DE3939596A1 - Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut

Info

Publication number
DE3939596A1
DE3939596A1 DE3939596A DE3939596A DE3939596A1 DE 3939596 A1 DE3939596 A1 DE 3939596A1 DE 3939596 A DE3939596 A DE 3939596A DE 3939596 A DE3939596 A DE 3939596A DE 3939596 A1 DE3939596 A1 DE 3939596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
carrier
cut
table surface
input field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3939596A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6394505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3939596(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3939596A priority Critical patent/DE3939596A1/de
Priority to DE59008932T priority patent/DE59008932D1/de
Priority to EP90121653A priority patent/EP0429941B1/de
Priority to ES90121653T priority patent/ES2070974T3/es
Priority to JP2315700A priority patent/JPH0790510B2/ja
Priority to US07/619,250 priority patent/US5127294A/en
Publication of DE3939596A1 publication Critical patent/DE3939596A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0056Rotating a pile of sheets in the plane of the sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • Y10T83/051Relative to same tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6563With means to orient or position work carrier relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6574By work-stopping abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7607Normal to plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7633Collapsible

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einem Tisch, dessen Oberflä­ che ein Arbeitsfeld, über dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbalken befinden, dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes und davor ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des geschnittenen Gutes aufweist, mit einer Vorschubeinrichtung für das zu schneiden Gut.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 31 01 911 bekannt. Bei dieser wird üblicherweise der Stapel beim Randbeschneiden nach einem Randschnitt von der sich im Bereich des Ausgangsfeldes aufhaltenden Bedienperson auf das Ausgangs­ feld gezogen, dort um 90° gedreht, wieder auf das Eingangsfeld zurückgeschoben und dort mittels der Vorschubeinrichtung definiert unter dem Schneidmesser plaziert, so daß der nächste Randschnitt erfolgen kann, an den sich entsprechende Randschnit­ te anschließen, bis schließlich alle Ränder des Stapels be­ schnitten sind. Eine derartige Arbeitsweise erfordert kräftezeh­ rende manuelle Arbeiten, wobei die Bewegungsabläufe unter ergonomischem Aspekt überaus ungünstig sind, da die Bedienperson das schwergewichtige Gut außerhalb der üblichen Armreichweite, das heißt mit vorgebeugtem Oberkörper an sich ziehen und dann drehen muß. Dies gilt nicht nur für die beschriebenen Rand­ schnitte sondern generell dann, wenn es erforderlich ist, das zu schneidende Gut im Bereich des Eingangsfeldes zu drehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art so weiter zu bilden, daß kräftezehrende manuelle und ergonomisch schädliche Arbeiten beim Drehen des zu schnei­ denden Gutes, insbesondere im Zusammenhang mit dem Randbeschnei­ den des Gutes vermieden werden.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß im Bereich des Eingangsfel­ des ein Greifersystem zum Drehen des zu schneidenden Gutes in der Ebene der Tischoberfläche vorgesehen ist. Das Greifersystem ermöglicht es, alle im Bereich des Eingangsfeldes anfallenden Arbeiten vollautomatisch durchzuführen. So kann mittels des Greifersystems das zu schneidende Gut im Zusammenhang mit Randbeschnitten gedreht werden, darüber hinaus kann mittels des Greifersystems das zu schneidende Gut in Richtung der Vorschu­ beinheit zurückgezogen und auch in Richtung des Schneidmessers vorgeschoben werden, wodurch die geordnete Plazierung des zu schneidenden Stapels wesentlich vereinfacht wird. Zusätzlich kann dabei ein Luftdüsensystem im Tisch, insbesondere im Bereich des Eingangsfeldes zur Verringerung der Verschiebekräfte vorgesehen sein.
Das Greifersystem selbst sollte zweckmäßig mindestens eine parallel und senkrecht zur Tischoberfläche verfahrbare Greifer­ zange aufweisen, mit parallel zur Tischoberfläche orientierter Greifebene. Die Greiferzange faßt damit den zu schneidenden Stapel seitlich, bei einer Verwendung von zwei Greiferzangen können die den Stapel an einer Seite oder gegenüberliegenden Seiten erfassen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung einen über das Eingangsfeld auskragenden ersten Träger aufweist, dessen freies Ende einen parallel zur Tischoberfläche schwenkbaren, zweiten Träger aufnimmt, der seinerseits die Greiferzange senkrecht zur Tischoberfläche verfahrbar aufnimmt. Zweckmäßig reicht der erste Träger etwa bis zur Mitte des Eingangsfeldes, so daß der zweite Träger nur geringfügig länger sein muß, wie die halbe Länge der Längserstreckung des Eingangsfeldes. In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der zweite Träger längenver­ änderlich ausgebildet ist, womit Verfahrzeiten der Vorschubein­ richtung für das zu schneidende Gut reduziert werden können, da der zweite Träger beim Drehen des Stapels und überlagerter Einfahrbewegung des Trägers sowie Folgebewegung der Vorschubein­ richtung den Stapel näher benachbart zum Schneidmesser positio­ nieren kann.
Der zweite Träger sollte im Bereich seines freien Endes in Führungen einen senkrecht zu diesem, parallel zur Tischoberflä­ che verschiebbaren Greiferträger aufnehmen, in dem ein Hubele­ ment gelagert ist, mit dem die Greiferzange verbunden ist. Aufgrund der verschiebbaren Lagerung des Greiferträgers kann die Greiferzange in unterschiedlichen Abständen vom Arbeitsfeld den zu schneidenden Stapel ergreifen, insbesondere in der Mitte der zu ergreifenden Stapelseite. Daneben wird es als vorteilhaft angesehen, wenn mit dem Greiferträger zwei beabstandet zueinan­ der angeordnete Greiferzangen verbunden sind, die den Stapel dann nicht in der Mitte der Stapelseite erfassen, sondern weiter außen. Das der jeweiligen Greiferzange zugeordnete Hubelement zum Absenken und Anheben der Greiferzange sollte vorteilhaft als Hubzylinder ausgebildet sein, der pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagt wird. Es besteht daneben selbstverständlich die Möglichkeit, die Greiferzange mittels einer Spindel oder dgl. zu verfahren.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der auskragende Träger stationär ist. Gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform ist vorgesehen, daß der auskragende Träger parallel zur Längserstreckung von Schneidmesser und Preßbalken verschieb­ lich ist. Der auskragende Träger kann beispielsweise mit einem das Schneidmesser und den Preßbalken aufnehmenden Ständer verbunden sein. Statt dessen besteht aber auch die Möglichkeit, daß der auskragende Träger mit einem hinter oder neben dem Ausgangsfeld angeordneten Ständer verbunden ist. Gerade dann, wenn der Träger hinter dem Ausgangsfeld angeordnet ist, kann die Greiferzange bzw. können die Greiferzangen die Funktion der Vorschubeinrichtung übernehmen. Überdies können der erste und der zweite Träger ein Kniegelenk bilden, mit dessen freiem Ende bevorzugt der Greiferträger mit den zwei senkrecht zur Tischo­ berfläche verfahrbaren Greiferzangen verbunden ist. Dem Greifer­ system kommt damit nicht nur die Funktion zu, den Stapel zu drehen, sondern auch vorzuschieben bzw. es besteht sogar die Möglichkeit, mittels des Greifersystem das zu schneidende Gut von einem Peripheriegerät zur Vorrichtung zu überführen. Bei einer Beweglichkeit der Greifer zueinander kann dem Greifersy­ stem überdies die Funktion eines Drehsattels zukommen, der Winkellagentoleranzen des Stapels ausgleicht.
Jede Greiferzange weist zweckmäßig eine untere, relativ zu dieser stationäre Greiferzunge sowie eine obere, relativ zu dieser senkrecht zur Tischoberfläche durch ein Hubelement, insbesondere einen Hubzylinder, verfahrbare Greiferzunge auf. Um sicherzustellen, daß das zu schneidende Gut mittels der Greifer­ zange sicher erfaßt werden kann, sollte der Tisch im Eingangs­ feld eine Mulde zur Aufnahme der unteren Greiferzunge aufweisen. Daneben bzw. zusätzlich kann der Tisch im Eingangsfeld in diesem gelagerte Hebezylinder aufweisen, deren Kolbenstangen aus dem Tisch ausfahrbar sind und damit bei einer entsprechenden Positionierung des zu schneidenden Stapels diesen im Randbereich anheben, so daß die untere Greiferzunge unter den Stapel gefahren werden kann.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht schließlich vor, daß der Tisch mit mindestens einem unter die Tischoberflä­ che absenkbaren bzw. abklappbaren Seitenanschlag zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes versehen ist. Es besteht damit die Möglichkeit, auch solche Stapel auf dem Eingangsfeld der Vorrichtung zu drehen, deren Diagonale größer ist als die Breite des Eingangsfeldes und infolgedessen beim Drehen im Bereich deren Ecke über die seitliche Begrenzung des Eingangsfeldes hinausstehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung schematisch anhand mehrerer Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Ansicht, gezeigt in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine Ansicht X gemäß Fig. 1 des oberen Bereiches der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht Y gemäß Fig. 1 des oberen Bereiches der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 für eine geringfügig abgewandelte Lagerung des Greifersystems,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, gezeigt in einer Draufsicht,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer dritten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, gezeigt in einer Draufsicht und
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung eines aus zwei Greiferzangen gebildeten Greifers.
Die in den Figuren beschriebene Vorrichtung bezieht sich auf eine eine Baueinheit bildende Papierschneidemaschine. Diese besitzt, wie bezüglich der ersten Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 4 beschrieben, in bekannter Art und Weise einen Tisch 12, dessen Oberfläche ein Arbeitsfeld 12a, über dem sich ein Schneidmesser 2 und ein Preßbalken 3 befinden, dahinter ein Eingangsfeld 12b zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes 25 bzw. 25′ und davor ein Ausgangsfeld 12c zur Aufnahme des nicht näher gezeigten geschnittenen Gutes aufweist. Zum Verschieben des zu schneidenden Gutes dient ein spindelgetriebener Vorschubsattel 13, der in Längserstreckung des Tisches 12 über das Eingangsfeld 12b verschoben werden kann. Die Figuren zeigen darüber hinaus den Maschinenständer 11 der Papierschneidemaschine, dessen oberhalb des Tisches 12 angeordnetes Portal 11a an seiner Unterseite das Schneidmesser 2 und den Preßbalken 3 aufnimmt. Mit der Bezugsziffer 4 ist ein am Maschinenständer 11 ange­ flanschter Elektromotor zum Antreiben der Papierschneidemaschine 1 bezeichnet.
Wie der Darstellung der Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, ist mit dem Portal 11a ein Greifersystem 29 verbunden. Im Detail ist am Portal 11a auf der dem Eingangsfeld 12b zugewandten Seite ein auskragender erster Träger 14 angeflanscht. Dieser erstreckt sich senkrecht zum Portal 11a in der Symmetrieebene 5 des Tisches 12 bis nahezu zur Tischmitte. Das freie Ende des Trägers 14 ist mit zwei parallel zueinander angeordneten Backen 14 versehen, die ein senkrecht zum Eingangsfeld 12b orientierter Bolzen 6 durchsetzt. Zwischen den Backen 14 ist um den Bolzen 6 ein zweiter Träger 15 schwenkbar, der über nicht näher gezeigte Arretierungsmittel in einer ersten, in den Fig. 1 bis 3 gezeigten, zum Portal 11a parallelen Stellung und einer um einen rechten Winkel hierzu vom Portal 11a verschwenkten zweiten Stellung arretierbar ist (Doppelpfeil A in Fig. 1). Der Träger 15 ist zweiteilig ausgebildet, ein erstes rohrförmiges Träger­ element 15a ist mit dem freien Ende des Trägers 14 verbunden und mit Führungsrollen 15b für ein in Längsrichtung des Trägerele­ mentes 15a verschiebbares weiteres Trägerelement 15c versehen. Am Träger 14 und am Trägerelement 15a greift ein pneumatisch betriebener Schwenkzylinder 7 an, mit dem das Trägerelement 15a aus der bezüglich des Trägers 14 rechtwinkligen Stellung in die gestreckte Stellung verschwenkt werden kann. Zwischen dem Trägerelement 15a und dem Trägerelement 15c ist ein pneumatisch wirkender Zylinder 16 angeordnet, der dem Aus- bzw. Einfahren des Trägerelementes 15c dient. Die Bauverhältnisse bezüglich des zweiten Trägers 15c sind so bemessen, daß die Möglichkeit besteht, ihn möglichst weit einzufahren, andererseits aber auch so weit auszufahren, daß er über die Seitenkante 12d des Tisches 12 übersteht, andererseits in der gestreckten Position bis zum Vorschubsattel 13 reicht.
Das Trägerelement 15c weist im Bereich seines freien Endes senkrecht zu dessen Längserstreckung und parallel zum Eingangs­ feld 12b verlaufende obere und untere Führungen 18 auf, in denen eine Greiferträgerplatte 17 verschieblich gelagert ist. Die Verschiebung der Greiferträgerplatte 17 erfolgt über einen weiteren pneumatischen Zylinder 8, der einerseits am Trägerele­ ment 15c, andererseits an einem Lagerring 9 der Greiferträger­ platte 17 angreift. Die Länge der Führungen 18 ist so bemessen, daß die Greiferträgerplatte 17 - bezogen auf die Darstellung der Fig. 1 - zwischen einer Position benachbart dem Portal 11a und einer solchen symmetrisch zur Eingangsfeldmitte bewegt werden kann. Mit der Greiferträgerplatte 17 sind beabstandet zueinander zwei Greiferaufnahmen 10 verbunden. Jede weist eine senkrecht zum Eingangsfeld 12b verlaufende Aufnahme auf, die eine Füh­ rungsstange 21 durchsetzt, die ihrerseits an ihrem unteren Ende eine Greiferzange 22 aufnimmt. In jeder Greiferaufnahme 10 ist ferner ein pneumatischer Hubzylinder 19 gelagert, der an der Greiferzange 22 angreift. Die Greiferzange 22 weist eine untere Greiferzunge 22a auf, die fest mit dem unteren Ende der Füh­ rungsstange 21 und der Kolbenstange 19a des Hubzylinders 19 verbunden ist. Eine obere Greiferzunge 22b ist mit zwei nicht näher gezeigten Bohrungen versehen, die die Führungsstange 21 und die Kolbenstange 19a führend durchsetzen, ein oberhalb der oberen Greiferzunge 22b mit der Führungsstange 21 verbundener weiterer pneumatischer Hubzylinder 20 greift mit seiner Kolben­ stange 20a an der oberen Greiferzunge 22b an. Der Hubzylinder 20 ermöglicht es damit, die obere Greiferzunge 22b bezüglich der relativ stationären unteren Greiferzunge 22a zu bewegen und damit zu schneidendes Gut 25 zu packen bzw. freizugeben.
Den Fig. 1 und 2 ist zusätzlich zu entnehmen, daß die Papierschneidemaschine 1 im Bereich der linken Seitenkante 12d des Eingangsfeldes 12b ein versenkbares Seitenlineal 23 auf­ weist. Benachbart zu diesem Seitenlineal 23 sind in jeweils gleichem Abstand zur Seitenkante 12d mehrere Hebezylinder 24 unterhalb des Tisches 12 gelagert, deren Kolbenstangen 24a nicht näher bezeichnete Durchgangsbohrungen im Eingangsfeld 12b des Tisches 12 durchsetzen und bei ausgefahrenen Kolbenstangen 24a, wie insbesondere in der Fig. 2 gezeigt, über die Oberfläche des Tisches 12 hinausstehen.
Die insoweit beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Nach dem Randbeschnitt der Schmalkante 25a des zu schneidenden Gutes 25 befindet sich die Schmalkante 25a in der Messerschnittebene 27 und es liegt die Längskante 25b des zu schneidenden Gutes 25 am Seitenlineal 23 an. Es wird der Vorschubsattel 13 in die zurückgefahrene, in Fig. 1 gezeigte Endposition verfahren, anschließend werden die Kolbenstangen 24a der Hebezylinder 24 so weit ausgefahren, daß ein Untergreifen des zu schneidenden Gutes 25 mittels der unteren Greiferzunge 22a möglich ist. Zunächst werden die beiden Greifer 22 so weit nach unten gefahren, bis sich die untere Greiferzunge 22 auf gleichem Niveau befindet wie der Spalt zwischen dem zu schneidenden Gut 25 und dem Tisch 12. Die obere Greiferzunge 22b ist entsprechend der Stapelstärke von der unteren Greiferzunge 22a weggefahren. Es wird dann das Trägerelement 15c so weit in das Trägerelement 15a eingefahren, bis die beiden Greiferzangen 22 den zu schneidenden Stapel 25 vollständig umschließen. Je nach der Länge des zu schneidenden Stapels kann es erforderlich sein, die Greifer vor dem Einführen in den Stapel entlang der Führungen 18 zu verschieben, so daß sichergestellt ist, daß die Greiferzangen 22 symmetrisch zur zugeordneten Symmetrieachse des zu schneidenden Stapels 25 positioniert sind. Nach dem Schließen der Greiferzangen 22 durch Absenken der Greiferzunge 22b auf den Stapel 25 erfolgt das Einfahren der Kolbenstangen 24a der Hebezylinder 24. Es wird dann, um den nötigen Schwenkraum für das zu schneidende Gut 25 zu schaffen, das Trägerelement 15c in das Trägerelement 15a teilweise eingefahren, so daß der Stapel 25 in etwa symmetrisch zur Tischlängsachse zu liegen kommt. Dann wird die im Bereich des Bolzens 6 befindliche Arretierung aufgehoben und der Träger 15 um 90° verschwenkt, im Bereich des Eingangsfeldes im Tisch angeordnete, nicht näher verdeutlichte Luftdüsen reduzieren dabei die Reibung zwischen Stapel und Tisch. Der Träger 15 bildet in dieser Position eine Gerade mit dem Träger 14, in der die beiden Träger 14 und 15 wieder miteinander verrastet werden. Während der Schwenkbewegung des Trägers 15 erfolgt zweckmäßig bereits das Ausfahren des Trägerelementes 15c aus dem Trägerelement 15a und das Verfahren der Greiferträgerplatte 17 in den Führungen 18, so daß das zu schneidende Gut nach Abschluß der Schwenkbewegung benachbart zur Seitenkante 12d des Tisches zu liegen kommt und die Längsseite 25c in geringfügigem Abstand zur Messerschneidebene 27 auf dem Eingangsfeld 12b positioniert ist. Es wird dann das versenkbare Seitenlineal 23 wieder in die in den Fig. 2 und 3 gezeigte ausgefahrene Stellung überführt und der nunmehr gedrehte Schneidgutstapel 25′ durch geringfügi­ ges Verfahren der Greiferträgerplatte 17 in den Führungen vollends an den Seitenanschlag angelegt. Die Greiferzangen 22 werden nach dem Lösen aus dem Stapel 25′ verfahren und der Träger 15 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung ver­ schwenkt. Mittels des Vorschubsattels 13 kann dann das zu schneidende Gut 25′ bis zur gewünschten Schnittebene unter das Schneidmesser 2 vorgefahren werden. Nach den Niederdrücken des Preßbalkens 3 erfolgt dann der Schnitt. Der nächste Randbe­ schnitt schließt sich in der beschriebenen Arbeitsfolge an. Der vorbeschriebene Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht es, mit dieser nicht nur zu schneidendes Gut 25 bzw. 25′ zu drehen, insbesondere um einen rechten Winkel, sondern es kann das Greifersystem auch die Funktion des Vorschubsattels übernehmen. In der gestreckten Position von Träger 14 und 15 erfassen nämlich die Greiferzangen 22 das zu schneidende Gut 25 bzw. 25′ an der Hinterkante und es läßt sich damit durch Einfahren des Trägerelementes 15c in das Trägerelement 15a das zu schneidende Gut vorschieben bzw. bei einer entgegengesetzten Bewegung zurückziehen. Darüber hinaus besteht selbstverständlich bei einer entsprechenden konstruktiven Ausbildung der Vorrich­ tung die Möglichkeit, den Träger 15 nicht nur um einen Winkel von 90° aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung herauszuverschwen­ ken, sondern um einen Winkel von 180°, so daß ein weiterer Randbeschnitt vorgenommen werden kann, ohne daß die Greiferzan­ gen 22 gelöst werden müssen.
Fig. 4 zeigt eine geringfügige Abwandlung der insoweit in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Papierschneidemaschine. Bei dieser ist der Träger 14 parallel zur Längserstreckung von Schneidmes­ ser 2 und Preßbalken 3 in sich über die Gesamtlänge des Portals 11a erstreckenden Führungen 26 verschieblich gelagert. Verscho­ ben wird der Träger 14 mittels eines in dieser Ansicht nicht sichtbaren pneumatischen Zylinders. Die Verschiebbarkeit des Trägers ermöglicht es beispielsweise, einen Stapel von einem Peripheriegerät zu entnehmen bzw. an dieses abzugeben.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Prinzipdarstellungen weiterer Ausführungsformen einer Papierschneidemaschine 1 mit entspre­ chend in Arbeitsfeld 12a, Eingangsfeld 12b und Ausgangsfeld 12c unterteiltem Tisch sowie Messerschnittebene 27. Parallel zur Messerschnittebene 27 ist hinter dem Tisch eine Führung 28 vorgesehen, in der ein ähnliches Greifersystem 29 verschiebbar ist. Eine Grundplatte 30 des Greifersystems ist in der Führung 28 verschiebbar, mit dieser ist ein auf die Messerschnittebene 27 zu gerichteter erster Träger 31 starr verbunden. Entsprechend der Funktion von Träger 14 und 15 gemäß der ersten Ausführungs­ form ist im Träger 31 ein zweiter Träger 32 verschiebbar gelagert. Das freie Ende des Trägers 32 nimmt eine Greiferträ­ gerplatte 33 auf, die um eine senkrecht zum Eingangsfeld 12b orientierte Achse 34 schwenkbar ist. Die Kraftmittel zum Verfahren der Grundplatte 30, zum Ausfahren des Trägers 32 und zum Verschwenken der Greiferträgerplatte 33 sind in der Figuren nicht verdeutlicht. Die Greiferträgerplatte 33 stimmt in ihrem Aufbau und ihrer Funktion mit der Greiferträgerplatte 17 gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform überein, in dieser sind zwei Greiferzangen entsprechend der genannten Ausführungsform parallel zur Ebene des Eingangsfeldes 12b und senkrecht zu dieser verschiebbar gelagert. Bei der in Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform erfolgt das Drehen des zu schneidenden Gutes 25 nach dem Ergreifen durch eine Überlagerung der Verfahrbewegung der Grundplatte 30 mit der Ausfahr- bzw. Einfahrbewegung des Trägers 32 und der Schwenkbewegung der Greiferträgerplatte 33. I zeigt das seitlich ergriffene, zu schneidende Gut 25 bei ausgefahrenem Träger 32 und in der Flucht des Trägers 32 liegender Greiferträgerplatte 33. II zeigt eine Zwischenstellung mit teilweise eingefahrenem Träger 32 und um einen Winkel von 45° bezüglich der gestreckten Ausgangssituation verschwenkter Greiferträgerplatte 33. III zeigt das um 90° gedrehte zu schneidende Gut 25′ bei weitgehend eingefahrenem Träger 32 und um 90° verschwenkter Greiferträgerplatte 33. Der Einfahrbewegung des Trägers 32 und der Schwenkbewegung der Greiferträgerplatte 33 zwischen den Betriebszuständen I und III ist eine Verfahrbe­ wegung der Grundplatte 30 überlagert. Nach Erreichen der gedrehten Position kann durch definiertes Verfahren der Grund­ platte 30 und des Trägers 32 das zu schneidende Gut 25′ an das zugeordnete Seitenlineal 23 benachbart der Messerschnittebene 27 angelegt werden. Der definierte Vorschub des zu schneidenden Gutes 25′ zur Trennstelle kann dann nach dem Verfahren des Greifersystems 29 aus dem Bereich des Vorschubsattels 13 durch diesen erfolgen. Wie zu der vorherigen Ausführungsform beschrie­ ben, kann das Greifersystem 29 den Vorschubsattel 13 ersetzen und damit dem Vorschieben des zu schneidenden Gutes dienen, durch die verschwenkbare Lagerung der Greiferträgerplatte 33 kann diese zusätzlich die Funktionen eines Drehsattels vollfüh­ ren.
Fig. 6 verdeutlicht anhand einer weiteren Ausführungsform, daß die zur Ausführungsform nach der Fig. 5 beschriebenen telesko­ pierbaren Träger 31 und 32 auch durch einen zweiteiligen Kniehebel 35 ersetzt werden können. So ist ein Hebelteil 35a um eine senkrecht zum Tisch 12 orientierte und hinter dem Eingangs­ feld 12b angeordnete Achse 36 der verfahrbaren Grundplatte 30 schwenkbar. Mit dem der Achse 36 abgewandten Ende des Hebelteils 35a ist ein Hebelteil 35b um eine parallel zur Achse 36 angeord­ nete Achse 37 schwenkbar, das dieser Achse abgewandte Ende des Hebelteiles 35b nimmt wiederum die Greiferträgerplatte 33 auf, die um eine parallel zur Achse 37 angeordnete Achse 34 schwenk­ bar ist. Entsprechend der Ausführungsform nach der Fig. 5 nimmt die Greiferträgerplatte 33 wiederum zwei in der Ebene des Tisches und senkrecht hierzu verschiebbare Greiferzangen auf. Die Kraftmittel zum Verschwenken des Kniehebels 35 insgesamt und darüber hinaus der Hebelteile 35a und 35b sowie der Greiferträ­ gerplatte 33 sind in der Zeichnung der Fig. 6 nicht verdeut­ licht. I zeigt das seitlich ergriffene, zu schneidende Gut 25 bei gestrecktem Kniehebel 35. II zeigt den zu schneidenden Stapel in einer teilweise gedrehten Position, bei der der Kniehebel 35 teilweise geknickt und die Greiferträgerplatte 33 aus der Ausgangsposition um einen Winkel von 45° verschwenkt ist. III zeigt einen weiter eingeknickten Kniehebel 35 mit um 90° aus der Ausgangsposition verschwenkter Greiferträgerplatte 33 und damit um 90° gedrehtem, zu schneidendem Gut 25′. Während der Drehung des zu schneidenden Gutes kann die Schwenkbewegung von Greiferträgerplatte 33 und Kniehebel 35 durch eine Verschie­ bebewegung der Grundplatte 30 überlagert werden, um das zu schneidende Gut 25′ wieder an einen Seitenanschlag anzulegen. Es ist im Rahmen dieser Ausführungsform denkbar, die Hebelteile 35a/35b längenveränderlich auszubilden, wobei die Längenverände­ rung wiederum über Kraftmittel erfolgt.
Fig. 7 zeigt eine als Klemmbalken 40 ausgebildete Greifersy­ stemvariante. Der Klemmbalken 40 weist ein erstes Balkenteil 40a auf, das an den zuvor beschriebenen Greiferträgerplatten 17 bzw. 33 befestigt ist und in dem über nicht näher gezeigte Vertell­ mittel ein weiteres Balkenteil 40b längsverschieblich gelagert ist. Zwei nach unten gerichtete Backen 38 des Klemmbalkens 40 sind mit der zuvor beschriebenen Greiferzange 22 versehen. Die beiden Greiferzangen 22 sind aufeinanderzu gerichtet und erlauben damit ein beidseitiges Erfassen des zu schneidenden Gutes 25. Fig. 7 zeigt rechts einen Hebezylinder 24 mit ausgefahrener Kolbenstange 24a, links ist für eine andere Variante statt dessen das Einfangsfeld 12b des Tisches 12 mit einem Muldenbe­ reich 39 versehen, in den die untere Greiferzunge 22a eingeführt ist, so daß ein separates Anheben des zu schneidenden Gutes 25 im Greiferbereich nicht erforderlich ist.
Bezugszeichenliste
 1 Papierschneidemaschine
 2 Schneidmesser
 3 Preßbalken
 4 Elektromotor
 5 Symmetrieebene
 6 Bolzen
 7 pneumatischer Schwenkzylinder
 8 pneumatischer Zylinder
 9 Lagerring
10 Greiferaufnahme
11 Maschinenständer
11a Portal
12 Tisch
12a Arbeitsfeld
12b Eingangsfeld
12c Ausgangsfeld
12d Seitenkante
13 Vorschubsattel
14 erster Träger
14a Backen
15 zweiter Träger
15a Trägerelement
15b Führungsrolle
15c Trägerelement
16 pneumatischer Zylinder
17 Greiferträgerplatte
18 Führung
19 pneumatischer Hubzylinder
19a Kolbenstange
20 pneumatischer Hubzylinder
20a Kolbenstange
21 Führungsstange
22 Greiferzange
22a untere Greiferzunge
22b obere Greiferzunge
23 Seitenlineal
24 Hebezylinder
24a Kolbenstange
25 zu schneidendes Gut
25′ zu schneidendes Gut
25a Schmalkante
25b Längskante
25c Längskante
26 Führung
27 Messerschnittebene
28 Führung
29 Greifersystem
30 Grundplatte
31 erster Träger
32 zweiter Träger
33 Greiferträgerplatte
34 Achse
35 Kniehebel
35a Hebelteil
35b Hebelteil
36 Achse
37 Achse
38 Backen
39 Mulde
40 Klemmbalken
40a Balkenteil
40b Balkenteil

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einem Tisch, dessen Oberfläche ein Arbeitsfeld, über dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbalken befin­ den, dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schnei­ denden Gutes und davor ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des geschnittenen Gutes aufweist, mit einer Vorschubeinrichtung für das zu schneidende Gut, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Eingangsfeldes (12b) ein Greifersystem (29) zum Drehen des zu schneidenden Gutes (25) in der Ebene der Tischoberfläche vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifersystem (29) mindestens eine parallel und senkrecht zur Tischoberfläche verfahrbare Greiferzange (22) aufweist, mit parallel zur Tischoberfläche orientierter Greifebene.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen über das Eingangsfeld (12b) auskragenden ersten Träger (14) aufweist, dessen freies Ende einen parallel zur Tischoberfläche schwenkbaren, zweiten Träger (15) aufnimmt, der seinerseits die Greiferzange (22) senkrecht zur Tischoberfläche verfahrbar aufnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger (15) längenveränderlich ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger (15) im Bereich seines freien Endes in Führungen (18) einen senkrecht zu diesem, parallel zur Tischoberfläche verschiebbaren Greiferträger (17, 10) aufnimmt, in dem ein Hubelement (19) gelagert ist, mit dem die Greiferzange (22) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (19) als Hubzylinder ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Greiferträger (10, 17) zwei beabstandet zueinander angeordnete Greiferzangen (22) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der auskragende Träger (14) stationär ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der auskragende Träger (14) parallel zur Längserstreckung von Schneidmesser (2) und Preßbalken (3) verschieblich ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der auskragende Träger (14) mit einem das Schneidmesser (2) und den Preßbalken (3) aufnehmenden Ständer (11) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der auskragende Träger (14) mit einem hinter oder neben dem Eingangsfeld (12b) angeordneten Ständer (28, 30) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Träger (14, 15) ein Kniegelenk (35) bilden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferzange (22) eine untere, relativ zu dieser stationären Greiferzunge (22a) sowie eine obere, relativ zu dieser senkrecht zur Tischoberfläche durch ein Hubelement, insbesondere einen Hubzylinder (20), verfahrbare Greiferzunge (22b) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (12) im Eingangsfeld (12b) eine Mulde (39) zur Aufnahme der unteren Greiferzunge (22a) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (12) im Eingangsfeld (12b) in diesem gelagerte Hebezylinder (24) aufweist, deren Kolben­ stangen (24a) aus dem Tisch (12) ausfahrbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (12) mit mindestens einem unter die Tischoberfläche absenkbaren bzw. abklappbaren Seitenanschlag (23) zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes (25) versehen ist.
DE3939596A 1989-11-30 1989-11-30 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut Ceased DE3939596A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939596A DE3939596A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut
DE59008932T DE59008932D1 (de) 1989-11-30 1990-11-13 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut.
EP90121653A EP0429941B1 (de) 1989-11-30 1990-11-13 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
ES90121653T ES2070974T3 (es) 1989-11-30 1990-11-13 Dispositivo para cortar material en forma de hojas apilado.
JP2315700A JPH0790510B2 (ja) 1989-11-30 1990-11-22 積み重ねたシート状材の切断装置
US07/619,250 US5127294A (en) 1989-11-30 1990-11-28 Device for cutting stacked product in sheet form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939596A DE3939596A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939596A1 true DE3939596A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939596A Ceased DE3939596A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut
DE59008932T Expired - Lifetime DE59008932D1 (de) 1989-11-30 1990-11-13 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008932T Expired - Lifetime DE59008932D1 (de) 1989-11-30 1990-11-13 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5127294A (de)
EP (1) EP0429941B1 (de)
JP (1) JPH0790510B2 (de)
DE (2) DE3939596A1 (de)
ES (1) ES2070974T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814009U1 (de) 1998-08-05 1998-11-05 Maschinenbau Solms GmbH & Co. KG Gesellschaft für grafische Maschinen, 35606 Solms Schneideanlage mit Schnittguttransportsystem
DE10118007B4 (de) * 2001-04-10 2004-07-15 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
DE102020111448A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels blattförmigen Guts
DE102021109504A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU663115B2 (en) * 1991-10-03 1995-09-28 Amcor Limited Removal apparatus
JP2694585B2 (ja) * 1991-12-19 1997-12-24 富士写真フイルム株式会社 断裁装置、空気抜き装置及びシート重なり防止装置
US5325752A (en) * 1992-06-10 1994-07-05 Chesapeake Corporation Cutter instrument for precision cutting of rectangular shapes from a corrugated cardboard sheet
US5423238A (en) * 1992-06-10 1995-06-13 Chesapeake Corporation Method and apparatus for precision cutting of corrugated cardboard and reference rod assembly therefor
IT1266352B1 (it) * 1993-05-17 1996-12-27 Selco Srl Macchina sezionatrice di pannelli.
JP2645798B2 (ja) * 1993-07-16 1997-08-25 三ツ星ベルト株式会社 ゴム成形体の切断装置およびその切断方法
US5694823A (en) * 1994-10-18 1997-12-09 The Challenge Machinery Company Document trimming apparatus
US6435066B1 (en) 1997-12-18 2002-08-20 Springs Window Fashions Division, Inc. Cutting apparatus for window covering and methods therefor
DE19852170C1 (de) * 1998-11-12 2000-02-24 Mohr Adolf Maschf Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE59807671D1 (de) * 1998-12-28 2003-04-30 Mohr Adolf Maschf Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
US7918150B2 (en) * 1999-07-23 2011-04-05 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
US7017459B2 (en) * 1999-07-23 2006-03-28 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
DE20000525U1 (de) * 2000-01-13 2000-09-28 Baumann Maschinenbau Solms Gmb Vorrichtung zum Transportieren und Positionieren, insbesondere von Lagen aus gestapeltem, blattförmigem Gut
EP1584432B1 (de) * 2004-03-08 2007-03-07 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE502004004725D1 (de) * 2004-04-29 2007-10-04 Senator Technology Gmbh Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
EP2127828B1 (de) * 2008-05-27 2012-07-25 Blumer Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
JP5267509B2 (ja) * 2010-06-17 2013-08-21 日産自動車株式会社 切断装置及び切断方法
CN106514739B (zh) * 2016-11-25 2018-04-13 安徽省东升食品有限公司 一种气缸式调节条形食品切片机构
CN110253650B (zh) * 2019-08-05 2021-04-23 珠海市宸思健康产业科技有限公司 一种棚栽蔬菜加工自动切菜设备
CN112157690A (zh) * 2020-09-23 2021-01-01 安徽惠丰国药有限公司 一种中药材杆状原料的裁剪装置
DE102020129872B3 (de) * 2020-11-12 2022-01-05 Koenig & Bauer Ag Stapelschneidevorrichtung mit einer ersten Stapelpositioniereinrichtung
CN112454088A (zh) * 2020-11-24 2021-03-09 浙江德清蓝雅晶体纤维有限公司 一种纤维制品表面修整装置
CN112776030B (zh) * 2020-12-18 2022-11-11 深圳市华皓伟业光电有限公司 一种方便收集成品的护眼光源生产装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329890A (en) * 1943-01-13 1943-09-21 Reynolds Metals Co Machine for cutting rhombic sections from sheet piles
US2939355A (en) * 1952-01-10 1960-06-07 E G Staude Mfg Company Inc Web severing apparatus with reciprocating feeding and blank delivering means
US3546990A (en) * 1967-05-29 1970-12-15 Frey Wiederkehr & Cie Ag Brief Method and apparatus for die cutting blanks from stacks of sheet material
DE2911473A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 H J Duerselen Kg Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS5616002A (en) * 1979-07-16 1981-02-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pressure varying operation system for supercritical pressure boiler
IT1167521B (it) * 1981-11-25 1987-05-13 Salvagnini Transferica Spa Apparecchiatura per il taglio automatico di un foglio di lamiera in piu' spezzoni di diverso formato
US4758214A (en) * 1983-09-02 1988-07-19 Fmc Corporation Twin wicketing bag machine
IT208462Z2 (it) * 1985-04-03 1988-05-28 Giben Impianti Spa Dispositivo a pinza per la movimentazione di pacchi di pannelli sul piano di lavoro di una sezionatrice e per l eventuale prelievo ciclico dei pacchi stessi da una pila di alimentazione montata su tavola elevatrice
WO1987001066A1 (en) * 1985-08-19 1987-02-26 Kei P D Co., Ltd Stacked paper handling apparatus for cutting machines
DE3702223A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Keuro Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine
JPS643677U (de) * 1987-06-25 1989-01-11

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814009U1 (de) 1998-08-05 1998-11-05 Maschinenbau Solms GmbH & Co. KG Gesellschaft für grafische Maschinen, 35606 Solms Schneideanlage mit Schnittguttransportsystem
DE10118007B4 (de) * 2001-04-10 2004-07-15 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
DE102020111448A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels blattförmigen Guts
DE102021109504A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels
DE102021109504B4 (de) 2021-04-15 2023-11-16 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03270894A (ja) 1991-12-03
EP0429941A3 (en) 1991-11-13
EP0429941B1 (de) 1995-04-19
ES2070974T3 (es) 1995-06-16
EP0429941A2 (de) 1991-06-05
JPH0790510B2 (ja) 1995-10-04
DE59008932D1 (de) 1995-05-24
US5127294A (en) 1992-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429941B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE4013352C2 (de)
DE3633691C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
EP1100643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
DE1552613A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
DE3823269C2 (de)
DE19914580A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
DE4442916A1 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
EP0422563B1 (de) Verfahren zum Aufbrechen eines aus blattförmigem Gut gebildeten Stapels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2952582C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schiebers auf ein Reißverschlußband
EP0691296B1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE3113836A1 (de) Vorschubvorrichtung an einer einrichtung zum auslassen von fellen
DE19920374C2 (de) Fräsvorrichtung
DE3921882C2 (de)
DE29517466U1 (de) Schneidmaschine
DE2225751A1 (de) Gattersaege zum schneiden von gesteinsbloecken
DE3921884C1 (en) Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks
DE3921885C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection