder der Unregelmäßigkeit der Oberfläche der keramischen Basis, wodurch ein Einstellen des Widerstandswertes erforderlich wird. Im Falle, wo die Widerstandselemente in Dickfilmtechnik ausgeführt sind, kann dagegen die Genauigkeit des Widerstandswertes nicht garantiert werden, wodurch ebenfalls eine Einstellung des Widerstandswertes erforderlich wird.
In diesem Zusammenhang sollte angemerkt werden, daß kürzlich vorgestellte, hochintegrierte Halbleiterschaltungen mehrere hundert oder sogar noch mehr Widerstände benötigen und es ist ziemlich schwierig, für jeden der Wider­ stände eine Einstellung durch Messen des jeweiligen Widerstands bzw. Widerstandswertes und Trimmen desselben durchzuführen.
Somit ist die bekannte Technik, wie sie in der Veröffentlichung beschrieben ist, nicht praktisch anwendbar oder doch zumindest für wirkliche Verhältnis­ se unpraktikabel.
Die bekannte Technik gibt des weiteren nicht die vorgesehene Anordnung der Widerstände an. Die Widerstände werden genauer gesehen benachbart zu den Durchgangslöchern angeordnet, die die Leiterplatte mit den Halbleiterchips, die auf ihr befestigt sind, verbinden. Deshalb, wenn die Integration weiterhin ansteigt und Kontaktflecken (bumps) näher aneinander angeordnet werden, werden die Flächen bzw. Bereiche zum Befestigen der Widerstände abnehmen bzw. kleiner werden. Dies bringt eine Einschränkung für die Größe und die Anordnung der Widerstände mit sich.
Wie aus dem Vorhergehenden entnommen werden kann, bestehen tatsächlich einige Schwierigkeiten, die vorherbeschriebene Technik bei einem Trägersub­ strat einzusetzen. Deshalb ist eine Aufgabe, die Schwierigkeiten zu lösen, um ein Schaltungsgehäuse zu realisieren, das das Trägersubstrat verwendet.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägersubstrat zu schaffen, das fähig dazu ist, Dünnfilmschaltungselemente z.B. Widerstands­ elemente mit der erforderlichen Genauigkeit zu erzeugen und ein Verfahren zur Herstellung des Trägersubstrats anzugeben.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägersubstrat und ein Verfahren zur Herstellung des Trägersubstrats zu schaffen, wobei das Trägersubstrat dazu fähig ist, Schaltungselemente wie z.B. Widerstandsele­ mente ohne wesentliche Einschränkungen bzw. Begrenzungen der Größe und des Layouts zu schaffen, sogar wenn es erforderlich ist, hochintegrierte Schaltungselemente zu befestigen bzw. unterzubringen, in denen Kontakt­ flecken zur Verbindung nahe aneinander vorgesehen sind.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erflndung, ein Gehäuse für ein Schaltungselement zu schaffen, das das oben spezifizierte Trägersubstrat einsetzt.
Um die oben beschriebenen Aufgaben zu lösen, werden drei erfindungsgemäße Trägersubstrate angegeben.
Ein erstes erfindungsgemäßes umfaßt ein Trägersubstrat umfaßt eine Isola­ torbasis mit Anschlüssen bzw. Anschlußstiften zur Außenverbindung und einen Verdrahtungsabschnitt, der auf der Isolatorbasis zum Verbinden von Schal­ tungselementen, die auf dem Trägersubstrat befestigt werden sollen, mit diesen Anschlüssen zur Außenverbindung vorgesehen ist. Der Verdrahtungsab­ schnitt umfaßt eine Vielzahl von isolierenden Filmen bzw. Schichten, eine Elektrodenschicht, die auf der obersten Isolatorschicht zum Verbinden mit den Schaltungselementen vorgesehen ist, eine Schicht oder Schichten mit Schaltungselementen, die auf der Isolationsschicht oder den isolierenden Schichten vorgesehen sind, die nicht der obersten Isolationsschicht ent­ sprechen und Schaltungselemente haben, die in der Form eines Dünnfilms ausgebildet sind, und Leiter bzw. Leiterbahnen auf den isolierenden Filmen zum Verbinden der Elektrodenschicht mit dem Anschluß zur Außenverbindung durch bzw. über die Schicht oder Schichten mit Schaltungselementen.
Ein zweites erfindungsgemäßes Trägersubstrat weist eine Isolationsbasis mit Anschlüssen für eine Außenverbindung und einen Verdrahtungsabschnitt auf, der auf der Isolationsbasis zum Verbinden von Schaltungselementen, die auf dem Trägersubstrat befestigt werden sollen, mit dem Anschluß für die Außenverbindung ausgebildet ist. Der Verdrahtungsabschnitt umfaßt eine Vielzahl von Isolationsfilmen, eine Elektrodenschicht, die auf dem obersten Isolationsfilm vorgesehen ist und die Elektroden zur Verbindung mit den Schaltungselementen aufweist, eine Verdrahtungsschicht, die auf irgendeiner anderen Isolationsschicht vorgesehen ist, die nicht der obersten Isolations­ schicht entspricht, und zwar zum Verbinden bzw. Koordinieren der Anordnung der Elektroden auf der Elektrodenschicht mit den Anschlüssen für die Außenverbindung, um die Elektroden mit den Anschlüssen zu verbinden, und Leiter, die auf den Isolationsschichten zum Verbinden der Elektrodenschicht mit den Anschlüssen für die Außenverbindung durch bzw. über die Verdrah­ tungsschicht vorgesehen sind.
Ein drittes erfindungsgemäßes Trägersubstrat weist eine Isolationsbasis mit Anschlüssen für eine Außenverbindung und einen Verdrahtungsabschnitt auf, der auf der Isolationsbasis zum Verbinden von Schaltungselementen, die auf dem Trägersubstrat zu befestigen sind, mit den Anschlüssen für die Außen­ verbindung vorgesehen ist, wobei der Verdrahtungsabschnitt eine Vielzahl von Isolationsfilmen, eine Elektrodenschicht, die auf der obersten Isolations­ schicht zum Verbinden mit den Schaltungselementen vorgesehen ist, eine Schicht mit Schaltungselementen, die auf einer Isolationsschicht vorgesehen ist, die nicht der obersten Isolationsschicht entspricht und die Schaltungs­ elemente aufweist, die in Dünnfilmtechnik ausgebildet sind, eine Verdrah­ tungsschicht, die zwischen der Schicht mit Schaltungselementen und der Elektrodenschicht vorgesehen ist, zum Verbinden bzw. Koordinieren der Anordnung der Elektroden auf der Elektrodenschicht mit den Anschlüssen für eine Außenverbindung, um die Elektroden mit den Anschlüssen zu verbinden, und Leiter aufweist, die auf den Isolationsschichten zum Verbinden der Elektrodenschicht mit den Anschlüssen für die Außenverbindung durch die Verdrahtungsschicht vorgesehen sind.
Weiterhin wird ein Gehäuse für Schaltungselemente vorgestellt, in dem die Schaltungselemente auf dem Trägersubstrat, wie oben spezifiziert wurde, zur Verbindung mit einer Elektrodenschicht des Trägersubstrats untergebracht bzw. befestigt sind.
Des weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats angegeben, das eine Isolatorbasis mit Anschlüssen für eine Außenverbindung und einen Verdrahtungsabschnitt aufweist, der auf der Isolatorbasis zum Verbinden von Schaltungselementen, die auf dem Trägersubstrat befestigt werden sollen, mit den Anschlüssen der Isolatorbasis für eine Außenverbin­ dung vorgesehen ist, wobei das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte aufweist:
Erzeugen der Verdrahtungsabschnitte durch Ausbilden eines Isolationsfilmes auf der Isolatorbasis; Ausbilden von Schaltungselementen in einem Film auf dem Isolationsfilm; Ausbilden eines anderen Isolationsfilms auf dem Film der Schaltungselemente; Ausbilden einer Verdrahtungsschicht auf dem anderen Isolationsfilm zum Verbinden bzw. Koordinieren der Schaltungselemente, die auf dem Trägersubstrat untergebracht werden sollen, mit den Anschlüssen für die externe Verbindung der Isolatorbasis, um eine Verbindung zwischen diesen zu erhalten; Ausbilden eines weiteren Isolationsfilmes auf der Ver­ drahtungsschicht; Ausbilden einer Elektrodenschicht auf dem weiteren Isola­ tionsfilm zum Verbinden mit den Schaltungselementen; und Erzeugen von Durchgangslöchern und Verdrahtungsleitern in Verbindung bzw. Zuordnung mit bzw. zu den jeweiligen Isolationsfilmen.
Bei dem Trägersubstrat gemäß der vorliegenden Erfindung, wird bevorzugter­ weise als Isolatorbasis eine keramische Basis eingesetzt. Die Isolatorbasis wird mit Durchgangslöchern bzw. Bohrungen versehen, die mit der oberen bzw. obenliegenden und der unteren bzw. untenliegenden Fläche bzw. Ober­ fläche der Basis kommunizieren bzw. zwischen diesen verlaufen.
Das Dünnfilmschaltungselement kann z.B. ein Dünnfilmwiderstandselement sein, das als Abschlußwiderstand eingesetzt werden kann. Das Dünnfilmwider­ standselement kann z.B. durch eine Vakuumabscheidung mit Cr Cermet (Metallkeramik) hergestellt werden.
Die Isolationsfilme werden bevorzugterweise aus organischen Materialien wie z.B. Polyimiden erzeugt.
Das Gehäuse bzw. die Verpackung des Schaltungselements gemäß der vor­ liegenden Erfindung wird bevorzugt durch Unterbringen bzw. Befestigen der Schaltungselemente auf dem Trägersubstrat hergestellt, das die Dünnfilm­ widerstandselemente aufweist. In diesem Fall können die Dünnfilmwider­ standselemente als Abschlußwiderstände dienen bzw. eingesetzt werden.
Die Schaltungselemente, die zusammen in dem Gehäuse für Schaltungselemen­ te untergebracht bzw. eingebaut werden sollen, gemäß der vorliegenden Erflndung, können integrierte Schaltungen sein. Und zwar kann insbesondere eine integrierte Schaltung großer Integrationsdichte, wie z.B. ein LSI-Halb­ leiter, wobei Elemente mit hoher Dichte angeordnet werden, geeignet mit dem Trägersubstrat, das eine Verdrahtungsschicht aufweist, kombiniert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Isolationsfilm auf der Isolator­ basis ausgebildet, um Dünnfilmschaltungselemente, wie z.B. Dünnfilmwider­ standselemente, auszubilden. Deshalb werden Unregelmäßigkeiten oder Verbie­ gungen bzw. Deformationen der Isolatorbasis, die z.B. aus Keramik sein kann, durch den Isolationsfilm, der unten den Dünnfilmschaltungselementen vorge­ sehen ist, ausgeglichen bzw. auch auf das gleiche Niveau gebracht. Somit können die Schaltungselemente unbeeinflußt von ungewünschten Einflüssen durch die Oberflächenrauhigkeit der Isolatorbasis sein. Deshalb können Schaltungselemente mit einem gewünschten Wert, z.B. Widerstandswerte, genau hergestellt werden. Als Ergebnis wird eine Einstellung wie z.B. Trim­ men der Schaltungselemente oder der Dünnfilmwiderstandselemente nicht mehr benötigt, nachdem sie ausgebildet worden sind.
In diesem Fall, hat das Trägersubstrat eine Verdrahtungsschicht auf der Isolationsschicht, die die Elektrodenschicht zum Verbinden mit den Schal­ tungselementen, die auf dem Trägersubstrat befestigt werden sollen, mit den Anschlüssen der Isolatorbasis für die Außenverbindung verbindet, und zwar während der Koordinierung bzw. Abstimmung. Demzufolge können Anschlüsse der Schaltungselemente, die auf dem Trägersubstrat befestigt werden sollen, mit den Anschlüssen der Isolatorbasis zum Außenverbinden sogar dann verbunden werden, wenn das Layout für die Anschlüsse der Schaltungs­ elemente gegenüber dem Layout für die Anschlüsse der Isolatorbasis nicht ausgerichtet ist.
Zudem, wenn die Schaltungselemente, die auf dem Trägersubstrat befestigt werden sollen, eine Anschlußanordnung aufweisen, bei der die Anschlüsse sehr dicht beieinander angeordnet sind, kam die Anschlußdichte der An­ schlußanordnung durch die Verdrahtungsschicht erreicht werden. Demzufolge, wenn es erforderlich ist, das Schaltungsgehäuse zu befestigen bzw. unterzu­ bringen, daß diese Schaltungselemente aufweist bzw. enthält, und zwar auf einer Leiterplatte, kann die Verbindungsausführung leichter bewerkstelligt bzw. durchgeführt werden.
Des weiteren, da die Anschlußanordnung hoher Dichte auf eine Anschlußan­ ordnung niedriger Dichte reduziert werden kann und die Anschlußanordnungen miteinander durch die Verdrahtungsschicht koordiniert werden können, können die Signal oder Stromversorgungspositionen bzw. Anschlüsse willkür­ lich geändert bzw. abgeändert werden, was es erlaubt, die Schaltung freier bzw. unbeschränkter zu gestalten bzw. zu entwickeln. Dies bewirkt, daß das Muster oder die Größe des Schaltungselementes, daß auf der Schaltungs­ elementsschicht erzeugt bzw. ausgebildet ist, auf freierer Art und Weise bestimmt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale, Ausführungsformen und Anwendungsmöglich­ keiten der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschrei­ bung unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform eines Trägersubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung und ein Gehäuse für Schaltungs­ elemente zeigt, das das Trägersubstrat einsetzt; und
Fig. 2 ein Musterdiagramm von Leiterabschnitten und Widerstandsabschnit­ ten des Trägersubstrats in Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht eine Konfiguration des Trägersubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das dargestellte Trägersubstrat umfaßt eine keramische Basis 6 und einen Dünnfilm-Verdrahtungsabschnitt 4, der auf der keramischen Basis 6 angeord­ net ist.
Die keramische Basis 6 wird z.B. aus einem keramischen Pulver, das als Hauptmaterial Aluminiumoxid (Alumina) enthält, erzeugt. Die keramische Basis 6 ist mit Durchgangslöchern 7 ausgestattet und mit Anschlüssen 10 bis 13 versehen. Die Anschlüsse 10 bis 13 werden für die Verbindung eingesetzt, wenn die keramische Basis 6 auf einer gedruckten Leiterplatte (nicht gezeigt) angeordnet bzw. befestigt wird. Die keramische Basis 6 bzw. Grundplatte 6 kann weiterhin mit einer Stromzuführschicht oder -schichten und/oder einer Erdungsschicht bzw. Masseschicht oder -schichten versehen sein. Der An­ schluß 10 wird eingesetzt als gemeinsamer Elektrodenanschluß bzw. Massean­ schluß für Widerstandselemente 8, die im Detail weiter unten beschrieben werden. Jeder der Anschlüsse 11 wird als Elektrodenanschluß für das Wider­ standselement 8 verwendet. Die Anschlüsse 12 sind im allgemeinen Stromzu­ führanschlüsse und die Anschlüsse 13 sind allgemeine Signalanschlußstifte für eine großintegrierte Schaltung (LSI), die auf dem Trägersubstrat befestigt ist. In der dargestellten Ausführungsform wird der Anschluß 10 als ein spezieller Stromzuführanschluß für LSI eingesetzt, er wird aber auch als Elektrode für das Widerstandselement, wie oben erwähnt, verwendet. Natür­ lich können jeweils getrennte Anschlüsse für diese Funktionen vorgesehen sein.
Der Dünnfilm-Verdrahtungsabschnitt 4 besteht aus Isolationsschichten, die isolierende Filme 9 a, 9 b und 9 c aufweisen, die in dieser Reihenfolge vom Boden bzw. der Unterseite her angeordnet sind. Eine Widerstandsschicht 15 wird zwischen den isolierenden Filmen 9 a und 9 b zum Ausbilden der Wider­ standselemente 8 eingesetzt. Ähnlich ist eine Verdrahtungsschicht 14 zwi­ schen den isolierenden Filmen 9 b und 9 c zum Ausbilden der Leiterverdrah­ tung bzw. Leiterbahnverdrahtung 5 a vorgesehen. Auf der Oberseite des isolierenden Films 9 c ist eine obere Verbindungsschicht 3 a zur Verbindung mit Schaltungselementen vorgesehen, die über der Schicht 3 a zu befestigen sind. Der isolierende Film 9 a, der die unterste Schicht des Dünnfilm-Verdrah­ tungsabschnittes 4 bildet, hat auf seiner Unterseite bzw. unteren Oberfläche eine untenliegende Verbindungsschicht 3 b, die in Positionen entsprechend den Anschlüssen 10 bis 13 der keramischen Basis 6 zur Verbindung mit jeweils diesen Anschlüssen 10 bis 13 ausgebildet ist.
Die Materialien für die isolierenden Filme bzw. Schichten 9 a, 9 b und 9 c sind nicht kritisch und sie können aus irgendeinem Material bestehen, solange dieses Material die Eigenschaft aufweist, die Oberfläche der keramischen Basis 6 glatt zu machen bzw. horizontal bündig zu machen oder einzuebnen. In der vorliegenden Ausführungsform bestehen die isolierenden Filme 9 a, 9 b und 9 c aus einem organischen Material, wie z.B. Polyimidharz. Die Materi­ alien der jeweiligen Schichten können unterschiedlich sein. Die Materialien dieser isolierenden Schichten 9 a, 9 b und 9 c sind jedoch bevorzugterweise aus dem gleichen oder aus ähnlichen Materialien gemacht, um eine thermische Belastung bzw. Wärmespannung, die zwischen den Schichten erzeugt werden könnte, zu minimieren. Der Film, auf dem die Widerstandsschicht ausgebildet ist und der als Substrat für die Widerstandselemente dient, wird bevorzug­ terweise aus einem Material bestehen bzw. gemacht, daß einen Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten ähnlich zu dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der keramischen Basis und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Widerstands­ elemente hat. Am besten, ist ein Material, das einen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten hat, der zwischen diesen beiden Wärmeausdehnungskoffizienten liegt.
Die Widerstandsschicht 15, die Verdrahtungsschicht 14, die obere Verbin­ dungsschicht 3 a und die untere Verbindungsschicht 3 b sind miteinander durch die Leiterbahnverdrahtung 5 a und die Durchgangslöcher 5 b verbunden und mit den Durchgangslöchern 7 der keramischen Basis 6 verbunden. Die Durch­ gangslöcher 5 b werden durch Ausbilden von Löchern bzw. Bohrungen in den isolierenden Filmen 9 a, 9 b und 9 c hergestellt und zwar durch Ätzen und Füllen der Löcher bzw. Bohrungen mit Leitern bzw. Leiterbahnmaterial.
Die Widerstandselemente 8 bestehen aus einem Dünnfilm und werden in der Form eines Rings, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ausgebildet. Der Innenum­ fang und der Außenumfang des Rings werden jeweils mit Elektroden bzw. Kontakten verbunden. Natürlich ist die Form bzw. sind die Abmessungen der Widerstandselemente 8 nicht auf den Ring hin beschränkt und sie können in einer anderen Form vorgesehen sein.
Obwohl Widerstandselemente 8 als Schaltungselemente in der dargestellten Ausführungsform vorgesehen sind, kann auch ein anderer Typ von Schal­ tungselementen alternativerweise oder zusätzlich vorgesehen sein. Zum Beispiel können Kondensatoren vorgesehen werden. Im Fall, wo Schaltungs­ elemente wie z.B. Abschlußwiderstände nicht erforderlich sind, können die Widerstandselemente 8 weggelassen werden.
Fig. 2 stellt eine Ebene der Widerstandsschicht 15 dar. Wie in der Fig. 2 gezeigt wird, weist die Widerstandsschicht 15 eine Vielzahl von Widerstands­ elementen 8 und Leitern 5 a und Durchgangslöchern 5 b auf, die ebenfalls als Elektroden der Widerstandselemente 8 fungieren.
In der dargestellten Ausführungsform wird eine Verdrahtungsschicht 14, wie vorher beschrieben, eingesetzt. Diese Verdrahtungsschicht 14 ist vorgesehen, um eine Einstellung bezüglich Differenzen in den Anordnungen bzw. Aus­ führungen des Layouts der Anschlüsse zu bewirken, die in der oberen Verbindung mit Schaltungselementen wirkt, die oberhalb der Verbindungs­ schicht 3 a und der unteren Verbindungsschicht 3 b befestigt werden sollen, um eine Koordination, bzw. Abstimmung zwischen der oberen Verbindungs­ schicht 3 a und der unteren Verbindungsschicht 3 b zu erreichen. In der dargestellten Ausführungsform vergrößert die Verdrahtungsschicht 14 die Anschlußanordnung hoher Dichte der oberen Verbindungsschicht 3 a, und zwar in eine Anschlußanordnung, die für die untere Verbindungsschicht 3 b geeignet ist. Die Verdrahtungsschicht 14 kann deshalb weggelassen werden, wenn kein wesentlicher Unterschied in der Anschlußanordnung zwischen den beiden Verbindungsschichten besteht. Oder eine Vielzahl von Verdrahtungsschichten kann vorgesehen werden, wenn die Notwendigkeit dazu besteht.
Die Verdrahtungsschicht 14 ist über bzw. oberhalb der Widerstandsschicht 15 in der dargestellten Ausführungsform vorgesehen.
Die obere Verbindungsschicht 3 a hat eine Anschlußanordnung, die einer Anordnung von Kontaktflecken bzw. Kontakten oder Kugeln (balls) ent­ spricht, die auf dem LSI 1 vorgesehen sind, der auf dem Verdrahtungsab­ schnitt 4 befestigt werden soll. Die untere Verbindungsschicht 3 b hat eine Anschlußanordnung bzw. Kontaktanordnung, die einer Anordnung der An­ schlüsse 10 bis 13 der keramischen Basis 6 entspricht.
Die integrierten Schaltungselemente, d.h. der LSI 1, ist auf dem Dünnfilm- Verdrahtungsabschnitt 4 befestigt. Der LSI 1 ist mit seinen Kontaktflecken (nicht gezeigt) eingebaut, die auf den Anschlüssen der oberen Verbindungs­ schicht 3 a jeweils angeordnet sind und mit diesen durch ein Lot bzw. Lötmittel 2 bondiert bzw. verbunden sind. Somit kann ein Gehäuse für Schaltungselemente bzw. ein LSI-Gehäuse erzeugt werden.
Der Aufbau des Trägersubstrats wird nachfolgend genauer beschrieben, während auf das Herstellungsverfahren des Trägersubstrats eingegangen wird.
Die keramische Basis selbst wird mittels eines bekannten Verfahrens herge­ stellt. Z. B. wird eine Dispersion oder ein Schlamm bzw. Dickschlamm aus keramischem Pulver und einem flüssigen Bindemittel bzw. Lösungsmittel hergestellt und in dünne Schichten bzw. Blätter gegossen bzw. geformt, indem ein Nivelliermesser oder ein Streichmesser über den Schlamm gezogen wird. Nach dem Austrocknen werden die Blätter auf die vorgesehene Größe geschnitten, Durchgangslöcher und Hohlräume mechanisch ausgestanzt, Verdrahtungsbahnen erzeugt und die Durchgangslöcher mit Metall gefüllt. Mehrere dieser Blätter werden zusammengelegt zu einem Laminat und die gesamte Struktur wird gebrannt, um einen monolithischen, gesinterten Körper für die keramische Basis zu erzeugen. Im Verlauf des Herstellungsverfahrens werden die Anschlüsse 10 bis 13 auf der keramischen Basis 6 ausgebildet. Dann wird der Dünnfilm-Verdrahtungsabschnitt 4 auf der keramischen Basis 6 erzeugt.
In dem Dünnfilm-Verdrahtungsabschnitt 4 werden die untere Verbindungs­ schicht 3 b, der isolierende Film 9 a, die Widerstandsschicht 15, der isolierende Film 9 b, die Verdrahtungsschicht 14, der isolierende Film 9 c und die obere Verbindungsschicht 3 a in dieser Reihenfolge vom Boden aus geschichtet bzw. laminatartig angeordnet.
Die untere Verbindungsschicht 3 b wird auf der keramischen Basis 6 in Positionen, die den Öffnungen der Durchgangslöcher 7 entsprechen, ausgebil­ det, die jeweils mit den Anschlüssen 10 bis 13 verbunden sind. Die Schicht 3 b kann erzeugt werden, wenn die Durchgangslöcher der keramischen Basis 6 mit einem leitenden Material gefüllt sind.
Die isolierenden Filme 9 a, 9 b und 9 c werden mittels Aufbringen bzw. Über­ ziehen einer Lacklösung, die Polyimide enthält, und weiter durch Trocknen und Backen derselben erzeugt. Jeder der isolierenden Filme 9 a, 9 b und 9 c ist mit den Leitern 5 a und den Durchgangslöchern 5 b versehen. Die isolierenden Filme 9 a, 9 b und 9 c werden jeweils einem Ätzvorgang ausge­ setzt, um Löcher oder Vertiefungen bzw. Hohlräume in den Filmen zu erzeugen, und leitende Materialien werden in die Löcher gefüllt, um Leiter 5 a und Durchgangslöcher 5 b zu erzeugen. Die leitenden Materialien werden durch Metallisieren, Galvanisieren oder Plattieren erzeugt.
Der isolierende Film 9 a wird zuerst erzeugt. Dieser isolierende Film 9 a wird so dick ausgebildet, daß er Vertiefungen bzw. Rillen oder Deformationen auf der Oberfläche der keramischen Basis füllt, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Es ist für den isolierenden Film 9 a ausreichend, eine Oberfläche zu haben, die so glatt wie die Widerstandselemente 8 ist, die auf dem isolierenden Film 9 a vorzusehen sind, um die Widerstandselemente mit hoher Genauigkeit zu erzeugen bzw. auszubilden. Z. B. ist der isolierende Film 9 a 10 bis 30µm dick.
Auf einer oberen Fläche bzw. Oberfläche des isolierenden Films 9 a ist die Widerstandsschicht 15 vorgesehen. Die Widerstandselemente 8 sind in dieser Schicht durch ein bekanntes Verfahren wie z.B. Vakuumabscheiden, Sputtern oder ähnlichem erzeugt bzw. ausgebildet. Die Widerstandselemente 8 beste­ hen aus einem Material mit Widerstandseigenschaft, wie z.B. Cr, Cr-Cermet oder ähnlichem. Die Widerstandselemente 8 werden in einem gewünschten Muster durch die Anwendung der Vakuumabschneidung durch eine Maske oder durch die Anwendung von Fotoätzen nach der Abscheidung bzw. Ablagerung geformt. Die Dicke des Widerstandselements 8 wird durch den spezifischen Widerstand des eingesetzten Widerstandsmaterials bestimmt und ein Muster des Widerstandselements wird ausgebildet. Die Dicke liegt z.B. bei 0.05 bis 30µm.
Der isolierende Film 9 b ist auf der Widerstandsschicht 15 in einer Art und Weise aufgebracht, wie sie bezüglich des Films 9 a beschrieben ist.
Die Verdrahtungsschicht 14 ist auf dem isolierenden Film 9 b vorgesehen. Die Leiter 5 a der Verdrahtungsschicht 14 bestehen aus Aluminium. Die Leiter 5 a der Verdrahtungsschicht 14 werden z.B. durch Vakuumabscheidung usw. auf gleiche Art und Weise, wie mit Bezug auf die Widerstandsschicht 15 beschrie­ ben worden ist, erzeugt. In diesem Schritt kann eine Maskeneinrichtung eingesetzt werden, um das gewünschte Leiterverdrahtungsmuster zu erhalten. Alternativerweise kann ein Leiterfilm zuerst ausgebildet werden und dann können die Muster z.B. durch Fotoätzen ausgebildet werden.
Der isolierende Film 9 c kann auf ähnliche Art und Weise, wie oben beschrie­ ben wurde, ausgebildet werden, nachdem die Verdrahtungsschicht 14 ausge­ bildet worden ist.
Die obere Verbindungsschicht 3 a ist auf dem isolierenden Film 9 c ausgebildet. Die Leiter der Verbindungsschicht 3 a werden durch das Metall, das den Durchgangslöchern 5 b zugeführt wird, die zwischen der Verdrahtungsschicht 14 und der oberen Verbindungsschicht 3 a ausgebildet sind, erzeugt. Deshalb können die Leiter der Schicht 3 a simultan mit dem Einführen des Metalls, in die Durchgangslöcher 5 b ausgebildet werden. Alternativerweise können Elektroden separat von den Durchgangslöchern 5 b erzeugt werden und mit den Durchgangslöchern 5 b verbunden werden.
Das Trägersubstrat der Ausführungsform ist somit hergestellt und die LSI- Schaltung 1 kann auf dem Trägersubstrat befestigt bzw. angebracht werden, um die LSI-Einheit bzw. das LSI-Gehäuse zu bilden. Zur Verbindung des LSI 1 werden Lötkugeln 2 eines hohen Schmelzpunktes der oberen Verbindungs­ schicht 3 a zugeführt und der LSI 1 wird auf die Verbindungsschicht 3 a mit seinen Kontaktflecken (nicht gezeigt) gesetzt, die jeweils auf den ent­ sprechenden Lötkugeln 2 angeordnet sind, wonach das Schmelzen der Löt­ kugeln 2 ausgeführt wird, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
Das so hergestellte LSI-Gehäuse wird z.B. auf einer gedruckten Leiterplatte befestigt, wobei die Anschlüsse 10 bis 13 der keramischen Basis 6 mit der Leiterplatte verbunden werden, und zwar durch Einsatz eines Lotes, das einen Schmelzpunkt hat, der niedriger ist als der Schmelzpunkt der Lötkugel 2.
Wie oben beschrieben, ist der isolierende Film 9 a auf der keramischen Basis 6 vorgesehen und die Widerstandselemente 8 sind auf dem isolierenden Film 9 a ausgebildet. Mit dieser Anordnung wird die Unregelmäßigkeit der Ober­ fläche der keramischen Basis 6 durch den isolierenden Film 9 a ausgeglichen bzw. eingeebnet. Als Ergebnis davon können die Widerstandselemente 8 genau ausgebildet werden.
Die Verdrahtungsschicht 14, die zwischen der Widerstandsschicht 15 und der oberen Verbindungsschicht 3 a angeordnet ist, weist die folgenden vorteilhaf­ ten Effekte bzw. Wirkungen auf.
Erstens wirkt sie als eine Schnittstelle zum Koordinieren bzw. Abstimmen der Anschlußanordnung der keramischen Basis mit der Anschlußanordnung der integrierten Schaltungselemente, die auf der keramischen Basis befestigt werden sollen.
Zweitens sind die Widerstandselemente von Beschränkungen in der Position und der Fläche befreit, wo die Elemente vorgesehen sind, wobei diese Beschränkung möglicherweise dann verursacht wird, wenn Anschlüsse bzw. Anschlußdrähte der Anschlüsse für die integrierten Schaltungselemente und die Abschlußwiderstandselemente zusammen vorhanden sind. Mit dieser Anordnung können eine Vielzahl von Widerstandselementen in einer vorge­ sehenen Anordnung und vorgesehener Größe angeordnet werden, ohne daß die Funktion des Eingebens und/oder Ausgebens oder des Einsetzens und/oder des Herausnehmens bezüglich der integrierten Schaltungselemente verschlech­ tert wird.
Drittens geht die Anschlußanordnung der großintegrierten Schaltung, in der die Anschlüsse mit einer hohen Dichte vorgesehen sind, in eine Anordnung über, bei der die Anschlüsse mit einer reduzierten Dichte gegeben sind, und zwar aufgrund der Schnittstellenfunktion der Verdrahtungsschicht, wie oben beschrieben wurde. Demzufolge kann die Verbindung mit der gedruckten Leiterplatte leicht erreicht werden. Zusätzlich, da die Größe des Gehäuses selbst groß wird, ist die Handhabung des Gehäuses erleichtert.
Obwohl die Erfindung obenstehend bezüglich eines Trägersubstrats für einen LSI beschrieben wurde, und bezüglich eines Gehäuses, das das Trägersub­ strat einsetzt, ist die vorliegende Erfndung nicht auf diese Anwendungsmög­ lichkeiten beschränkt.
Die isolierenden Filme der Ausführungsform, die oben erläutert wurde, bestehen aus Polyimiden, können aber aus einem anderen Material bevorzug­ terweise einem organischen Material bestehen.
Obwohl die Widerstandsschicht und die Verdrahtungsschicht in der darge­ stellten Ausführungsform vorgesehen sind, werden sie nicht notwendigerweise benötigt, wenn nur die Funktion von einer der Schichten erforderlich ist.

Claims (13)

1. Trägersubstrat, das eine Isolatorbasis mit Anschlüssen für eine äußere Verbindung und einen Verdrahtungsabschnitt aufweist, der auf der Isolatorbasis zum Verbinden von Schaltungselementen, die auf dem Trägersubstrat aufgebracht werden sollen, mit diesen Anschlüssen für eine äußere Verbindung vorgesehen ist; wobei dieser Verdrahtungs­ abschnitt aufweist eine Vielzahl von isolierenden Filmen, eine Elektro­ denschicht, die auf der obersten Isolationsschicht zur Verbindung mit den Schaltungselementen vorgesehen ist, eine Schaltungselementschicht oder Schichten, die auf der Isolationsschicht bzw. auf den Isolationsschichten vorgesehen sind, die nicht der obersten Isolationsschicht entsprechen und Schaltungselemente aufweist, die in einem Dünnfilm ausgebildet sind, und Leiter, die auf den isolierenden Filmen zum Verbinden der Elektroden­ schicht mit den Anschlüssen für die Außenverbindung durch die Schal­ tungselementschicht oder Schichten vorgesehen sind.
2. Trägersubstrat, das aufweist eine Isolatorbasis mit Anschlüssen für eine Außenverbindung und einen Verdrahtungsabschnitt, der auf der Isolator­ basis zum Verbinden von Schaltungselementen, die auf dem Trägersub­ strat zu befestigen sind, mit den Anschlüssen für die Außenverbindung ausgebildet ist; wobei der Verdrahtungsabschnitt aufweist eine Vielzahl von isolierenden Filmen, eine Elektrodenschicht, die auf dem obersten isolierenden Film vorgesehen ist und Elektroden zur Verbindung mit den Schaltungselementen hat, eine Verdrahtungsschicht, die auf irgendeiner anderen isolierenden Schicht als der obersten isolierenden Schicht zum Koordinieren der Anordnung der Elektroden auf der Elektrodenschicht mit den Anschlüssen für die Außenverbindung vorgesehen ist, um die Elektroden mit den Anschlüssen zu verbinden, und Leiter, die auf den Isolationsschichten zum Verbinden der Elektrodenschicht mit den Anschlüssen für die Außenverbindung durch die Verdrahtungsschicht vorgesehen sind.
3. Trägersubstrat, das aufweist eine Isolatorbasis mit Anschlüssen für eine Außenverbindung und einen Verdrahtungsabschnitt, der auf der Isolator­ basis zum Verbinden von Schaltungselementen, die auf dem Substrat befestigt werden sollen, mit den Anschlüssen für die Außenverbindung vorgesehen ist, wobei der Verdrahtungsabschnitt aufweist eine Vielzahl von isolierenden Filmen, eine Elektrodenschicht, die auf der obersten isolierenden Schicht zum Verbinden mit den Schaltungselementen vorge­ sehen ist, eine Schaltungselementschicht, die auf der isolierenden Schicht vorgesehen ist, die nicht der obersten isolierenden Schicht entspricht, und Schaltungselemente hat, die in einem Dünnfilm ausgebildet sind, eine Verdrahtungsschicht, die zwischen der Schaltungselementschicht und der Elektrodenschicht zur Koordination der Anordnung der Elektroden auf der Elektrodenschicht mit den Anschlüssen für die Außenverbindung vorgesehen ist, um die Elektroden mit den Anschlüssen zu verbinden, und Leiter, die auf den isolierenden Schichten zum Verbinden der Elektroden­ schicht mit den Anschlüssen für die Außenverbindung über die Verdrah­ tungsschicht vorgesehen sind.
4. Schaltungselementgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungs­ elemente auf dem Trägersubstrat gemäß Anspruch 1 zum Verbinden mit der Elektrodenschicht des Trägersubstrats befestigt sind.
5. Schaltungselementgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungs­ elemente auf dem Trägersubstrat nach Anspruch 2 zur Verbindung mit der Elektrodenschicht des Trägersubstrats untergebracht sind.
6. Schaltungselementgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungs­ elemente auf dem Trägersubstrat gemäß Anspruch 3 zum Verbinden mit der Elektrodenschicht des Trägersubstrats befestigt sind.
7. Trägersubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünn­ filmschaltungselemente Dünnfilmwiderstandselemente sind.
8. Trägersubstrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünn­ filmschaltungselemente Dünnfilmwiderstandselemente sind.
9. Schaltungselementgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungs­ elemente auf dem Trägersubstrat nach Anspruch 7 zum Verbinden mit der Elektrodenschicht des Substrats befestigt sind.
10. Trägersubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die iso­ lierenden Filme aus organischen Materialien bestehen.
11. Trägersubstrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die iso­ lierenden Filme aus organischen Materialien bestehen.
12. Trägersubstrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die iso­ lierenden Filme aus organischen Materialien bestehen.
13. Verfahren zum Herstellen eines Trägersubstrats, das aufweist eine Isolatorbasis mit Anschlüssen für eine Außenverbindung und einen Verdrahtungsabschnitt, der auf der Isolatorbasis zum Verbinden von Schaltungselementen, die auf dem Trägersubstrat zu befestigen sind, mit den Anschlüssen der Isolatorbasis für die Außenverbindung vorgesehen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Erzeugen des Verdrahtungsabschnitts durch:
Ausbilden eines isolierenden Films auf der Isolatorbasis;
Ausbilden von Schaltungselementen in einem Film auf dem isolierenden Film;
Ausbilden eines weiteren isolierenden Films auf dem Film der Schaltungs­ elemente;
Ausbilden einer Verdrahtungsschicht auf dem weiteren isolierenden Film zur Koordinierung der Schaltungselemente, die auf dem Trägersubstrat zu befestigen sind, mit den Anschlüssen für die Außenverbindung der Isolatorbasis, um zwischen diesen eine Verbindung zu erreichen;
Ausbilden eines noch weiteren isolierenden Films auf der Verdrahtungs­ schicht; und
Ausbilden einer Elektrodenschicht auf dem noch weiteren isolierenden Film zum Verbinden mit den Schaltungselementen; und
Erzeugen von Durchgangslöchern und Verdrahtungsleitern in Verbindung mit den jeweiligen isolierenden Filmen.
DE3939647A 1988-11-30 1989-11-30 Traegersubstrat und verfahren zur herstellung des traegersubstrates Withdrawn DE3939647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63302396A JPH02148862A (ja) 1988-11-30 1988-11-30 回路素子パッケージ、キャリヤ基板および製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939647A1 true DE3939647A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=17908409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939647A Withdrawn DE3939647A1 (de) 1988-11-30 1989-11-30 Traegersubstrat und verfahren zur herstellung des traegersubstrates

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH02148862A (de)
KR (1) KR930006274B1 (de)
CN (1) CN1015582B (de)
DE (1) DE3939647A1 (de)
GB (1) GB2225670B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875936A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Verdrahtungssubstrat mit Vias
EP1176641A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 Fujitsu Limited Vor- und rückseitig elektrisch leitendes Substrat und seine Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503725B2 (ja) * 1990-05-18 1996-06-05 日本電気株式会社 多層配線基板
DE69304617T2 (de) * 1992-06-15 1997-03-27 Gnb Ind Battery Co Modularer Gehäuseaufbau für Batterien
US5378927A (en) * 1993-05-24 1995-01-03 International Business Machines Corporation Thin-film wiring layout for a non-planar thin-film structure
JPH07221462A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Murata Mfg Co Ltd 複合回路部品
US5904499A (en) * 1994-12-22 1999-05-18 Pace; Benedict G Package for power semiconductor chips
US6614110B1 (en) 1994-12-22 2003-09-02 Benedict G Pace Module with bumps for connection and support
JP2001523390A (ja) * 1994-12-22 2001-11-20 ベネディクト・ジー・ペース 反転型のチップが接合された高い実装効率を有するモジュール
US6384344B1 (en) 1995-06-19 2002-05-07 Ibiden Co., Ltd Circuit board for mounting electronic parts
FR2747780B1 (fr) * 1996-04-22 1998-06-05 Cogema Dispositif de prelevement d'echantillons liquides nocifs, notamment charges de particules solides
EP1397031A3 (de) 1996-09-12 2005-01-19 Ibiden Co., Ltd. Leiterplatte zur Montage von elektronischen Bauelementen
JP3973340B2 (ja) * 1999-10-05 2007-09-12 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置、配線基板、及び、それらの製造方法
JP2005045073A (ja) 2003-07-23 2005-02-17 Hamamatsu Photonics Kk 裏面入射型光検出素子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111890A2 (de) * 1982-12-15 1984-06-27 Nec Corporation Monolithisches Vielschichtkeramiksubstrat mit mindestens einer dielektrischen Schicht aus einem Material mit Perovskit-Struktur
EP0345809A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Hitachi, Ltd. Mehrschichtige keramische Platine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875479A (en) * 1973-05-07 1975-04-01 Gilbert R Jaggar Electrical apparatus
US4023197A (en) * 1974-04-15 1977-05-10 Ibm Corporation Integrated circuit chip carrier and method for forming the same
US4202007A (en) * 1978-06-23 1980-05-06 International Business Machines Corporation Multi-layer dielectric planar structure having an internal conductor pattern characterized with opposite terminations disposed at a common edge surface of the layers
DE2915240A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Mitsumi Electric Co Gedruckte schaltung
US4221047A (en) * 1979-03-23 1980-09-09 International Business Machines Corporation Multilayered glass-ceramic substrate for mounting of semiconductor device
US4322778A (en) * 1980-01-25 1982-03-30 International Business Machines Corp. High performance semiconductor package assembly
US4302625A (en) * 1980-06-30 1981-11-24 International Business Machines Corp. Multi-layer ceramic substrate
US4407007A (en) * 1981-05-28 1983-09-27 International Business Machines Corporation Process and structure for minimizing delamination in the fabrication of multi-layer ceramic substrate
US4430365A (en) * 1982-07-22 1984-02-07 International Business Machines Corporation Method for forming conductive lines and vias
JPS59180514A (ja) * 1983-03-31 1984-10-13 Toshiba Corp 光受信モジユ−ル
FR2556503B1 (fr) * 1983-12-08 1986-12-12 Eurofarad Substrat d'interconnexion en alumine pour composant electronique
JPS60178695A (ja) * 1984-02-17 1985-09-12 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン 電気的相互接続パツケ−ジ
JPS6148994A (ja) * 1984-08-17 1986-03-10 株式会社日立製作所 モジユ−ル基板
JPH0714105B2 (ja) * 1986-05-19 1995-02-15 日本電装株式会社 混成集積回路基板及びその製造方法
JPH0734455B2 (ja) * 1986-08-27 1995-04-12 日本電気株式会社 多層配線基板
JPS6366993A (ja) * 1986-09-08 1988-03-25 日本電気株式会社 多層配線基板
GB2197540B (en) * 1986-11-12 1991-04-17 Murata Manufacturing Co A circuit structure.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111890A2 (de) * 1982-12-15 1984-06-27 Nec Corporation Monolithisches Vielschichtkeramiksubstrat mit mindestens einer dielektrischen Schicht aus einem Material mit Perovskit-Struktur
EP0345809A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Hitachi, Ltd. Mehrschichtige keramische Platine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.N. Sinadurai "Handbook of Microelectronics Packaging and Interconnection Technologies", Verl. Electrochemical Publications Ltd. Ayr(1985) S. 29-34 *
IEEE Transact. on Components, Hybrids and Manufacturing Technology, Bd. CHMT-6, No. 3(Sept 1983) S. 283-289 *
IEEE Transact. on Components, Hybrids and Manufacturing Technology, Bd. CHMT-8, No. 4(Dez 1985) S. 462-467 *
JP 58-199552 (A) mit Abstract *
K.L. Chopra, J. Kanz: "Thin Film Device Applications" Plenum Press New York (1983) S. 129-144 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875936A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Verdrahtungssubstrat mit Vias
EP0875936A3 (de) * 1997-05-02 1999-05-26 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Verdrahtungssubstrat mit Vias
US6093476A (en) * 1997-05-02 2000-07-25 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Wiring substrate having vias
EP1176641A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 Fujitsu Limited Vor- und rückseitig elektrisch leitendes Substrat und seine Herstellung
EP1176641A3 (de) * 2000-07-27 2004-06-30 Fujitsu Limited Vor- und rückseitig elektrisch leitendes Substrat und seine Herstellung
US7222420B2 (en) 2000-07-27 2007-05-29 Fujitsu Limited Method for making a front and back conductive substrate
US7579553B2 (en) 2000-07-27 2009-08-25 Fujitsu Limited Front-and-back electrically conductive substrate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225670B (en) 1992-08-19
KR930006274B1 (ko) 1993-07-09
JPH02148862A (ja) 1990-06-07
CN1043407A (zh) 1990-06-27
GB2225670A (en) 1990-06-06
CN1015582B (zh) 1992-02-19
KR900008664A (ko) 1990-06-03
GB8926971D0 (en) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002879T2 (de) Schaltungsanordnung mit integrierten passiven bauteilen und verfahren zu deren herstellung
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE69827687T2 (de) Träger für integrierte Schaltung und seine Herstellung
EP0035093B1 (de) Anordnung zum Packen mehrerer schnellschaltender Halbleiterchips
DE4325668C2 (de) Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung
DE602004009821T2 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE69910955T2 (de) Metallfolie mit Hockerkontakten, Schaltungssubstrat mit der Metallfolie, und Halbleitervorrichtung mit dem Schaltungssubstrat
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19650296A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102004045719B4 (de) Gedruckte-Schaltungsplatine-Testzugangspunktstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
JPH08213754A (ja) 積層配線基板の構造と製作
DE3939647A1 (de) Traegersubstrat und verfahren zur herstellung des traegersubstrates
DE4318920A1 (de) Verbinder mit monolithischer Multikontaktanordnung
DE19650148A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19626977A1 (de) Dünnfilmvielschichtverdrahtungsplatte und deren Herstellung
DE102004001829A1 (de) Halbleitervorrichtung
WO2004015770A1 (de) Mehrlagiger schaltungsträger und herstellung desselben
DE10317675B4 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112005000014T5 (de) Innenleiterverbindungsstruktur und Mehrschichtsubstrat
DE112015005031T5 (de) Substrate und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007029713A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE69637246T2 (de) Leiterplatte zur montage elektronischer bauelemente
EP0451541B1 (de) Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten mit erhöhter Leiterbahnendichte
DE10318297A1 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal