DE3937844A1 - Lumineszierender ballon und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Lumineszierender ballon und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3937844A1
DE3937844A1 DE3937844A DE3937844A DE3937844A1 DE 3937844 A1 DE3937844 A1 DE 3937844A1 DE 3937844 A DE3937844 A DE 3937844A DE 3937844 A DE3937844 A DE 3937844A DE 3937844 A1 DE3937844 A1 DE 3937844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent
balloon
side wall
latex
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3937844A
Other languages
English (en)
Inventor
Craig J Lovik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3937844A1 publication Critical patent/DE3937844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/42Miscellaneous game characteristics with a light-sensitive substance, e.g. photoluminescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1025Fabrication methods or special materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1058Balloons associated with light or sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/003Reflective

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Ballone und insbeson­ dere auf lumineszierende Ballone und Verfahren zu ihrer Her­ stellung. Vor allem bezieht sich die Erfindung auf einfache, jedoch sehr wirkungsvolle Verfahren zum Herstellen von Ballo­ nen mit Lumineszenzeigenschaften; bei diesen Verfahren bewir­ ken die lumineszierenden Mineralteilchen, die in gewöhnlichem, zumindest einen Teil einer üblichen Seitenwand eines aufblas­ baren/entleerbaren Ballons bildenden Latexmaterial gleichmäßig verteilt sind, keine Zerstörung und/oder Abnahme von Festig­ keit und strukturellem Zusammenhalt des Ballons, und sie "blättern" nicht von dem Ballon ab, wenn mit ihm hantiert wird und/oder wenn er häufig aufgeblasen und/oder entleert wird.
Stand der Technik
Schon seit langem und bis heute gibt es viele Gelegenheiten, bei denen man lumineszierende Ballone in irgendeiner Form in Verbindung mit Feiern, z.B. Kindergeburtstagen und Geburtsta­ gen von Erwachsenen, Feiern von Jahrestagen, den verschieden­ artigstens Parties, Einweihungen, Werbemaßnahmen und Reklame­ veranstaltungen und einer großen Zahl vergleichbarer Feiern und Aktivitäten verwendet. Daher besteht zwar seit langem ein Bedarf an derartigen lumineszierenden Ballonen, aber schwieri­ ge und bislang unüberwindliche Probleme ergaben sich bei Ver­ suchen zur Herstellung und bei der Benutzung von lumineszie­ renden Ballonen.
Beispielsweise ist versucht worden, eine Schicht lumineszie­ rendes Pigment auf die Oberfläche üblicher Ballone in aufge­ blasenem oder entleertem Zustand aufzubringen, und zwar durch Anstreichen, Tauchen, Besprühen u.dgl. Diese Versuche waren aber nicht erfolgreich, weil eine wirksame Haftung der Mine­ ralteilchen an den geformten Latex-Seitenwänden des Ballons nicht erzielt werden konnte; infolgedessen zeigen die Mineral­ teilchen, wenn der Ballon anschließend aufgeblasen und/oder entleert wird, die Neigung zum Abblättern, wodurch die Lumi­ neszenzeigenschaften des Ballons schnell ungünstiger werden. Wenn darüber hinaus der Ballon mit dem Munde aufgeblasen wird, indem dessen verengter Halsteil mit der Aufblasöffnung an den Mund gesetzt und geblasen wird, bleiben die Mineralteilchen aus diesem Ballonbereich leicht an den feuchten Hautpartien des Mundes des Benutzers hängen. Obwohl derartige Mineral­ teilchen nicht als "giftiges Material" eingestuft werden, ha­ ben die Verbraucher den Kauf solcher Ballone allein aus die­ sem Grunde abgelehnt.
Wegen der genannten Schwierigkeiten sind Versuche angestellt worden, die lumineszierenden Mineralteilchen unmittelbar mit der zur Herstellung des Ballons verwendeten flüssigen Latexlö­ sung zu vermischen in der Hoffnung, daß diese Teilchen unver­ lierbar in die Latex-Seitenwand des Ballons eingebunden wür­ den, im Unterschied zu dem Ergebnis beim bloßen Auftragen auf die Oberfläche der Ballonseitenwand. Aber auch diese Versuche brachten keinerlei Erfolg, weil auch nur kleinste Mengen von mineralischen Pigmentfeststoffteilchen im Latex zu erheblicher Schwächung des Latex führten und damit den strukturellen Zu­ sammenhalt zu beeinträchtigen drohten, was zum Platzen des Ballons beim Aufblasen führte. Diese Schwierigkeit erhöht sich schnell, wenn der Hersteller den Anteil von minerali­ schem Pigmentfeststoff der Latexlösung auf bis zu 40 oder 50 Gew.-% oder mehr des Gesamtfeststoffgehalts in der Latex­ lösung zu erhöhen sucht - Pigmentanteile, die zur Herstellung eines Ballons erforderlich sind, bei dem Lumineszenzhellig­ keit und Dauerhaftigkeit des Leuchteffekts nur im mindesten zufriedenstellen sollen.
Der seit langem bestehende Bedarf an zufriedenstellenden Lumi­ neszenz-Ballonen zeigt sich vielleicht am deutlichsten an der US-Patentschrift 26 46 019 (Chetlan), die im Jahre 1953 ausge­ geben worden ist, d.h. vor mehr als 35 Jahren, basierend auf einer Anmeldung aus dem Jahre 1951. In dem Chetlan-Patent wird eine Signalballonanordnung beschrieben, die im Rettungs­ wesen eingesetzt werden sollte - eine Anordnung, die einen im übrigen in üblicher Weise geformten, in den Zeichnungen und in der Beschreibung mit 38 bezeichneten Ballon umfaßt. Chetlan stellt in Spalte 3, Zeilen 52 bis 58, fest: "...Hinsichtlich der Gestaltung des Ballons 38 ist vorgesehen, das Ballonele­ ment aus fluoreszierendem oder leuchtendem Material herzustel­ len, damit es in der Dunkelheit leuchtet. Ferner ist vorgese­ hen, in das Ballonelement Eisenoxid oder andere geeignete Werkstoffe einzubringen, die durch Radar o.dgl. nachgewiesen werden können...". Die genannte Schrift ist nach Kenntnis des Erfinders eigentlich die einzige der Öffentlichkeit zugängli­ che Beschreibung, die sich mit den Bemühungen zur Herstellung eines lumineszierenden Ballons beschäftigt; und dieser hat sich, wie schon erwähnt, als technisch nicht zu verwirklichen erwiesen, was durch die Tatsache erhärtet wird, daß derartige Signalballone zur Rettungszwecken mit Lumineszenzeigenschaften nicht auf den Markt gekommen sind, obwohl ein dringendes Be­ dürfnis dafür besteht. Stattdessen sind auf dem Markt befind­ liche "Signal-Ballone" dieser Art statt aus Latex aus einem unelastischen Material - z.B. aus Mylar (Wz - Polyethylengly­ kolterephthalat) - hergestellt und weisen auffällig eingefärb­ te Oberflächen und/oder reflektierende Flächen für das Auffin­ den durch das Auge oder durch Radar auf. Das ist natürlich unmittelbar darauf zurückzuführen, daß, hätte Chetlan das Bal­ lonelement 38 mit Lumineszenzmaterial angestrichen, besprüht oder auf sonstige Weise beschichtet, dieses Material, wenn der Ballon aufgeblasen worden wäre, leicht von dem Ballon abge­ blättert wäre und/oder abgewaschen worden wäre, wenn der Bal­ lon den Unbilden der Witterung, Spritzwasser und/oder sonsti­ ger Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen wäre; und hätte Chetlan versucht, die Lumineszenzpigmentteilchen während der Herstel­ lung des Ballonelements 38 in die Latexlösung einzubetten, so hätte das entstandene Produkt nicht die erforderliche Festig­ keit und/oder den erforderlichen strukturellen Zusammenhalt geboten, um das Aufblasen zu ermöglichen.
Natürlich sind lumineszierende Pigmentteilchen mit Erfolg als Beschichtungen auf und/oder als Beimischung bei andersartigen Erzeugnissen verwendet worden, die nicht aufgeblasen werden sondern selbsttragend sind. Ein typisches Beispiel dieser Art ist in der US-Patentschrift 24 59 555 (Tossas) beschrieben, wonach starre, aus Kunststoff bestehende, durchsichtige halb­ kugelförmige Elemente eine Beschichtung mit lumineszierender Farbe o.dgl. erhalten, so daß sich beim Zusammensetzen eine lumineszierende Maraca ergibt. Das unvermeidliche Abblättern des lumineszierenden Materials wird von Tossas in Spalte 2, Zeilen 11 bis 14, festgestellt, wo es heißt: "...Bei diesem Schütteln nehmen die Teilchen 10 (kleine Kugeln o.dgl.) etwas von dem leuchtenden Anstrich auf und leuchten - nach einigem Schütteln - ihrerseits...".
Andere Patente von eher nebensächlichem Interesse sind US 15 93 703 (Morr et al.) und US 22 95 708 (Bitter). Morr et al. beschreiben ein Verfahren zum Herstellen eines farbigen Ballons, wobei die gewünschten Farbpigmente, die keine Lumi­ neszenzmineralteilchen umfassen, auf die Oberfläche des herge­ stellten Ballons vor dem Härten und Vulkanisieren aufgebracht werden. Infolgedessen wird die Farbe Bestandteil des Ballons, wird also nicht auf die Oberfläche aufgestrichen. Diese Metho­ de hat sich aber zur Verwendung bei lumineszierenden Mineral­ teilchen aus den obenerwähnten Gründen nicht als brauchbar er­ wiesen, weil nämlich der Einschluß derartiger Mineralteilchen in das Latexmaterial den strukturellen Zusammenhalt ver­ schlechtert und, wenn in solchen Mengen zugesetzt, daß wenig­ stens ein Mindestmaß an Leuchtkraft erzielt wird, ein Ballon entsteht, der platzt, wenn man versucht ihn aufzublasen.
Das genannte Patent Bittner interessiert nur, weil dort ein typisches Verfahren mit zweifachem Tauchen beschrieben ist, das gelegentlich zur Herstellung von Ballonen eingesetzt wor­ den ist, wenn auch keine Hinweise oder Beschreibungen hin­ sichtlich Lumineszenzmaterial vorliegen. Bitter wendet einen ersten vollständig normalen Tauchvorgang an, um eine äußere Latexschicht für die Ballonseitenwand zu bilden. Nachdem das Latexmaterial erhärtet und vulkanisiert ist, wird die Ballon­ form mit dem darauf befindlichen vulkanisierten, erhärteten Latexfilm wiederum in eine flüssige Latexlösung getaucht und in noch feuchtem Zustand in eine "...kräuselnd oder runzelnd wirkende Lösung...", z.B. Ethylendichlorid oder sonstiges Gum­ milösungsmittel oder saures Lösungsmittel eingetaucht, so daß ein strukturiertes oder gemustertes Aussehen der inneren Ka­ schierung des Ballons entsteht, wenn der Ballon von der Form abgenommen und das Innere nach außen gekehrt wird.
Abgesehen von dem Vorschlag in dem erwähnten Patent Chetlan, daß lumineszierende Ballone geformt werden - ein Vorschlag, der vor dem Erscheinen der vorliegenden Erfindung nicht zu ei­ ner wirtschaftlichen Fertigung hat führen können -, hat kein dem Erfinder bekannter Stand der Technik entweder ein wirt­ schaftlich nutzbares Verfahren zur Herstellung von lumineszie­ renden Ballonen oder einen brauchbaren lumineszierenden Ballon beschrieben oder Hinweise darauf gegeben.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung behebt sämtliche vorgenannten Schwierigkeiten und gibt ein einfaches, wirkungsvoll arbeitendes und verhält­ nismäßig wirtschaftliches Verfahren an für den Einschluß von ungiftigen lumineszierenden mineralischen Pigmentteilchen in die Latex-Seitenwand eines im übrigen herkömmlichen Latex-Bal­ lons, dessen struktureller Zusammenhalt dadurch nicht zerstört oder beeinträchtigt wird, wobei aber der Anteil der lumines­ zierenden mineralischen Pigmentteilchen zwischen etwa 65 und etwa 75% des Gesamtgewichts der in der Latexlösung enthalte­ nen trockenen Feststoffe erreichen oder übersteigen kann. Dazu werden die erfindungsgemäßen lumineszierenden Ballone aus ei­ ner Mehrzahl von Latexschichten im Rahmen eines Verfahrens mit mehrfachem oder aufeinanderfolgendem Tauchen hergestellt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden z.B. Ballonformen in eine völlig fachübliche Latexlösung getaucht, um eine erste oder äußere Ballonseitenwandschicht von gewünschter Stärke herzustellen, die ausreicht, um einen aufblasbaren Ballon mit den verlangten Festigkeitseigenschaften bereitzustellen, der nicht platzt, wenn er bis zu der gewünschten und verlangten Größe aufgeblasen wird. Mit dem ersten Tauchen wird also ein üblicher Ballon gebildet, der alle geforderten Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und strukturellem Zusammenhalt be­ sitzt. Nach dem Erhärten und Vulkanisieren werden die Ballon­ formen mit der darauf befindlichen ersten Latexschicht zum zweiten Male getaucht, und zwar in eine Latexlösung, der lumi­ neszierende mineralische Pigmentteilchen, vorzugsweise Zink­ sulfid, zugesetzt sind, wobei die lumineszierenden minerali­ schen Pigmentteilchen vorzugsweise etwa 65% bis 75% der Ge­ samtmenge der in der Lösung enthaltenen trockenen Feststoffe ausmachen, auf jeden Fall aber im allgemeinen einen Anteil von 50% der Gesamtmenge an trockenen Feststoffen übersteigen. Beim zweiten Tauchen wird also eine zweite, im wesentlichen homogene Schicht aus einem Gemisch von Latex und lumineszie­ renden Teilchen gebildet, die zwar selbst nur geringe oder überhaupt keinen strukturellen Zusammenhalt zeigt, aber mit der ersten strukturbildenden Latexschicht fest verbunden ist, so daß ein lumineszierender Ballon gebildet wird, der nach dem Abstreifen von dem Ballonformer und nach dem Umkehren der In­ nenseite nach außen eine glatte, aufblasbare, elastische äu­ ßere Latexseitenwand darstellt, die den erforderlichen struk­ turellen Zusammenhalt des Ballons gewährleistet, und eine zweite innere Latex/Lumineszenzpigment-Schicht, die alle ge­ forderten Lumineszenzeigenschaften des aus Schichten zusammen­ gesetzten Ballons bietet. Nötigenfalls kann der Ballon nach dem Erhärten und Vulkanisieren der zweiten Lumineszenzschicht ein weiteres, drittes Mal in eine übliche Latexlösung ge­ taucht werden, so daß die Lumineszenzschicht zwischen einer äußeren und einer inneren Schicht von praktisch reinem Latex liegt, wobei die äußere und die innere Schicht hinsichtlich ihrer Dicke usw. zum Erreichen des strukturellen Zusammenhalts des Ballons aufeinander abgestimmt werden können.
Beschreibung der Zeichnungen
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich besser erkennen aus der nachstehenden Beschreibung unter Berücksichtigung der zugehörigen Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine sehr schematisch gehaltene Block- und Strich­ zeichnung einer typischen Folge von Verfahrensschritten zur Herstellung von lumineszierenden Ballonen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen sehr schematisch gehaltenen Vertikalteil­ schnitt durch eine übliche Ballonseitenwand aus einer einzi­ gen, im wesentlichen aus reinem Latex bestehenden Schicht - d.h. das Ergebnis eines einzelnen üblichen Tauchvorgangs nach dem Erhärten, Vulkanisieren, Abstreifen von der Ballonform und Umkehren;
Fig. 3 einen mit Fig. 2 vergleichbaren, sehr schematisch gehaltenen Vertikalteilschnitt, in dem ein Teil eines nach der Lehre der Erfindung hergestellten lumineszierenden Ballons ge­ zeigt wird, der eine erste äußere Latexschicht aufweist, die den strukturellen Zusammenhalt des Ballons gewährleistet, und eine zweite innere Schicht, die etwa 50 Gew.-% oder mehr, und vorzugsweise 65 bis 75 Gew.-% lumineszierende mineralische Pigmentteilchen, gemessen an der Gesamtmenge trockener Fest­ stoffe, und einen Restanteil Latex enthält; und
Fig. 4 einen mit den Fig. 2 und 3 vergleichbaren, sehr schematisch gehaltenen Vertikalteilschnitt durch eine geänder­ te Ausführungsform der Erfindung, wonach drei Tauchvorgänge nacheinander vorgenommen werden, um eine Seitenwand eines auf­ blasbaren Ballons mit äußerer und innerer Latexschicht, die den strukturellen Zusammenhalt des Ballons gewährleisten, und einer dazwischen eingeschlossenen Schicht aus einer Mischung von Latex und lumineszierendem mineralischem Pigment, die dem Ballon die Lumineszenzeigenschaften verleiht, herzustellen.
Die Erfindung läßt noch verschiedene Änderungen und Variatio­ nen zu, und nachstehend werden bestimmte Ausführungsformen an­ hand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Natürlich soll die Erfindung damit nicht auf die beschriebenen speziellen Ausführungen beschränkt werden, die Erfindung umfaßt vielmehr alle Abänderungen, Äquivalente und/oder Alternativen, die sich im Rahmen der Patentansprüche halten.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung läßt sich am besten anhand der Fig. 1 beschrei­ ben, in der in stark vereinfachter Form als Block- und Strich­ zeichnung das Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden Ballons dargestellt ist. Der Fachmann entnimmt der nachste­ henden Beschreibung, daß die schematisch gezeichnete Ferti­ gungslinie aus ganz üblichen Elementen besteht: Förderer, Tauchtanks, Trockner, Ballonformen und Betätigungsmittel zum Bewegen der Formen durch die verschiedenen aufeinanderfolgen­ den Prozeßstationen und zum Absenken und/oder Anheben der Bal­ lonformen in die und/oder aus den Tanks von Latexlösung und Latex/Lumineszenzminerallösung zum Eintauchen der Formen in die jeweiligen Lösungen. Diese bekannte Anlage ist nicht Ge­ genstand der Erfindung, sie erläutert nur das Verfahren und dient zum Herstellen eines aufblasbaren Ballons mit elasti­ scher Latex-Seitenwand, bestehend aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Einzelschichten, wobei die Außen­ schicht hauptsächlich aus Latexmaterial besteht, das den strukturellen Zusammenhang des Ballons gewährleistet, und eine Innenschicht vorgesehen ist, in der die Hauptmenge der diese Schicht bildenden trockenen Feststoffe aus in einem Latexträ­ ger gleichmäßig verteilten lumineszierenden mineralischen Pig­ mentteilchen besteht, um die Lumineszenzeigenschaften des Bal­ lons herbeizuführen, welche Schicht aber nicht wesentlich zum strukturellen Zusammenhalt beiträgt. Im übrigen ist es für den Fachmann aber selbstverständlich, daß Ballone, die die Merkmale der Erfindung aufweisen, auch nach anderen Methoden hergestellt werden können, sofern diese Methoden nur die Her­ stellung einer elastischen Seitenwand eines aufblasbaren Bal­ lons aus mindestens zwei Einzelschichten erlauben, und zwar einer äußeren Latexschicht für die Gewährleistung des struktu­ rellen Zusammenhalts und einer damit fest verbundenen Innen­ schicht, die die Lumineszenzeigenschaften beisteuert.
Zur Ausübung der Erfindung mit Hilfe der in Fig. 1 gezeichneten Anlage ist ein insgesamt mit 10 bezeichneter üblicher Förderer zum Halten einer Vielzahl üblicher Ballonformen 11 vorgesehen, die gewöhnlich Löffelform haben und aus glatter Keramik beste­ hen; der Förderer kann sich frei nacheinander zu aufeinander­ folgenden Prozeßstationen und durch diese hindurch bewegen und Relativbewegungen der Ballonformen 11 gegenüber mindestens zwei Tanks 12, 14, 15 zulassen, in denen sich eine vorgeschrie­ bene Latex-Tauchlösung befindet. Unter Berücksichtigung die­ ses Merkmals der Erfindung enthält der Tank 12 vorzugsweise eine übliche Latexlösung aus Latex und Wasser. Die ganz sche­ matisch gehaltene Fig. 1 zeigt keine Vorrichtungen für den kon­ tinuierlichen Ersatz der Latexlösung in Tank 12, die dem Fach­ mann aber an sich geläufig sind, und außerdem können geeignete und an sich bekannte übliche Mischgeräte vorgesehen werden, die das flüssige Latexmaterial so umwälzen, daß nur eine mini­ male Haftung an den Seitenwänden des Tanks und/oder minimales Absetzen von ungelösten Feststoffen eintritt. Ohne daß die Zeichnungen das erkennen lassen, können aber auch ganz konven­ tionelle Geräte vorgesehen werden, mit denen eine gegenseitige Bewegung zwischen der Latexlösung in dem Tank 12 und den Bal­ lonformen 11 herbeigeführt werden kann, so daß die Formen kurz in die Lösung eingetaucht werden können, um die Bildung eines Latexfilms auf den Formen herbeizuführen.
Nach dem Eintauchen der Ballonformen 11 in die Latexlösung in Tank 12 werden die eingetauchten, mit einem Latexfilm überzo­ genen Formen in eine in Fig. 1 allgemein mit 16 bezeichnete Trockenstation und durch sie hindurch bewegt, in der der La­ texfilm auf der Form 11 in ganz üblicher Weise getrocknet, ge­ härtet und vulkanisiert wird. Würden die auf diese Weise her­ gestellten Ballone nur einfach von der Form 11 abgestreift und ihr Inneres nach außen gekehrt, nachdem sie aus der Trocken­ station 16 herausgetreten sind, wäre das sich ergebende Pro­ dukt ein ganz üblicher Ballon, der in Fig. 2 insgesamt mit 18 bezeichnet ist und eine einzige elastische, aufblasbare Sei­ tenwandschicht 19 aus Latexmaterial aufweist.
Im Hinblick auf die wichtigen Merkmale der Erfindung wird die vulkanisierte, getrocknete und gehärtete Schicht 19 der Bal­ lonseitenwand nach dem Verlassen der Trockenstation 16 nicht von den Formen 11 abgestreift, sondern die Formen 11 mit der erhärteten, vulkanisierten Latexschicht 19 werden in Richtung auf eine zweite Latexlösung bewegt, die in dem Tank 14 enthal­ ten ist, um eine zweite Schicht oder einen zweiten Film zu bilden, die/der auf dem Film 19 aufliegt. In diesem Falle ist die in dem Tank 14 befindliche Latexlösung aber nicht eine im wesentlichen reine Latex/Wasser-Lösung, sondern sie enthält ein Gemisch von Latex und Wasser in Lösung und eine Vielzahl von lumineszierenden mineralischen Pigmentteilchen, die in der Lösung suspendiert sind und mehr als 50% der Gesamtmenge an trockenen Feststoffen, gelöst und/oder in Lösung suspendiert, ausmachen und vorzugsweise zwischen 65 und 75 Gew.-% der Ge­ samtmenge an trockenen Feststoffen, gelöst und/oder in Lösung suspendiert.
Die lumineszierenden mineralischen Pigmentfeststoffe enthalten vorzugsweise Zinksulfid, und besonders bevorzugt wird ein phosphoreszierendes Pigment, das von der United Mineral and Chemical Corp. in Lyndhurst, New Jersey, unter der Produktbe­ zeichnung "6SSU" auf den Markt gebracht wird. Ganz hervorra­ gende Ergebnisse ließen sich bei der Verwendung dieses spe­ ziellen lumineszierenden Materials aus mehreren Gründen erzie­ len, z.B.: I) bei dem Material handelt es sich um eine ver­ hältnismäßig reine Sorte Zinksulfid; II) das Material dürfte dreimal heller leuchten als Standardsorten Zinksulfid, wenn sie von einer geeigneten Lichtquelle in gleicher Weise be­ leuchtet werden; III) das Anhalten der Lumineszenz, d.h. die Zeitspanne, während welcher das Material nachleuchtet, wenn es aus dem Bereich der aktivierenden Lichtquelle entfernt wird, ist erheblich länger als bei Standardsorten Zinksulfid; und IV) dieses Material ist wesentlich feinkörniger, hat also eine geringere Teilchengröße als Standardsorten Zinksulfid. Diese letztgenannte Eigenschaft bietet zwei sehr wichtige Vorteile: weil erstens die Teilchen so klein sind, ist es leichter, sie in praktisch homogener Suspension innerhalb des flüssigen La­ texträgers zu halten, denn bekanntlich ist Zinksulfid bei al­ len praktisch vorkommenden Anwendungen in Wasser praktisch un­ löslich, und daher setzen sich gröbere Teilchen leichter aus der Latexlösung im Tank 14 ab oder fallen leichter aus, wenn die Lösung nicht sehr stark gerührt wird, was wiederum zu ei­ ner Belüftung der Lösung und damit zu einer Verschlechterung der Strukturmerkmale der erzeugten Schicht führt. Weil zwei­ tens die Teilchengröße des phosphoreszierenden Materials in Zinksulfid "6SSU" so gering ist, sind die Teilchen in dem La­ texträger gleichmäßiger verteilt, was dazu führt, daß die Min­ derung des strukturellen Zusammenhalts der erzeugten lumines­ zierenden Schicht ganz unbedeutend ist.
Bei der Ausübung der Erfindung wird, wenn die Ballonformen 11 mit der darauf aufgeformten vulkanisierten, erhärteten und ge­ trockneten äußeren Ballonschicht 19 in die in dem Tank 14 ent­ haltene Latexlösung/Lumineszenzteilchensuspension getaucht werden, eine zweite Schicht oder ein zweiter Film 20 gebildet, wobei eine feste Kontaktverbindung mit der Schicht 19 ent­ steht, wie am deutlichsten in Fig. 3 wiedergegeben ist, die den insgesamt mit 18′ bezeichneten Ballon zeigt, nachdem dieser von der Form 11 gestreift und mit der Innenseite nach außen gekehrt ist. Danach werden die Formen 11 aus dem Tank 14 her­ ausgenommen und in eine in Fig. 1 insgesamt mit 21 bezeichnete zweite Trockenstation geführt, wo der nach außen zeigende feuchte Film 20 bei festem Verbindungskontakt mit der zuvor aufgebrachten inneren und im wesentlichen aus reinem Latex be­ stehenden Schicht 19 getrocknet, gehärtet und vulkanisiert wird. Infolgedessen entsteht, wenn die verbundenen Filme 19, 20 von den Ballonformen 11 abgestreift werden und in allgemein üblicher Weise die Innenseite nach außen gekehrt wird, ein lu­ mineszierender Ballon 18′ mit einer äußeren, glatten, prak­ tisch aus reinem Latex bestehenden Schicht 19, die den struk­ turellen Zusammenhalt des Ballons gewährleistet, und einer in­ neren lumineszierenden Schicht 20, die mehr als 50 Gew.-% und vorzugsweise etwa 65 Gew-% bis etwa 75 Gew-%, bezogen auf die Gesamtmenge an trockenen Feststoffen enthält, wobei Latex die restliche Feststoffmenge bildet.
Es hat sich gezeigt, daß, wenn dem Latexträger phosphoreszie­ rende Trockenmasse zugesetzt wird, selbst wenn Zinksulfid "6SSU" von United Mineral benutzt wird, und weniger als 50 Gew-% der Gesamtmenge der trockenen Feststoffe zugesetzt werden, ein Ballon entsteht, der zwar nachleuchtet, der aber im allgemeinen nicht die gewünschte Helligkeit liefert und im gewöhnlich eine unbefriedigende Nachleuchtdauer besitzt. Ande­ rerseits hat sich gezeigt, daß, wenn die Zugabe von trockenen Lumineszenz-Feststoffen mehr als etwa 75 Gew.-% der Gesamt­ feststoffmenge beträgt, die Lumineszenz des entstehenden Bal­ lons zwar gleiche oder längere Dauer hat, aber zu einer Hel­ ligkeitsverminderung neigt. Es ist zu vermuten, daß das unmit­ telbar darauf zurückzuführen ist, daß ein aufgeblasener Ballon ein im wesentlichen dreidimensionaler, in gewisser Weise durchsichtiger Gegenstand ist, und wenn mit einer Menge von zwischen etwa 50 Gew-% und etwa 75 Gew-% Lumineszenzteilchen, bezogen auf die Gesamtmenge der trockenen Feststoffe, gearbei­ tet wird, sowohl die dem Betrachter zugewandte Seitenwand des Ballons als auch die dem Betrachter abgewandte Seitenwand des Ballons zu dem Lumineszenzeffekt beitragen, d.h. die dem Be­ trachter abgewandte lumineszierende Seitenwand verursacht eine Art Durchlichteffekt. Wenn andererseits der Prozentanteil der Lumineszenzfeststoffe etwa 75 Gew.-% der Gesamtmenge der trok­ kenen Feststoffe zu übersteigen beginnt, wird die Ballonsei­ tenwand stärker undurchsichtig, und der dem Betrachter nächst­ gelegene lumineszierende Teil führt in höherem Maße zur Ab­ schirmung der Durchlichtwirkung als er zur Helligkeit bei­ trägt. Außerdem wird, wenn dem Latexträger in Tank 14 eine übermäßig große Menge trockener lumineszierender Feststoff­ teilchen zugefügt wird, die entstehende Lösung äußerst dick, so daß das Tauchen erschwert und das mechanische Rühren der Lösung behindert wird.
Zwar verbessern die verhältnismäßig kleinen Lumineszenzteil­ chen in der Zinksulfid-Sorte "6SSU" von United Mineral die ho­ mogene Verteilung der Lumineszenzteilchen in dem gesamten La­ texträger, aber ein schwaches Rühren der Flüssigkeitsmischung und -suspension mit (nicht gezeichneten) üblichen Rührgeräten ist zweckmäßig. In manchen Fällen hat es sich sogar als zweckmäßig herausgestellt, einen (nicht gezeichneten) üblichen Bodenschaber oder -kratzer in dem Tank 14 einzusetzen, um ein übermäßiges Ausfallen und/oder Absetzen der im wesentlichen unlöslichen Lumineszenzteilchen aus der Suspension zu vermei­ den.
Während es sich erwiesen hat, daß Ballone 18′ (Fig. 3) aus nur zwei Schichten 19, 20 der obenbeschriebenen Art sehr zweckmä­ ßig, widerstandsfähig und für die meisten Zwecke völlig aus­ reichend sind, zeigt es sich bei den Ballonherstellern, daß Ballone in immer größerem Umfang als Träger oder Umhüllungen für in den Ballon einzusetzende kleine Geschenke, Stofftiere, Blumen und vergleichbare Mitbringsel benutzt werden. In diesem Falle kann es empfehlenswert sein, auf dem Ballon eine dritte, im wesentlichen aus reinem Latex bestehende Schicht anzubrin­ gen, um die unmittelbare Berührung zwischen diesen Gegenstän­ den und der lumineszierenden Schicht 20 zu verhindern. Zum Anbringen der dritten Schicht müssen nur die aus der Trocken­ station 21 (Fig. 1) austretenden Ballonformen 11 mit den darauf befindlichen vulkanisierten Schichten 19, 20 mittels eines wahlweise anzuordnenden Förderers, der durch 10′ gestrichelt angedeutet ist, in eine durch den eine praktisch reine Latex­ lösung enthaltenden Tank 15 gekennzeichnete dritte Tauchsta­ tion gebracht werden. Durch Eintauchen der Ballonformen 11 in den Tank 15 und anschließendes Vulkanisieren in einer zusätz­ lichen Trockenstation, die in Fig. 1 insgesamt mit 22 bezeich­ net ist, wird ein Ballon 18′′ der in Fig. 4 gezeichneten Art er­ zeugt, dessen äußere bzw. innere Schicht 19 bzw. 24 aus reinem Latex besteht, zwischen denen eine Lumineszenzschicht 20 ein­ geschlossen ist. Die Schicht 24 aus praktisch reinem Latex verhindert, daß in dem Ballon 18′′ untergebrachte Gegenstände die Lumineszenzteilchen in der Schicht 20 berühren und diese Teilchen in der in dem genannten US-Patent 24 59 555 (Tossas) beschriebenen Weise abblättern lassen. Außerdem würden Perso­ nen, die Bedenken dagegen haben, den in Fig. 3 gezeichneten Ballon 18′, obwohl Zinksulfid als "ungiftiges" Material einge­ stuft ist, zum Aufblasen an den Mund zu bringen, keine Beden­ ken haben müssen gegen das Aufblasen des Ballons 18′′, bei dem die Lumineszenzteilchen zwischen zwei im wesentlichen aus rei­ nem Latex bestehenden Schichten vollständig eingeschlossen sind.
Es hat sich gezeigt, daß besonders ansprechende und erfreuli­ che Wirkungen durch Aufdrucken von Mitteilungen, Zeichnungen u.dgl. auf Ballone, die gemäß der Erfindung hergestellt worden sind, z.B. auf die Ballone 18′ und 18′′ nach den Fig. 3 und 4, dadurch erzielt werden können, daß eine undurchsichtige Druckfarbe oder ein anderes undurchsichtiges Druckmittel be­ nutzt wird. Worte wie "Glückwünsche zum Geburtstag", "Glück­ wunsch zum Examen" o.dgl. lassen sich in ganz üblicher Weise auf die Außenseite der Schicht 19 drucken, und wenn der aufge­ blasene lumineszierende Ballon 18′, 18′′ von einer aktivieren­ den Lichtquelle weggenommen und in einen dunkleren Raum ge­ bracht wird, schatten die Zeichnungen, Mitteilungen oder son­ stigen undurchsichtigen gedruckten Botschaften die darunter liegenden lumineszierenden Teilchen ab und zeigen einen Ballon mit lesbaren Botschaften und/oder sonstigen Zeichnungen, die durch den nicht abgedeckten, nachleuchtenden Teil des Ballons von hinten beleuchtet werden. Eine derartige Anordnung macht Ballone für Parties interessant und kann auch zu Verkaufsför­ derungs- und/oder Werbezwecken verwendet werden.
Es wurden Verfahren zum Herstellen von nachleuchtenden Ballo­ nen beschrieben; diese Ballone lumineszieren auf praktisch der gesamten aufgeblasenen freiliegenden Seitenwand, aber es sind natürlich auch andere Anordnungen möglich. Z.B. brauchten beim zweiten Tauchvorgang die Ballonformen 11 nur teilweise in den Tank 14 eingetaucht zu werden, so daß ein Ballon entsteht, bei dem nur ein Teil der Seitenwand nachleuchtet. Es dürfte sogar möglich sein, ausgewählte Bereiche der Schicht 19 auf der Ballonform 11 vor dem Eintauchen in den Tank 14 mit Sub­ stanzen zu beschichten, die ein Anhaften des Latexträgers ver­ hindert, wodurch verschiedenartige dekorative Lumineszenzwir­ kungen erzielt werden können.

Claims (19)

1. Verfahren zum Herstellen eines lumineszierenden Ballons, bestehend aus folgenden Schritten:
  • a) Herstellen eines elastischen, aufblasbaren Ballons, des­ sen erste Seitenwandschicht hauptsächlich aus Latex be­ steht,
  • b) Trocknen und Härten der ersten Seitenwandschicht,
  • c) Herstellen einer zweiten elastischen, aufblasbaren Sei­ tenwandschicht in situ auf der nach außen zeigenden Flä­ che der ersten Seitenwandschicht unter Verwendung einer flüssigen Lösung mit Wasser und einem darin gelösten La­ texträger und einer Suspension von lumineszierenden mi­ neralischen Pigmentteilchen, die im wesentlichen homogen in der Lösung verteilt sind,
  • d) Trocknen, Härten und Vulkanisieren der zusammengesetz­ ten, schichtweise aufgebauten, elastischen, aufblasbaren Ballonseitenwand, und
  • e) Kehren der Innenseite der vulkanisierten, zusammenge­ setzten, schichtweise aufgebauten Ballonseitenwand nach außen, so daß die nach außen zeigende Schicht die haupt­ sächlich aus Latex bestehende erste Schicht umfaßt und die innere zweite Schicht einen Latexträger und im we­ sentlichen homogen in dem Latexträger verteilte lumines­ zierende Teilchen umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die lumineszierenden mineralischen Pigmentteilchen Zinksulfid umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die lumineszie­ renden mineralischen Pigmentteilchen mehr als 50 Gew.-% der Gesamtmenge der in der flüssigen Lösung enthaltenen trockenen Feststoffe ausmachen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die lumineszie­ renden mineralischen Pigmentteilchen zwischen etwa 65 Gew.-% und etwa 75 Gew.-% der Gesamtmenge der in der flüssigen Lösung enthaltenen trockenen Feststoffe ausmachen.
5. Lumineszierender Ballon, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.
6. Lumineszierender Ballon, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 3.
7. Lumineszierender Ballon, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 4.
8. Verfahren zum Herstellen eines lumineszierenden Ballons, bestehend aus folgenden Schritten:
  • a) Herstellen eines elastischen, aufblasbaren Ballons, des­ sen erste Seitenwandschicht hauptsächlich aus Latex be­ steht,
  • b) Trocknen und Härten der ersten Seitenwandschicht,
  • c) Herstellen einer zweiten elastischen, aufblasbaren Sei­ tenwandschicht in situ auf der nach außen zeigenden Flä­ che der ersten Seitenwandschicht unter Verwendung einer flüssigen Lösung aus Wasser und einem darin gelösten La­ texträger und einer Suspension von lumineszierenden mi­ neralischen Pigmentteilchen, die im wesentlichen homogen in der Lösung verteilt sind,
  • d) Trocknen und Härten der zweiten elastischen, aufblasba­ ren Seitenwandschicht,
  • e) Herstellen einer im wesentlichen aus Latex bestehenden dritten elastischen, aufblasbaren Seitenwandschicht in situ auf der nach außen zeigenden Fläche der zweiten Seitenwandschicht,
  • f) Trocknen, Härten und Vulkanisieren der zusammengesetz­ ten, schichtweise aufgebauten, elastischen, aufblasbaren Ballonseitenwand, und
  • g) Kehren der Innenseite der vulkanisierten, zusammenge­ setzten, schichtweise aufgebauten Ballonseitenwand nach außen, so daß die nach außen zeigende Schicht bzw. die nach innen zeigende Schicht die erste bzw. die dritte Seitenwandschicht bilden, die hauptsächlich aus Latex bestehen, wobei die zweite Seitenwandschicht aus einem Latexträger und im wesentlichen homogen in dem Latexträ­ ger verteilten lumineszierenden Teilchen besteht und zwischen der ersten und der dritten Seitenwandschicht eingeschlossen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die lumineszierenden mineralischen Pigmentteilchen Zinksulfid umfassen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, worin die lumineszie­ renden mineralischen Pigmentteilchen mehr als 50 Gew.-% der Gesamtmenge der in der flüssigen Lösung enthaltenen trockenen Feststoffe ausmachen.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, worin die lumineszie­ renden mineralischen Pigmentteilchen zwischen etwa 65 Gew.-% und etwa 75 Gew.-% der Gesamtmenge der in der flüssigen Lösung enthaltenen trockenen Feststoffe ausmachen.
12. Lumineszierender Ballon, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9.
13. Lumineszierender Ballon, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 10.
14. Lumineszierender Ballon, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 11.
15. Lumineszierender Ballon, umfassend in Kombination:
  • a) eine erste elastische, aufblasbare, äußere Seitenwand­ schicht, die hauptsächlich aus Latex besteht und dem ge­ nannten Ballon den strukturellen Zusammenhalt sichert, und
  • b) eine zweite elastische, aufblasbare, innere Seitenwand­ schicht, hergestellt aus:
    • I) einem Latexträger und
    • II) lumineszierenden mineralischen Pigmentteilchen, die im wesentlichen homogen in dem genannten Latexträger verteilt sind, wobei die genannte zweite Innenwandschicht mit der genannten ersten äußeren Seitenwandschicht aufeinanderliegend fest verbunden ist.
16. Lumineszierender Ballon nach Anspruch 15, worin die ge­ nannten lumineszierenden mineralischen Pigmentteilchen Zink­ sulfid umfassen.
17. Lumineszierender Ballon nach Anspruch 15, weiter eine dritte elastische, aufblasbare, innere Seitenwandschicht um­ fassend, die hauptsächlich aus Latex hergestellt ist, der auf die Innenseite der genannten zweiten inneren Seitenwandschicht aufgebracht ist, wobei die genannte zweite innere Seitenwand­ schicht zwischen der genannten ersten äußeren Seitenwand­ schicht und der genannten dritten inneren Seitenwandschicht eingeschlossen ist.
18. Lumineszierender Ballon nach Anspruch 15, 16 oder 17, worin die genannten lumineszierenden mineralischen Pigment­ teilchen mehr als 50 Gew.-% der Gesamtmenge der in der genann­ ten zweiten inneren Seitenwandschicht enthaltenen trockenen Feststoffe ausmachen.
19. Lumineszierender Ballon nach Anspruch 15, 16 oder 17, worin die genannten lumineszierenden mineralischen Pigment­ teilchen zwischen etwa 65 Gew.-% und etwa 75 Gew.-% der Ge­ samtmenge der in der genannten zweiten inneren Seitenwand­ schicht enthaltenen trockenen Feststoffe ausmachen.
DE3937844A 1989-01-23 1989-11-14 Lumineszierender ballon und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3937844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/299,310 US4884990A (en) 1989-01-23 1989-01-23 Luminescent balloon and method of manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937844A1 true DE3937844A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=23154248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937844A Withdrawn DE3937844A1 (de) 1989-01-23 1989-11-14 Lumineszierender ballon und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4884990A (de)
JP (1) JPH02206489A (de)
AU (1) AU4435989A (de)
DE (1) DE3937844A1 (de)
GB (1) GB2227680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009030B3 (de) * 2006-02-27 2007-06-28 Klaus Schuller Ballon mit leuchtendem flächigem Element und Herstellverfahren und Anwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089205A (en) * 1989-09-25 1992-02-18 Becton, Dickinson And Company Process for producing medical devices having antimicrobial properties
US4986790A (en) * 1990-03-12 1991-01-22 Boury Bradley J Rotatable disk string toy
US5061188A (en) * 1990-11-15 1991-10-29 Mccollum Linda L Pneumothorax diagnostic and treatment manikin
US5217763A (en) * 1991-02-07 1993-06-08 Boury Bradley J Simulated three-dimensional night sky pattern kit and method of using same
US5738901A (en) * 1993-09-20 1998-04-14 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating
US5795211A (en) * 1996-01-11 1998-08-18 Satellite Balloon Manufacturer Of Hong Kong Ltd. Illuminated non-latex balloon
US5860845A (en) * 1997-01-07 1999-01-19 Goyhrach; Yuval Luminescent balloon
US5846118A (en) * 1997-09-23 1998-12-08 Wu; Teng-Hui Portable luminous toy
US6183102B1 (en) 1999-03-12 2001-02-06 Global Products Sales And Marketing, L.L.C. Apparatus and method for producing a transparent tubular member containing a phosphorescent material
AU5718400A (en) * 1999-06-25 2001-01-31 Richard Lee Harden Luminescent latex mixture and products
US20050276939A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 John Dreika Illuminated halloween bag
US20070063512A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Tamez Isidro Jr Firehose coupling exit indicator
US20070295864A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Garvin Michael E Heili-kite, having an cambered streamedline airfoil inflated keel, filled with air or lighter than air substance, with a streamlined airfoil inflated keel, wing, nose, and tail uni-body, pleated stealth like shaped wings, with a bats wing shaped trailing edge and a curved downward cambered airfoil tail design
US7640884B2 (en) * 2007-11-09 2010-01-05 Tamez Jr Isidro Firehose coupling exit indicator
EP2098458A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 Superfos a/s Behälter umfassend einen Innenmantel, Verfahren zur Anwendung eines derartigen Mantels auf einen Behälter und Verwendung einer abziehbaren Beschichtung als Innenmantel in einem Behälter
MX2010012663A (es) * 2009-11-20 2011-05-19 Convertidora Ind S A B De C V Globos laminados sin latex que contienen pigmento y metodos relacionados.
JP6195102B2 (ja) * 2013-02-28 2017-09-13 キョーラク株式会社 包装袋
MX2019008605A (es) * 2019-07-18 2021-01-19 Latex Occidental Exp S A De C V Globo de latex con acabado espejo metalizado.
CN110744961A (zh) * 2019-10-12 2020-02-04 曹晓旭 一种光变乳胶气球及其制造方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593703A (en) * 1925-05-16 1926-07-27 Harold R Morr Colored balloon and method of manufacturing same
US1713751A (en) * 1927-04-11 1929-05-21 Dorogi Es Tarsa Gummigyar R T Thin-walled rubber articles and method of manufacturing same
GB400068A (en) * 1932-03-01 1933-10-19 Ig Farbenindustrie Ag Luminous paints, moulded articles, coatings or lacquers
US2225307A (en) * 1938-04-25 1940-12-17 Thomas W Kreeger Convertible picture
US2295708A (en) * 1939-09-02 1942-09-15 Vultex Chemical Company Toy balloon
US2341583A (en) * 1942-04-06 1944-02-15 Richard L Tuve Luminescent or phosphorescent coating material
US2382355A (en) * 1942-09-03 1945-08-14 Jr Richard F Warren Luminous rope
US2459555A (en) * 1946-07-11 1949-01-18 Raymond J Tossas Luminescent maraca
DE854768C (de) * 1950-11-14 1952-11-06 Heinrich Kempchen Luftballon, Gummiball, Gummispielzeug und Anhaenger
US2646019A (en) * 1951-09-14 1953-07-21 Virgil Burnette Signal balloon
GB896904A (en) * 1959-10-31 1962-05-23 Heinz Fritz Kroto Improvements in or relating to toy balloons
US3291668A (en) * 1962-09-19 1966-12-13 Julius Goldstein & Sons Co Phosphorescent coated textile
JPS4119882Y1 (de) * 1964-03-09 1966-09-19
GB1133254A (en) * 1966-04-28 1968-11-13 Clifford Eugene Ashline Location-indicating signal apparatus
US3661790A (en) * 1969-10-20 1972-05-09 Arnold Clark Glowing bouncing putty
GB1393572A (en) * 1972-08-22 1975-05-07 Hardinge P H Rescue aids
US3879611A (en) * 1973-12-26 1975-04-22 Becky J Schroeder Luminescent backing sheet for writing in the dark
DE2835432A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-28 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung von leuchtstoff- oder pigmentschichten
ES8206672A1 (es) * 1981-10-13 1982-08-16 Lacomba Cots Jose Procedimiento para la manufactura textil con luminosidad propia.
US4634395A (en) * 1984-03-22 1987-01-06 Donald Burchett Inflatable elastomeric balloons having increased buoyant lifetimes
US4586456A (en) * 1984-06-01 1986-05-06 Forward Ross M Inflatable balloon distress marker having small article containing compartment therein
US4781647A (en) * 1987-05-04 1988-11-01 Hasbro, Inc. Toy doll construction with phosphorescent hair fibers
US4759453A (en) * 1987-06-26 1988-07-26 Paetzold James M Luminescent baby bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009030B3 (de) * 2006-02-27 2007-06-28 Klaus Schuller Ballon mit leuchtendem flächigem Element und Herstellverfahren und Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4884990A (en) 1989-12-05
GB2227680A (en) 1990-08-08
JPH02206489A (ja) 1990-08-16
GB8922512D0 (en) 1989-11-22
AU4435989A (en) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937844A1 (de) Lumineszierender ballon und verfahren zu seiner herstellung
DE1729722C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen
EP0040710B1 (de) Nachleuchtfarbe und Verwendung derselben
DE1505040A1 (de) Fahrzeugreifen,insbesondere Flugzeugreifen
DE1554956B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff mit dekotrationen auf ihrer oberflaechen
AT391835B (de) Gummiartikel, insbesondere fahrzeugreifen
DE3730477A1 (de) Beschichteter gegenstand aus glas, keramik und dgl. werkstoffen in flach- oder hohlform, verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE69838018T2 (de) EINE TINTE ZUM DRUCKEN MIT DEM DRUCK EINER FLöSSIGKEIT, EIN FILM ZUM DRUCKEN MIT EINER FLöSSIGKEIT, DAS PRODUKT UND DIE METHODE
DE4490390C2 (de) Ballons mit verbesserter Beständigkeit gegen Oxidation
DE19851747C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlich patinierten Kupfermaterials
DE472975C (de) Herstellung hochvoluminoeser, feinkoerniger Koerperfarben
DE2652682A1 (de) Verfahren und mittel zum anbringen eines dekorativen oder sonstigen musters an keramik-, glas-, metall- sowie emaillierten metallgegenstaenden
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
AT140853B (de) Verfahren zur Herstellung marmorierter Bälle u. dgl.
DE959588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtenglaesern mit einer Zwischenschicht von streifenweise verschiedener Transparenz oder Farbe
DE401357C (de) Verfahren, um Gegenstaenden aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu geben
AT145074B (de) Wasserdichtes Kleidungsstück.
DE481894C (de) Verfahren zur Herstellung hochvoluminoeser feinkoerniger Mineralfarben
DE868861C (de) Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen
DE228346C (de)
DE632890C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden mit eingebetteten Mustern
DE140540C (de)
AT71794B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlenstickereiimitationen.
DE639430C (de) Verfahren zum Herstellen von schlierenfoermig gefaerbten Kautschukhohlkoerpern
AT84501B (de) Projektionsschirm für Kinematographen u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee