DE3939357A1 - Verfahren zur herstellung eines randflansches sowie nach diesem verfahren hergestellter randflansch - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines randflansches sowie nach diesem verfahren hergestellter randflansch

Info

Publication number
DE3939357A1
DE3939357A1 DE19893939357 DE3939357A DE3939357A1 DE 3939357 A1 DE3939357 A1 DE 3939357A1 DE 19893939357 DE19893939357 DE 19893939357 DE 3939357 A DE3939357 A DE 3939357A DE 3939357 A1 DE3939357 A1 DE 3939357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
collar
ironing
fasten
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893939357
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939357C2 (de
Inventor
Donald Hellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE3939357A1 publication Critical patent/DE3939357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939357C2 publication Critical patent/DE3939357C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zum Umschließen einer Behälteröffnung bestimmten Randflansches mit einem winkelförmigen Profil, dessen zur Öffnungsebene paralleler Schenkel der Befestigung eines Deckels dient und dessen diese Öffnung peripher umschließender Schenkel einen Kragen bildet.
Solche der Befestigung eines Deckels am Rande einer Behälter­ öffnung dienende Flansche wurden bisher aus einem Blech einheitlicher Dicke geformt, wobei sich jedoch das Problem ergab, daß eine Emailbeschichtung des Behälterinneren, die sich über den die Behälteröffnung umgebenden Randbereich des zur Behälteröffnung parallelen Flansch-Schenkels erstreckte, schon durch geringfügige Verformungen, insbesondere durch ein Verbiegen des einen Flanschschenkels in bezug zum anderen, gefährdet wurde. Es erwies sich deshalb als erforderlich, diesen Kantenbereich des Flansches, von dem die beiden den Flansch bildenden Winkelschenkel ausgehen, durch Schweiß­ nähte zu verstärken und zu versteifen, deren Anfertigung jedoch mit einem erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand ver­ knüpft war.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Flansch in diesem Bereich zu versteifen und so weitgehend zu stabilisieren, daß es sich erübrigt, zu diesem Zweck zusätzliche aufwendige Maßnahmen durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der den Kragen bildende dünnere Schenkel aus einer Platine, die einen der Befestigung des Deckels dienenden dickeren Schenkel bildet, durch Abstreckziehen geformt wird, also durch einen Vorgang, bei dem das zu formende Material von einem Stempel zur Verminderung der Wanddicke durch Abstreck­ ringe durchgezogen wird.
Durch dieses Herstellungsverfahren erhält der gefährdete Bereich des Randflansches, von dem die beiden Schenkel des Winkelprofiles ausgehen und in dem die Emailschicht des Behälterinneren endet, eine Festigkeit und Stabilität, die einer Beschädigung dieser Emailschicht durch Formänderungen zuverlässig vorbeugt.
Die Durchführung des Verfahrens ist im Rahmen der Erfindung in verschiedenerlei Ausführungsformen möglich.
So kann nach einer Variante der Kragen aus einer den dickeren Schenkel bildenden ringförmigen Platine geformt werden.
In manchen Fällen mag es aber rationeller sein, aus einer Platine zunächst durch Abstreckziehen einen Napf zu formen, dessen Wandung den Kragen bildet und dessen Boden nach dem Abstreckziehen des Kragens ausgestanzt wird, so daß als Endprodukt ein Ringflansch der angestrebten Profilierung resultiert.
Der Randflansch kann im Rahmen der Erfindung mannigfaltig gestaltet werden. Um dem Behälterdeckel eine zuverlässige Auflage zu vermitteln, kann an der Außenseite des der Befestigung des Deckels dienenden dickeren Schenkels ein die vom Kragen umschlossene Öffnung umgebender Randbereich zu einem Dichtwulst geformt sein, an dem der Deckel dichtend anliegt.
Ferner kann nach dem Abstrecken im dünneren, den Kragen bilden­ den Schenkel eine in ihrem Ausmaß der Wandstärke des Behälters entsprechende Kröpfung geformt werden, die einen zuverlässigen Paßsitz des Randflansches auf dem Rand der Behälterwandung gewährleistet.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erstreckt sich die Erfindung auch auf einen nach diesem Verfahren her­ gestellten Randflansch zum Umschließen des Randes einer Behälteröffnung, mit einem winkelförmigen Profil, dessen zur Öffnungsebene paralleler Schenkel der Befestigung eines Deckels dient und dessen diese Öffnung peripher umschließender Schenkel einen Kragen bildet.
Erfindungsgemäß ist dieser durch Abstreckziehen geformte, den Kragen bildende Schenkel dünner bemessen als der der Befesti­ gung des Deckels dienende Schenkel.
Zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind beispielsweise an Hand der Zeichnungen nachstehend erläutert. Im einzelnen zeigen die
Fig. 1 bis 5 die Phasen einer ersten Ausführungsform dieses Verfahrens und die
Fig. 6 bis 10 eine abgewandelte Ausführungsform jeweils in Radialschnitten durch eine Hälfte der Platine bzw. des Randflansches.
Gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 erfolgt die Herstellung aus einer ebenen, z.B. kreisrund, aus Blech ge­ stanzten Platine 1 mit der Achse 2.
Zunächst wird gemäß Fig. 2 in diese Platine 1 eine zentrische Ausnehmung 3 gestanzt, so daß aus ihr eine ringförmige Platine 1 entsteht.
Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Verfahrensschritt wird sodann durch Abstreckziehen der den Kragen 4 bildende dünnere, die Dicke S 2 aufweisende Schenkel des winkelförmigen Profiles geformt. Die Platine 1 selbst bildet mit der Dicke S 1 den dickeren Schenkel 5, der dann später der Befestigung und Lagerung des Behälterdeckels dient und zu diesem Zweck mit einem in der Höhe y ausragenden Dichtwulst 6 geformt ist.
Bis über die Außenseite dieses Dichtwulstes 6 erstreckt sich später eine das Behälterinnere auskleidende Emailschicht; die Außenseite des Schenkels 5 bleibt im übrigen emailfrei.
Wie die Fig. 3 zeigt, wurde der den Kragen 4 bildende Schenkel des Flansch-Profiles durch das Abstreckziehen mittels des hiefür benutzten Stempels und der Abstreckringe erheblich verdünnt. Der Schenkel 5 ist also im Vergleich zum Kragen 4 erheblich dicker und der Bereich, in dem der Kragen 4 in den dickeren Schenkel 5 übergeht, wird dadurch wesentlich stabilisiert, so daß im Bereich des Dichtwulstes 6, in dem die Emailschicht endet, die Gefährdung dieser Schicht durch Formänderungen des Randflansches erheblich verringert wird.
Der Dichtwulst 6 kann in diesem Verfahrensschritt nach Fig. 3 oder auch in einem gesonderten, eigenen Arbeitsgang ange­ fertigt werden. Gleiches gilt für den Randflansch 7 an der Peripherie des dickeren Schenkels 5.
In einem weiteren, von der Fig. 4 veranschaulichten Verfahrens­ schritt kann in den den Kragen 4 bildenden dünneren Schenkel des Randflansches eine Kröpfung 8 im Ausmaß der Dicke x der Behälterwandung geformt werden, die den Innendurchmesser des Kragens 4 dem Außendurchmesser der Behälterwandung 9 im Bereich der Behälteröffnung 10 anpaßt (Fig. 5).
Fig. 5 zeigt den fertig geformten, am Rand der Wandung 9 des Behälters im Bereich der Behälteröffnung 10 befestigten Randflansch mit einer Lochung 11 des Schenkels 5 für einen der den Behälterdeckel befestigenden Schraubbolzen od.dgl. Befestigungsorgane.
Die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen insbesondere verfestigte und stabilisierte Zone ist mit 12 bezeichnet.
Bei der in den Fig. 6 bis 10 veranschaulichten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geht dieses Verfahren gleich­ falls von einer aus Blech gestanzten kreisförmigen Platine 1 aus (Fig. 6).
Aus dieser Platine 1 wird jedoch gemäß Fig. 7 zunächst ein Napf 13 mit dem Boden 14 durch Abstreckziehen geformt.
Infolge der Anwendung dieses Verfahrens wird die Seitenwandung dieses Napfes 13, die später den Schenkel 4 des Randflansches verkörpert, wesentlich dünner als der von der Platine 1 selbst gebildete Flansch-Schenkel 5 mit der Dicke S 1; die Dicke des Schenkels 4 beträgt lediglich S 2.
Gemäß Fig. 8 wird wieder der Dichtwulst 6 in dem der Befestigung des Deckels dienenden Winkelschenkel 5 geformt.
Schließlich wird der Boden 14 des Napfes 13 ausgestanzt (Fig. 9), woraus sich dann schon die Endform des Randflansches nach Fig. 10 ergibt. Die Herstellung der Kröpfung 8 erfolgt wie bei dem Verfahren nach den Fig. 1 bis 5 nachträglich (Fig. 10).
Der Vorgang des Abstreckziehens kann im Rahmen der Erfindung in einem Zug durchgeführt oder wahlweise auch in Phasen gegliedert werden.
Die Herstellung des Dichtwulstes 6 kann in einer beliebigen Phase des Verfahrens vorgesehen werden.
Wesentlich ist aber in allen Fällen, daß der von der Platine 1 gebildete Flansch-Schenkel 5 im Bereich 12 (Fig. 5) eine Stabilität erhält, die eine die Emailschicht schädigende Formänderung dieses Bereiches mit hoher Sicherheit ausschließt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines zum Umschließen einer Behälteröffnung bestimmten Randflansches mit einem winkelförmigen Profil, dessen zur Öffnungsebene paralleler Schenkel der Befestigung eines Deckels dient und dessen diese Öffnung peripher umschließender Schenkel einen Kragen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß dieser dünnere Schenkel aus einer Platine, die einen der Befestigung des Deckels dienenden dickeren Schenkel bildet, durch Abstreckziehen geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kragen aus einer den dickeren Schenkel bildenden ringförmigen Platine geformt wird (Fig. 1-5).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Platine durch Abstreckziehen zunächst ein Napf geformt wird, dessen Wandung den Kragen bildet und dessen Boden nach dem Abstreckziehen des Kragens ausgestanzt wird (Fig. 6-10).
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Außenseite des der Befestigung des Deckels dienenden dickeren Schenkels ein die vom Kragen umschlossene Öffnung umgebender Randbereich zu einem Dichtwulst geformt wird (Fig. 1-10).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im dünneren, den Kragen bildenden Schenkel eine in ihrem Ausmaß der Wandstärke (x) des Behälters entsprechende Kröpfung geformt wird. (Fig. 4, 10).
6. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellter Randflansch zum Umschließen des Randes einer Behälteröffnung, mit einem winkelförmigen Profil, dessen zur Öffnungsebene paralleler Schenkel der Befestigung eines Deckels dient und dessen diese Öffnung peripher umschließender Schenkel einen Kragen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch Abstreckziehen geformte, den Kragen (4) bildende Schenkel dünner bemessen ist als der der Befestigung des Deckels dienende Schenkel (5) (Fig. 5 bzw. 10).
DE19893939357 1988-11-30 1989-11-24 Randflansch sowie Verfahren zur Herstellung eines Randflansches Expired - Fee Related DE3939357C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0293888A AT390746B (de) 1988-11-30 1988-11-30 Verfahren zur herstellung eines randflansches sowie nach diesem verfahren hergestellter randflansch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939357A1 true DE3939357A1 (de) 1990-05-31
DE3939357C2 DE3939357C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=3542698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939357 Expired - Fee Related DE3939357C2 (de) 1988-11-30 1989-11-24 Randflansch sowie Verfahren zur Herstellung eines Randflansches

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT390746B (de)
DE (1) DE3939357C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041052A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-27 Fischer & Kaufmann Gmbh & Co. Kg Rohrelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CN112756495A (zh) * 2021-01-29 2021-05-07 镇江远海包装有限公司 一种ibc吨桶底板的多次冲压整形工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533103A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Behaelter, insbesondere druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765352A (en) * 1972-03-27 1973-10-16 Fraze Ermal C Combined can and end with means for protecting against severed score
GB1468121A (en) * 1974-05-02 1977-03-23 Taniuchi K Process and apparatus for forming a tearably detachable portion on a sheet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533103A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Behaelter, insbesondere druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Blech-Rohre-Profile, 29/1982, S.519-520 *
DE-Z: VR-Interpack, 1969, S.600-606 *
DE-Z: Werkstatt und Betrieb 118/1985, S.359-360 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041052A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-27 Fischer & Kaufmann Gmbh & Co. Kg Rohrelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CN112756495A (zh) * 2021-01-29 2021-05-07 镇江远海包装有限公司 一种ibc吨桶底板的多次冲压整形工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ATA293888A (de) 1989-12-15
DE3939357C2 (de) 1994-10-20
AT390746B (de) 1990-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523687C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Behälters
DE2921172A1 (de) Verfahren und giessform zum herstellen einer behaelterwand mit oeffnungsteil
DE3939357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines randflansches sowie nach diesem verfahren hergestellter randflansch
DE1942312B2 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2533235A1 (de) Zweiteiliges behaeltnis, insbesondere blisterpackung
DE10135063A1 (de) Luftfedertopf sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19751759C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundwanne
DE8236146U1 (de) Armbanduhr
DE1940171B2 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit einem mit gewindeelementen versehenen hals
DE2122564A1 (de) Verfahren, Zwischenprodukt und Form zur Herstellung einer Langsohle für Schuhwerk
DE1285348B (de) Deckel fuer Dosen zum Verpacken von Produkten unter Vakuum
DE102005043997A1 (de) Bauteilsatz zum Bilden eines zusammengesetzten Bauteils und Einsatzbauteil
DE4431716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Badewannen
DE935186C (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern wie Kochtoepfe, Wasserkessel u. dgl. mit verstaerktem Boden
DE460398C (de) Zylindrischer Stuelpdeckel aus Blech oder anderem ziehbaren Material fuer Flaschen- oder Gefaessverschluesse
DE563177C (de) Verfahren zur Herstellung eines Buechsenverschlusses mit einer leicht zerstoerbaren oder herausschneidbaren Verschlussscheibe
CH339077A (de) Dose, insbesondere zur Aufbewahrung von aromatische Geruchstoffe enthaltendem Gut
DE1913176A1 (de) Verfahren und Leisten zur Herstellung von Schuhen,insbesondere Sandalen,mit Fussbettung
DE102008051193A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern sowie Behälter
EP0980726A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters
DE644902C (de) Stuelpmatrize zur Herstellung eines Wulstes an der Felgenkante von Scheibenraedern
DE1504911A1 (de) Zusammengesetzter Gegenstand,insbesondere Lenkradnabe fuer Automobile,und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1108895B (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern aus tiefzieh- und spritzfaehigem Kunststoff
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
DE2442806C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Metalldose

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee