DE2824403A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden, insbesondere glasflaschen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden, insbesondere glasflaschen

Info

Publication number
DE2824403A1
DE2824403A1 DE19782824403 DE2824403A DE2824403A1 DE 2824403 A1 DE2824403 A1 DE 2824403A1 DE 19782824403 DE19782824403 DE 19782824403 DE 2824403 A DE2824403 A DE 2824403A DE 2824403 A1 DE2824403 A1 DE 2824403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
coated
coating
following
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824403C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Phys Dr Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba-Glas AG
Original Assignee
Veba-Glas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba-Glas AG filed Critical Veba-Glas AG
Priority to DE19782824403 priority Critical patent/DE2824403C2/de
Publication of DE2824403A1 publication Critical patent/DE2824403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824403C2 publication Critical patent/DE2824403C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/005Coating the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/30Other inorganic substrates, e.g. ceramics, silicon
    • B05D2203/35Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0413Heating with air

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
  • von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen" Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen, mit einem flüssigen Material, wie Lack, Kunststoff od.dgl.
  • Es sind verschiedene Methoden zum Auftragen fester oder flüssiger Kunststoffmaterialien auf beliebige Gegenstände bekannt, um einen festhaftenden und dauerhaften Film zum Schutze des Gegenstandes zu erzeugen.
  • Zum Auftragen einer flüssigen Phase ist es bekannt, dieses durch Sprühen, Spritzen, Schleudern oder Tauchen auszuführen. Beim Aufbringen durch Sprühen, Spritzen und Schleudern ergibt sich åedahder Nachteil, daß der Materialstrom nur zu einem Teil auf den zu beschichtenden Gegenstand gelangt, während ein anderen Teil an diesem vorbeiläuft und somit für den Beschichtungsprozeß verlorengeht. Die Abfälle müssen mit Rücksicht auf den Umweltschutz und den Arbeitsplatz mit vergleichsweise großem Aufwand beseitigt werden. Weiterhin ergibt sich der Nachteil, daß der erzeugte aber zug dazu neigt, infolge der Schwerkraft nach unten abzutropfen, was einmal zum Materialverlust und zum anderen zu unerwünschten Naterialverdickungen am unteren Teil des zu beschichtenden Gegenstandes führt.
  • Des weiteren ist eine genau vorgegebene Dickenverteilung des Beschichtungsmaterials auf der Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes nicht erreichbar.
  • von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine errichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welehe die Aufbringung eines Überzuges auf zu beschichtende Gegenstände in einfacher und schneller Weise ermöglichen, iwd zwar in einer genau vorgegebenen Dickenverteilung nne Haterialverlust in Kauf nehmen zu müssen.
  • @emäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, da£ die zu beschichtenden Gegenstände um eine ihrer ymmetrieachsen in Drehung versetzt und unter ein Beschichtungsaggregat transportiert werden, aus welchem das Beschichtungsmaterial auf einen oder mehrere zu beschichtende Gegenstände aufläuft, welcher bzw. welche nachfolgend zur Aushärtung od.dgl. des aufgebrachten Beschichtungsmaterials eine Konditionierungszone durchläuft bzw. -laufen.
  • Vorteilhaft wird zur Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche ein endlos umlaufendes Förderorgan aufweist, an dem Aufnahmen zum Einsetzen der einen Enden der zu beschichtenden Gegenstände vorgesehen sind, welche mittel- oder unmittelbar antreibbar sind, daß über dem Förderorgan das Beschichtungsaggregat, bestehend aus einer oder mehreren Dosierpumpen, denen äeweils Düsenkammern zugeordnet sind, angeordnet ist und daß dem Beschichtungsaggregat eine vom endlos umlaufenden Förderorgan durchsetzte Konditionierungszone nachgeordnet ist.
  • Durch die Lehre nach der Erfindung ergibt sich ein ganz gezielter und verlustfreier Auftrag des Beschichtungsmaterials auf den zu beschichtenden Gegenständen. Infolge der ständigen Rotation der zu beschichtenden Gegenstände wird ein Abtropfen des Beschichtungsmaterials vermieden. Außerdem ermöglicht die Anordnung der Düsenkammern eine genau vorgegebene Dickenverteilung des aufzubringenden Beschichtungsmaterials, so daß es möglich ist, besondere Bereiche der zu beschichtenden Gegenstände, die beispielsweise später einer erhöhten Beanspruchung ausgesetzt sind, mit einer stärkeren Beschichtung zu versehen als andere Bereiche.
  • Vorteilhaft sind die einzelnen Dosierpumpen einstellbar, so daß die diesen zugeordneten Düsenkammern eine gezielte Materialverteilung erfahren, mit der Folge der Möglichkeit einer genau vorgegebenen Dickenverteilung des Beschichtungsmaterials auf den zu beschichtenden Gegenständen.
  • Die Düsenkammer bzw. -kammern entsprechen in ihrer Länge der Länge der zu beschichtenden Bereiche der Gegenstände. Auf diese Weise läßt sich eine genau definierte Beschichtung durchführen.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlage der Erfindung besitzt jede Düsenkammer eine oder mehrere Einzeldüsen. Es ist jedoch auch möglich, daß jede Düsenkammer eine oder mehrere Breitschlitzdüsen aufweist. Die einzelnen Düsen einer oder mehrere Düsenkammern können versetzt zueinander angebracht sein und ebenso auch die Düsenkammern selbst. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es möglich, eine beliebige Dickenverteilung der aufzubringenden Beschichtung auszuführen.
  • Vorteilhaft sind die Düsenkammer bzw. -kammern des Beschichtungsaggregats in Bewegungsrichtung der zu beschichtenden Gegenstände und/oder quer zu dieser verschiebbar angeordnet. Im ersten Fall ist insbesondere ein kontinuierlicher Betrieb möglich, da das Beschichtungsaggregat in Förderrichtung der zu beschichtenden Gegenstände ohne Relativbewegung zu dem darunter befindlichen Gegenstand mit-bewegt wird, während anderenfalls ein taktweiser Betrieb vorgegeben ist.
  • Unmittelbar nach der Düsenkammer bzw. den Düsenkammern sind ein oder mehrere mit einem gasförmigen Medium beaufschlagte Düsen vorgesehen, deren Austrittsöffnung bzw. -öffnungen auf den bzw. die zu beschichtenden Gegenstände gerichtet ist bzw. sind. Die Düsen sind in ihrer Höhe und Richtung den zu beschichtenden Gegenständen einstellbar, ebenso die Temperatur des gasförmigen Mediums. Auf diese Weise wird eine Unterstützung des Vergleichmäßigungsvorganges bzw. der kontrollierten Materialverteilung erreicht, was mit einem kalten oder aber auch vorgewärmten gasförmigen Medium, z.B. Luft, erfolgen kann.
  • Die Konditionierungszone kann von einem Ofen od.dgl. gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die inerte Wärme des bzw. der zu beschichtenden Gegenstände auf diesen Vorgang auszunutzen.
  • In Bewegungsrichtung der zu beschichtenden Gegenstände gesehen befindet sich vor dem Beschichtungsaggregat ein Ofen od.dgl., welcher vom endlos umlaufenden Förderorgan durchsetzt ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Viskosität des Beschichtungsmaterials beeinflußt werden kann, da beim Auffließen das Beschichtungsmaterial beispielsweise auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, mit der Folge einer Erniedrigung der Viskosität des Beschichtungsmaterials, so daß eine vollständige Benetzung des zu beschichtenden Gegenstandes erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. l in schematischer Darstellung den Verfahrensablauf, Fig. 2 die Ansicht des Beschichtungsaggregates mit einem zu beschichtenden Gegenstand in Bewegungsrichtung des zu beschichtenden Gegenstandes gesehen, Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch mit einer abgewandelten Ausfuhrungsform des Beschichtungsaggregates, Fig. 5 eine Seitenansicht der Fig. 4, Fig. 6 die prinzipielle Darstellung eines zu beschicht enden Gegenstandes mit einer Düsenanordnung zur Beaufschlagung eines gasförmigen Mediums, Fig. 7 bis 9 geschnittene Ansichten der mit einer Vielzahl von Düsen aufgebrachten Beschichtungen bei unterschiedlichen Temperaturen zwischen Beschichtungsmaterial und zu--beschichtendem Gegenstand und Fig. 10 bis 12 geschnittene Ansichten der mit mehreren Breitschlitzdüsen aufgebrachten Beschichtungen bei unterschiedlichen Temperaturen zwischen Beschichtungsmaterial und zu beschichendem Gegenstand.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel aus der Glasindustrie erläutert, um eine Beschichtung von Glasflaschen durchzuführen, welche aus Gründen einer Splittersicherheit erwünscht ist. Die Forderung geht dahin, daß durch die Kohlensäurefüllung einer derartigen Gasflasche bei deren Zerstörung beispielsweise durch Fall die Splitter nicht umherfliegen können, was zu Verletzungen führen kann. Zu diesem Zwecke ist es bekannt, Glasflaschen mit einer Beschichtung aus einem durchsichtigen Kunststoff zu versehen.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist das endlos umlaufende Förderorgan in Form einer Transportkette mit 1 bezeichnet, welche mit Aufnahmen 2 besetzt ist, in die die zu beschichtenden Gegenstände 3 mit ihrem einen Ende 4, beispielsweise der Flaschenmündung, eingesetzt werden.
  • Die Aufnahmen 2 sind drehbar am Förderorgan 1 gelagert und werden unmittelbar oder mittelbar in Drehung versetzt, so daß sich die in den Aufnahmen 2 befindenden Gegenstände 3 eine Rotationsbewegung ausfuhren.
  • Das Einsetzen der zu beschichtenden Gegenstände 3 in die Aufnahmen 2 des Förderorgans 1 erfolgt in der Aufgabestation 5. Von dieser verlaufen die nunmehr in Rotation versetzten Gegenstände 3 einen Vorwärmofen 7, in dem die zu beschichtenden Gegenstände auf eine ganz bestimmte Temperatur gebracht werden. Aus dem Vorwärmofen 7 gelangen die zu beschichtenden Gegenstände 3 unter ein Beschichtungsaggregat 8, welches von den Dosierpumpen 9 und den diesen zugeordneten Düsenkammern 10 gebildet ist. Wie in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 11 angegeben, führt das Düsenaggregat 8 eine hin-und hergehende Bewegung aus, so daß ein kontinuierlicher Betrieb möglich ist. Im Anschluß an das Beschichtungsaggregat 8 schließt sich der Ofen 12 an, in dem eine Aushärtung des aufgebrachten Beschichtungsmaterials stattfindet. Hinter dem Ofen 12 befindet sich die mit 13 bezeichnete Entnahmestation.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, können die Düsenkammern 10 an ihren Austrittsenden mit einer Vielzahl von Einzeldüsen 14 ausgerüstet sein, aus denen das Beschichtungsmaterial in Form von Fäden 15 auf den zu beschichtenden, sich drehenden Gegenstand 3 aufläuft. Das Düsenaggregat 8 ist bei dieser Ausführungsform quer zur Bewegungsrichtung der zu beschichtenden Gegenstände verschiebbar angeordnet, wie durch den Doppelpfeil 16 angedeutet ist. Auf diese Weise läßt sich eine Uberlappung der auf den zu beschichtenden Gegenstand 3 aufzubringenden Fäden 15 an Beschichtungsmaterial durchführen. In Fig. 3 ist mit dem Pfeil 17 die Bewegungsrichtung der zu beschichtenden Gegenstände 3 gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und Fig. 5 besitzen die Düsenkammern 10 des Beschichtungsaggregates 8 an ihren Austrittsenden sog. Breitschlitzdüsen 18, welche einander überlappend angeordnet sind, so daß die auslaufenden Streifen 19 des Beschichtungsmaterials einander überlappende Bereiche 20 bilden.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagenen Vorrichtung ist wie folgt Sobald sich der bzw. die zu beschichtenden Gegenstände 3 unterhalb des Beschichtungsaggregates 10 befinden, öffnen die Düsen 14 , 18 der Düsenkammern 10 durch elektrische, mechanische oder hydraulische Betätigung, so daß das Beschichtungsmaterial einmal infolge der Schwerkraft und zum anderen durch die Wirkung der Dosierpumpen 9 auf die zu beschichtenden Gegenstände 3 auffließt.
  • Das Beschichtungsmaterial kann eine gleiche aber auch eine niedrigere oder höhere Temperatur als die zu beschicht enden Gegenstände 3 besitzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Beschichtungsmaterial eine niedrigere Temperatur als die zu beschichtenden Gegenstände 3 auf. Beim Auffließen auf die zu beschichtenden Gegenstände 3 wird das Beschichtungsmaterial somit auf eine höhere Temperatur erwärmt. Hierdurch wird die Viskosität des Beschichtungsmaterials herabgesetzt, so daß dieses die zu beschichtenden Gegenstände vollständig benetzt.
  • Die Rotationsbewegung der zu beschichtenden Gegenstände 3 verhindert ein Abtropfen des Beschichtungsmaterials und außerdem eine Akkumulation des Beschichtungsmaterials in etwa vorhandene Falten und Vertiefungen der zu beschichtenden Gegenstände.
  • Nachdem die zu beschichtenden Gegenstände 3 ihre Position unterhalb der Düsenkammern 10 verlassen haben, schließen die Düsen 14, 18 selbsttätig durch elektrische, hydraulische, mechanische Betätigung und kehren ggf. in ihre Ausgangsposition für den nächsten Beschichtungstakt zurück.
  • Die zu beschichtenden Gegenstände erfahren anschließend eine weitere Behandlung im Ofen 12, wie Aushärten, Vernetzen, Trocknen od.dgl.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, können oberhalb der zu beschichtenden Gegenstände 3 unmittelbar hinter den Düsenkammern 10 Düsen 20 für ein gasförmiges Medium, wie z.B. Luft, vorgesehen sein, deren Austrittsöffnungen 21 auf die zu beschichtenden Gegenstände 3 gerichtet sind. Auf diese Weise kann ein noch höherer Grad der Benetzung erzielt werden, da durch die Beaufschlagung mit dem Gas nicht nur ein besseres Verlaufen des Beschichtungsmaterials erreicht werden kann, sondern auch eine gesteuerte Dickenverteilung.
  • In den Fig. 7 - 12 ist der Einfachheit halber nur eine Wandung eines zu beschichtenden Gegenstandes 3 dargestellt, auf den Beschichtungsmaterial aufgebracht wird.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 7 - 9 wird das Beschichtungsmaterial aus einem Düsensystem gemäß Fig. 2 auflaufen lassen, so daß sich nebeneinander liegende Fäden 15 ergeben. Wie diese Figuren zeigen, sind drei Düsenkammern 10 nebeneinander angeordnet, wobei aus den beiden äußeren Kammern gleichmäßig starke Fäden 15 austreten, während die der mittleren Kammer wesentlich dicker bemessen sind. Das sich aus unterschiedlichen Temperaturen ergebende Verhalten des Beschichtungsmaterials wird in den Figuren daitlich.
  • In Fig. 7 ist beispielsweise die Temperatur des Beschichtungsmaterials geringer als die Temperatur der Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes 3. Bei der Darstellung nach Fig. 8 sind die Temperaturen einander angenähert, während sie nach Fig. 9 einander entsprechen.
  • Das gleiche gilt für die Darstellungen nach Fig. 10 -12, jedoch zeigen diese das streifenförmige Aufbringen des Beschichtungsmaterils mit dem Düsensystem nach Fig. 4, wobei einander überlappende Bereiche 20 vorgesehen sind Die Erfindung ist auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform der Beschichtung von Glasflaschen nicht beschränkt, sondern kann vorteilhaft überall da angewandt werden, wo eine Beschichtung von Gegenständen in genau vorgegebener Stärke und gewünschten Bereichen angestrebt ist.

Claims (13)

  1. PAENANSPBCHE : .
    1 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen, mit einem flüssigen Material, wie Lack, Kunststoff od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtenden Gegenstände (3) um eine ihrer Symmetrieachsen in Drehung versetzt und unter ein Beschichtungsaggregat (8) transportiert werden, aus welchem das Beschichtungsmaterial auf einen oder mehrere zu beschichtende Gegenstände (3) aufläuft, welcher bzw. welche nachfolgend zur Aushärtung od.dgl. des aufgebrachten Beschichtungsmaterials eine Konditionierungszone durchläuft bzw.
    -laufen.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem endlos umlaufenden Förderorgan (1) Aufnahmen (2) zum Einsetzen der einen Enden (4) der zu beschichtenden Gegenstände (3) vorgesehen sind, welche mittel- oder unmittelbar antreibbar sind, daß über dem Förderorgan (1) das Beschichtungsaggregat (8) bestehend aus einer oder mehreren Dosierpumpen (9), denen jeweils Düsenkammern (10) zugeordnet sind, angeordnet ist und daß dem Beschichtungsaggregat (8) eine vom endlos umlaufenden Förderorgan (1) durchsetzte Konditionierungszone nachgeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpen (9) in ihrer Menge einstellbar sind.
  4. orrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkammern bzw. -kammer (10) in ihrer Länge der Länge der zu beschichtenden Bereiche der Gegenstände (3) entsprechen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsenkam-?er (0) eine oder mehrere Einzeldüsen (14) besitzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsenkammer (10) eine oder mehrere Breitschlitzdüsen(18) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Düsen (14,18) einer oder mehreren Düsenkammern (10) und/oder die Düsenkammern (10) selbst versetzt zueinander angebracht sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkammer bzw. -kammern (10) des Beschichtungsaggregats (8) in Bewegungsrichtung der zu beschichtenden Gegenstände (3) und/oder quer zu dieser verschiebbar angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach der Düsenkammer bzw. den Düsenkammern (10) ein oder mehrere mit einem gasförmigen Medium beaufschlagte Düsen (20) vorgesehen sind, deren Austrittsöffnung bzw. Kffnungen (21) auf den bzw. die zu beschichtenden Gegenstände (3) gerichtet ist bzw. sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (20) in ihrer Höhe und Richtung zu den zu beschichtenden Gegenständen (3) einstellbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des gasförmigen Mediums einstellbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder einem oder mehreren der iolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Könditionierungszone von einem Ofen (12) od.dgl.
    gebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Bewegungsrichtung der zu beschichtenden Gegenstände (3) gesehen vor dem Beschichüungsaggregat (8) ein Ofen (7) od.dgl. befindet, welcher vom endlos umlaufenden Förderorgan (1) durchsetzt ist.
DE19782824403 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen Expired DE2824403C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824403 DE2824403C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824403 DE2824403C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824403A1 true DE2824403A1 (de) 1979-12-13
DE2824403C2 DE2824403C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6040934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824403 Expired DE2824403C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824403C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755029A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Auld D L Co Verfahren und einrichtung zum ueberziehen eines glasbehaelters mit kunststoff
DE2945773A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Kleindienst Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum falten von waeschestuecken
WO1982000137A1 (en) * 1980-06-28 1982-01-21 Studt G Method and device for coating outer surfaces of glass bottles with plastic material,and beam-shaped support intended to the deposit of the coating
FR2514267A1 (fr) * 1981-10-12 1983-04-15 Jagenberg Werke Ag Dispositif pour revetir de matiere plastique des objets tels que des bouteilles de verre
EP0128949A1 (de) * 1982-12-17 1984-12-27 Unisys Corporation Beschichtete medien für optisches aufzeichnen und damit verbundene beschichtungstechniken
EP0142583A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-29 Kyowa Denki Kagaku K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Behältern mit Beschichtungsmaterial
US4573429A (en) * 1983-06-03 1986-03-04 Nordson Corporation Process for coating substrates with aqueous polymer dispersions
EP0230587A2 (de) 1982-11-30 1987-08-05 Unisys Corporation Beschichtetes Medium für optische Aufzeichnung und dazu gehörendes Beschichtungsverfahren
EP0578084A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-12 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen
US5421921A (en) * 1992-07-08 1995-06-06 Nordson Corporation Segmented slot die for air spray of fibers
US5423935A (en) * 1992-07-08 1995-06-13 Nordson Corporation Methods for applying discrete coatings
US5524828A (en) * 1992-07-08 1996-06-11 Nordson Corporation Apparatus for applying discrete foam coatings
US5685911A (en) * 1992-07-08 1997-11-11 Nordson Corporation Apparatus for intermittently applying discrete adhesive coatings
WO2004000748A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Atofina Vlissingen B.V. Glass container with a coating
FR3002933A1 (fr) * 2013-03-08 2014-09-12 Pochet Du Courval Installation destinee a rebruler des flacons en verre comportant des epaules et procede correspondant
CN112705400A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 江苏金大包装材料科技有限公司 一种防潮白格底酒标签材料的加工装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364188A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Toyo Ink Mfg Co Verfahren und vorrichtung zum beschichten
DE2520741A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Toyo Ink Mfg Co Verfahren zum spruehbeschichten der oberflaeche einer flasche oder eines zylindrischen gegenstandes
DE2430990B2 (de) * 1973-06-28 1977-12-22 Mitsui Shipbuilding & Engineering Co, Ud, Tokio Vorrichtung zum beschichten der aussenflaeche von flaschen mit ausnahme des flaschenbodens mit einem schutzueberzug
DE2755029A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Auld D L Co Verfahren und einrichtung zum ueberziehen eines glasbehaelters mit kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364188A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Toyo Ink Mfg Co Verfahren und vorrichtung zum beschichten
US3953626A (en) * 1972-12-23 1976-04-27 Toyo Ink Manufacturing Company, Ltd. Coating method
DE2430990B2 (de) * 1973-06-28 1977-12-22 Mitsui Shipbuilding & Engineering Co, Ud, Tokio Vorrichtung zum beschichten der aussenflaeche von flaschen mit ausnahme des flaschenbodens mit einem schutzueberzug
DE2520741A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Toyo Ink Mfg Co Verfahren zum spruehbeschichten der oberflaeche einer flasche oder eines zylindrischen gegenstandes
DE2755029A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Auld D L Co Verfahren und einrichtung zum ueberziehen eines glasbehaelters mit kunststoff

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755029A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Auld D L Co Verfahren und einrichtung zum ueberziehen eines glasbehaelters mit kunststoff
DE2945773A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Kleindienst Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum falten von waeschestuecken
WO1982000137A1 (en) * 1980-06-28 1982-01-21 Studt G Method and device for coating outer surfaces of glass bottles with plastic material,and beam-shaped support intended to the deposit of the coating
JPS57501025A (de) * 1980-06-28 1982-06-10
FR2514267A1 (fr) * 1981-10-12 1983-04-15 Jagenberg Werke Ag Dispositif pour revetir de matiere plastique des objets tels que des bouteilles de verre
EP0230587A2 (de) 1982-11-30 1987-08-05 Unisys Corporation Beschichtetes Medium für optische Aufzeichnung und dazu gehörendes Beschichtungsverfahren
EP0128949A1 (de) * 1982-12-17 1984-12-27 Unisys Corporation Beschichtete medien für optisches aufzeichnen und damit verbundene beschichtungstechniken
EP0128949A4 (de) * 1982-12-17 1985-06-10 Burroughs Corp Beschichtete medien für optisches aufzeichnen und damit verbundene beschichtungstechniken.
US4573429A (en) * 1983-06-03 1986-03-04 Nordson Corporation Process for coating substrates with aqueous polymer dispersions
EP0142583A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-29 Kyowa Denki Kagaku K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Behältern mit Beschichtungsmaterial
EP0578084A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-12 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen
US5354378A (en) * 1992-07-08 1994-10-11 Nordson Corporation Slot nozzle apparatus for applying coatings to bottles
US5421921A (en) * 1992-07-08 1995-06-06 Nordson Corporation Segmented slot die for air spray of fibers
US5423935A (en) * 1992-07-08 1995-06-13 Nordson Corporation Methods for applying discrete coatings
US5524828A (en) * 1992-07-08 1996-06-11 Nordson Corporation Apparatus for applying discrete foam coatings
US5533675A (en) * 1992-07-08 1996-07-09 Nordson Corporation Apparatus for applying discrete coatings
US5683036A (en) * 1992-07-08 1997-11-04 Nordson Corporation Apparatus for applying discrete coatings
US5685911A (en) * 1992-07-08 1997-11-11 Nordson Corporation Apparatus for intermittently applying discrete adhesive coatings
WO2004000748A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Atofina Vlissingen B.V. Glass container with a coating
FR3002933A1 (fr) * 2013-03-08 2014-09-12 Pochet Du Courval Installation destinee a rebruler des flacons en verre comportant des epaules et procede correspondant
CN112705400A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 江苏金大包装材料科技有限公司 一种防潮白格底酒标签材料的加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824403C2 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden, insbesondere glasflaschen
DE2755029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf Glasbehälter
CH624591A5 (de)
DE1652395C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
DE1479564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Tauchen
DE3024564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von glasflaschen
DE2830316A1 (de) Spritz- bzw. giesskopf zum beschichten von gegenstaenden
CH666834A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE2856827B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von frei gespannten Tragseilen mit verformbaren Beschichtungsmassen
DE2234805B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von eisenbaendern mit zink
DE1496063C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fest haftenden Überzugs aus Metalloxid auf der Oberfläche frisch ausgeformter Glasgegenstände
EP0176911A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3211364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von hohlglasartikeln
DE7147739U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums zur bildung einer ueberzugsschicht auf plattenfoermige vorzugsweise aus holz bestehende gegenstaende
DE2310923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glas
WO1995025622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines prophylaktikums
DE3235632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von dichtgedraengten werkstuecken auf einer transporteinrichtung, insbesondere zur kaltverguetung von glaswerkstuecken
DE2239986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von backwaren o. dgl
DE714106C (de) Vorrichtung zum Herstellen von flaschenfoermigen Papiergefaessen mit verjuengtem Hals, deren Innenseite mit einem Schutzueberzug versehen ist
DE884293C (de) Einrichtung zur Innenbehandlung von Hohlgefaessen
DE2364188C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen mit einer hochviskosen Farbe
DE1752685A1 (de) Buerstenvorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen Schicht auf eine bewegliche Flaeche
DE2000385A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von zaehfluessigen Massen,wie z.B. Karamelmasse oder Zuckerkuloer
AT229802B (de) Verfahren zur Verpacken von Gegenständen
DE593016C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer elastischen Schicht aus plastischer Masse auf die Einzelscheiben von nicht splitternden Glaesern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B05D 3/04 B05C 5/02 C03C 17/32

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer