DE2166293C3 - Aufroller für Sicherheitsgurte. Ausscheidung aus: 2105999 - Google Patents

Aufroller für Sicherheitsgurte. Ausscheidung aus: 2105999

Info

Publication number
DE2166293C3
DE2166293C3 DE19712166293 DE2166293A DE2166293C3 DE 2166293 C3 DE2166293 C3 DE 2166293C3 DE 19712166293 DE19712166293 DE 19712166293 DE 2166293 A DE2166293 A DE 2166293A DE 2166293 C3 DE2166293 C3 DE 2166293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
drum
seat belt
retractors
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712166293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166293B2 (de
DE2166293A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7310 Plochingen Kuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Stahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH and Co KG filed Critical Carl Stahl GmbH and Co KG
Priority to DE19712166293 priority Critical patent/DE2166293C3/de
Publication of DE2166293A1 publication Critical patent/DE2166293A1/de
Publication of DE2166293B2 publication Critical patent/DE2166293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166293C3 publication Critical patent/DE2166293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4486Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions for cancelling the belt tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Sil to
ro , g p
richtung in Eingriff mit dem ersten Sperrteil «to- verma* besteht ^50 nur aus wenigeni
hendes zweites Sperrteil aufweist, dadurch uie aperrciiuit"lu e _- Ha die Steuerung
gekennzeichnet, daß das erste SpeiTteil *s einfachen Bauteilen «nc benoügt^a Λ^ »teueng ius mindestens einer an einem mit der Trommel der Ktaten selbsttätig J^
Shkft und der
ius mindestens einer an einem mit der Trommel der
(3) umlaufenden Träger (7) angelenkten Klinke Schwerkraft und der ^^J^? ') dß dL wi Srtü l Fliehkraft ^οί&,ηά*^mbtofantneb noch
12, 12') besteht und daß dL zweite Sperrteü als
eine in ihrer Mantelfläche mit Rasten (9) für die ein Steuerorgan. ^V^nt^ Klinke (12, 12') versehene Scheibe (8) ausgebü- « wand gegenüber der bekannten^ det ist, wobei die Form der Rasten 9) und/oder hebiich vermindert, sondern auch ^Raumbedarf der Klinke (12,12') so gewählt ist, daß die Klinke was bei Aufrollen! ebenfalls von großer Bedeutung nur bei Stillstand oder sehr geringer Drehzahl des ist. c™ Ar Hasten nnH'nHpr
Trägers (8) in eine der Rasten (9) einzufallen ver- Vorzugsweise wird eine Form d" ^s^n ""d n°Jr
* w w « der Klinke gewählt, die eine SperrwirKung nur in der
2. Aufroller nach Anspruch 1, gekennzeichnet Aufwickelrichtung ergibt, um ^™^**^ durch eine eine Sperrwirkung nur in der Aufwik- same Länge des Gurtbandes vergrößern zu
te Rasten (9) und/ Ä«£«rÄ
-,. nu..u,.^. „„,.,. Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 wirksamen
gekennzeichnet, daß als Träger ein Flansch (7) indem man zunächst die der Aufwickeltrommel (3) vorgesehen ist. größert und dann das Gurtband freigibt, so daß die
4. Aufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Aufwickeltrommel sich im Sinne des Aufwickeins in dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral an- Drehung versetzen kann, ehe die Klinke einfällt, geordnete Klinken (12,12') vorgesehen sind. 35 Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die
Klinke an der einen Stirnseite der Trommel angelenkt, wodurch kein zusätzliches Bauteil als Träger
erforderlich ist, was den Aufwand und den Platzbedarf weiter vermindert.
40 Sofern man verhindern will, daß nach Erreichen
Die Erfindung betrifft einen Aufroller für Sicher- der gewünschten wirksamen Gurtlänge die Trommel heitsgurte mit einer von einer vorgespannten Rück- gegebenenfalls noch um nahezu eine Umdrehung gespulfeder angetriebenen Aufwickeltrommel und einer dreht werden muß, bis die Klinke in eine der Rasten ein ungewolltes Verkürzen der gewählten Gurtlänge einfallen kann, können mehrere in Drehrichtung gedurch eine Sicherung der Aufwickeltrommel gegen 45 geneinander versetzt angeordnete Klinken vorgeseein Drehen durch die Rückspulfeder verhindernden hen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform Sperreinrichtung, welche ein mit der Trommel um- sind zwei diametral angeordnete Klinken vorgesehen, laufendes erstes Sperrteil und ein sich am Gehäuse da hiermit in der Regel die gewünschte wirksame des Aufrollers abstützendes, bei geschlossener Sperr- Länge des Gurtbandes genügend genau eingestellt einrichtung in Eingriff mit dem ersten Sperrteil ste- 50 werden kann.
hendes zweites Sperrteil aufweist. Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines auf
Bei einem bekannten Aufroller dieser Art ist das der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im erste Sperrteil als drehfest mit der Aufwickeltrommel einzelnen erläutert. Es zeigt
verbundenes Ritzel ausgebildet, das mit Hilfe eines Fig. 1 einen unvollständigen Längsschnitt des
Hilfskraftantriebes, der beispielsweise aus einer 55 Ausführungsbeispiels,
Membrandose mit einer federbelasteten Membran F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-1I der
besteht, durch axiales Verschieben in und außer Ein- F i g. 1.
griff mit einem Zahnrad gebracht werden kann, das In zwei im Abstand voneinander angeordneten,
innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs dreh- parallelen Wangen 1 und Γ, die durch eine im Ausbar ist, um die Sperreinrichtung nicht durch Ein- 60 führungsbeispiel einstückig mit ihnen ausgebildete schalten des Hilfskraftantriebs öffnen zu müssen, Grundplatte 2 miteinander verbunden sind, ist ein wenn das Gurtband nur vorübergehend verlängert hohlzylindrischer, eine Aufwickeltrommel bildender werden soll, beispielsweise dann, wenn der ange- Spulenkörper 3 drehbar gelagert, auf den ein nicht schnallte Sitzbenutzer sich kurzzeitig nach vorne dargestellter Sicherheitsgurt aufwickelbar ist. Das beugt. Nachteilig ist bei diesem bekannten Aufroller 65 eine Ende des Sicherheitsgurtes ist fest mit dem Spuder vor allem durch den Hilfskraftantrieb bedingte lenkörper 3 verbindbar. Der Abstand der Wangen 1 Aufwand. und 1' voneinander ist geringfügig größer gewählt als
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen die Breite des Sicherheitsgurtes, so daß die Wangen
wie Spulenfiansche sicherstellen, daß die einzelnen Windungen des auf den Spulenkörper gewickelten Sicherheitsgurtes übereinanderliegen.
Das aus der einen in Fig. 1 Hrjts dargestellten Wange herausragende Ende des Spulenkörpers trägt eine als Spiralfeder ausgebildete Rückspulfeder 4, deren inneres Ende in einen Längsschlitz des Spulenkörpers eingehängt ist. Das äußere Ende is* in den hochgestellten Rand eines Deckels 5 eingehängt, dessen Rand an der benachbarten Wange 1 anliegt und mit dieser drehfest verbunden ist. Ein zwischen der Rückstellfeder 4 und der benachbarten Wange 1 in eine Nut des Spalenkörpers 3 eingreifender Federring 6 verhindert eine axiale Verschiebung des Spulenkörpers relativ zu den Wangen in der einen Richtung.
Das aus der Wange 1' herausragende Ende des Spulenkörpers 3 trägt im Abstand von der Wange Γ einen mit ihm bündig abschließenden Flansch 7, der im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Spulenkörper ausgebildet ist. Auf der der Wange Γ zugekehrten Seite des Flansches 7 ist neben diesem konzentrisch zum Spulenkörper 3 eine Rastenscheibe 8 angeordnet, deren zentrale Bohrung etwas größer ist als der Außendurchmesser des Spulenkörpers. Die Rastenscheibe 8, welche auf ihrem Umfang mit Rasten 9 versehen ist, und zwar im Ausführungsbeispiel mit vier je um 90° versetzt angeordneten Rasten, ist fest mit einem Führungskörper 10 verbunden, der die Form einer kreisförmigen Scheibe mit hochgestelltem Rand 10' besitzt und konzentrisch zum Spulenkörper 3 mittels Schrauben 11 an der der Wange 1 abgekehrten Fläche der Wange 1' befestigt ist. Der Rand 10', der sich auf der der Wange 1' abgekehrten Seite des Führungskörpers befindet, bildet einen hohlzylindrischen Körper, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Flansches 7. Ferner ist die Höhe des Randes im Ausführungsbeispiel so gewählt, daß er noch etwas über den Flansch 7 übersteht.
Zwei um 180° versetzt angeordnete, mit der Rastenscheibe 8 zusammenwirkenden Klinken 12, 12' sind mit zur Längsachse des 5pulcnkörpers 3 paralleler Schwenkachse am Flansch 7 mittels je eines Stiftes 13 angelenkt. Unabhängig von der Winkellage des Flansches 7 legt sich zumindest dann, wenn der Flansch nicht rotiert, eine der beiden Klinken an die Rastenscheiben 8 an. Die beiden Klinken 12, 12' sowie die Rasten 9 sind so ausgebildet, daß sie eine Drehbewegung des Spulenkörpers 3 im Sinne eines Abziehens des Sicherheitsgurtes und eines Spannens
ίο der Rückspulfeder 4 nicht behindern und daß sie auch bei einer Drehbewegung im entgegengesetzten Sinne, also beim Aufwickeln des Sicherheitsgurtes auf den Spulenkörper, keine Sperrwirkung ergeben, sofern eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit nicht unterschritten wird. Hierzu trägt sowohl die auf die Klinken einwirkende Fliehkraft als auch die Form der Rasten und des in sie eingreifenden Teiles der Klinken bei. Unterhalb der als Grenzwert gewählten Winkelgeschwindigkeit kommt hingegen eine der bei-
ao den Klinken in Eingriff mit der Rastenscheibe und verhindert dadurch eine weitere Drehbewegung des Spulenkörpers im Sinne des Aufwickeins des Sicherheitsgurtes. Der Sicherheitsgurt steht dann nicht mehr unter der Wirkung der Rückspul feder 4, so daß
as diese so stark dimensioniert werden kann, daß sie mit Sicherheit den Sicherheitsgurt vollständig aufzuwikkeln vermag, auch wenn an ihm ein relativ schweres Schloß hängt. Der Schwenkbereich der Klinken 12, 12' ist nach außen hin durch den Rand 10 des Führungskörpers 10 begrenzt.
Um ein Abziehen des Gurtbandes vom Spulenkörper 3 mit geringer Geschwindigkeit und geringer Zugkraft sowie ein Aufwickeln zu ermöglichen, bei ruckartiger Zugbelastung jedoch eine Vergrößerung der wirksamen Länge des Gurtbandes zu verhindern, ist der Spulenkörper 3 über eine nicht dargestellte Einrichtung blockierbar, mit der der Spulenkörper im Ausführungsbeispiel über am Flansch 7 auf der den Klinken 12 abgekehrten Stirnseite mit Zähnen 15 gekuppelt ist. Diese Einrichtung kann in bekannter Weise ausgebildet sein und ist daher nicht dargestellt und erläutert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Aufroller für Sicherheitsgurte zu schaffen, bei dem „ , . _ . die die Rückspulfeder unwirksam machende Sperr- Patentanspruche: JÄuS einfach ausgebildet isL Bei einem Aufrol-
1. Aufroller für Sicherheitsgurte mit einer von ler der eingangs .genannten Art istdiese Aufgabe er-
einer vorgespannten Rückspulfeder angetriebe- 5 fmdungsgemaß dadurch gelo4. daB^a^erste*P«r
nen Aufwickeltrommel und einer ein ungewolltes teil aus mindestens ^"^^^ζ^^
Verkürzen der gewählten Gurtlänge durch eine ^^^^tttrcfu^mSL Ra
Sicherung der Trommel gegen ein Drehen durch das zweite Mpenteu aus ran ι
die Rückstellfeder verhindernden Sperreinrich- Jenaufwe^jde Scheibe
tung, welche ein mit der Trommel umlaufendes to Form der Rasten
„£ Sperrteil und ein sich am Gehäuse des Auf- ^^^^ rollers abstützendes, bei geschlossener Sperrein-
DE19712166293 1971-02-09 1971-02-09 Aufroller für Sicherheitsgurte. Ausscheidung aus: 2105999 Expired DE2166293C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166293 DE2166293C3 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Aufroller für Sicherheitsgurte. Ausscheidung aus: 2105999

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166293 DE2166293C3 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Aufroller für Sicherheitsgurte. Ausscheidung aus: 2105999

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166293A1 DE2166293A1 (de) 1973-08-09
DE2166293B2 DE2166293B2 (de) 1974-02-21
DE2166293C3 true DE2166293C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=5830054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166293 Expired DE2166293C3 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Aufroller für Sicherheitsgurte. Ausscheidung aus: 2105999

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166293C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1366190A (en) * 1971-11-09 1974-09-11 Rainsfords Met Prod Seat belt take-up spool latch
JPS5525308Y2 (de) * 1975-09-29 1980-06-18
DE2732876A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Klippan Nv Vorrichtung zur verringerung der federzugkraft im gurtband
DE3643958A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Oleg Raskov Automatischer sicherheitsgurt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166293B2 (de) 1974-02-21
DE2166293A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347953C2 (de)
DE2429368C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verriegeln eines Fahrzeug-Sicherheitgurtes
DE2612126C3 (de) Sicherheitsgurt-Einzieheinrichtung
DE1781432B2 (de) Selbstsperrende Rückziehvorrichtung für Sicherheitsgurte Ausscheidung aus: 1431257
DE2734116C2 (de) Aufroll-Hemmvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE1531511B2 (de) Sicherheitssperre für einen Gurtaufroller
DE60109996T2 (de) Gurtaufroller
EP0769433A2 (de) Gurtaufroller mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzung
EP0844152A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3302303A1 (de) Gurtrueckspuler
DE2504576C3 (de) Selbsttätig sperrende Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2442379C3 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sitzgurt
DE19513724A1 (de) Gurtaufroller für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
EP0067322A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen des Gurtbandes von Sicherheitsgurten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4311201C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Klemmvorrichtung
DE2166293C3 (de) Aufroller für Sicherheitsgurte. Ausscheidung aus: 2105999
DE2754155C2 (de) Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE2710024C2 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung eines Sicherheitsgurtes bei selbstsperrenden Gurtaufrollern
DE3218569A1 (de) Automatisch sperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2610870A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte
DE1950140A1 (de) Selbsttaetig sperrende Sicherheitsgurt-Einziehvorrichtung
DE3022756A1 (de) Automatisch sperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE1946903A1 (de) Sitzgurt-Rueckziehvorrichtung mit Rutschkupplung
DE4137029C2 (de) Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung
DE4001240A1 (de) Sperrvorrichtung fuer gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee