DE3938811A1 - Oberflaechenglaetter fuer kunststoffbeschichtung - auch mit harz/haerter/fuellstoff-packung, beziehungsweise lackpackung - Google Patents

Oberflaechenglaetter fuer kunststoffbeschichtung - auch mit harz/haerter/fuellstoff-packung, beziehungsweise lackpackung

Info

Publication number
DE3938811A1
DE3938811A1 DE19893938811 DE3938811A DE3938811A1 DE 3938811 A1 DE3938811 A1 DE 3938811A1 DE 19893938811 DE19893938811 DE 19893938811 DE 3938811 A DE3938811 A DE 3938811A DE 3938811 A1 DE3938811 A1 DE 3938811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
resin
plastic
hardener
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893938811
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Zimmermann Koester
Geb Zimmermann Zimmermann
Alfred Stellmach
Geb Schoel Schoel
Johann Dipl Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893938811 priority Critical patent/DE3938811A1/de
Priority to PCT/DE1990/000891 priority patent/WO1991008057A2/de
Priority to CH02213/91A priority patent/CH687594A5/de
Priority to EP90917048A priority patent/EP0512998B1/de
Priority to AU67359/90A priority patent/AU6735990A/en
Priority to DE59010768T priority patent/DE59010768D1/de
Priority to DE19904037201 priority patent/DE4037201A1/de
Publication of DE3938811A1 publication Critical patent/DE3938811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/10Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Glätter, die zugleich Kalibriereinheiten darstellen. Diese Glätter können beim Aufbringen von Kunst- und Naturstoffen auf Werkstückoberflächen eingesetzt werden, wobei eine Trennschicht aus arteigenem Füllstoff, der Kunststoff­ schicht verwendet wird, die das Anhaften des nach herkömmlichen Methoden aufgebrachten Kunststoffen an den Glättkörpern verhin­ dern.
Weiterhin betrifft die Erfindung insbesondere als Handglätt­ geräte nach Fig. 1, 6, 7 und 9 verwendbare Werkzeuge, die durch ihren Werkstoff und/oder durch zusätzliche Einrichtungen zur elektrischen Aufladung den staubförmig verwendeten Füllstoff "anziehen" und so eine Trennschicht gegenüber dem noch nicht festen Kunststoff aufbauen, die erlaubt, durch rollende, hin- und hergehende, oszillierende, intermittierende, kontinuier­ liche, auf- und abgehende, schwingende Bewegungen der Glätter (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 7, Fig. 9, Fig. 6) von Hand- bzw. durch Hand­ habungsgeräte Fig. 6 oder durch Steuerungen in Maschinen (Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5) eine in der Schichtdicke und geome­ trischen Beschaffenheit, die Kunststoff- bzw. Naturstoffschicht/en als in engen Toleranzgrenzen kalibrierten Überzug auf unbeschich­ tete/beschichtete Werkstücke aus Metall/-len, Kunststoff/-en, und Naturstoff/-en oder abgewandelten/-em Naturstoff/-en auf­ zubringen.
Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 1 ein solcher Oberflächen­ glätter für Kunststoffbeschichtung - auch mit Harz/Härter/ Füllstoff-Packung nach Fig. 7, 8, 9, 10, 11 und 13 zum Aufbrin­ gen einer Kunststoffschicht bzw. Kunststoff/Füllstoffschicht auf Werkstoffoberflächen wie z. B. solche von un-/beschichteten Metall- und Kunststoffteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Harz-Härter-Füllstoff-Packung nach Fig. 8, 10, 11 schon im rich­ tigen Verhältnis abgepackte Menge Harz (82) und Härter (82′) enthält, die noch mit einer entsprechenden Menge Füllstoff (18) der Füllstoff zum Beispiel in Spektalfarben (violett, indigo, blau, grün, gelb, orange, rot) und schwarz, weiß, farblos oder nur in einer Farbe bzw. Farbenmischung, je nach Anwendungsgebiet (182, 1182) - und einem Oberflächenglätter (Fig. 7, 6 oder Fig. 9, 11) besteht, wobei der Oberflächenglätter einen auf ein bestimmtes Reibmoment (Roll- oder Gleitreibung) einstellbaren profilwalzenförmigen und auswechselbaren Andrückrollkörper (71) bzw. (71′, 71′′) besitzt, bei dem die stufenlose Einstellbarkeit der Rollreibung auch fehlen kann (Fig. 9) und der Andrückrollkörper (91) bzw. (91′) durch Verschieben auf Schaft (96) und Einrasten des elastischen Innenprofiles (92) in die Rillen (94) des Schaftes (96) auf ei­ nen niedrigen oder hohen Rollwiderstand eingestellt werden kann, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte (76/96) und der Anreibkörper (71/71′/91/91′) aus einem Material gefertigt sind, das sich elektrostatisch aufladen läßt (z. B. Hartgummi, Polyamid, Polyvinylchlorid. . .) und der Füllstoff (18) in Fig. 8, 10, 11 aus zum Bei­ spiel feingemahlenem Gesteinsmehl (gefärbt und ungefärbt) besteht, der von dem elektrostatisch aufgeladenen Andrückkörper (71/71′/91) (91′) und dem Schaft (76/96) in Fig. 7 bzw. Fig. 9 "angezogen" wird und an deren Oberfläche haftet.
Dadurch wird eine Trennschicht zwischen der Mischung Harz (82)/Här­ ter (82′)/Füllstoff (18) bzw. der auch möglichen Vormischung nach Fig. 10, 11 Harz/Füllstoff (182), Härter (82′) und erforderlichenfalls Füllstoff (18) und dem Andrückkörper (71/71′/91/91′) aufgebaut, die gegen ein Ankleben an dem Andrückkörper (71/71′/91/91′) beim An­ drücken wirkt, aber zugleich als Bestandteil der Mischung aus Harz (82) bzw. Harz/Füller (182) und Härter (82′) durch An­ drücken eingearbeitet wird.
Ein solcher Glätter ist bis jetzt nicht bekannt. Auch wird der­ zeit flüssiger oder teilflüssiger Kunststoff nur durch Spritzen, Spachteln, Tauchen, Ionisieren aufgebracht und nicht durch Andrüc­ ken, auch ist eine Kalibrierung in engen Toleranzgrenzen maschinell oder nach handwerklichen oder auch hobbymäßigen Gesichtspunkten nicht möglich gewesen und es mußte z. B. bei Reparaturen oder Teil­ beschichtungen vielfach das ganze Werkstück behandelt, bzw. teil­ weise abgedeckt werden.
Diese Nachteile, die zeitraubend und kostenintensiv sind, werden bei der geschilderten Erfindung vermieden.
Weiter ist die Harz-Härter-Füllstoffpackung nach Fig. 8 oder die Harz/Füller-Harz/Härter-Füller-Packung mit dem Füller in Spektralfarben und schwarz, weiß, farblos nach Fig. 10, die auch nur einen Farbton des Füllstoffes und des vorgemischten Harz/Füll­ stoffes enthalten kann und die Packung nach Fig. 11, die für einen bestimmten Farbton, bzw. Farbenmischung, Farbenmischung mit metal­ lisierendem Effekt oder anderen Beisätzen eine nach Jahren (z. B. 2-Jahresabstand) gestaffelte, gealterte - durch Licht- und Korro­ sionseinflüsse an der Oberfläche einer zu reparierenden oder teil­ zubeschichtenden Kunststoff/Lackschicht - die Ausgleichung z. B. innerhalb 20 Jahre ermöglicht, ohne große lagerhaltungsmäßige Kosten zu ver­ ursachen.
Benötigte Materialmengen können flexibel und sparsam zusammenge­ stellt werden, da das zu verarbeitende Material - Harz, Härter, Fül­ ler, Mischung Harz/Füller, Lackmasse (eingedickt) auch mit Lösungs­ mittelzusatz wie z. B. Nitro, Aceton . . ., Decklack als Ein- oder Mehrkomponentenlack mit oder ohne Lösungsmittel in kleinen, sich wiederholenden Portionen in einer streifenförmigen, durchsichtigen Packung (86) mit durchsichtigem aufgeschweißtem und beschrifteten Packung (87) abgefüllt ist - siehe Fig. 11, 8, 10, 13.
Solch eine Packung ist bisher nicht bekannt und stellt eine wesent­ liche Verbesserung für die Auswahl, Abpackung und Lagerung solcher Materialien dar.
Dadurch verbilligt sich der Preis für solche Materialien für den Verbraucher bei gleichzeitiger Vergrößerung der Auswahl- und Abstimmungsmöglichkeiten.
Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 2 ein solcher Glätter nach Fig. 1 und Fig. 2 mit walzenförmigem Andrückkörper zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf ein Werkstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ankleben der Harz/Füllstoff- Härtermischung an den Andrückkörper (11) bzw. (11′) verhindernde Füllstoff (18) nach Anspruch 1 im Griff (16), abgeschlossen durch Deckel (17), gespeichert ist und durch die verstellbare Dosier­ vorrichtung (12), die um das Teil (14) drehbar ist und von einer Schlagvorrichtung (13) lose gehalten, auf den walzenförmigen Andrück­ körper (11) bzw. (11′) aufgegeben wird, dessen Rollwiderstand durch die Einstellung (19) stufenlos verändert werden kann.
Fig. 2 zeigt dabei das Heizungs- und Ladungselement (für sttische Aufladung) (19) mit Zuleitung (22) im Griff (16′) für den Füllstoff (18), der über die Leitung (5′) mit Druckluft wahlweise zugeführt werden kann, und den Andrückkörper (11) bzw. (11′) zusammen mit dem Bügel (15) als Halter für den Andrückkörper (11) bzw. (11′) und den an ihm (15) befestigten Leitblechen.
Ein solcher Glätter ist bis jetzt nicht bekannt, auch wird der­ zeit flüssiger oder teilflüssiger Kunststoff nur durch Spritzen, Spachteln, Tauchen, Ionisieren . . . aufgebracht und nicht durch Andrüc­ ken, auch ist eine Kalibrierung in engen Toleranzgrenzen maschinell oder nach handwerklichen oder auch hobbymäßigen Gesichtspunkten nicht möglich gewesen und es mußte z. B. bei Reparaturen oder Teil­ beschichtungen vielfach das ganze Werkstück behandelt, bzw. teil­ weise abgedeckt werden. Diese Nachteile, die zeitraubend und kosten­ intensiv sind, werden bei der geschilderten Erfindung vermieden.
Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 3 ein solcher Glätter nach Fig. 6 mit walzenförmigem Andrückkörper nch Anspruch 1 und 2 jedoch mit einem um die Längsachse des Griffes (16′) laufenden Andrückkörper (61), dessen Rollwiderstand durch eine Kupplung mit der genuteten Konushülse (62) und der über einen Keiltrieb stufen­ los einstellbaren und federbelasteten Kugel (63) stufenlos ver­ stellbar ist.
Wie bei Fig. 1 ist ein Heizungs- und Ladungselement (29′) mit elektri­ scher Zuleitung (22) und einer Füllstoffzuleitung (mit Druckluft) (5′) vorgesehen. Teil (62) dient auch als Führungshülse für den durch den Konus am Teil (62) stufenlos einstellbare Dosierung des Füllstoffes. Das Losschlagen von "festgebackenem" Füllstoff geschieht über die federbelastete Kugelsperre zum Einstellen des Rollwiderstandes von Andrückkörper (61). Das Teil (62′) ermöglicht die Feststellung der einschraubbaren Kegelhülse (62) und damit eine stufenlos einstell­ bare Dosierung des auf Teil (61) auffallenden Füllstoffes (18). Der Glät­ ter ist auch für den Einsatz an Handhabungsgeräten (27) vorgesehen. Ein solcher Glätter ist bis jetzt nicht bekannt. Auch wird derzeit flüssiger oder teilflüssiger Kunststoff nur durch Spritzen, Spachteln, Tauchen, Ionisieren . . . aufgebracht und nicht durch Andrücken, wie z. B. in Fig. 12. Ein Kalibrierung in engen Toleranzgrenzen, maschinell oder nach handwerklichen oder auch hobbymäßigen Gesichtspunkten, ist so nicht möglich und es mußte z. B. bei Reparaturen oder Teilbeschichtungen vielfach das ganze Werkstück behandelt, bzw. teilweise abgedeckt werden. Diese Nachteile, die zeitraubend und kostenintensiv sind, werden bei der geschilderten Erfindung vermieden.
Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 4 ein Glätter nach Fig. 5 dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch 2 und 3, eine aufgebrachte und noch nicht feste Kunststoffschicht aus Mehr-/Einkomponentenkunst­ stoff in der Ausführung als Duro-/Thermo- oder Elastoplast (2) unter Zuhilfenahme eines Füllstoffes (7/7′) der das Ankleben an den/die Glättkopf/-köpfe durch einen Schwinggeber, der über die Zu­ leitung (22′) gespeist wird, die Oberfläche des/der Werkstück/-e über den elektrischen Anschluß (52) elektronisch aufgeladen werden, um so den/die Füllstoff/-e (7/7′) "anzuziehen". Der Füllstoff wird über eine Dosiervorrichtung (4), einem Druckluftstrom (5) dem/den Glättkopf/-köpfen (53) und damit der Oberfläche des/der Werkstüc­ kes/-e zugeführt. Überflüssiger Füllstoff wird über die Haube/-n (15′) und den/die Anschlüsse (6) abgesaugt und dem/den Füllstoff­ behälter/-n (16/16′) wieder zugeführt.
Wie bei Anspruch 2 und 3 kann der/die Füllstoff/-e mit der/den Heiz- (29/29′) und der Aufladeeinrichtung/-en (8/8′/29′) über Zuführung/ -en (22/52) geheizt bzw. aufgeladen werden, umso z. B. den Aus­ härteprozeß des Kunststoffes zu beschleunigen, den Kunststoff er­ neut zu plastifizieren oder zu schmelzen und den Füllstoff an der Werkstückoberfläche, bzw. Glättkopfoberfläche (53) haften zu lassen. Die Rolle/-n (9) dienen zur Stützung des Transportbandes (10). Ein solcher Glätter ist bis jetzt nicht bekannt. Auch wird derzeit flüssiger oder teilflüssiger Kunststoff nur durch Spritzen, Spachteln, Tauchen, Ionisieren . . . aufgebracht und nicht durch Andrücken, wie z. B. in Fig. 12. Eine Kalibrierung in engen Toleranzgrenzen, maschinell oder nach handwerklichen oder auch hobbymäßigen Gesichtspunkten, war so nicht möglich und es mußte z. B. bei Reparaturen oder Teilbeschichtungen vielfach das ganze Werkstück behandelt, bzw. teilweise abgedeckt werden. Diese Nachteile, die zeitraubend und kostenintensiv sind, werden bei der geschilderten Erfindung vermieden.
Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 5 ein Glätter nach Fig. 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 aufgebrachte Kunststoffschicht auch beidseitig, bei Verwendung der Stützrolle (9) als Andrückrolle (3) aufgebracht werden kann und der/die Andrück­ körper auf der gegenüberliegenden Seite (3) walzenförmig sind und durch die Zustellmöglichkeit der Walzen (3), (3/9) ein Kalibrieren der Kunststoffschicht bzw. der Werkstückdicke in einer schmalen Toleranzbandbreite möglich ist. Die Bezeichnungen in Fig. 4 ent­ sprechen denen in Fig. 5 mit Ausnahme der Teile (52/53/8′′/10/3/3/9), Teil (8′′) in Fig. 3 ist eine Druckluft/Füllstoffleitung zur Versor­ gung der unteren Walzen mit Füllstoff (7/7′). Die Anordnung der Gegenwalzen (3/9) zu den Walzen (3) kann auch horizontal oder in einem beliebigen Winkel zur Senkrechten erfolgen. Ein solcher Glätter ist bis jetzt nicht bekannt. Auch wird derzeit flüssiger oder teilflüssiger Kunststoff nur durch Spritzen, Spachteln, Tauchen, Ionisieren aufgebracht und nicht durch Andrücken (z. B. in Fig. 12). Eine Kalibrierung in engen Toleranzgrenzen, maschinell oder nach hand­ werklichen oder auch hobbymäßigen Gesichtspunkten, war so nicht mög­ lich und es mußte z. B. bei Reparaturen oder Teilbeschichtungen vielfach das ganze Werkstück behandelt, bzw. teilweise abgedeckt werden. Diese Nachteile, die zeitraubend und kostenintensiv sind, werden bei der geschilderten Erfindung vermieden.
Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 6 ein Glätter nach Fig. 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 aufge­ brachte Kunststoffschicht unter Verwendung von walzenförmigem/-n Andrückkörper/-n aufgebracht werden kann, wobei die Werkstücke (1′) auch in Folge aneinandergereicht werden können, da sie auf dem Trans­ portband (10) aufliegen, das zugleich als Andrückkörper (11) dienen kann, wobei der Andrückkörper (10/11) vorher aufgeladen (52) und mit Füllstoff (7) beaufschlagt wird. Die Beschichtung der Werkstüc­ ke (1′) mit Kunststoff geschieht über die Zuführung (12/12′), die Zuführung des Füllstoffes erfolgt durch Leitung 8′′ (mit Druckluft) und die Dosierung über die Einheit (4). Die Beaufschlagung mit Füllstoff (7/7′) wird bei den beidseitigen Andrückeinheiten (3/10/9) von der/den Einheit/-en (8) über die Zuführung/-en (22/29) be­ werkstelligt. Ein solcher Glätter ist bis jetzt nicht bekannt. Auch wird derzeit flüssiger oder teilflüssiger Kunststoff nur durch Spritzen, Spachteln, Tauchen, Ionisieren . . . aufgebracht und nicht durch Andrücken (z. B. wie Fig. 12). Eine Kalibrierung in engen Toleranzgrenzen, maschinell oder nach handwerklichen oder auch hobbymäßigen Gesichts­ punkten, war so nicht möglich und es mußte z. B. bei Reparaturen oder Teilbeschichtungen vielfach das ganze Werkstück behandelt, bzw. teilweise abgedeckt werden. Diese Nachteile, die zeitraubend und kostenintensiv sind, werden bei der geschilderten Erfindung ver­ mieden.
Die Einheit (12′′) heizt die Werkstücke gegebenenfalls soweit auf, daß der Aushärteprozeß beschleunigt wird. Diese Einheit kann auch zur Leistungssteigerung bei der Erwärmung zusätzlich auf der Gegenseite angebracht werden. Die Lage des Förderbandes kann auch in einem anderen Winkel zur Senkrechten sein, dann wenn Vorkeh­ rungen gegen das Abrutschen der Einzelwerkstücke (1) vom Förder­ band (10) getroffen wurden. (Führungen, Aufnahmerahmen, Positio­ nierstifte, Halterungen, Spannungsvorrichtungen, Magnet, Saug­ luft). Das Band (10) kann also Andrückkörper, Fördereinrichtung und Halteeinrichtung - mitlaufende Spannvorrichtungen, oder z. B. insgesamt magnetisiert sein.
Durch weitere Andrückkörper, die seitlich z. B. im Winkel von 90° zu den vorher beschriebenen Andrückkörpern liegen und die eben­ falls mit aufgeheiztem und aufgeladenem Füllstoff beaufschlagt werden können ist ein Aufbringen einer Kunststoffschicht auf den Stirnseiten der Werkstücke möglich. Auch können die Werkstücke dabei in Drehvorrichtungen, die auf dem Förderband (10) montiert sind, gedreht werden oder sich auch durch eine entsprechende Achsstellung der Andrückkörper zu der Drehachse der Werkstücke selbsttätig drehen.
Ein Kalibrieren der Werkstücke ist dabei wie bei den Geräten nach Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9 und 12 in einer engen Toleranzbreite möglich. Die Teile-Nr. von Fig. 4 entsprechen den Teile-Nr. von Fig. 5 beziehungsweise von Fig. 3.
Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 7 eine Harz/Füllstoff; Füllstoff, Härter, Decklack-Packung nach Fig. 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Harz- und Füllstoffportionen in verschiedenen feingestuften Farbtonnuancen schon vorgemischt sind (182), so daß sie einem Alterungsprozeß - gestuft zum Beispiel im Zwei-Jahre-Abstand (Jahr 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 99) - entsprechen, dem ein mit dem selben Material beschichtetes Bauteil durch das Licht und die Korrosion unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Jahresaufdruckes auf den Harz/Füllstoffportionen und dem Baujahr des Bauteiles schnell die richtige Harz/Füllstoffportion (182) entsprechend dem Alterungsprozeß der Beschichtung am Bauteil bestimmt werden kann.
Die umrandete Jahreszahl stellt dabei den Herstellungszeitraum der Harz/Füllstoff; Füllstoff, Härter, Lackmasse-Packung nach Fig. 11 dar, dabei kann/können die Portion/Portionen des Beschichtungs­ materials (Harz/Füllstoff; Harz, Härter, Füller, Lackmasse, Decklack) in geometrisch regelmäßig/en oder unregelmäßig/en, durchsichtig/en, "halbdurchsichtig/en", undurchsichtig/en oder ihre/seine Durchsichtig­ keit selbsttätig verändernde/des Behältnisse/nis aus Kunst-, Natur-, oder abgewandelten Kunst- oder Naturstoffen, auch Mischungen derselben oder daraus zusammengesetzten/tes Be­ hältnissen/nis abgepackt sein, das/die geometrisch regel­ mäßig oder unregelmäßig anderen/anderem Behältnissen/nis zu­ geordnet oder nicht zugeordnet sind/ist und in dieser Lage fest, wegnehmbar und wieder befestigbar oder lose geordnet oder ungeordnet aufgewahrt werden/wird.
Eine solche Packung ist neuartig und bringt wie unter An­ spruch 1 und der Beschreibung ausgeführt, technische und ökonomische Vorteile.
Auch kann durch den darin enthaltenen Füllstoff - im Farb­ ton des zu beschichtenden Bauteiles und zum Beispiel fast farblos im Ton, des am Ende des Beschichtunsvorganges ver­ wendeten Decklackes, erreicht werden, daß sofort nach der Beschichtung ein bedingtes Verwenden des Teiles möglich ist, da zum Beispiel ein Mehrkomponentenkunststoff unter einer Decklackschicht aushärtet. Bedingung ist ja nur, daß sich das Beschichtungsmaterial, das zuvor aufgebracht wurde, sich nicht mit dem Decklack mischt, was durch die Füller­ trennschicht gewährleistet wird. Solch eine Möglichkeit Zeit zu sparen, ist bei den bisher bekannten Ausbringungsverfahren und der dabei verwendeten Beschichtungsstoffen nicht möglich und bedeutet deshalb eine Verbesserung gegenüber bisher be­ kannten Verfahren.
Die Bestimmung des genau auf das Bauteil abzustimmenden Farb­ tones des/der Beschichtungsstoffes/stoffe (der Decklack altert durch Lichteinwirkung ebenfalls selbsttätig), ist einfach nach der Jahreszahl auf der Beschichtungsportion nach Fig. 11 zu be­ stimmen, die eingerahmt, den Herstellungszeitraum der Be­ schichtungsstoffe nach Fig. 11 zeigt, wobei das Jahr der Bauteil/teile Herstellung zu berücksichtigen ist. Die unterschiedliche Alterung nach Jahren wird durch die Belichtung selbsttätig berück­ sichtigt.
Erfindungsgemäß ist nach Anspruch 8 die Klarsichtpackung nach Fig. 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch optische Sammellinsen der Strahlengang des Lichtes so auf die innen­ liegende Packung nach Fig. 8, Fig. 10 und Fig. 11 gelenkt wird, daß bei der Harz/Füllstoffmischung in Portionen und bei Deck­ lack eine fortlaufende Angleichung in der Veränderung des Farbtones - ähnlich der Veränderung eines/er mit gleichem /ähnlichen Werkstoff/en beschichteten und dem Licht und/oder einem Korrosionsprozeß unterworfenen Bauteiles/teile erfolgt, dabei kann das/die optische Linsensystem/systeme aus dem gleichen Kunststoff wie der Verpackungsbehälter bestehen, beziehungsweise als Teil/Teile davon oder als gesondertes/gesonderte Teil/Teile daran angebracht oder darin/daran lose beziehungsweise fest fixiert angebracht sein und die Einzellinsen geometrisch ge­ ordnet oder ungeordnet in allen drei Raumachsen, zwei Raumachsen oder einer Raumachse einander zugeordnet sein, wobei alle be­ kannten und wirkungsvollen Formen und Anordnungen für optische Linsen/Linsensysteme benützt werden können. Dabei kann/können der/die andere/anderen Teil/Teile der Verpackung durchsichtig, "halbdurchsichtig" oder undurchsichtig sein oder seine/ihre Durchsichtigkeit selbsttätig bei entsprechendem Lichteinfall verändern.
Eine preisgünstige Lösung zeigt Fig. 13, wobei die doppel­ seitig konvexen Linsen beim Spritzen des Packungsdeckels aus Polystyrol, Acrylglas . . . hergestellt wurden.
Eine konkave Ausbildung der einzelnen Linsen ist ebenfalls möglich, wobei eine besonders preisgünstige Lösung durch "Blasen" beziehungsweise "Unterdruck-Tiefziehen" aus ebenen Kunststoffplatten erfolgt, wobei dann eine od. zwei konvexe Seiten entstehen können.
Auch ist das Zusammenschweißen beziehungsweise -Kleben eines solchen Behälters mit Linsen/Linsensystemen möglich, vorerst aus fertigungstechnischen Gründen noch zu teuer.
Eine solche Möglichkeit des selbsttätigen Alterns von Beschichtungsmasse und Decklack entsprechend dem Altern der Beschichtung des/der Bauteiles/teile durch ein optisches Linsensystem in der Klarsichtpackung wesentlich unterstützt (Fig. 13), ist neuartig und bringt mit wenig Aufwand den erwünschten Erfolg und dient darüber hinaus zusammen mit den anderen Teilen der Klarsichtpackung als Behältnis für die übrigen Utensilien wie Glätter (Fig. 9), Tuch zum elektrostatischen Aufladen des Glätters, Schutz­ handschuhe aus dünnem Material, einer Anmischplatte aus Kunststoff und einer Gebrauchsanleitung, die den Verwender bei der Auswahl des richtigen Jahreszeitraumes auf der Harz/Füllstoff, Harz, Härter, Füller, Lackmasse, Decklack- Packung nach Fig. 11 unterstützt.
Die Form der Klarsichtpackung nach Fig. 13 kann von der Grundform des Quaders abweichend jede andere geometrische Form haben, wobei die Flächen gebogen, eben oder konkav, konvex oder konkav-konvex oder als Paraboloide mit den daran/ der daran befindlichen Linse/Linsen, Linsensystemen ausge­ führt sein können.

Claims (8)

1. Oberflächenglätter für Kunststoffbeschichtung mit Harz/Härter/ Füllstoff-Packung nach Fig. 7, 8, 9, 10, 11 und 14 zum Aufbringen einer Kunststoffschicht bzw. Kunststoff/Füllstoffschicht auf Werkstoffober­ flächen wie z. B. solche von beschichteten/unbeschichteten Metall- und Kunststoffteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Harz-Härter- Füllstoff-Packung nach Fig. 8, 10, 11 schon im richtigen Verhältnis abgepackte Menge Harz (82) und Härter (82′) enthält, die noch mit einer entsprechenden Menge Füllstoff (18) - der Füllstoff zum Beispiel in Spektralfarben (violett, indigo, blau, grün, gelb, orange, rot) und schwarz, weiß, farblos oder nur in einer Farbe bzw. Farbenmischung, je nach Anwendungsgebiet (182, 1182) - und einem Oberflächenglätter Fig. 1, 2 (Fig. 7 oder Fig. 6, 9) besteht, wobei der Oberflächenglätter einen auf ein bestimmtes Reibmoment (Roll- oder Gleitreibung) einstellbaren profilwalzenförmigen und auswechselbaren Andrückrollkörper (71) bzw. (71′), (71′′) besitzt, bei dem die stufenlose Einstellbarkeit der Rollreibung auch fehlen kann (Fig. 9) und der Andrückrollkörper (91) bzw. (91′) durch Verschieben auf Schaft (96) und Einrasten des elastischen Innen­ profiles (92) in die Rillen (94) des Schaftes (96) auf einen niedri­ gen oder hohen Rollwiderstand eingestellt werden kann, weiterhin da­ durch gekennzeichnet, daß die Schäfte (76), (96) und der Anreibkör­ per (71), (71′), (91), (91′) aus einem Material gefertigt sind, das sich elektrostatisch aufladen läßt (z. B. Hartgummi, Polyamid, Poly­ vinylchlorid . . .) und der Füllstoff (18) in Fig. 8, 10, 11 aus z. B. feingemahlenem Gesteinmehl (gefärbt und ungefärbt) besteht, das von dem elektrostatisch aufgeladenen Andrückkörper (71), (71′), (91), (91′) und dem Schaft (76), (96) in Fig. 7 bzw. in Fig. 9 "angezogen" wird und an deren Oberfläche haftet.
Dadurch wird eine Trennschicht zwischen der Mischung Harz (82)/Härter (82′)/Füllstoff (18) bzw. der auch möglichen Vormischung nach Fig. 10, 11 Harz/Füllstoff (182), Härter (82′) und erforderlichenfalls Füllstoff (18) und dem Andrückkörper (71), (71′), (91), (91′) aufgebaut, die gegen ein Ankleben an dem Andrückkörper (71), (71′), (91), (91′) beim Andrücken wirkt, aber zugleich als Bestandteil der Mischung aus Harz (82) bzw. Harz/Füller (182) und Härter (82′) durch Andrücken eingearbeitet wird.
2. Glätter nach Fig. 1 und Fig. 2 mit walzenförmigen Andrückkörper zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf ein Werkstück (1) nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ankleben der Harz/ Füllstoff-Härtermischung an den Andrückkörper (11) bzw. (11′) ver­ hindernde Füllstoff (18) nach Anspruch 1 im Griff (16), abgeschlossen durch Deckel (17), gespeichert ist und durch die verstellbare Dosier­ vorrichtung (12), die um das Teil (14) drehbar ist und von einer Schlagvorrichtung (13) lose gehalten, auf den walzenförmigen Andrück­ körper (11) bzw. (11′) aufgegeben wird, dessen Rollwiderstand durch die Einstellung (19) stufenlos verändert werden kann.
Fig. 2 zeigt dabei das Heizungs- und Ladungselement (für statische Aufladung) (19) mit Zuleitung (22) im Griff (16′) für den Füllstoff (18), der über die Leitung (5′) mit Druckluft wahlweise zugeführt werden kann, und den Andrückkörper (11) bzw. (11′) zusammen mit dem Bügel (15) als Halter für den Andrückkörper (11) bzw. (11′) und den an ihm (15) befestigten Leitblechen (15′).
3. Glätter nach Fig. 6 mit walzenförmigen Andrückkörper nach Anspruch 1 und 2, jedoch mit einem um die Längsachse des Griffes (16′) laufen­ den Andrückkörper (61), dessen Rollwiderstand durch ein Kupplung mit der genuteten Konushülse (62) und der über einen Keiltrieb stufen­ los einstellbaren und federbelasteten Kugel (63) stufenlos verstell­ bar ist.
Wie bei Fig. 1 ist ein Heizungs- und Ladungselement (29′) mit elektri­ scher Zuleitung (22) und einer Füllstoffzuleitung (mit Druckluft) (5′) vorgesehen.
Teil (62) dient auch als Führungshülse für den durch den Konus an Teil (62) stufenlos einstellbare Dosierung des Füllstoffes. Das Losschlagen von "festgebackenem" Füllstoff geschieht über die federbelastete Ku­ gelsperre zum Einstellen des Rollwiderstandes von Andrückkörper (61).
Das Teil (62′) ermöglicht die Feststellung der einschraubbaren Kegel­ hülse (62) und damit eine stufenlos einstellbare Dosierung des auf den Andrückkörper (61) auffallenden Füllstoff, der das Ankleben des Kunststoffes an den Andrückkörper (61) verhindert, Der Glätter ist auch für den Einsatz an Handhabungsgeräten (27) vorgesehen.
4. Oberflächenglätter nach Fig. 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch 2 und 3 eine aufgebrachte und noch nicht feste Kunststoff­ schicht aus Mehr-/Einkomponentenkunststoff in der Ausführung als Duro-/Thermo- oder Elastoplast (2) unter Zuhilfenahme eines Füllstof­ fes (7), (7′), der das Ankleben an den/die Glättkopf/köpfe (53) ver­ hindert, mit oszillierender Bewegung des/der Glättkopf/köpfe durch einen Schwinggeber, der über die Zuleitung (22′) gespeist wird, die Oberfläche des/der Werkstückes/stücke (1), die auf einem Transport­ band (10) zugeführt werden, geglättet werden. Dabei können auch das/ die Werkstück/stücke über den elektrischen Anschluß (52) elektronisch aufgeladen werden, um so den/die Füllstoff/stoffe (7), (7′) "anzuzie­ hen". Der Füllstoff wird über eine Dosiervorrichtung (4), einem Druckluftstrom (5) dem/den Glättkopf/köpfen (53) und damit der Ober­ fläche des/der Werkstückes/stücke zugeführt.
Überflüssiger Füllstoff wird über die Haube/n (15′) und den/die Anschlüsse (6) abgesaugt und dem/den Füllstoffbehälter/hältern (16), (16′) wieder zugeführt.
Wie bei Anspruch 2 und 3 kann der/die Füllstoff/stoffe mit der/den Heiz- (29), (29′) und der Aufladeeinrichtung/-tungen (8), (8′), (29′) über Zuführung/-ungen (22), (52) geheizt bzw. aufgeladen werden, umso z. B. den Aushärteprozeß des Kunststoffes zu beschleunigen, den Kunststoff erneut zu plastifizieren oder zu schmelzen und den Füllstoff an der Werkstückoberfläche, bzw. Glättkopfoberfläche (53) haften zu lassen. Die Rolle/Rollen (9) dienen zur Stützung des Transportbandes (10).
5. Oberflächenglätter nach Fig. 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 aufgebrachte Kunststoffschicht auch beidseitig, bei Verwendung der Stützrolle (9) als Andrückrolle (3) aufgebracht werden kann und der/die Andrückkörper auf der gegen­ überliegenden Seite (3) walzenförmig sind und durch die Zustell­ möglichkeit der Walzen (3), (3/9) ein Kalibrieren der Kunststoff­ schicht bzw. der Werkstückdicke in einer schmalen Toleranzband­ breite möglich ist.
Die Bezeichnungen in Fig. 4 entsprechen denen in Fig. 5 mit Ausnahme der Teile (52), (53), (8′′), (10), (3), (3/9), Teil (8′′) in Fig. 3 ist eine Druckluft/Füllstoffleitung zur Versorgung der unteren Walzen mit Füllstoff (8′), (8′′).
Die Anordnung der Gegenwalzen (3/9) zu den Walzen (3) kann auch horizontal oder in einem beliebigen Winkel zur Senkrechten er­ folgen.
6. Oberflächenglätter nach Fig. 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 aufgebrachte Kunststoffschicht unter Verwendung von walzenförmigem/igen Andrückkörper/-körpern auf­ gebracht werden kann, wobei die Werkstücke (1′) auch in Folge aneinandergereiht werden können, da sie auf dem Transportband (10) aufliegen, das zugleich als Andrückkörper (11) dienen kann, wobei der Andrückkörper (10/11) vorher aufgeladen (52) und mit Füll­ stoff (7) beaufschlagt wird.
Die Beschichtung der Werkstücke 1′ mit Kunststoff geschieht über die Zuführung (12), (12′), die Zuführung des Füllstoffes erfolgt auch durch die Leitung 8′′ (mit Druckluft) und die Dosierung über die Einheit (4). Die Beaufschlagung mit Füllstoff (7), (7′) wird bei den beidseitigen Andrückeinheiten (3), (10/9) und der/den Ein­ heit/-ten (8) über die Zuführung/-ungen (22/29) bewerkstelligt.
Die Einheit (12′′) heizt die Werkstücke gegebenenfalls soweit auf, daß der Aushärteprozeß beschleunigt wird. Diese Einheit kann auch zur Leistungssteigerung bei der Erwärmung zusätzlich auf der Gegenseite angebracht werden. Die Lage des Förderbandes kann auch in einem anderen Winkel zur Senkrechten sein, dann, wenn Vorkeh­ rungen gegen das Abrutschen der Einzelwerkstücke (1) vom Förder­ band (10) getroffen wurden (Führungen, Aufnahmerahmen, Positio­ nierstifte, Halterungen, Spannungsvorrichtungen, Magnet, Saugluft . . .). Das Band (10) kann also Andrückkörper, Fördereinrichtung und Halteeinrichtung - mitlaufende Spannvorrichtungen, oder z. B. insgesamt magnetisiert sein.
Durch weitere Andrückkörper, die seitlich z. B. im Winkel von 90° zu den vorher beschriebenen Andrückkörpern liegen und die eben­ falls mit aufgeheiztem und aufgeladenem Füllstoff beaufschlagt werden können, ist ein Aufbringen einer Kunststoffschicht auf den Stirnseiten der Werkstücke möglich. Auch können die Werkstücke dabei in Drehvorrichtungen, die auf dem Förderband (10) montiert sind, gedreht werden oder sich auch durch eine entsprechende Achsstellung der Andrückkörper zu der Drehachse der Werkstücke selbsttätig drehen.
Ein Kalibrieren der Werkstücke ist dabei wie bei den Geräten nach Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9 und 12 in einer engen Toleranzbreite möglich. Die Teile-Nr. von Fig. 4 entsprechen den Teile-Nr. von Fig. 5 beziehungsweise von Fig. 3.
7. Harz/Füllstoff; Füllstoff, Härter, Decklack-Packung nach Anspruch 1, wobei Harz- und Füllstoff-Portionen in verschiedenen feinge­ stuften Farbtonnuancen schon vorgemischt sind (182), so daß sie einem Alterungsprozeß - gestuft zum Beispiel im Zwei-Jahre-Ab­ stand (Jahr 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 99) - entsprechen, dem ein mit dem selben Material beschichtetes Bauteil durch das Licht und die Korrosion unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Jahresaufdruckes auf den Harz/Füllstoffportionen und dem Baujahr des Bauteiles schnell die richtige Harz/Füllstoff­ portion (182) entsprechend dem Alterungsprozeß der Beschichtung am Bauteil bestimmt werden kann.
Die umrandete Jahreszahl stellt dabei den Herstellungs­ zeitraum der Harz/Füllstoff; Füllstoff, Härter, Lackmasse- Packung nach Fig. 11 dar, dabei kann/können die Portion/ Portionen des Beschichtungsmaterials (Harz/Füllstoff; Harz, Härter, Füller, Lackmasse, Decklack) in geometrisch regel­ mäßig/en oder unregelmäßig/en, durchsichtig/en, "halbdurch­ sichtig/en", undurchsichtig/en oder ihre/seine Durchsichtig­ keit selbsttätig verändernde/des Behältnisse/nis aus Kunst-, Natur-, oder abgewandelten Kunst- oder Naturstoffen, auch Mischungen derselben oder daraus zusammengesetzten/tes Be­ hältnisse/en/nis abgepackt sein, das/die geometrisch regel­ mäßig oder unregelmäßig anderen/anderem Behältnissen/nis zu­ geordnet oder nicht zugeordnet sind/ist und in dieser Lage fest, wegnehmbar und wieder befestigbar oder lose geordnet oder ungeordnet aufbewahrt werden.
8. Klarsichtpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch optische Sammellinsen der Strahlengang des Lichtes so auf die innenliegende Packung nach Fig. 8, Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 13 gelenkt wird, daß bei der Harz/Füllstoffmischung in Portionen, und beim Decklack eine fortlaufende Angleichung in der Veränderung des Farbtones - ähnlich der Veränderung eines mit gleichem/ähnlichen Werkstoff/en beschichteten und dem Licht und/oder einem Korrosionsprozeß unterworfenen Bau­ teiles/teile erfolgt, dabei kann das/die optische Linsen­ system/systeme aus dem gleichen Kunststoff wie der Ver­ packungsbehälter bestehen, beziehungsweise als Teil/Teile davon oder als gesondertes/gesonderte Teil/Teile daran ange­ bracht oder darin/daran lose beziehungsweise fest fixiert an­ gebracht sein und die Einzellinsen geometrisch geordnet oder ungeordnet in allen drei Raumachsen, zwei Raumachsen oder einer Raumachse einander zugeordnet sein, wobei alle be­ kannten und wirkungsvollen Formen und Anordnungen für optische Linsen/Linsensysteme benützt werden können. Dabei kann/können der/die andere/anderen Teil/Teile der Verpackung durchsichtig, "halbdurchsichtig" oder undurchsichtig sein oder seine/ihre Durchsichtigkeit selbsttätig bei entsprechendem Lichteinfall verändern.
Eine preisgünstige Lösung zeigt Fig. 14, wobei die doppel­ seitigen konvexen Linsen durch Spritzen des Packungsdeckels aus Polystyrol, Acrylglas . . . hergestellt wurden.
Eine konkave Anordnung der einzelnen Linsen ist ebenfalls möglich, wobei eine besonders preisgünstige Lösung durch "Blasen" beziehungsweise "Unterdruck-Tiefziehen" aus ebenen Kunststoffplatten erfolgt.
Auch ist das Zusammenschweißen beziehungsweise -Kleben eines solchen Behälters mit Linsen/Linsensystemen möglich, vorerst aus fertigungstechnischen Gründen noch zu teuer.
DE19893938811 1989-11-23 1989-11-23 Oberflaechenglaetter fuer kunststoffbeschichtung - auch mit harz/haerter/fuellstoff-packung, beziehungsweise lackpackung Withdrawn DE3938811A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938811 DE3938811A1 (de) 1989-11-23 1989-11-23 Oberflaechenglaetter fuer kunststoffbeschichtung - auch mit harz/haerter/fuellstoff-packung, beziehungsweise lackpackung
PCT/DE1990/000891 WO1991008057A2 (de) 1989-11-23 1990-11-22 Oberflächenglätter für kunststoffbeschichtung mit harz-, härter-, füllstoff-packung
CH02213/91A CH687594A5 (de) 1989-11-23 1990-11-22 Oberflaechenglaetter fuer Kunststoffbeschichtung mit Harz-, Haerter-, Fuellstoff-Packung.
EP90917048A EP0512998B1 (de) 1989-11-23 1990-11-22 Verfahren zur oberflächenglättung für kunststoffbeschichtung mit harz, härter oder füllstoff
AU67359/90A AU6735990A (en) 1989-11-23 1990-11-22 Surface smoothers for plastic coatings, with resin, hardener or filler packs
DE59010768T DE59010768D1 (de) 1989-11-23 1990-11-22 Verfahren zur oberflächenglättung für kunststoffbeschichtung mit harz, härter oder füllstoff
DE19904037201 DE4037201A1 (de) 1989-11-23 1990-11-23 Oberflaechenglaetter fuer kunststoffbeschichtung mit harz/haerter/fuellstoff-packung, beziehungsweise lackpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938811 DE3938811A1 (de) 1989-11-23 1989-11-23 Oberflaechenglaetter fuer kunststoffbeschichtung - auch mit harz/haerter/fuellstoff-packung, beziehungsweise lackpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938811A1 true DE3938811A1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6394050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938811 Withdrawn DE3938811A1 (de) 1989-11-23 1989-11-23 Oberflaechenglaetter fuer kunststoffbeschichtung - auch mit harz/haerter/fuellstoff-packung, beziehungsweise lackpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142684A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Fia Farbwerkzeug Gmbh Montage- und wickelsystem
EP3088326A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Afinitica Technologies, S. L. Displayverpackung für 2-komponenten-cyanoacrylatzusammensetzungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1851150U (de) * 1962-02-14 1962-05-03 Edmund Dreissig Fa Auftragsvorrichtung fuer bronzier- und pudermaschinen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1851150U (de) * 1962-02-14 1962-05-03 Edmund Dreissig Fa Auftragsvorrichtung fuer bronzier- und pudermaschinen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142684A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Fia Farbwerkzeug Gmbh Montage- und wickelsystem
EP3088326A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Afinitica Technologies, S. L. Displayverpackung für 2-komponenten-cyanoacrylatzusammensetzungen
WO2016174529A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Afinitica Technologies, S. L. Display package for 2 component cyanoacrylate compositions
US10322861B2 (en) 2015-04-28 2019-06-18 Afinitica Technologies, S.L. Display package for 2 component cyanoacrylate compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525701C2 (de) Vorrichtung zum spektrophotometrischen Messen der Farbe flüssiger Anstrichmittel
DE69530981T2 (de) Verfahren und gerät zum auftragen von flüssigen materialien auf substrate
DE69905864T2 (de) Verfahren und system zum auftragen von lack
DE1750580B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE7902264U1 (de) Spritzpistole zum aufbringen von koernigem material auf flaechen, vorzugsweise von glasperlen auf fahrbahnmarkierungen o.dgl.
EP1423208B2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
DE2824403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden, insbesondere glasflaschen
DE3938811A1 (de) Oberflaechenglaetter fuer kunststoffbeschichtung - auch mit harz/haerter/fuellstoff-packung, beziehungsweise lackpackung
US3645232A (en) Apparatus for simultaneously applying a plurality of coatings to a substrate
DE202014103202U1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
US2436351A (en) Film applicator
DE844661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aller Art, ins-besondere von Bauplatten mit mindestens einer glatten Oberflaeche durch Aufbringen von pastenartigen, erhaertbaren Kunststoffmassen
DE102014109781A1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
EP0512998B1 (de) Verfahren zur oberflächenglättung für kunststoffbeschichtung mit harz, härter oder füllstoff
DE102013202007A1 (de) Vorrichtung zum Versehen der unbehandelten Schmalseiten von Holzspanplatten oder Platten aus ähnlichen Werkstoffen mit einer gleichmäßigen, glatten Oberfläche, die für jede Art der weiteren Oberflächenvergütung geeignet ist
DE4037201A1 (de) Oberflaechenglaetter fuer kunststoffbeschichtung mit harz/haerter/fuellstoff-packung, beziehungsweise lackpackung
DE2107080C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen mehrerer sehr dünner Streifen-Überzüge auf die Oberfläche eines isolierenden Trägers
DE10213330A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dielen
DE2107081C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen mikrodünner Streifenüberzüge auf die Oberfläche eines isolierenden Trägers mit einer auswechselbaren Auftragkammer für eine fließfähige, insbesondere zur Herstellung elektrischer Widerstände geeignete Kunststoffmasse
DE19649616C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages
DE4032173A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines produktes, wie lack oder farbe
AT164488B (de) Farbauftraggerät mit Auftrag- und Einfärbwalzen sowie als Farbbehälter ausgebildetem Apparatgehäuse
DE1577905B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Innenseiten von Böden großer metallischer Behälter mit einem pulverförmigen Überzugsmaterial
DE197305C (de)
DE2260611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Glastafeln mit Zwischenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4037201

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee