DE3113836A1 - Vorschubvorrichtung an einer einrichtung zum auslassen von fellen - Google Patents

Vorschubvorrichtung an einer einrichtung zum auslassen von fellen

Info

Publication number
DE3113836A1
DE3113836A1 DE19813113836 DE3113836A DE3113836A1 DE 3113836 A1 DE3113836 A1 DE 3113836A1 DE 19813113836 DE19813113836 DE 19813113836 DE 3113836 A DE3113836 A DE 3113836A DE 3113836 A1 DE3113836 A1 DE 3113836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
vertex
sword
cutting
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813113836
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113836C2 (de
Inventor
Herbert 6750 Kaiserslautern Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE3113836A priority Critical patent/DE3113836C2/de
Priority to JP57038225A priority patent/JPS6014080B2/ja
Priority to GB8209434A priority patent/GB2096044B/en
Priority to US06/364,898 priority patent/US4416125A/en
Priority to GR67787A priority patent/GR76067B/el
Priority to IT67451/82A priority patent/IT1155498B/it
Publication of DE3113836A1 publication Critical patent/DE3113836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113836C2 publication Critical patent/DE3113836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B15/00Mechanical treatment of furs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B15/00Mechanical treatment of furs
    • C14B15/10Cutting furs; Making fur plates or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

O I I O ϋ OU.
PFAFF
PFAFF INDUSTRIEMASCHINEN GMBH KAISERSLAUTERN
Vorschubvorrichtung an einer Einrichtung zum Auslassen von Fellen
Eine dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechende Einrichtung zum Auslassen von Fellen ist der DE-PS 22 Ok entnehmbar. Die Einrichtung weist oberhalb einer das Fell aufnehmenden Tischplatte zwei in Längs- und Querrichtung relativ zueinander bewegbare Klemmbacken auf, zwischen denen ein in Längsrichtung verschiebbares sowie auf- und abbewegbares Scheitelschwert mit einem Fellteiler angeordnet ist. Oberhalb des Scheitelschwertes ist eine absenkbare Schneidvorrichtung und seitlich des Scheitelschwertes eine Nähmaschine angeordnet.
Beim Auslassen eines Felles wird das Fell schräg zu seinen Seitenkanten gescheitelt und anschließend durch einen in der Scheitelfurche verlaufenden Trennschnitt in zwei Teile zertrennt. Sodann erfolgt das sogenannte Riickentfernen, indem das eine Fellteil gegenüber dem anderen seitlich versetzt wird. Danach werden die Fellteile
O I i OO OD
wieder zusammengenäht, worauf das Fell zur Durchführung des nächsten Trennschnittes quer zur Schnittrichtung verschoben wird. Diese Arbeitsgänge werden so lange wiederholt, bis das gesamte Fell ausgelassen ist. 5
Das Fell wird während des Trennens, Rückentfernens und Zusammennähens von den beiden Klemmbacken gehalten. Nach dem Zusammennähen werden die Klemmbacken voneinander weg bewegt, wodurch das Fell gestrafft und die nach dem Scheiteln durch Anheben des Scheitelschwertes gebildete Falte im Schnitt- bzw. Nahtbereich glattgezogen wird. Das vor der Durchführung des nächsten Trennschnittes erforderliche Querverschieben des Fells erfolgt durch entsprechendes Querbewegen des hinteren Klemmbackens. Während dieser Querbewegung ist der vordere Klemmbacken vom Fell abgehoben und wird in Richtung des Scheitelschwertes zurückbewegt. Nach Beendigung der Querbewegung wird der "vordere Klemmbacken wieder auf das Fell abgesenkt und der hintere Klemmbacken angehoben und sodann ebenfalls in Richtung des Scheitelschwertes zurückbewegt.
Beim Straffziehen des Fells kann es vorkommen, daß das Fell infolge unterschiedlich großer Haftreibung zwischen den Klemmbacken und dem Fell unter einem der Klemmbacken verrutscht, so daß danach die Naht außermittig oder schräg zwischen den Klemmplatten liegt. In diesem Fall läßt sich beim anschließenden Querverschieben des hinteren Klemmbackens kein exakter Schnittabstand erzielen. Zusätzliche Verschiebungen des Fells können dadurch auftreten, daß die beiden Klemmbacken zeitweilig nur abwechselnd auf dem Fell aufliegen, so daß sich das Fell während dieser Zeit unterhalb des jeweils angehobenen Klemmbackens unkontrolliert bewegen kann. Dies kann insbesondere bei Fellen auftreten, die nicht von sich aus flach liegen, sondern beispielsweise die Tendenz haben, sich im Randbereich einzurollen.
J I I OoJD
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es beim Auslassen ermöglicht, in den Fellen stets parallel zueinander verlaufende Trennschnitte mit genau einhaltbarem gegenseitigem Abstand durchzuführen.
Durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebene Maßnahme, das Fell an dem stets nach aufwärts ragenden Nahtüberstand durch eine sowohl auf- und abbewegbare, als auch in horizontaler Ebene quer zum Scheitelschwert verschiebbare Greifzange zu erfassen, kann die im Fell nach dem Scheiteln gebildete Falte durch einfaches Absenken der Greifzange flachgedrückt und das Fell geglättet werden.
Da einerseits das Fell zwischen den Backen der Greifzange fest eingeklemmt ist und andererseits die Falte nicht durch Straffziehen des Fells sondern durch Abwärtsbewegen der Greifzange geglättet wird, kann sich das Fell nicht gegenüber der Greifzange verschieben oder schrägziehen.
Nach dem Absenken verschiebt die Greifzange das.Fell quer zum Scheitelschwert und bringt es in die für die Durchführung des nächsten Trennschnittes erforderliche Position. Da die Greifzange während ihrer Absenk- und Querbewegung stets geschlossen bleibt, kann sich das Fell auch während der Querbewegung nicht verziehen oder unkontrolliert bewegen. Da überdies die Möglichkeit besteht, das Fell mit der Greifzange auch noch bis zum Ende des anschließend erfolgenden nächsten Scheitelvorganges festzuhalten, wird das Fell durch die Greifzange stets um das gewünschte Maß bewegt und sicher gehalten, so daß beliebig oft wiederholbar exakt parallel zueinander verlaufende Trennschnitte mit genau einhaltbarem gegenseitigern Abstand ausgeführt werden können.
3113835
Da beim Auslassen von Fellen die Schnittlinien unter einem als Schnittwinkel bezeichneten spitzen Winkel zu den Längskanten des Fells verlaufen und die Querverschiebung · des Fells rechtwinklig zu rien Schnittlinien erfolgt, bewegen sich die an den Längskanten des Fells liegenden Endpunkte der Schnittlinien während jeder Querverschiebung des Fells je nach Schräglage des Fells von der in Ruhestellung befindlichen Nähmaschine weg oder auf die Nähmaschine zu. Das Maß dieser seitlichen Verschiebung entspricht der Länge der Ankathete des vom Schnittwinkel und dem Schnittabstand gebildeten rechtwinkligen Dreiecks. Um während des Auslassens eines Felles den Abstand zwischen der nach jedem Nähvorgang in die Ruhestellung zurückbewegten Nähmaschine und der ihr zugewandten Längskante des Fells konstant zu halten, wird nach einem weitergehenden Vorschlag der Erfindung die Greifzange um die Länge der Ankathete des Dreiecks aus Schnittwinkel und Schnittabstand parallel zum Scheitelschwert bewegt. Diese Längsbewegung kann vor oder nach der Querbewegung erfolgen. Am günstigsten ist es jedoch, wenn die Quer- und Längsbewegung der Greifzange gleichzeitig ablaufen und das Fell parallel zu der der Nähmaschine zugekehrten Längskante bewegt wird.
Eine weitergehende vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, die Länge der parallel zum Scheitelschwert verlaufenden Bewegung der Greifzange durch eine einstellbare Nockenscheibe zu begrenzen, die mit einer die Schnittwinkel darstellenden Skala versehen ist. Diese Nockenscheibe wirkt unmittelbar als Anschlag für die Greifzange, wobei der einem bestimmten Skalenwert zugeordnete Nockenradius die Längsbewegung der Greifzange entsprechend der Länge der Seitenverschiebung des Fells begrenzt, die sich bei dem eingestellten Schnittwinkel während der Querbewegung des Fells ergibt. Der vom Schnittabstand ausgehende Einfluß auf das Ausmaß der Seitenverschiebung
J i I JdJb
-sr-
des Fells kann dadurch berücksichtigt werden, daß für jeden Schnittabstand eine gesonderte Nockenscheibe vorgesehen wird oder daß .die mit der Nockenscheibe zusammenwirkenden Anschlagstücke der Greifzange einstellbar angeordnet werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung, dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Auslaßeinrichtung; Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Scheitel-* Schwertes und der Klemmbacken;
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Antriebsmechanismus der Greifzange;
Fig. k eine schaubildliche Darstellung der Greifzange; Fig. 5 bis 12 Prinzipdarstellungen aufeinanderfolgender
Arbeitsphasen;
Fig. 13 eine Darstellung der Quer- und Längsbewegung eines Felles.
Auf einem Gestell 1 ist eine vordere horizontale Tischplatte 2 (Fig. l) und eine hintere Tischplatte 3 angeordnet, die zum Teil nach abwärts geneigt ist. Die beiden Tischplatten 2, 3 sind durch einen Schlitz k voneinander getrennt. Auf zwei am Gestell 1 befestigten vertikalen Führungsstangen 5 (Fig. 2) ist ein sich horizontal erstreckender und parallel zum Schlitz k verlaufender Träger 6 angeordnet. Der Träger 6 ist auf den Kolbenstangen 7 zweier Druckluftzylinder 8 abgestützt". Das Gehäuse 9 eines jeden Druckluftzylinders 8 ist" auf dem Gehäuse 10 eines weiteren in Reihe geschalteten Druckluftzylinders 11 befestigt, dessen Kolbenstange 12 sich auf einem am Gestell 1 befestigten Ansatz 13 abstützt. Mittels der zwei Paare von in Reihe geschalteten Druckluftzylindern 8, 11 läßt sich der Träger 6 in drei verschiedene Höhenstellungen bewegen.
An dem Träger 6 ist ein in Längsrichtung verschiebbares Scheitelschwert l4 gelagert, das über eine Kette 15 mit einem am Träger 6 befestigten Bremsmotor l6 in Antriebsverbindung steht. Das Scheitelschwert l4 ist an seiner Oberseite mit einer Längsnut 17 versehen und trägt an seinem vorderen Ende einen parallel zu diesem verlaufenden, kammartigen Fellteiler l8:
Beiderseits des Schlitzes 4 ist für die auf den Tischplatten 2, 3 aufgelegten Felle eine Haltevorrichtung (Fig. l) vorgesehen, die aus zwei unter der vorderen Tischplatte 2 und einer weiteren, unter der hinteren Tischplatte 3 vorgesehenen Nadelreihe 20, 21, 22 besteht. Die Nadelreihen 20, 21, 22 sind auf- und abbewegbar und ragen in der angehobenen Stellung durch entsprechende, nicht bezeichnete Aussparungen der Tischplatten 2, 3 hindurch über deren Oberseite hinaus.
Dem Scheitelschwert l4 ist ein zu diesem parallel verlaufender langgestreckter Niederhalter 23 (Fig. l) zugeordnet, der durch nicht dargestellte Mittel aus der in Fig. 1 dargestellten, gegenüber dem Schlitz 4 quer zurückversetzten und dabei angehobenen Stellung auf das Scheitelschwert l4 zu bewegbar und gleichzeitig absenkbar ist. Am Niederhalter 23 sind mehrere Druckluftanschlüsse 24 angeordnet, die mit einer Vielzahl von nicht dargestellten, nach abwärts gerichteten Druckluftdüsen verbunden sind.
Am Gestell 1 ist eine Führungsstange 25 (Fig. l) schwenkbar gelagert, die mittels eines auf nicht näher erläuterte Weise am Gestell 1 angeordneten Druckluftzylinders 26 auf- und abschwenkbar ist. Auf der Führungsstange ist eine mit einem kreisförmigen Schneidmesser 27 ausgestattete Schneidvorrichtung 28 gleitbar gelagert. Die
J I I JO JO.
- f-
Schneide des Schneidmessers 27 liegt innerhalb einer durch die Längsnut 17 des Scheitelschwertes l4 hindurchgehenden vertikalen Ebene. Die Schneidvorrichtung 28 ist mit einem Zahnriemen 29 fest verbunden, der über ein an der Führungsstange 25 gelagertes Umlenkrad 30 und ein gleichfalls an der Fiihrungsstange 25 gelagertes und Uli (. einem Motor 31 verbundenes Antriebsrad 32 läuft.
Oberhalb der vorderen Tischplatte 2 ist ein sich horizontal erstreckender, auf ortsfesten Gleitstangen 33 (Fig. 2) gelagerter vorderer Klemmbacken 34 angeordnet, der durch einen Druckluftzylinder 35 quer zur Längsachse des Scheitelschwertes l4 vor- und zurückbewegbar ist. Oberhalb der hinteren Tischplatte 3 ist ein sich horizontal erstreckender, auf ortsfesten Gleitstangen
36 gelagerter Träger 37 angeordnet, der durch einen Druckluftzylinder 38 quer zur Längsachse des Scheitelschwertes l4 vor- und zurückbewegbar ist. Auf dem Träger 37 ist ein parallel zum Scheitelschwert 14 bewegbarer hinterer Klemmbacken 39 angeordnet. .Auf dem Träger
37 ist ein Schrittmotor 40 befestigt, der ein Ritzel 4l antreibt. Das Ritzel 4l kämmt mit einer am hinteren Klemmbacken 39 befestigten Zahnstange 42. Die Klemmbacken 34, 39 sind an den einander zugekehrten Seiten keilförmig gestaltet und bilden schmale, mit einer Zahnung versehene Klemmflächen 43, 44.
Zum Vorschub der Felle dient eine mit einer Greifzange 45 versehene Vorschubvorrichtung 46. Der Antriebsmechanismus der Greifzange 45 ist mit 47 bezeichnet.
. 9.
Die zum Zusammennähen der Fellteile dienende Nähmaschine 48 (Fig. 1) hat eine in horizontaler Ebene hin*- und herbewegbare Nadel 49· Die Nähmaschine 48 ist auf einer in horizontaler Ebene parallel zum Sch°itelschwert l4 verlaufenden Führungsstange 50 und einer zu dieser parallelen Zahnwelle 51 verschiebbar gelagert. Die Zahnwelle 51 ist über ein Kettengetriebe 52 mit einem Bremsmotor 53 verbunden und treibt über ein mit Innenverzahnung versehenes Mitnehrnerrad 54 den nicht dargestellten Mechanismus der Nähmaschine 48 an. Die Führungsstange 50 und die Zahnwelle 51 sind in zwei Schlitten angeordnet, die am Gestell 1 gelagert und dabei quer zum Scheitelschwert l4 bewegbar sind. Die Schlitten 55 sind durch eine feste Stange 56 miteinander verbunden und bilden mit dieser einen Rahmen 57· Zur Bewegung des Rahmens 57 dient ein Druckluftzylinder 58, dessen Kolbenstange 59 über einen Hebel 60 ein Zahnrad 6l antreibt. Das Zahnrad 6l kämmt mit einer am Rahmen 57 befestigten Zahnstange 62. Das Zahnrad 6l ist über eine drehsteife Welle 63 mit einem weiteren Zahnrad 64 verbunden, das mit einer zweiten, ebenfalls am Rahmen 57 befestigten Zahnstange 65 kämmt. Auf dem Rahmen 57 ist ein Schrittmotor 66 befestigt, der über ein Antriebsrad 67 einen Zahnriemen 68 antreibt. Der Zahnriemen 68 läuft über ein am Rahmen 57 gelagertes Umlenkrad 69 und ist mit der Nähmaschine 48 fest verbunden.
In zwei an einer Längsstrebe 70 des Gestelles 1 befestigten Lagerbuchsen 71 (Fig· 3) sind zwei quer zum Scheitelschwert l4 verschiebbare Führungsstangen 72 angeordnet, die an ihrem dem Scheitelschwert l4 zugekehrten Ende eine Trägerplatte 73 tragen. Auf der Längsstrebe 70 ist ein Druckluftzylinder 74 befestigt, dessen Kolbenstange 75 fest mit der Trägerplatte 73 verbunden ist. Auf der Längsstrebe 70 sind ferner zwei Druckluftzylinder 76
1 IJUOU
- AO
befestigt, deren Kolbenstangen 77 je eine Anschlagplatte 78 tragen. An einer Winkelkonsole 791 die an der Trägerplatte 73 befestigt ist, ist die Kolbenstange 80 eines Druckluftzylinders 8l angeordnet. Das Gehäuse 82 dieses Druckluftzylinders 8l ist mit dem Gehäuse 83 eines zweiten, mit dem ersten in Reihe geschalteten Druckluftzylinders 8k fest verbünden. Die Kolbenstange 85 des zweiten Druckluftzylinders 8^ ist gelenkig mit einem zweiarmigen Hebel 86 verbunden. Der Hebel 86 ist auf einem in der Trägerplatte 73 befestigten Bolzen 87· gelagert. Das untere Ende des Hebels 86 ist mit einem Lenker 88 verbunden, der einen Bolzen 89 trägt. Am unteren Ende des Hebels 86 ist ferner eine Zugstange -90 angelenkt, die mit zwei Lenkern 9I1 92 verbunden ist.
Der obere Lenker 91 ist auf einem in der Trägerplatte befestigten Bolzen 93 gelagert. Der untere Lenker 92 trägt einen Bolzen 9^·
Die Bolzen 89 und 9^ ragen in entsprechende Bohrungen einer Führungsplatte 96. In zwei Ansätzen 97 der Führungsplatte 96 sind zwei vertikale Führungsstangen
98 befestigt, die in am Gestell 1 befestigten Konsolen
99 verschiebbar angeordnet sind. Auf einer horizontalen Führungsschiene 100 der Führungsplatte 96 ist ein parallel zum Scheitelschwert lk und damit in dessen Längsrichtung verschiebbarer Schlitten 101 angeordnet. Am Schlitten 101 ist die Kolbenstange 102 eines DruckluftZylinders IO3 befestigt. Das Gehäuse lO^t dieses Druckluftzylinders 103 ist mit dem Gehäuse 105 eines zweiten, mit dem ersten in Reihe geschalteten Druckluftzylinders IO6 fest verbunden. Die Kolbenstange 107 des zweiten Druckluftzylinders IO6 ist an einem abgewinkelten- Arm IO8 der Führungsplatte 96 befestigt. Am Schlitten 101 sind zwei quer stehende Seitenwangen IO9 ausgebildet. Auf dem Schlitten 101 sind mit gegenseitigem Abstand zwei Winkelstücke 110 (Fig. 3) befestigt, die je eine Halterung 111
- yd - ■
für ein stiftförraiges Anschlagstück 112 tragen. In zwei Armen 113 des Gestells 1 ist eine Welle 11 At gelagert, an deren einem Ende eine zwischen den Anschlagstücken 112 liegende Nockenscheibe 115 und an 'erem anderen Ende ein Stellrad Il6 befestigt ist. Das Stellrad Il6 enthält eine Skala 117·
In den Seitenwangen 109 ist eine deren gegenseitigen Abstand überbrückende, parallel zum Scheitelschwert l4 verlaufende Stange Il8 (Fig. 4) angeordnet, auf der eine Vielzahl von zweiarmigen Hebeln 119 schwenkbar gelagert sind. Das untere Ende der Hebel 119 ist keilförmig ausgebildet. Die keilförmigen Enden bilden einen Backen der Greifzange 45. Das obere Ende der Hebel 119 ragt in einen kastenförmigen Rahmen 121, der mit herabgezogenen Seitenwänden 122 auf der Stange Il8 schwenkbar gelagert ist. Im Rahmen 121 ist für jeden Hebel 119 eine Druckfeder 123 angeordnet. Die Druckfedern 123 drücken die oberen Enden der Hebel 119 a** die Rückwand 124 des Rahmens 121. An einem auf dem Schlitten 101 befestigten Winkelstück 125 ist ein Druckluftzylinder 126 angeordnet, dessen Kolbenstange 127 an einem am Rahmen 121 befestigten Arm 128 angelenkt ist.
Auf der Stange II8 sind ferner zwei Arme 129 schwenkbar gelagert, die durch eine parallel zum Scheitelschwert l4 verlaufende Platte 130 miteinander verbunden sind. Die Platte 130 ist an ihrem unteren Ende keilförmig ausgebildet. Sie bildet den zweiten Backen 131 der Greifzange 45· Die Arme 129 sind über die Stange II8 hinaus verlängert und durch eine an ihrem oberen Ende vorgesehene Aussparung 132 gabelförmig ausgebildet. In den Seitenwangen IO9 ist eine Welle 133 gelagert, die durch die Aussparungen 132 der Arme 129 sowie durch entsprechende Aussparungen 134 in den Seitenwänden 122 hindurchgeführt ist. Auf der Welle 133 sind im Bereich der Aussparungen 132 zwei Exzenter 135 befestigt, deren Durch-
JI
-yi-
■ AZ-
messer der Breite der Aussparungen 132 angepaßt ist. Auf der Welle 133 ist ferner ein Arm I36 befestigt, an dem die Kolbenstange 137 eines Druckluftzylinders 138 angelenkt ist. Der Druckluftzylinder 138 ist in einer Halterung 139 aufgenommen, die an einem am Schlitten 101 befestigten Winkelstück 1^0 schwenkbar gelagert ist.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
IQ Ein auszulassendes Fell F wird mit der Haarseite nach unten auf die Tischplatten 2, 3 aufgelegt, wobei die der in Ruhestellung befindlichen Nähmaschine Ί8 zugekehrte Längskante L des Fells F (Fig. I3) unter einem als Schnittwinkel OL bezeichneten spitzen Winkel zur Schnittlinie S der Schneidvorrichtung 28 ausgerichtet wird. Danach werden gemäß Fig. 5 die Nadelreihen 20 und 22 aufwärtsbewegt, wodurch das Fell auf den Tischplatten 2, 3 fixiert wird. Anschließend wird der Niederhalter 23 auf das Fell abgesenkt und das Scheitelschwert l4 mit dem Fellteiler l8 durch den Bremsmotor l6 aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung in die Arbeitsstellung gefahren, in der der vordere Abschnitt des Fellteilers l8 unter dem Fell steht. Danach werden die beiden Druckluftzylinder 8 beaufschlagt, wodurch der Träger 6 mit dem Scheitelschwert l'i und dem Fellteiler l8 angehoben wird. Am Ende dieser Hubbewegung liegt der Fellteiler l8 am Fell an. Durch mehrmaliges kurzes Vor- und Rückdrehen des Bremsmotors l6 wird der Fellteiler l8 in Längsrichtung schwingend bewegt, wodurch er im Fell eine Scheitelfurche bildet. Anschließend wird das Scheitelschwert l'i durch den Bremsmotor l6 in die vom Fellteiler l8 gezogene Scheitelfurche geschoben, worauf es die in Fig. 5 dargestellte Lage einnimmt.
- Vs' -. 41.
Sobald sich das Scheitelschwert lk in der Scheitelfurche befindet, werden die beiden Druckluftzylinder 11 beaufschlagt, wodurch der Träger 6 noch weiter angehoben wird. Hierbei hebt das Scheitelschwer+ l'i das Fell unter Bildung einer Falte bis in Höhe der Klemmflächen kj, kk der Klemmbacken 3^1 39 an. Daraufhin werden die beiden Klemmbacken 3^i 39 durch die Druckluftzylinder 35 >
38 aufeinander zu bewegt, wobei sie das Fell gemäß Fig. 6 zwischen sich und dem Scheitelschwert \k festklemmen. Um zu erreichen, daß auch am Anfang und Ende eines Felles die vor und hinter der Scheitelfurche liegenden Fellabschnitte gleichmäßig zwischen die Klemmbacken 3k, 39 hochgezogen werden, wird durch einen mit dem Träger 6 gekoppelten, nicht dargestellten Mechanismus die vordere Nadelreihe 20 um das Maß der Hubbewegung des Scheitelschwertes lk in Richtung des Schlitzes k bewegt. Danach wird der Niederhalter 23 wegbewegt. Anschließend wird die Führungsstange 25 abgesenkt und mit der Schneidvorrichtung 28 das Fell durchtrennt (Fig. 7)·
Nach Hochschwenken der Führungsstange 25 wird die Rückentfernung durchgeführt, indem der hintere Klemmbacken
39 durch den Schrittmotor kO parallel zum Scheitelschwert lk und damit in dessen Längsrichtung bewegt wird.
Durch die Längsbewegung des hinteren Klemmbackens 39 wird das hintere Fellteil am Scheitelschwert lk entlangbewegt und dabei gegenüber dem vorderen B'ellteil seitlich versetzt. Anschließend wird das Scheitelschwert lk unter die Tischplatten 2, 3 abgesenktrworauf der Schrittmotor 66 die Nähmaschine kS aus der Ruhestellung an das Fell heranfährt. Sobald die Nadel kj der Nähmaschine 48 die Längskante L des zurückgesetzten Fellteils erreicht, wird die Nähmaschine Ί8 eingeschaltet, worauf die beiden Fellteile wieder zusammengenäht werden (Fig. 8).
οι ι
- yi -
Nach dem Zusammennähen wird durch den Druckluftzylinder 74 (Fig. 3) die Trägerplatte 73 und die an ihr angeordnete Führungsplatte 96 zusammen mit dem Schlitten 101 und der Greifzange 45 aus der Ruhestellung heraus in * Richtung des Scheitelschwertes lA bewegt, bis die in Offenstellung befindlichen Backen 120, 131 oberhalb der Naht N stehen. Danach wird durch den DruckluftzylindBr 8l und die Getriebeelemente 83 bis 94 die Führungsplatte 96 mit dem Schlitten 101 so weit abgesenkt, bis die Unterkanten der Backen 120, 131 in Höhe der Naht N stehen. Anschließend werden die Backen 120, 131 durch die beiden Druckluftzylihder I26, 138 aufeinander'zu bewegt und der oberhalb der Naht N befindliche Nahtüberstand zwischen den Backen 120, 131 festgeklemmt (Fig. 9).
Sobald die Greifzange 45 den Nahtüberstand erfaßt hat, werden die beiden Klemmbacken 34, 39 durch die Druckluftzylinder 351 38 wieder voneinander weg bewegt. Daraufhin werden die beiden Druckluftzylinder 76 beaufschlagt, wodurch die Kolbenstangen 77 mit den Anschlagplatten 78 in Richtung des Scheitelschwertes l4 bewegt werden. Gleichzeitig wird durch den Druckluftzylinder 84 (Fig. 3) und die Getriebeelernente 85 bis 94 die Führungsplatte 96 mit dem Schlitten 101 noch weiter abgesenkt, bis die Greifzange 45 dicht über der Oberseite der Tischplatten 2, 3 steht. Hierbei wird die nach dem Scheiteln im Fell gebildete Falte flachgedrückt. Danach.wird der Druckluftzylinder 74 in entgegengesetzter Weise beaufschlagt, wodurch er die Trägerplatte 73 mit der Führungsplatte 96, dem Schlitten 101 und der Greifzange 45 vom Scheitelschwert l4 weg bewegt, bis die Trägerplatte 73 an den Anschlagplatten 78 anstößt. Bei dieser Bewegung der geschlossenen Greifzange 45 wird das Fell quer zur Längsrichtung des Scheitelschwertes l4 und damit auch quer
. 46.
zur Naht N verschoben (Fig. 10 und 13). Die Stellung der Anschlagplatten 78 bestimmt das Maß der Querbewegung der Greifzange 45 und damit des Quervorschubes des Fells bzw. den Abstand a zwischen zwei Trennschnitten bzw. zwei Nähten N.
Während der Querbewegung der Greifzange 45 wird durch einen mit dem Antriebsmechanismus 47 der Greifzange 45 gekoppelten, nicht dargestellten Mechanismus die vordere Nadelreihe 20 synchron zur Greifzange 45 mitbewegt. Da wegen der Schräglage des Fells dessen Querbewegung nicht parallel sondern schräg zu dessen Längsrichtung erfolgt, wird durch das Mitbewegen der Nadelreihe 20 erreicht, daß auch bei langen Fellen deren hinteres Ende ebenfalls in Querrichtung mitläuft und nicht aufgrund des Reibungswiderstandes zwischen der Tischplatte 2 und dem Fell aus der Schräglage herauswandert.
Nach der Querbewegung der Greifzange 45 wird durch den Druckluftzylinder 103 der Schlitten 101 mit der nach wie vor geschlossenen Greifzange 45 parallel zur Längsrichtung des Scheitelschwertes l4 verschoben, bis das in Fig. 3 linke Anschlagstiick 112 an der Nockenscheibe 115 anstößt. Bei dieser auch als Rückholbewegung bezeichneten Längsbewegung wird das Fell um das Maß b (Fig.13) parallel zu seinen Trennschnitten bzw. Nähten N verschoben. Das Maß b entspricht der Länge der Ankathete des vom Schnittwinkel OC und dem Abstand a zwischen zwei Trennschnitten bzw. zwei Nähten N gebildeten Dreiecks.
Durch diese Längsbewegung des Fells wird der Abstand zwischen der in Ruhestellung befindlichen Nähmaschine 43 und der Anfangskante einer jeden Naht N konstant gehalten. Durch Einstellen der Nockenscheibe 115 auf den auf der Skala 117 des Stellrades I16 angegebenen Schnittwinkel OC wird das sich bei jedem Schnittwinkel ergebende notwendige Maß der Längsbewegung der Greifzange 45 eingehalten.
.. .3113830
Während der Längsbewegung der Greifzange 45. sind die vordere und hintere Nadelreihe 20, 22 abgesenkt. Dagegen wird die mittlere Nadelreihe 21 -durch einen mit dem Antriebsmechanismus 47 der Greifzange 45 gekoppelten, nicht dargestellten Mechanismus synchron zur Greifzange 45 mitbewegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß insbesondere bei langen Fellen deren hinteres Ende im g-leichen Ausmaß in Längsrichtung mitgezogen wird. (Fig. ll).
Nach Beendigung der Längsbewegung bleibt die Greifzange 45 in der dabei eingenommenen Stellung stehen. Sie bleibt auch weiterhin geschlossen, so daß sie das Fell nach wie vor am Nahtüberstand festhält. Da nach dem ersten Auslaßvorgang das Fell im Bereich der hinteren Tischplatte 3 durch die Greifzange 45 gehalten wird, braucht jetzt nur noch die vordere Nadelreihe 20 angehoben zu werden, um während, des nächsten Scheitelvorganges das Fell beiderseits des Schlitzes 4 festzuhalten (Fig. 12).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Auslassen von Fellen mit einer Haltevorrichtung für das Fell, zwei zarjenartig zusammenwirkenden, in Längsrichtung relativ zueinander bewegbaren Klemmbacken, einem zwischen diesen angeordneten - Scheitelschwert mit einem vorgelagerten Fellteiler sowie einer Schneidvorrichtung und einer Nähmaschine, gekennzeichnet durch die Anordnung einer das Fell am Nah'tüberstand erfassenden, auf- und abbewegbaren sowie in horizontaler Ebene quer zum Scheitelschwert (l4) verschiebbaren Greifzange (45).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines konstanten Abstandes zwischen der Nähmaschine (48) und dem Nahtbeginn am Fell die Greifzange (45) entsprechend der Länge der Ankathete des vom Schnittwinkel (06 ) und Schnittabstand (a) gebildeten rechtwinkligen Dreiecks parallel zum Scheitelschwert (l4) bewegbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die "Länge der parallel zum Scheitelschwert (l4) verlaufenden Bewegung der Greifzange (45) durch eine einstellbare Nockenscheibe (115) begrenzt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (115) mit einer die Schnittwinkel (OC) darstellenden Skala (117) versehen ist.
DE3113836A 1981-04-06 1981-04-06 Einrichtung zum Auslassen von Fellen Expired DE3113836C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113836A DE3113836C2 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Einrichtung zum Auslassen von Fellen
JP57038225A JPS6014080B2 (ja) 1981-04-06 1982-03-12 毛皮の処理装置
GB8209434A GB2096044B (en) 1981-04-06 1982-03-31 Apparatus for letting out of hides
US06/364,898 US4416125A (en) 1981-04-06 1982-04-02 Feed device equipment for letting out hides
GR67787A GR76067B (de) 1981-04-06 1982-04-02
IT67451/82A IT1155498B (it) 1981-04-06 1982-04-05 Dispositivo per la lavorazione a trasporto di pelli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113836A DE3113836C2 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Einrichtung zum Auslassen von Fellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113836A1 true DE3113836A1 (de) 1982-10-28
DE3113836C2 DE3113836C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6129471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3113836A Expired DE3113836C2 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Einrichtung zum Auslassen von Fellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4416125A (de)
JP (1) JPS6014080B2 (de)
DE (1) DE3113836C2 (de)
GB (1) GB2096044B (de)
GR (1) GR76067B (de)
IT (1) IT1155498B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6072878U (ja) * 1983-10-24 1985-05-22 新日軽株式会社 窓サツシ
DE8401548U1 (de) * 1984-01-20 1984-04-12 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehaggregat mit einer am naehgut entlangbewegbaren naehmaschine
DE3409943C1 (de) * 1984-03-17 1985-08-14 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE3514466C1 (de) * 1985-04-22 1986-07-10 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum Auslassen von Fellen
JPS62154314U (de) * 1986-03-20 1987-09-30

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712230A (en) * 1949-09-27 1955-07-05 Rudolph S Schaab Machine for processing fur and pile fabrics
DK107505C (da) * 1962-11-10 1967-06-05 Skandinavisk Paelsberederi & F Maskine til behandling af med hår forsynede skind.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2096044B (en) 1984-08-30
IT8267451A0 (it) 1982-04-05
JPS6014080B2 (ja) 1985-04-11
JPS57167400A (en) 1982-10-15
US4416125A (en) 1983-11-22
IT1155498B (it) 1987-01-28
GB2096044A (en) 1982-10-13
GR76067B (de) 1984-08-03
DE3113836C2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
EP0429941B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2548771B2 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE3709210C2 (de)
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE3709232C2 (de)
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE3709264A1 (de) Naehautomat
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE838261C (de) Vorrichtung zum Mitnehmen von zwei uebereinanderliegenden Elementen aus Packmaterial in einer automatischen Falzmaschine
DE19914580A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE2952582C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schiebers auf ein Reißverschlußband
DE1801955A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kettengliedern in eine Widerstandsschweissmaschine
DE2622291A1 (de) Verarbeitungsmaschine fuer in beutel zu verpackendes gut
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
DE8110396U1 (de) einrichtung zum auslassen von fellen
DE4110582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von pflanzen in toepfen, insbesondere von azaleen
DE3113835A1 (de) Scheitelschwert an einer einrichtung zum auslassen von fellen
DE3514466C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE732164C (de) Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb
DE3123567A1 (de) Einrichtung zum auslassen von fellen
DE163332C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee