DE3939539A1 - Rastfedereinheit fuer eine sonnenblende - Google Patents

Rastfedereinheit fuer eine sonnenblende

Info

Publication number
DE3939539A1
DE3939539A1 DE19893939539 DE3939539A DE3939539A1 DE 3939539 A1 DE3939539 A1 DE 3939539A1 DE 19893939539 DE19893939539 DE 19893939539 DE 3939539 A DE3939539 A DE 3939539A DE 3939539 A1 DE3939539 A1 DE 3939539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
spring unit
axis
pin
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893939539
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois Jeandet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19893939539 priority Critical patent/DE3939539A1/de
Publication of DE3939539A1 publication Critical patent/DE3939539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rastfedereinheit für eine in einem Lagerkörper einer Sonnenblende angeordnete drehbare Achse, die aus Blech gebogen die Achse umgreift, mit einer Anflächung der Achse zusammenwirkt und im Lagerkörper drehfest gehalten ist.
Eine derartige Rastfedereinheit ist in der DE-PS 25 51 633 beschrieben. Sie besteht aus einer U-förmigen Blattfeder, deren freie Enden über eine Verhakung miteinander verbunden sind. Dadurch werden die Schenkel der U-förmigen Blattfeder mit Vorspannung gegen den Umfang der Achse gedrückt und erzeugen ein Reibmoment, das die Achse an einer freien Drehung im Lager­ körper hindert. Des weiteren wirken die Schenkel der U-förmigen Blattfeder mit einer Anflächung der Achse zusammen, so daß die Achse in zwei um 180° versetzte Positionen zusätzlich fixiert ist und sich aus der jeweiligen Rastposition nur nach Überwindung des Rastmomentes herausdrehen läßt. Die bekannte U-förmige Blattfeder übergreift den Lagerkörper der Sonnenblende im Bereich eines Durchbruchs derart, daß die Rastfedereinheit gegenüber dem Lagerkörper gegen Verdrehen gesichert ist, wobei die Öffnung der Rastfeder mit der Öffnung im Lagerkörper für die Achse fluchtet.
Diese bekannte Rastfedereinheit wird, bevor die Schenkelenden miteinander verhakt sind, über den Durchbruch im Lagerkörper geschoben und anschließend durch Zusammenpressen der Schenkel, so daß die Verhakung ineinandergreift, festgelegt.
Abgesehen davon, daß die Montage den zusätzlichen Arbeitsgang des Verhakens der Schenkel erfordert, ist der Lagerkörper im Bereich des Durchbruchs geschwächt und bietet der Rastfeder­ einheit, besonders wenn der Lagerkörper aus Kunststoff besteht, gewisse, elastisch bedingte Bewegungsmöglichkeiten, die zu Geräuschen führen können und die eindeutige Positionierung der Sonnenblende in der Raststellung beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rastfedereinheit zu schaffen, die sich vormontiert in einen Lagerkörper einer Sonnenblende einsetzen läßt, ohne daß für die Rastfedereinheit Durchbrüche im Lagerkörper erforderlich sind, ein ausreichen­ des Rast- und Klappmoment gewährleistet, einfach herzustellen ist und auch für die Herstellung des Lagerkörpers der Sonnen­ blende keine komplizierten Werkzeuge erfordert.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einer Rast­ federeinheit der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Federeinheit aus einem die Achse allseits umgreifenden Gehäuse und einer mit der Anflächung der Achse zusammenwirkenden, vom Gehäuse gehaltenen Blattfeder­ zunge besteht. Diese Rastfedereinheit läßt sich axial in die Lageröffnung des Lagerkörpers einführen und ist in der Lager­ öffnung gegen Verdrehen und Verschieben gesichert. Die Ver­ drehsicherung ergibt sich aus der unrunden Ausführung des Gehäuses, während sich die Verschiebesicherung auf einfache Weise durch einen Absatz in der Lageröffnung erreichen läßt.
Die Blattfederzunge kann in das Gehäuse eingelegt sein und im Gehäuse mittels Vorsprünge gegen Verschieben gesichert sein, vorzugsweise sind jedoch das Gehäuse und die Blatt­ federzunge materialeinheitlich aus Federblech gebogen.
Da die Blattfederzunge mit der Anflächung der Achse zusammen­ wirkt, erzeugt sie das Rastmoment. Das Klappmoment entsteht durch die Reibung der Blattfederzunge auf dem runden Bereich der Achse, kann aber zusätzlich verstärkt werden durch eine entsprechend enge Einpassung der Achse in das Gehäuse, so daß das Gehäuse mit Klemmung auf der Achse sitzt. Besonders einfach läßt sich dies erreichen, wenn das Gehäuse aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen mit geraden Schenkeln und einem diese verbindenden halbrunden Steg gebildet und die Blattfederzunge im Bereich zwischen den Enden der Schenkel angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist ein Schenkel auf Höhe des Endes des anderen Schenkels etwa rechtwinklig abgebogen, so daß der so gebildete Lappen den Zwischenraum zwischen beiden Schenkeln überspannt. Auf diese Weise entsteht ein allseits geschlossenes Gehäuse, in dessen Inneren die Blattfederzunge angeordnet ist.
Vorzugsweise besteht die Blattfederzunge aus einem über den Lappen in das Gehäuse hinein zurückgebogenen Blechstreifen, dessen Anpreßkraft gegen die Anflächung der Achse sich dadurch verstärken läßt, daß die Blattfederzunge vorzugs­ weise konvex-gewölbt gebogen ist und mit dem freien Ende auf dem Lappen aufliegt.
Zur Erleichterung der Montage der Rastfedereinheit im Lager­ körper und zur Kontrolle des auf die Achse über die Schenkel ausgeübten Klappmoments können der eine Schenkel und der Lappen mittels einer Verhakung miteinander verbunden sein, so daß sich die Schenkel der Rastfedereinheit nicht spreizen können und die Rastfedereinheit praktisch spielfrei in die Lageröffnung des Lagerkörpers eingeschoben werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung einer Sonnen­ blende,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Rastfedereinheit und
Fig. 3 ein gestanztes Federblechstück vor dem Verformen zur Rastfedereinheit.
Ein Sonnenblendenkörper 1, der nur schematisch dargestellt ist und von dem die Kontur sowie ein Versteifungsrahmen nur angedeutet und ein am Versteifungsrahmen angespritzter Lager­ körper 2 dargestellt sind, nimmt in einer Lageröffnung 3 des Lagerkörpers 2 eine Rastfedereinheit 7 auf, die axial in die Lageröffnung 3 hineingeschoben wird. In der Lageröffnung 3 ist die Rastfedereinheit 7 durch einen nicht dargestellten Vorsprung gegen Herausziehen gesichert. Eine Achse 4 mit einem Böckchen 5 wird in die Lageröffnung 3 und die Rastfedereinheit 7 hinein­ gesteckt und dient dazu, den Sonnenblendenkörper 1 an der Fahrzeugkarosserie zu halten, so daß sich der Sonnenblenden­ körper 1 nach unten gegen eine Windschutzscheibe eines Kraft­ fahrzeuges sowie um das Lagerböckchen 5 seitlich gegen ein Seitenfenster des Kraftfahrzeuges schwenken läßt.
In der hochgeklappten Stellung ist der Sonnenblendenkörper in einer Raststellung gehalten, die durch eine Anflächung 6 an der Achse 4 und die Rastfedereinheit 7 definiert ist.
Die Rastfedereinheit 7 ist aus einem gestanzten Federblechstück gebogen und weist ein Gehäuse auf, das aus geraden Schenkeln 8, 9, einem diese verbindenden halbrunden Steg 10 und einem vom Schenkel 8 auf Höhe des anderen Schenkels 9 etwa recht­ winklig abgebogenen Lappen 12 besteht. Dieser Lappen 12 überspannt den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 8, 9 und weist eine Zunge 14 auf, die in einen Schlitz 13 des Schen­ kels 9 eingreift und so eine Verhakung bildet.
Materialeinheitlich mit dem Lappen 12 ist ein Blechstreifen vorgesehen, der eine Blattfederzunge 11 bildet. Zu diesem Zweck ist der Blechstreifen in das Gehäuse hinein zurück­ gebogen. Die Blattfederzunge 11 ist dabei konvex-gewölbt gebogen und liegt mit ihrem freien Ende auf dem Lappen 12 auf. Entsprechend der Wölbung der Blattfederzunge 11, ihrer Länge und Breite übt sie gegen die Anflächung 6 der Achse 4 einen Anpreßdruck aus, der überwunden werden muß, um den Sonnenblendenkörper 1 um die Achse 4 herum nach unten zu klappen. Dieser Anpreßdruck definiert somit das Rastmoment, mit dem der Sonnenblendenkörper 1 in seiner Nichtgebrauchsstellung sicher gehalten wird. Nach Überwinden des Rastmoments, wenn die Anflächung 6 den Bereich der Blattfederzunge 11 verlassen hat, ruht die Achse 4 nur noch mit dem zylindrischen Bereich auf der Blattfederzunge 11 und wird im übrigen von den Schenkeln 8, 9 und dem Steg 10 gehalten, so daß auf die Achse 4 ein reines Reibmoment wirkt, das den Sonnenblenden­ körper 1 in jeder beliebigen Winkelstellung festhält, ohne daß in diesem Bereich eine Rastwirkung auftritt.
Die Lageröffnung 3 im Lagerkörper 2 läßt sich auf einfache Weise mittels eines Schiebers in einem Spritzgußwerkzeug herstellen. Die Rastfedereinheit 7 wird vormontiert, d. h. nach Verhaken der Zunge 14 im Schlitz 13 in die Lageröffnung 3 eingesteckt, wonach die Achse 4 in die Rastfedereinheit 7 eingeführt wird. Die Anflächung 6 in Verbindung mit der Blattfederzunge 11 bilden zusätzlich eine Ausziehsicherung für die Achse 4.

Claims (7)

1. Rastfedereinheit für eine in einem Lagerkörper einer Sonnenblende angeordneten drehbaren Achse, die aus Blech gebogen die Achse umgreift, mit einer Anflächung der Achse zusammenwirkt und im Lagerkörper drehfest gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinheit (7) aus einem die Achse (4) allseits umgreifenden Gehäuse (8, 9, 10, 12) und einer mit der Anflächung (6) der Achse (4) zusammenwir­ kenden, vom Gehäuse (8, 9, 10, 12) gehaltenen Blattfederzunge (11) besteht.
2. Rastfedereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8, 9, 10, 12) und die Blattfederzunge (11) materialeinheitlich aus Federblech gebogen sind.
3. Rastfedereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen mit geraden Schenkeln (8, 9) und einem diese verbindenden halbrunden Steg (10) gebildet und die Blattfederzunge (11) im Bereich zwischen den Enden der Schenkel (8, 9) angeordnet ist.
4. Rastfedereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (8) auf Höhe des Endes des anderen Schenkels (9) etwa rechtwinklig abgebogen ist und der so gebildete Lappen (12) den Zwischenraum zwischen beiden Schenkeln (8, 9) überspannt.
5. Rastfedereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederzunge (11) aus einem über den Lappen (12) in das Gehäuse hinein zurückgebogenen Blechstreifen besteht.
6. Rastfedereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederzunge (11) konvex-gewölbt gebogen ist und mit dem freien Ende auf dem Lappen (11) aufliegt.
7. Rastfedereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (9) mit dem Lappen (12) mittels einer Verhakung (13, 14) miteinander verbunden sind.
DE19893939539 1989-11-30 1989-11-30 Rastfedereinheit fuer eine sonnenblende Withdrawn DE3939539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939539 DE3939539A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Rastfedereinheit fuer eine sonnenblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939539 DE3939539A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Rastfedereinheit fuer eine sonnenblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939539A1 true DE3939539A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939539 Withdrawn DE3939539A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Rastfedereinheit fuer eine sonnenblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939539A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706884U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-03 Magna Zippex Autotechnik Gmbh Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102013002318B3 (de) * 2013-02-08 2014-03-27 Audi Ag Rastvorrichtung für eine schwenkbar angelenkte Sonnenblende in einem Fahrzeug
DE102008045969B4 (de) * 2008-04-04 2016-06-09 Trilux Gmbh & Co. Kg Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299775A (en) * 1941-07-03 1942-10-27 Reconstruction Finance Corp Slidable visor
US2304223A (en) * 1941-09-04 1942-12-08 Reconstruction Finance Corp Visor
DE7304223U (de) * 1973-02-03 1973-05-17 Gebr Happich Gmbh Lager fuer einen sonnenblendkoerper
GB1354485A (en) * 1970-05-18 1974-06-05 Chrysler Uk Sunvisors for vehicles
DE7536644U (de) * 1975-11-18 1976-03-11 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lager fuer einen sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden
DE2627974A1 (de) * 1975-06-25 1977-05-18 Lars Harry Lilja Sonnenblende fuer kraftwagen
DE8001557U1 (de) * 1980-01-22 1980-04-30 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lager fuer eine fahrzeugsonnenblende
DE8102816U1 (de) * 1981-02-04 1981-09-03 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Drehlager fuer den sonnenblendenkoerper von fahrzeug-sonnenblenden
EP0053529A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DE MECANISMES en abrégé C.I.M. Société dite: Drehlager für Sonnenblenden
EP0068269A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Nissan Motor Co., Ltd. Scharnier-Anordnung für eine Sonnenblende oder dergleichen
EP0191383A2 (de) * 1985-02-13 1986-08-20 Autopart Sweden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0270505A2 (de) * 1986-10-06 1988-06-08 Autopart Sweden Ab Sonnenblende für Kraftwagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3706568A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Roth Gotthilf Gmbh Feder und lager zur reibschluessigen arretierung einer kraftfahrzeug-sonnenblende

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299775A (en) * 1941-07-03 1942-10-27 Reconstruction Finance Corp Slidable visor
US2304223A (en) * 1941-09-04 1942-12-08 Reconstruction Finance Corp Visor
GB1354485A (en) * 1970-05-18 1974-06-05 Chrysler Uk Sunvisors for vehicles
DE7304223U (de) * 1973-02-03 1973-05-17 Gebr Happich Gmbh Lager fuer einen sonnenblendkoerper
DE2627974A1 (de) * 1975-06-25 1977-05-18 Lars Harry Lilja Sonnenblende fuer kraftwagen
DE7536644U (de) * 1975-11-18 1976-03-11 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lager fuer einen sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden
DE8001557U1 (de) * 1980-01-22 1980-04-30 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lager fuer eine fahrzeugsonnenblende
EP0053529A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DE MECANISMES en abrégé C.I.M. Société dite: Drehlager für Sonnenblenden
DE8102816U1 (de) * 1981-02-04 1981-09-03 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Drehlager fuer den sonnenblendenkoerper von fahrzeug-sonnenblenden
EP0068269A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Nissan Motor Co., Ltd. Scharnier-Anordnung für eine Sonnenblende oder dergleichen
EP0191383A2 (de) * 1985-02-13 1986-08-20 Autopart Sweden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0270505A2 (de) * 1986-10-06 1988-06-08 Autopart Sweden Ab Sonnenblende für Kraftwagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3706568A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Roth Gotthilf Gmbh Feder und lager zur reibschluessigen arretierung einer kraftfahrzeug-sonnenblende

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706884U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-03 Magna Zippex Autotechnik Gmbh Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102008045969B4 (de) * 2008-04-04 2016-06-09 Trilux Gmbh & Co. Kg Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung
DE102013002318B3 (de) * 2013-02-08 2014-03-27 Audi Ag Rastvorrichtung für eine schwenkbar angelenkte Sonnenblende in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551633B1 (de) Lager fuer einen Sonnenblendenkoerper,insbesondere fuer Fahrzeugsonnenblenden
EP2331372B1 (de) Wischblatt sowie wischblatt/wischarmverbindung
DE2522121A1 (de) Halterung fuer ein von der aussenhaut einer fahrzeugkarosserie abragendes flaches bauteil, insbesondere fuer ein firmenemblem des fahrzeugherstellers, eine kuehleraufsatzfigur o.dgl.
EP1439364A1 (de) Halter für einen Wärmeübertrager
DE10042087A1 (de) Verstärkungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2718445C2 (de) Aufsteckgläser für eine Brille
DE3939539A1 (de) Rastfedereinheit fuer eine sonnenblende
DE2224879A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere fuer fahrzeugwindabweiser
DE4127101C2 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
WO1993019956A1 (de) Wischarm für scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE102005059129A1 (de) Gehäuse eines Verstellantriebes, insbesondere eines Schrittschaltwerkes eines Kraftfahrzeugsitzes
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2807982C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2448280C3 (de) Schwenk- oder Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE4423914A1 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
CH618143A5 (de)
DE3000759A1 (de) Bolzen
DE2550544B2 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
EP0672559B1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE2851570C2 (de) Fenster-Oberlicht mit einem Kippflügel, insbesondere für Wohnwagen
DE2338496A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeuge
DE4032428A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen verbindung von zwei schwingelementen eines scheibenwischers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee