DE2529084A1 - An ein scharnier angeschlossener tuerfeststeller - Google Patents

An ein scharnier angeschlossener tuerfeststeller

Info

Publication number
DE2529084A1
DE2529084A1 DE19752529084 DE2529084A DE2529084A1 DE 2529084 A1 DE2529084 A1 DE 2529084A1 DE 19752529084 DE19752529084 DE 19752529084 DE 2529084 A DE2529084 A DE 2529084A DE 2529084 A1 DE2529084 A1 DE 2529084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
latching
arm
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529084C2 (de
Inventor
Ernst Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHARWAECHTER KG
Original Assignee
SCHARWAECHTER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHARWAECHTER KG filed Critical SCHARWAECHTER KG
Priority to DE19752529084 priority Critical patent/DE2529084C2/de
Priority to FR7617494A priority patent/FR2316420A1/fr
Priority to GB2571476A priority patent/GB1541625A/en
Priority to ES449357A priority patent/ES449357A1/es
Publication of DE2529084A1 publication Critical patent/DE2529084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529084C2 publication Critical patent/DE2529084C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

ED. Scharwächter KG.
565 Remscheid 1
Hohenhagener Str. 26-28
An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller
Die Erfindung bezieht sich auf einen an ein Türscharnier -angeschlossenen Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren, mit einem, an einem Scharnierflügel angeordneten, um die Scharnierachse schwenkbaren Rastarm und einem, am anderen Scharnierflügel um eine zur Scharnierachse parallele Achse gegen Widerlast schwenkbar angeschlagenen, in die Bewegungsbahn des Rastarmes hineinragenden, wenigstens eine verrastete Öffnungslage der Tür bestimmenden Rastglied, wobei der Rastarm durch eine, über die Scharnierachse hinausreichende Verlängerung des einen Scharnierflügels und das Rastglied durch eine, mittels eines um eine zur Scharnierachse parallele Achse schwenkbar am anderen Scharnierfliigel gelagerten Schwenkarm in der Bewegungsbahn des Rastarmes gehaltene Rostwalze gebildet ist, (nach Patentanmeldung Γ 24 20 295.7).
609884/0013
Dieser mit einem Türscharnier baulich vereinigte Türfeststeller nach dem Hauptpatent ermöglicht infolge seiner außerordentlich flach bauenden Konstruktion die Anwendung eines zusammen mit dem Türscharnier als bauliche Einheit montierbaren Türfeststeller auch bei solchen Karosseriegestaltungen, bei denen die Einbau- bzw. Betriebsverhaltnisee des Türfeststellers einerseits durch ein verhältnismäßig hohes Türgewicht und andererseits durch räumlich sehr beengte Einbauverhältnisse gekennzeichnet sind. Mit dem Türfeststeller nach der Hauptanmeldung ist jedoch neben einem Öffnungsendanschlag lediglich eine verrastete Öffnungslage der Tür erzielbar, da der Eastarm lediglich einen, durch sein freies Ende gebildeten, mit der Rastwalze zusammenwirkenden ßastnocken aufweist. Im Hinblick auf die zunehmend beengter werdenden Verhältnisse auf Parkplätzen oder die im Verhältnis zu modernen Karosseriekonzeptionen meist zu schmalen Garagen, ist es jedoch in vielen Fällen wünschenswert oder sogar notwendig, den Fahrzeugtüren neben einem öffnungsendansphlag zwei verrastete Öffnungslagen zuzuordnen, in denen die Türen jeweils ausreichend verrastet sind, um gegen ein unbeabsichtigtes, insbesondere selbständiges Aufschwingen gesichert zu sein. Andererseits müssen die Fah?- zeugtüren über beide verrastete Öffnungslagen hinaus ν erschwenkbar sein, falls dies beabsichtigt sein sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen an ein Türscharnier angeschlossenen Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren, nach der Hauptanmeldung derart weiter zu verbessern, daß der Tür zwei verrastete Öffnungslagen zugeordnet sind, deren erste unterhalb der halb- und deren zweite oberhalb der halbgeöffneten Stellung der Tür liegt.
Diese Aufgabe wird bei einem mit einem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller nach der Hauptanmeldung dadurch gelöst, daß der Rastarm zwei, unterschiedliche Öffnungsstellungen der Tür markierende Rastnocken aufweist. Erfindungsgemäß markieren die beiden Rastnocken des Rastarmes dabei jeweils einen Türöffnungswinkel von 40° bzw. 72°.
603884/0013
Durch die erfindungsgemäße Anordnung mehrerer Rastnocken am Rastarm wird der Türfeststeller nach der Hauptanmeldung dahingehend weiter verbessert, daß die Tür einmal unterhalb ihrer halb- und einmal oberhalb ihrer halbgeöffneten Stellung verrastet ist, wobei beide Verrastungen durch einen entsprechenden Druck auf die Tür in Öffnungsrichtung überfahren werden können. Die bei einem öffnungswinkel von A-O0 vorgesehene erste Verrastung der Tür verhindert mit Sicherheit, daß durch ein unachtsames öffnen der Tür auf Parkplätzen Nachbarfahrzeuge beschädigt werden oder aber in Garagen die Tür selbst beschädigt wird.
In praktischer Verwirklichung der Erfindung weist der Hastarm ein ungleichmäßig schwalbenschwanzformiges Grundrißprofil auf, welches durch einen seitlich seines in seiner Längsachse angeordneten ersten Rastnockens auskragenden . zweiten Rastnocken gebildet ist und wobei beide Rastnocken auf einem zur Scharnierachse konzentrischen Kreisbogen angeordnet sind. Beide Rastnocken besitzen durch halbkreisförmig nach außen gewölbte Bogenflächen gebildete Stirnflächen und schließen zwischen sich eine nach innen gewölbte Übergangsfläche ein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Rastnocken mit einer geradlinigen Rückenfläche versehen, über die er im Zusammenwirken mit einer entsprechend nach innen abgestellten Anschlagsfläche am anderen Scharnierflügel einen Endanschlag für die Öffnungsendlage der Tür bildet. Auch der Rastarm nach der verbesserten Ausführung eines Türfeststellers ist samt seinen beiden Rastnocken mit dem einen Scharnierflügel zusammen einteilig ausgebildet.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
609884/0013
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen, an ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller;
Figur 2 eine Seitenansicht des Scharniers un d des mit diesem baulich vereinigten Türfeststellers nach Figur 1;
Figur 3 eine Stirnansicht des Türscharniere3, sowie des mit diesem baulich vereinigten Türfeststellers nach Figur 1.
Die erfindungsgemäße Türfeststeil- und Anschlaganordnung umfaßt ein aus zwei über eine Scharnierachse 1 schwenkbar verbundenen ScharnierflügeIn 2 und 3 gebildetes Türscharnier, welches über seinen einen Scharnierflügel 2 an der Tür und über seinen anderen Scharnierflügel am Türhcäa 6 angeschlagen werden kann. Der eine Scharnierflügei d weist eine über die Scharnierachse 1 hinausreichende, einen Rastarm 37 bildende Verlängerung auf, welche gegenüber der Befestigungsebene des Scharnierflügels 2 nach innen abgewinkelt ist. Der im allgemeinen mit 37 bezeichnete Rastarm wirkt mit einer am anderen Scharnierflügel 3 angeordneten Rastrolle zusammen, die von einem zur Scharnierachse 1 parallelen Schenkel 17 einer im wesentlichen O-förmigen, über ihren anderen Schenkel 15 in einer horizontal geridteten Randabwinkelung 14- des Scharnierflügels 3 abgestützten Drehstabfeder 11 getragen ist. Die Drehstabfeder 11 ist dabei über ihren mittleren Abschnitt 12 in entsprechenden Ausnehmungen der beiden horizontal gerichteten Randabwinkelungen 14 des anderen Scharnierflügels 3 gehalten. Der die Rastwalze 8 tragende, einen Schwenkarm bildende Schenkel 17 der Drehstabfeder 11 ist in einer Schlitzausnehmung 18 des waagrecht abgestellten Randes 14- des anderen Scharnierflügels 3 verstellbar geführt.
De.j i:i allgemeinen mit 37 bezeichnete Rastarm weist ein 1J. gleichmäßig schwalbenschwanzförmiges Grundrißprofil auf, wobei ein seitlich seines, in seiner Längsachse angeordneten ersten Rastnockens 38 auskragender zweiter Rastnocken 39 vorgesehen ist und beide Rastnocken 38 und 39 auf einem zur Scharnierachse 1 konzentrischen Kreisbogen mit einem,
609884/0013
- ir -
einen Türöffnungswinkel von ^2° entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Der erste Rastnocken 38 markiert dabei einen Türöffnungswinkel von 40°, während der zweite Rastnocken 39 einem Türöffnungswinkel von 72 zugeordnet ist. Beide Rastnocken 38 und ^9 weisen durch halbkreisförmig nach außen gewölbte Bogenflächen gebildete Stirnflächen 40 auf und schließen zwischen sich eine nach innen gewölbte Übergangsfläche 2H ein. Der erste Rastnocken 38 ist darüberhinaus mit einer geradlinigen Rückenfläche 42 versehen, über die er im Zusammenwirken mit einer entsprechend nach innen durchgestellten Anschlagfläche 43 des anderen Scharnierfüügels 3 einen Endanschlag für die Öffnungsendlage der Tür bildet. Der im allgemeinen mit 37 bezeichnete Rastarm ist samt seinen beiden Rastnocken 38 und ^9 mit den: einen Jcharnierflügel 2 zusammen einteilig ausgebildet und zweckmäßigerweise durch ein Gußteil dargestellt. Da der Rastarm und insbesondere seine Rastnocken 38 und 39 jedoch über die gesarate Höhe des Scharnierflügels 2 hin durchgehen, kann der Scharnierflügel 2 samt Rastarm 37 auch durch Ablängen eines entsprechend gestalteten, fortlaufenden Scharnierprofiles dargestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    ι Λ .1 An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller, / insbesondere für Kraftwagentüren, mit einem am einen Scharnierflügel angeordneten, um die Scharnierachse schwenkbaren Rastarm und einem am anderen Scharnierflügel um eine, zur Scharnierachse parsllele Achse gegen Federlast schwenkbar angeschlagenen, in die Be- . wegungsbahn des Rastarmes hineinragenden, wenigstens eine verrastete Öffnungslage der Tür bestimmenden Rastglied, wobei der Rastarm durch eine, über die Scharnierachse hinausreichende Verlängerung des Scharnierflügels und das Rastglied durch eine, mittels eines, um eine zur Scharnierachse parallele Achse schwenkbar am anderen Scharnierflügel gelagerten Schwenkarm in der Bewegungsbahn des Rastarmes gehaltene Rastwalze gebildet ist( nach Patentanmeldung P 24- 20 295.7), dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (37) zwei unterschiedliche Öffnungsstellungen der Tür markierende Rastnocken (38 und 39) aufweist.
    2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastnocken (38 und 39) des Rastarmes (37) jeweils einen Türöffnungswinkel von 4-0° bzw. 72° zugeordnet sind.
    3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (37) ein ungleichmäßig schwalbenschwanzförmiges Grundrißprofil aufweist.
    ^. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (37) einen seitlich seines in seiner Längsachse angeordneten ersten Rastnockens (38) auskragenden zweiten Rastnocken (39) aufweist und beide Rastnocken (38,39) auf einem zur Scharnierachse (1) konzentrischen Kreisbogen angeordnet sind.
    — 7 —
    609884/0013
    5. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daü die beiden Rnstnocken'(38 und rC0 d'jrch halbkreisförmig nach außen gewölbte Bogenflächen gebildete Stirnflächen (4Ό) aufweisen und zwischen sich eine nach innen gewölbte Übergangsfläche (41) einschliessen.
    6. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rastnocken (38) eine geradlinige Rückenfläche (42) aufweist, über die er im Zusammenwirken mit einer entsprechend nach innen abgestellten Anschlagfläche (43) am anderen. Scharnierflügel (3) einen Endanschlag für die Öffnungrnendlage der Tür bildet.
    7·. Türfeststeller nach Anspruch Ί bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (37) mit beiden Rastnocken
    (38 und 39) mit dem einen Scharnierflügel (2) zusammen einteilig ausgebildet ist.
    609884/0013
DE19752529084 1975-06-30 1975-06-30 An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller Expired DE2529084C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529084 DE2529084C2 (de) 1975-06-30 1975-06-30 An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller
FR7617494A FR2316420A1 (fr) 1975-06-30 1976-06-10 Arretoir de porte associe a une charniere de porte
GB2571476A GB1541625A (en) 1975-06-30 1976-06-21 Combined door hinge and hold-open device
ES449357A ES449357A1 (es) 1975-06-30 1976-06-30 Perfeccionamientos en dispositivos de bloqueo de puerta co- nectado a una bisagra de puerta.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529084 DE2529084C2 (de) 1975-06-30 1975-06-30 An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529084A1 true DE2529084A1 (de) 1977-01-27
DE2529084C2 DE2529084C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=5950274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529084 Expired DE2529084C2 (de) 1975-06-30 1975-06-30 An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2529084C2 (de)
ES (1) ES449357A1 (de)
FR (1) FR2316420A1 (de)
GB (1) GB1541625A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934700A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Ihw Eng Ltd Kombinierte scharnier- und offenhaltevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129867B (en) * 1982-10-15 1986-02-26 Bloxwich Lock & Stamping Compa Improvements in hinges incorporating hold-open devices
GB8700229D0 (en) * 1987-01-07 1987-02-11 Proffitt & Co Ltd S F Vehicle door hinge
GB9112545D0 (en) * 1991-06-11 1991-07-31 Proffitt S F & Co Improvements in and relating to hinges
GB9117480D0 (en) * 1991-08-13 1991-09-25 Bloxwich Eng Improvements in hinges of the lift-off type
GB9217610D0 (en) * 1992-08-19 1992-09-30 Bloxwich Eng Vehicle door hinge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065497A (en) * 1960-10-06 1962-11-27 Chrysler Corp Door hinge and integral check
DE1584039A1 (de) * 1964-11-16 1969-02-20 Atwood Vacuum Machine Co Tueraufhaltvorrichtung
DE2420295A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Scharwaechter Kg An ein tuerscharnier angeschlossener tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1454575A (fr) * 1965-09-15 1966-02-11 Atwood Vacuum Machine Co Dispositif pour maintenir ouverte une porte, notamment de véhicule automobile
US3438083A (en) * 1966-08-22 1969-04-15 Hancock Ind Inc Doorcheck and hinge for automatic vehicles
JPS5310655Y2 (de) * 1973-06-25 1978-03-22
US3820192A (en) * 1973-08-21 1974-06-28 Aisin Seiki Door hinge unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065497A (en) * 1960-10-06 1962-11-27 Chrysler Corp Door hinge and integral check
DE1584039A1 (de) * 1964-11-16 1969-02-20 Atwood Vacuum Machine Co Tueraufhaltvorrichtung
DE2420295A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Scharwaechter Kg An ein tuerscharnier angeschlossener tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934700A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Ihw Eng Ltd Kombinierte scharnier- und offenhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316420B1 (de) 1983-03-11
GB1541625A (en) 1979-03-07
ES449357A1 (es) 1977-08-01
FR2316420A1 (fr) 1977-01-28
DE2529084C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329997B4 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, schwenkbaren Hauben eines Kraftfahrzeuges
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE3030519A1 (de) Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE69725936T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE3026082C2 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
EP0791715A1 (de) Scharnier-und Feststellereinheit für aushängbare Kraftwagentüren
DE2503272A1 (de) Tuerschlossfalle
DE19608496A1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2215938A1 (de) Türschloß
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2529084A1 (de) An ein scharnier angeschlossener tuerfeststeller
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0831001A1 (de) Hängerunge
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE3113311A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer schwenkschiebetuer am fahrerhaus eines fahrzeuges
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
DE3223590C2 (de)
DE2757238C2 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung eines Karosserieteils, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3234103C2 (de)
EP1308379B1 (de) Schwenkbare und längsverlagerbare Lagerung eines Karosserieschwenkteils, insbesondere des Gepäckraumdeckels eines Kraftfahrzeugs
EP4060153B1 (de) Türfeststeller
DE2432143A1 (de) Moebelscharnier mit rasteinrichtung
DE3800184C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2420295

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2420295

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent