DE3938189C2 - Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung - Google Patents

Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung

Info

Publication number
DE3938189C2
DE3938189C2 DE3938189A DE3938189A DE3938189C2 DE 3938189 C2 DE3938189 C2 DE 3938189C2 DE 3938189 A DE3938189 A DE 3938189A DE 3938189 A DE3938189 A DE 3938189A DE 3938189 C2 DE3938189 C2 DE 3938189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
housing
teeth
winding roller
hanging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3938189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938189A1 (de
Inventor
Heinz Josef Ohm
Dieter Paetzold
Peter Tiwi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE3938189A priority Critical patent/DE3938189C2/de
Priority to ES90119780T priority patent/ES2078931T3/es
Priority to EP90119780A priority patent/EP0432410B1/de
Priority to AT90119780T priority patent/ATE130386T1/de
Publication of DE3938189A1 publication Critical patent/DE3938189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938189C2 publication Critical patent/DE3938189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 
    • D06F53/04Supports, e.g. poles, props for clothes-lines
    • D06F53/045Supports, e.g. poles, props for clothes-lines comprising means for storing the clothes-line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Wäscheaufhängevorrichtung ist in der DE 2 83 166 C2 dargestellt und beschrieben. Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß die Arretierung der Leinenaufwickelwalze über eine axiale Verschiebung in eine Verzahnung nicht zuverlässig hält. Insbesondere eine starke Fettung der Lagerstellen der Leinenaufwickelwalze bei der Montage führt dazu, daß zur axialen Verschiebung nur geringe Kräfte erforderlich sind. Wenn nun die Leinen etwas schräg ausgezogen werden, kommt eine axiale Kraftkomponente auf die Leinenaufwickelwalze, die, unterstützt durch die Belastung durch die aufgehängte Wäsche, zu einem Lösen der Arretierung, also zu einem axialen Auseinanderfahren der Verzahnung, führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wäscheaufhängevorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine sichere Arretierung der Leinenaufwickelwalze bei dennoch einfachem Spannen der Leinen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannte Maßnahme gelöst.
Durch diese Schrägverzahnung wird erreicht, daß bei belasteten Leinen, also wenn diese mit Wäsche beladen sind, eine absolut sichere Arretierung erreicht wird. Dennoch ist ein Nachspannen über die Handhabe weniger kraftanstrengend als bei der bekannten Geradverzahnung.
Es hat sich dabei weiter gezeigt, daß ein Schrägungswinkel im Bereich zwischen 20° und 30° die besten Ergebnisse bringt. Alternativ ist es auch möglich, die eine der beiden Verzahnungen durch einen oder mehrere zylindrische Stifte zu ersetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Wäscheaufhängevorrichtung im Schnitt, wobei teilweise nur das Gehäuse aufgeschnitten ist,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen vergrößerten, abgewinkelten Abschnitt der Schrägverzahnung gemäß III in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Wäscheaufhängevorrichtung besteht aus einem Gehäuse 10, welches bis auf die Rückseite allseitig geschlossen ist. Das Gehäuse 10 weist somit eine Vorderwand 11, eine Wand 12 an der Unterseite, eine Wand Wand 13 an der Oberseite und eine rechte und linke Seitenwand 14 und 15 auf, wobei die beiden Seitenwände 14 und 15 die Stirnflächen des Gehäuses 10 bilden. In dem Gehäuse 10 ist eine Leinenaufwickelwalze 16 gelagert. Für die Lagerung der Leinenaufwickelwalze 16 sind in dem Gehäuse 10 Zwischenwände 17 beziehungsweise 18 eingeformt und zwar jeweils mit einem kleinen Abstand zu den Seitenwänden 14 und 15.
An den Zwischenwänden 17 und 18 sind an den gegeneinandergerichteten Seiten Lagerbuchsen 19 beziehungsweise 20 angeformt.
Die Leinenaufwickelwalze 16 ist auf der einen Seite mit einer Handhabe 21, die über die Seitenwand 14 axial hervorsteht und am anderen Ende mit einer Verzahnung 22 versehen.
In Fig. 2 ist die Leinenaufwickelwalze 16 in Richtung 23 bis an den Anschlag 24 der Zunge 25 an der Lagerbuchse 19 verschoben. Die Verzahnung 22 kann frei in der Lagerbuchse 20 drehen und die Leinen können über eine Leiste 26 ausgezogen werden. In der Endstellung, also wenn die Leiste an einer Gegenwand eingehängt ist, wird die Leinenaufwickelwalze 16 über die Handhabe 21 etwas zurückgedreht, um dann in Richtung 27 axial nach innen gedrückt zu werden. Dabei rastet die Verzahnung 22 in eine Gegenverzahnung 28, die an der Zwischenwand 18 angeformt ist, ein. Die Verzahnung 22 und Gegenverzahnung 28 sind als Schrägverzahnung ausgeführt.
Wenn nun die Leinen 29 durch Wäsche belastet werden, entsteht in der Leine ein Zug, der ein Drehmoment 30 bewirkt. Dieses Drehmoment 30 wiederum verursacht in der Verzahnung 31 die Kraftkomponenten 32 und 33. Die Leinenaufwickelwalze 16 hat also das Bestreben, sich axial in Richtung 27 zu verschieben. Es herrscht der Zustand wie in Fig. 1 dargestellt. Der Anschlag 24 befindet sich im Abstand 34 von der Lagerbuchse 19.
Kommt nun durch irgend einen Störeinfluß ein Schrägzug 35 auf die Leinen 29 oder eine der Leinen 29, wirkt auf die Leinenaufwickelwalze 16 eine axiale Kraftkomponente 36. Bei einer normalen rechtwinkligen Verzahnung würde dies bedeuten, daß die Leinenaufwickelwalze 16 sich in Richtung 23 aus der Verzahnung löst. Dies wird durch die Kraftkomponente 33 zuverlässig verhindert. Es sei in diesem Zusammenhang vermerkt, daß die für die Kraftkomponenten verwendeten Pfeile 32, 33, 35, 36 natürlich keine maßstabsgetreuen Verhältnisse darstellen.

Claims (3)

1. Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung mit einer in einem Gehäuse (10) drehbar gelagerten, durch eine vorgespannte Schraubenfeder beaufschlagten, axial verschiebbaren Leinenaufwickelwalze (16), die am einen Ende mit einer aus dem Gehäuse herausragenden Handhabe (21) und am anderen Ende mit einer in eine Gegenverzahnung (28) im Gehäuse in Eingriff bringbaren Verzahnung (22) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (22) und die Gegenverzahnung (28) als Schrägverzahnung (31) ausgeführt ist.
2. Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung oder die Gegenverzahnung durch zumindest einen zylindrischen Stift ersetzt ist.
3. Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägverzahnung (31) mit einem Schrägungswinkel βo = 20° bis βo = 30° ausgeführt ist.
DE3938189A 1989-11-17 1989-11-17 Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung Expired - Fee Related DE3938189C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938189A DE3938189C2 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
ES90119780T ES2078931T3 (es) 1989-11-17 1990-10-16 Tendedero de ropa extensible.
EP90119780A EP0432410B1 (de) 1989-11-17 1990-10-16 Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
AT90119780T ATE130386T1 (de) 1989-11-17 1990-10-16 Ausziehbare wäscheaufhängevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938189A DE3938189C2 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938189A1 DE3938189A1 (de) 1991-05-23
DE3938189C2 true DE3938189C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6393693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938189A Expired - Fee Related DE3938189C2 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0432410B1 (de)
AT (1) ATE130386T1 (de)
DE (1) DE3938189C2 (de)
ES (1) ES2078931T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295635A (de) * 1951-07-09 1954-01-15 Burger Friedrich Befestigungsvorrichtung für Seile.
US3275780A (en) * 1965-05-27 1966-09-27 Dearman Co Ltd Apparatus for automatic locking and releasing cord reels and automatic connecting and disconnecting of the cord on the reel
US3490715A (en) * 1968-07-10 1970-01-20 Appleton Electric Co Rewind control mechanism with slotted cam and toggle-activated pawl
US4114736A (en) * 1977-07-05 1978-09-19 Volker Scherenberg Cord retractor for retracting cord of electrical appliances
DE2831667C2 (de) * 1978-07-19 1986-04-03 Leifheit AG, 5408 Nassau Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
GB2106863B (en) * 1981-09-23 1985-03-27 Hills Industries Ltd Clothes line assembly with tensioning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938189A1 (de) 1991-05-23
EP0432410A2 (de) 1991-06-19
ES2078931T3 (es) 1996-01-01
EP0432410A3 (en) 1992-03-11
ATE130386T1 (de) 1995-12-15
EP0432410B1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596308B1 (de) Karabinerhaken
DE1946651A1 (de) Spanner fuer endlose Kraftuebertragungsglieder,insbesondere fuer Ketten
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
DE3439705C2 (de)
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE3938189C2 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
DE2205776B2 (de) Haarklammer
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE2166293C3 (de) Aufroller für Sicherheitsgurte. Ausscheidung aus: 2105999
DE2529084A1 (de) An ein scharnier angeschlossener tuerfeststeller
DE2252895C3 (de) Kupplungsvorrichtung für Angelrollen
DE2831667C2 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
EP0176790B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen
AT391734B (de) Ausstellvorrichtung fuer den drehkippfluegel eines fensters oder einer tuer
DE2318703C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE3442083C2 (de)
DE3632207C2 (de) Klappbettbeschlag
DE2635996C2 (de) Wagenheber
DE2920580A1 (de) Kabeleinrollvorrichtung
DE2414377C3 (de) Bügelloses, drehzylinderschloßbetätigbares Vorhängeschloß
DE2443596B2 (de) Gelenkmarkise
AT283152B (de) Türschließer mit Flüssigkeitsbremse und mit mindestens einer Schließfeder
DE2314933A1 (de) Gurt-aufwickelvorrichtung, insbesondere fuer sicherheits-gurte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee